Samtgemeinde Harsefeld Bürgerinformation

9 Wappen der Samtgemeinde Harsefeld und der Mitgliedsgemeinden Harsefeld Beschreibung: In Silber ein schwarzer Ritter auf schwarzem, gold gezäumtem, nach rechts springendem Ross, blaues Schild, belegt mit drei goldenen Rosen und blauem Schildfuß belegt mit zwei goldenen Rosen. Bedeutung: Die Gemeinde führt das Wappen des früheren Amtes Harsefeld, das auf dem Besitz des von den Harsefelder Grafen gestifteten Klosters entstand. Das Wappen ist redend (Harsefeld = Horse = Ross, aber auch die Bedeutung in Rose statt Ross kommt vor). Verleihung: Erlass des Niedersächsischen Ministers des Innern vom 09.07.1948. Die Gemeinde führt eine blau- weiße Fahne mit diesemWappen. Ahlerstedt Beschreibung: Ein durch einen silbernen Wellenbalken schräg links geteiltes Schild, im oberen blauen Feld ein silbernes vorgeschichtliches Erdhaus und im unteren roten Feld ein silberner Erdbackofen, der in seiner Öffnung 8 silberne Flammen zeigt. Bedeutung: Das frühgeschichtliche Erdhaus wurde in der Gemarkung Kakerbeck und der für die Region typische Erdbackofen in der Gemarkung Ahlerstedt ergraben. Die silbernen Flammen in der Backofenöffnung symbolisieren die 8 Ortsteile der Gemeinde. Bargstedt Beschreibung: Das Wappen der Gemeinde Bargstedt (Form eines Schildes) zeigt auf blauem Grund einen aufwärts gewölbten Fuß in grün. Damit soll auf den Namensteil „Barg” hingewiesen werden. Die Schreibweise des Ortsnamens hat sich seit dem frühen Mittelalter von Bergstede oder Berckstede in Bargstedt gewandelt. Der grüne Schildfuß des Wappens ist mit einem quer rechts gerichteten Schwert in Silber belegt, während auf diesem Schildfuß ein Taufbecken steht, das von einem dreiblättrigen Lindenzweig erhöht ist. Beide Symbole sind ebenfalls in Silber. Das Wappen der Gemeinde Bargstedt ist im Jahre 1960 hergestellt und vom Niedersächsischen Minister des Innern genehmigt worden. Brest Beschreibung: Das Wappen zeigt im goldenen Schild geteilt einen von links nach rechts laufenden schwarzen Balken, oben einen grünen Erlenzweig und unten zwei vierblättrige Kleeblätter an einem Stängel. Bedeutung: Im ganzen Gebiet der Gemeinde war früher als Baumbestand die Erle vorherrschend, die sonst in dieser Gegend kaum vorkommt. Als Unterwuchs des Erlenbestandes befand sich vielfach der sogenannte Hasenklee. Walkmühle

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=