11 Wer aktiv ist, bleibt länger gesund. Gemeinsame Aktivitäten, Sport, Kultur, Musik, Gespräche und soziale Kontakte sorgen auch im Alter für einen Ausgleich zum Alltag. Körperliche Bewegung sorgt unter anderem für den Erhalt von Beweglichkeit und Gleichgewicht und kann so zum Beispiel das Sturzrisiko verringern. Wer mobil bleibt, ist länger in der Lage, sich selbst zu versorgen und in den eigenen vier Wänden zu leben. Soziale Kontakte bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung fördern das Wohlbefinden, sichern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und bringen Abwechslung in den Alltag. Einen Beitrag zu leisten, ehrenamtlich engagiert zu sein und gebraucht zu werden gehört für viele Menschen zum Leben dazu. Umgekehrt sind viele Ältere auf die Hilfe ehrenamtlich Engagierter angewiesen, um ihren Lebensabend im eigenen häuslichen Umfeld erleben zu können. Ehrenamt und Hauptamt arbeiten hier Hand in Hand und ergänzen sich. Freizeit, Kultur und Bewegung Von freien Verbänden, Kirchengemeinden und Senioreneinrichtungen werden eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten angeboten. Die Gruppen bieten Kontakt zu Gleichaltrigen, die Möglichkeit, etwas Neues zu lernen und neue Erfahrungen zu machen. Oft findet man dort neben Gemütlichkeit auch Partner*innen für Spiel und Unterhaltung. Zudem kann man Vorträge hören, Erfahrungen austauschen, aktiv mitgestalten, etwas neues Lernen und vieles mehr. Seniorentreffs Katholische Pfarrgemeinde Maria Petmecky Pfarrsaal St. Josef Kolpingstraße 7, Hillscheid Telefon: 2965 • Jeden 1. Mi., 15.00 – 17.00 Uhr Aktiv im Alter Veranstaltung LiKu
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=