7 Pflegegeld Wenn Sie oder ein Angehöriger wegen einer dauerhaften körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit bzw. Beeinträchtigung einen erheblichen Hilfebedarf haben, können Sie Leistungen der Pflegeversicherung erhalten. Diese Leistungen müssen beantragt werden und werden von den Pflegekassen ab dem Tag der Antragstellung gewährt. Die zuständige Pflegekasse befindet sich unter dem Dach der jeweiligen Krankenkasse. Nach Antragstellung werden Umfang, Häufigkeit und Dauer des Hilfebedarfs durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) festgelegt. Bitte lassen Sie sich durch den Pflegestützpunkt oder die Pflegekasse beraten. Die Leistungen umfassen zum Beispiel die häusliche Pflege, die Verhinderungspflege, die Kurzzeitpflege bis hin zur vollstationären Pflege. Informationen und Unterstützung bei der Antragstellung bietet der Pflegestützpunkt. Pflegestützpunkt Höhr-Grenzhausen/ Ransbach-Baumbach Rheinstraße 100, 56235 Ransbach-Baumbach Anja Ballmann Telefon: 02623 6074937 E-Mail: anja.ballmann@pflegestuetzpunkte-rlp.de Susanne Giraud Telefon: 02623 9074935 E-Mail: susanne.giraud@pflegestuetzpunkte-rlp.de Beratung bei Pflegebedürftigkeit Pflegestützpunkt Was tun bei Pflegebedürftigkeit? Beratung und Hilfe rund um das Thema Pflegebedürftigkeit erhalten Sie im Pflegestützpunkt. • Pflegestützpunkte beraten kostenfrei, neutral und vertraulich – auch bei Ihnen zu Hause. • Pflegestützpunkte helfen bei der Organisation Ihrer Pflege. • Pflegestützpunkte unterstützen bei Antragstellung und Umgang mit Behörden. • Pflegestützpunkte orientieren sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen. • Pflegestützpunkte engagieren sich in Netzwerken und Projekten. Gerne können Sie sich an die Mitarbeiterinnen vor Ort wenden: Pflegestützpunkt Höhr-Grenzhausen/ Ransbach-Baumbach Rheinstraße 100, 56235 Ransbach-Baumbach Anja Ballmann Telefon: 02623 6074937 E-Mail: anja.ballmann@pflegestuetzpunkte-rlp.de Susanne Giraud Telefon: 02623 9074935 E-Mail: susanne.giraud@pflegestuetzpunkte-rlp.de Pflegestützpunkte werden gemeinschaftlich von den Kranken- und Pflegekassen, dem Land Rheinland-Pfalz, den Landkreisen und kreisfreien Städten finanziert. Sie kooperieren mit den Trägern der Fachkräfte. Mehr Informationen finden Sie unter www.pflegestuetzpunkte-rlp.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=