Wegweiser für Seniorinnen und Senioren Wir werden älter. Gut so.
1 Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich sehr, Ihnen die 3. Auflage unserer Informationsbroschüre vorlegen zu können. Wir möchten Ihnen damit einen Ratgeber an die Hand geben, der in kompakter Form alles Wissenswerte rund ums Älterwerden vermittelt. Dank des medizinischen Fortschrittes wird der letzte Lebensabschnitt immer länger. Die Lebenslagen jedes Einzelnen könnten dabei trotzdem nicht unterschiedlicher sein. Benötigt der eine zunehmend Hilfen und Beratung zur Bewältigung seines Alltages, kann der andere aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und teilhaben und möchte dies mit Erlebnissen und sozialen Kontakten füllen. Dort, wo aktuell oft Unsicherheit herrscht, Pflegekräfte und Pflegedienste an ihre Belastungsgrenzen kommen, gewinnt das bürgerschaftliche Engagement mehr und mehr an Bedeutung. Zur Unterstützung im Alltag, Begleitung bei Einkaufsgängen oder für ein offenes Ohr sind ehrenamtlich Tätige eine wichtige Stütze für alle älteren Bürgerinnen und Bürger. Es ist nicht nur ein gutes Gefühl, Hilfe zu bekommen, sondern auch Hilfe zu leisten. Der Dank des Einzelnen und der Gemeinschaft ist den Engagierten gewiss. Ich hoffe, dass Ihnen der Wegweiser für Seniorinnen und Senioren eine nützliche Hilfe ist und Sie Neues und Interessantes entdecken. Die Broschüre soll Ihnen Anregungen für einen selbstbestimmten und sinnerfüllten Lebensabschnitt geben und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen, wenn diese benötigt werden. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen. Mit herzlichen Grüßen Ihr Thilo Becker Bürgermeister Grußwort
2 Mehr über uns Individuelle Unterstützung AMBULANTER PFLEGEDIENST WESTERWALD Individuelle Behandlungspflege für Pflegebedürftige im häuslichen Umfeld Zuverlässige Unterstützung im alltäglichen Leben Beratungseinsatz nach § 37, 3 SGB XI ab Pflegegrad 1 Persönliche Betreuung und Unterstützung in allen Lebenslagen Sorgfältige Unterstützung für Pflegebedürftige im und ums Haus www.aiutanda-westerwald.de info-westerwald@aiutanda.de Wir pflegen Sie mit Leidenschaft in Ihrem Zuhause im Westerwald. Im Bruch 1 | 56305 Puderbach 0 26 84/977 599 Steinweg 34 | 56410 Montabaur 0 26 02/916 761 0 aiutanda Westerwald ist hier für Sie vor Ort: Du bist eine Pflegefachkraft? Jetzt bewerben! Haus am Erlenhofsee Ransbach-Baumbach Erlenhofstr. 5 | 56235 Ransbach-Baumbach T +49 (0)2623 883 0|erlenhofsee@korian.de www.korian.de In unserer Einrichtung mit Zugang zum Erlenhofsee, führen Sie ein soziales Leben mit Aktivitäten, die jede:n ansprechen. Auch im Alter: Mittendrin statt außen vor. Gute Pflege macht vieles möglich.
3 Grußwort ������������������������������������������������������������������������ 1 Beratungsstellen und Information �����������������������������4 Seniorenbüro der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen ��������������������������������������������������������������4 Gemeindeschwester plus �������������������������������������������������������5 Seniorenbeirat ����������������������������������������������������������������������5 Ophelia – Netzwerk für ein lebendiges Älterwerden in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen ����������������6 Beratung bei Pflegebedürftigkeit ���������������������������������������7 Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und gesetzliche Betreuung ��������������������������������������������������8 Seniorensicherheitsberater �������������������������������������������������8 Soziale Angelegenheiten ������������������������������������������������������9 Aktiv im Alter ���������������������������������������������������������������11 Freizeit, Kultur und Bewegung �����������������������������������������11 Digitalbotschafterinnen und Digitalbotschafter für Rheinland-Pfalz �������������������������������������������������������������15 Selbsthilfegruppen ������������������������������������������������������������16 Trauernde und Angehörige �����������������������������������������������17 Bürgerschaftliches Engagement ���������������������������������������17 Wohnen im Alter ����������������������������������������������������������19 Senioren- und Pflegeheime ����������������������������������������������19 Beratung zur Wohnraumanpassung �������������������������������19 Pflegedienste und ambulante Unterstützung ��������22 Pflegedienste ���������������������������������������������������������������������22 Tagespflege und Tagesbetreuung �����������������������������������22 Essen ������������������������������������������������������������������������������������ 23 Haushaltsnahe Hilfen ��������������������������������������������������������24 Hausnotruf ��������������������������������������������������������������������������24 Mobilität ����������������������������������������������������������������������� 25 Bürger-Mobil ����������������������������������������������������������������������25 Hillscheider Einkaufsmobil �����������������������������������������������25 Taxi- und Krankenfahrten �������������������������������������������������25 Finanzielle Hilfen ���������������������������������������������������������26 Rentenangelegenheiten ����������������������������������������������������26 Wohngeld ����������������������������������������������������������������������������26 Grundsicherung im Alter ��������������������������������������������������26 Pflegegeld ����������������������������������������������������������������������������26 Schwerbehindertenausweis ���������������������������������������������27 Rundfunkbeitragsbefreiung ���������������������������������������������27 Telefongebührenermäßigung ������������������������������������������27 BahnCard ������������������������������������������������������������������������������27 Medizinische Versorgung �������������������������������������������29 Allgemeinmediziner ������������������������������������������������������������29 Augenärzte ���������������������������������������������������������������������������29 Hals-Nasen-Ohren-Ärzte ���������������������������������������������������29 Orthopäden �������������������������������������������������������������������������29 Zahnärzte ���������������������������������������������������������������������������� 30 Gynäkologie und Frauenheilkunde ���������������������������������30 Heilpraktiker, Naturheilverfahren, Osteopathie und Homöopathie ���������������������������������������30 Psychotherapeutische Praxen ������������������������������������������31 Physiotherapie und Reha-Sport ��������������������������������������33 Apotheken ��������������������������������������������������������������������������� 33 Medizinische Fußpflege, Podologische Praxen �������������34 Im Notfall ����������������������������������������������������������������������35 Stichwortverzeichnis �������������������������������������������������� 36 Inserentenverzeichnis ����������������������������������������������� U3 Impressum ������������������������������������������������������������������� U3 U = Umschlagseite Inhaltsverzeichnis
4 In der Verbandsgemeinde gibt es eine Vielzahl von Informations- und Beratungsangeboten zu den verschiedenen Themen des Älterwerdens. Betroffene und Angehörige finden auf diesem Weg Unterstützung in sich verändernden Lebenssituationen. Selbst wenn Sie nicht sicher sind, an wen Sie sich mit Ihrem Anliegen wenden müssen, vermitteln die Beratungsstellen Sie untereinander an den richtigen Ansprechpartner. Durch eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Stellen kann Ihnen so schnell und unbürokratisch geholfen werden. Seniorenbüro der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen Das Seniorenbüro ist Anlaufstelle und Informationsbörse für so gut wie alle Themen rund ums Altern; es steht in regelmäßigem Kontakt zu allen Akteuren der Altenarbeit in der Verbandsgemeinde. Es übernimmt Koordinierungsaufgaben innerhalb des Seniorennetzwerkes und setzt sich dort mit den weiteren Mitgliedern für ein lebendiges Älterwerden in der Verbandsgemeinde ein. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeindeschwester plus und dem Seniorenbeirat werden Angebote für Ältere vermittelt oder organisiert. Notfallmappe und Notfalldose sowie Informationsmaterial zu verschiedenen Themen erhalten Sie im Seniorenbüro. Beratung bei Fragen rund um die Rente und Unterstützung bei Antragstellungen an die Deutsche Rentenversicherung werden nach Terminvergabe ebenfalls vorgenommen. Susanne Dommermuth Rathausstraße 48, 56203 Höhr-Grenzhausen Telefon: 02624 104-104 E-Mail: susanne.dommermuth@hoehr-grenzhausen.de www.hoehr-grenzhausen.de Beratungsstellen und Information
5 Seniorenbeirat Der Seniorenbeirat ist ein ehrenamtliches Gremium, das parteipolitisch unabhängig ist und sich als Interessenvertreter für alle älteren Bürgerinnen und Bürger versteht. In dieser Eigenschaft kann er über alle Angelegenheiten beraten, die die Belange der Seniorinnen und Senioren berühren, und er kann sich in diesen Angelegenheiten auch offiziell gegenüber den Organen der Verbandsgemeinde äußern. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Anliegen vertrauensvoll an den Seniorenbeirat wenden, aber auch Ideen, Verbesserungsvorschläge, Wünsche und Anregungen nimmt der Beirat gerne entgegen. Seniorenbeirat Rathausstraße 48, 56203 Höhr-Grenzhausen Telefon: 02624 104-131 E-Mail: seniorenbeirat@hoehr-grenzhausen.de Gemeindeschwester plus Michaele Meudt ist die GEMEINDESCHWESTER plus der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen. Sie bietet älteren Menschen, die in der Verbandsgemeinde leben und noch keine Pflege brauchen, wichtige Unterstützung und Beratung zu ihrer aktuellen Lebenssituation. Sie ist Teil des Seniorennetzwerks Höhr-Grenzhausen. In Hausbesuchen auf Anfrage berät sie kostenlos, neutral und individuell – gerne auch telefonisch oder in einer Sprechstunde. In den Hausbesuchen nimmt sie die soziale Situation, die gesundheitliche und hauswirtschaftliche Versorgung genauso in den Blick wie Mobilität, Freizeitgestaltung und Kontakte und berät zu passgenauen Hilfen. Die GEMEINDESCHWESTER plus vermittelt wohnortnahe und gut erreichbare Teilhabeangebote wie: „Auf Rädern zum Mittagstisch“, gesellige Seniorentreffs, Veranstaltungen, Bewegungsangebote oder interessante Kurse, wie z. B. Technik-Treff oder das Projekt „Digitalisierung für Ältere“ durch die Digitalbotschafter. Dazu verleiht sie kostenlos digitale Endgeräte wie iPad und Android Tablets zum Ausprobieren. Notfalldose oder Notfallmappe sind über die GEMEINDESCHWESTER plus kostenlos erhältlich. Michaele Meudt Rathausstraße 48, 56203 Höhr-Grenzhausen Telefon: 02624 104-101 oder Mobil: 0175 7467002 E-Mail: michaele.meudt@hoehr-grenzhausen.de
6 Durch eine strukturierte Zusammenarbeit der einzelnen Netzwerkpartner sollen Angebote zur Teilhabe, Unterstützung im Alltag und Information wohnortnah und unbürokratisch geschaffen bzw. zugänglich gemacht werden. Dies umfasst Angebote für alle Bevölkerungsgruppen, insbesondere Ältere und deren Angehörige, Menschen mit Demenz sowie pflegende Angehörige. Zielsetzung der Angebotslandschaft ist die möglichst lange Aufrechterhaltung eines selbstbestimmten Lebens. Soziale, gesellschaftliche, strukturelle und politische Einflussfaktoren werden in der Arbeit des Netzwerkes ebenso berücksichtigt wie persönliche Anliegen und Interessen der Zielgruppe. Ansprechpartner: Susanne Dommermuth Rathausstraße 48, 56203 Höhr-Grenzhausen Telefon: 02624 104-104 E-Mail: susanne.dommermuth@hoehr-grenzhausen.de Ophelia – Netzwerk für ein lebendiges Älterwerden in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen Das Netzwerk bringt Menschen zusammen, die sich für ein lebendiges Älterwerden im Kannebäckerland einsetzen. Dieses gemeinsame Ziel wird erreicht durch: • das Schaffen, Vermitteln und Koordinieren von Angeboten, • Information und Beratung, • den Einsatz professioneller und ehrenamtlicher Kompetenzen, • öffentlichkeitswirksames Arbeiten. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Institutionen verschiedener Professionen, Vereinen und interessierten Bürgern, die mit und für ältere Menschen arbeiten und sich für ein gutes Älterwerden in der Verbandsgemeinde einsetzen. Limes Hillscheid
7 Pflegegeld Wenn Sie oder ein Angehöriger wegen einer dauerhaften körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit bzw. Beeinträchtigung einen erheblichen Hilfebedarf haben, können Sie Leistungen der Pflegeversicherung erhalten. Diese Leistungen müssen beantragt werden und werden von den Pflegekassen ab dem Tag der Antragstellung gewährt. Die zuständige Pflegekasse befindet sich unter dem Dach der jeweiligen Krankenkasse. Nach Antragstellung werden Umfang, Häufigkeit und Dauer des Hilfebedarfs durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) festgelegt. Bitte lassen Sie sich durch den Pflegestützpunkt oder die Pflegekasse beraten. Die Leistungen umfassen zum Beispiel die häusliche Pflege, die Verhinderungspflege, die Kurzzeitpflege bis hin zur vollstationären Pflege. Informationen und Unterstützung bei der Antragstellung bietet der Pflegestützpunkt. Pflegestützpunkt Höhr-Grenzhausen/ Ransbach-Baumbach Rheinstraße 100, 56235 Ransbach-Baumbach Anja Ballmann Telefon: 02623 6074937 E-Mail: anja.ballmann@pflegestuetzpunkte-rlp.de Susanne Giraud Telefon: 02623 9074935 E-Mail: susanne.giraud@pflegestuetzpunkte-rlp.de Beratung bei Pflegebedürftigkeit Pflegestützpunkt Was tun bei Pflegebedürftigkeit? Beratung und Hilfe rund um das Thema Pflegebedürftigkeit erhalten Sie im Pflegestützpunkt. • Pflegestützpunkte beraten kostenfrei, neutral und vertraulich – auch bei Ihnen zu Hause. • Pflegestützpunkte helfen bei der Organisation Ihrer Pflege. • Pflegestützpunkte unterstützen bei Antragstellung und Umgang mit Behörden. • Pflegestützpunkte orientieren sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen. • Pflegestützpunkte engagieren sich in Netzwerken und Projekten. Gerne können Sie sich an die Mitarbeiterinnen vor Ort wenden: Pflegestützpunkt Höhr-Grenzhausen/ Ransbach-Baumbach Rheinstraße 100, 56235 Ransbach-Baumbach Anja Ballmann Telefon: 02623 6074937 E-Mail: anja.ballmann@pflegestuetzpunkte-rlp.de Susanne Giraud Telefon: 02623 9074935 E-Mail: susanne.giraud@pflegestuetzpunkte-rlp.de Pflegestützpunkte werden gemeinschaftlich von den Kranken- und Pflegekassen, dem Land Rheinland-Pfalz, den Landkreisen und kreisfreien Städten finanziert. Sie kooperieren mit den Trägern der Fachkräfte. Mehr Informationen finden Sie unter www.pflegestuetzpunkte-rlp.de
8 Seniorensicherheitsberater Die Sicherheitsberater für Senioren (SfS) sind ehrenamtlich tätig, stehen beratend zur Seite und leisten Präventionsarbeit. Ihr Ziel ist es, ältere Menschen für mögliche Gefahren zu sensibilisieren und ihnen geeignete Maßnahmen zum Erhalt der eigenen Sicherheit aufzuzeigen. Mögliche Themen sind hierbei Trickbetrüger, Gefahren im Haushalt, Einbruchschutz und natürlich die Stärkung des Selbstbewusstseins in schwierigen Situationen. Dazu werden sie durch die Polizei in drei Modulen zu verschiedenen sicherheitsrelevanten Themen geschult und geben dieses Wissen an ihre Mitbürger weiter oder unterstützen gezielt in Einzelsituationen. Je nach Situation werden Fachleute hinzugezogen und geeignete weitere Maßnahmen gemeinsam besprochen. In der Verbandsgemeinde stehen Ihnen zwei Ansprechpartner*innen zur Verfügung: Inge Schmidt Waldstraße 46, 56206 Hilgert Telefon: 9494188 E-Mail: inge-schmidt@t-online.de Volker Jahn Kontaktaufnahme über das Seniorenbüro der VG Telefon: 02624 104-104 E-Mail: susanne.dommermuth@hoehr-grenzhausen.de Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und gesetzliche Betreuung In einer Patientenverfügung können Sie schriftlich für den Fall Ihrer Entscheidungsunfähigkeit im Voraus festlegen, ob und wie Sie in bestimmten Situationen ärztlich behandelt werden möchten. Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigt man eine andere Person, im Falle einer Notsituation alle oder bestimmte Aufgaben für den Vollmachtgeber zu erledigen. Formulare und Broschüren dazu erhalten Sie im Seniorenbüro. Weiterführende Beratung erhalten Sie bei der Kreisverwaltung Westerwald oder beim Betreuungsverein der AWO Westerwald e. V. Kreisverwaltung Westerwald Peter-Altmeier-Platz 1, 56410 Montabaur Ansprechpartner*innen: Christa Görg, Natalie Herzmann, Timo Schattner, Marie-Luise Spesser Telefon: 02602 124-346 E-Mail: christa.goerg@westerswaldkreis.de Betreuungsverein der AWO Christian-Heibel-Straße 52, 56422 Wirges Telefon: 02602 1066510 E-Mail: awo@awo-westerwald-betreuung.de
9 derter Menschen und den öffentlichen Stellen bzw. Institutionen. In der individuellen Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen dient er als Wegweiser und kann weiterführende Unterstützungsangebote vermitteln. Christoph Seimetz Peter-Altmeier-Platz 1, 56410 Montabaur E-Mail: behindertenbeauftragter@westerwaldkreis.de Ansprechpartnerin der Kreisverwaltung WW Frau Lena Schardt Telefon: 02602 124-741 E-Mail: lena.schardt@westerwaldkreis.de Termine können individuell vereinbart werden. Soziale Angelegenheiten VdK Der Sozialverband VdK e. V. berät seine Mitglieder in sozialrechtlichen Angelegenheiten, beispielsweise zum Renten- und Behindertenrecht, zur Alten- und Sozialhilfe, zur Pflegeversicherung oder zum Patientenschutz. Sollte es notwendig sein, können die hauptamtlichen Mitarbeiter des VdK eine anwaltliche Vertretung im sozialrechtlichen Bereich übernehmen. VdK e. V. – Kreisverband Westerwald Wallstraße 7, 56410 Montabaur Telefon: 02602 3383 E-Mail: kv-westerwald@vdk.de Caritas Sozialberatung Ehrenamtlich Engagierte bieten unabhängig von Herkunft und Konfession Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen und Begleitung bei Behördengängen an. Persönliche Beratungen werden im Pfarrzentrum Höhr-Grenzhausen an jedem 2. und 4. Donnerstagvormittag nach telefonisch Terminvereinbarung durchgeführt. Zentrales Pfarrbüro Töpferstraße 17, 56203 Höhr-Grenzhausen Telefon: 02624 943420 E-Mail: info@kath-kirche-kannenbaeckerland.de Beauftragter für die Belange behinderter Menschen im Westerwaldkreis Der Behindertenbeauftragte ist als ehrenamtlicher Beauftragter für die Belange behinderter Menschen im Westerwaldkreis tätig und fungiert damit als Ansprechpartner für alle behinderten Menschen und ihre Angehörigen, unabhängig von der Art der Behinderung und der jeweiligen Lebenssituation. Neben der Sensibilisierung der Gesellschaft für die Belange von Menschen mit Behinderung dient er als Bindeglied zwischen den Interessen behin Skulptur Grenzau
10 VRM-MOBILCARD WWW.VRMINFO.DE Diebisch gute Rabatte. 25% Rabatt auf Einzeltickets. www.vrminfo.de Nur 9 € Jahresgebühr Steuerberatung Über 40 Jahre Ihre Interessenvertretung in Steuerangelegenheiten (auch für Rentner, Hausbesitzer und Kapitalanleger) Ferbachstraße 6 | 56203 Höhr-Grenzhausen Telefon: 02624 5051 | www.steuerkanzlei-roesgen.de E-Mail: wolfgang.roesgen@steuerkanzlei-roesgen.de Aus Platzgründen mussten wir leider Ihren Text kürzen. mail: emsbodyperfection@icloud.com www.emsbodyperfection.de Römerberg 2 56203 Höhr-Grenzhausen Phone: 0171 2 69 18 91
11 Wer aktiv ist, bleibt länger gesund. Gemeinsame Aktivitäten, Sport, Kultur, Musik, Gespräche und soziale Kontakte sorgen auch im Alter für einen Ausgleich zum Alltag. Körperliche Bewegung sorgt unter anderem für den Erhalt von Beweglichkeit und Gleichgewicht und kann so zum Beispiel das Sturzrisiko verringern. Wer mobil bleibt, ist länger in der Lage, sich selbst zu versorgen und in den eigenen vier Wänden zu leben. Soziale Kontakte bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung fördern das Wohlbefinden, sichern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und bringen Abwechslung in den Alltag. Einen Beitrag zu leisten, ehrenamtlich engagiert zu sein und gebraucht zu werden gehört für viele Menschen zum Leben dazu. Umgekehrt sind viele Ältere auf die Hilfe ehrenamtlich Engagierter angewiesen, um ihren Lebensabend im eigenen häuslichen Umfeld erleben zu können. Ehrenamt und Hauptamt arbeiten hier Hand in Hand und ergänzen sich. Freizeit, Kultur und Bewegung Von freien Verbänden, Kirchengemeinden und Senioreneinrichtungen werden eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten angeboten. Die Gruppen bieten Kontakt zu Gleichaltrigen, die Möglichkeit, etwas Neues zu lernen und neue Erfahrungen zu machen. Oft findet man dort neben Gemütlichkeit auch Partner*innen für Spiel und Unterhaltung. Zudem kann man Vorträge hören, Erfahrungen austauschen, aktiv mitgestalten, etwas neues Lernen und vieles mehr. Seniorentreffs Katholische Pfarrgemeinde Maria Petmecky Pfarrsaal St. Josef Kolpingstraße 7, Hillscheid Telefon: 2965 • Jeden 1. Mi., 15.00 – 17.00 Uhr Aktiv im Alter Veranstaltung LiKu
12 Bildung und Kultur Weiterbildung und Kultur ist keine Frage des Alters. Viele Menschen haben erst dann die Zeit und Muße, sich schon lange erwünschtes Wissen anzueignen oder kulturelle Angebote wahrzunehmen. Seniorenakademie „Zweite Heimat“ Karin Probst-Bayer Hermann-Geisen-Straße 42, Höhr-Grenzhausen Telefon: 7257 E-Mail: info@juz-zweiteheimat.de www.juz-zweiteheimat.de • Musik, Kino, Bewegung, Techniktreff, Entspannungskurse, Kulturveranstaltungen, u. v. m. Volkshochschule Westerwald Frau Stein Telefon: 9529789 E-Mail: info@vhs-ww.de www.vhs-ww.de • Bewegung, Gesundheit, Sprache, Kultur Stadtbücherei Höhr-Grenzhausen Schulstraße 7, Höhr-Grenzhausen Telefon: 9458730 buecherei@hoehr-grenzhausen.de Öffnungszeiten: Mo. 9.00 – 12.30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.30 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr Fr. 9.00 – 12.30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 9:00 – 12:30 Uhr • Medienkiste für Senioren mit Spielen und Büchern Freizeitangebote AWO-Ortsverein Begegnungsstätte im Pavillon Claudia Jakob Parkstraße 8, Höhr-Grenzhausen Telefon: 7159 E-Mail: awo-msd@-online.de www.awo-hoehr-grenzhausen.de Bürgergemeinschaft MACH MIT e. V. im Kannenbäckerland 1. Vorsitzende: Inge Schmidt Waldstraße 46, Hilgert Telefon: 9494188 E-Mail: inge-schmidt@t-online.de www.machmit-im-kannenbaeckerland.de • Spielenachmittag, Handarbeits- und Computerkurse, Erzählcafé, Kochtreff … Kontaktaufnahme zum Verein ist auch über das Bürgerbüro Hillscheid, Telefon: 9427991 möglich. VdK-Ortsverband Jürgen Thiel Parkstraße 11, Höhr-Grenzhausen E-Mail: ortsverband.hoehr-grenzhausen@vdk.de • Ausflugsfahrten, Kaffeenachmittage Keramikmuseum Westerwald, Höhr-Grenzhausen
13 Töpferei und Museum im Kannenofen Fam. Peltner Kleine Emser Straße 4, Höhr-Grenzhausen Telefon: 7251 Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr So. 13.00 – 17.00 Uhr Burg Grenzau Gerhard Tattko Burgstraße 12, Grenzau Telefon: 5200 Öffnungszeiten: April – Oktober Sa., So. 11.00 – 13.00 Uhr Führungen nach telef. Vereinbarung Heimatmuseum Hillscheid Bahnhofstraße 1, Hillscheid Telefon: 5159 Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung Limesturm Am Limes, Hillscheid Telefon: 3843 Öffnungszeiten: April – Oktober Sa., So., Feiertage 14.00 – 17.00 Uhr Gemeindebücherei Hilgert Hauptstraße 33, Hilgert (Eingang über Nordstraße) Telefon: 9491999 E-Mail: kontakt@buecherei-hilgert.de www.buechereihilgert.de Öffnungszeiten: Mo. 17.00 – 20.00 Uhr Mi. 15.00 – 18.00 Uhr Kath. öffentliche Bücherei St. Josef Waldstraße 21, Hillscheid (in der Grundschule) Telefon: 0157 81684737 E-Mail: info@koeb-hillscheid.de www.koebhillscheid.de Öffnungszeit: Fr. 16.00 – 18.00 Uhr (außer in den Ferien) Museum für Stadtgeschichte Laiguegliaplatz 1, Höhr-Grenzhausen Telefon: 3259 www.gskhg.de Öffnungszeiten: jeden 2. und 4. So. im Monat, 14.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Keramikmuseum Lindenstraße 13, Höhr-Grenzhausen Telefon: 946010 E-Mail: kontakt@keramikmuseum.de www.keramikmuseum.de Öffnungszeiten: Di. – So. 10.00 – 17.00 Uhr Eintritt für Senioren: 4,00 Euro Limes Hillscheid
14 Bewegungsgruppe Hilgert GEMEINDESCHWESTER plus Michaele Meudt Rathausstraße 48, 56203 Höhr-Grenzhausen Telefon: 104-101 E-Mail: michaele.meudt@hoehr-grenzhausen.de Bewegungsparcours im Stadtpark Höhr-Grenzhausen Verbandsgemeinde Rathaussstraße 48, 56203 Höhr-Grenzhausen Telefon: 1040 • Kostenpflichtige Angebote Schwimmbad Linderhohl 56203 Höhr-Grenzhausen Öffnungszeiten: Mai – September, Mo. + Fr. 13.00 – 20.00 Uhr, Di. – Do. 10.00 – 20.00 Uhr Eintritt für Senioren 2,00 Euro Sportfreunde Höhr-Grenzhausen e. V. Geschäftsstelle Bettina Knopp Rathausstraße 34, Höhr-Grenzhausen Telefon: 947646 E-Mail: info@sfhg.de www.sf-hoehrgrenzhausen.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo. + Do. 16.30 – 18.00 Uhr Gesund durch Sport e. V. Janina Schmitt Römerberg 2, Höhr-Grenzhausen Telefon: 3024 E-Mail: info@gds.ev.de Sport und Bewegung Die gesundheitlichen Vorteile für Menschen jeden Alters durch Sport, Bewegung und Spiel sind inzwischen unbestritten. Regelmäßige Bewegung schützt vor zahlreichen Beschwerden. Vorteilhaft für ältere Menschen sind Ausdauersportarten mit einer moderaten Belastung wie z. B. Schwimmen, Walking oder Wandern, Radfahren und Gymnastik. • Kostenfreie Angebote Die GEMEINDESCHWESTER plus hat Bewegungsgruppen für Senioren ins Leben gerufen. Diese werden zum Teil von ihr selbst und zum Teil von ehrenamtlich Tätigen geleitet. Jeder Übungsleiter hat eine Weiterbildung zum Bewegungsbegleiter absolviert und dadurch fundiertes Wissen zum Anleiten der Übungen. Die Gruppen sind kostenfrei und können von allen älteren Bürger*innen besucht werden. Auf Initiative des Seniorenbeirates entstand im Jahr 2022 im Stadtpark ein Bewegungsparcours. Die aufgestellten Geräte stehen zur freien Benutzung für alle offen. Bewegungsgruppe Höhr-Grenzhausen GEMEINDESCHWESTER plus Michaele Meudt Rathausstraße 48, 56203 Höhr-Grenzhausen Telefon: 104-101 E-Mail: michaele.meudt@hoehr-grenzhausen.de Bewegungsgruppe Hillscheid GEMEINDESCHWESTER plus Michaele Meudt Rathausstraße 48, 56203 Höhr-Grenzhausen Telefon: 104-101 E-Mail: michaele.meudt@hoehr-grenzhausen.de
15 Digitalbotschafterinnen und Digitalbotschafter für Rheinland-Pfalz Wer Fragen hat zur Handy, Internet und Co, kann sich an die Digitalbotschafter wenden. Sie erklären Ihnen Ihre Geräte und helfen einen Zugang zur digitalen Welt zu finden. Auch wenn Sie noch kein eigenes Endgerät besitzen, können Sie gemeinsam mit den Digitalbotschaftern mit einem Leihgerät starten und sich langsam an die neue Technik herantasten. Schnell werden Sie die Vorteile kennenlernen, aber auch Stolperfallen und Betrugsmaschen erkennen können. Individuelle Hilfen sowie Schulungsreihen werden durch die Digitalbotschafterinnen und Digitalbotschafter zuverlässig durchgeführt. Beim Techniktreff in Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Zweite Heimat haben Sie zudem die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und gezielte Fragen zu stellen. Kontaktaufnahme Telefon: 02624 9529017 E-Mail: anfrage@hoehr-grenzhausen.de Techniktreff Jugendhaus Zweite Heimat Hermann-Geisen-Straße 40 – 42 56203 Höhr-Grenzhausen Jeden Dienstag 10.00 – 12.00Uhr (außer in den Ferien) Westerwald-Verein Höhr-Grenzhausen e. V. Paul Schmidt Höhr-Grenzhausen Telefon: 3570 E-Mail: paul.dieter.schmidt@gmx.de www.wwvhg.de Sportverein 08 Hillscheid e. V. Marcel Freisberg Bahnhofstraße 23, Hillscheid E-Mail: info@sv08-hillscheid.de www.sv08hillscheid.de Westerwald-Verein Hillscheid e. V. Gudrun Gelhard Hillscheid Telefon: 3960 E-Mail: gud_g@web.de Turn- und Sportverein Hilgert e. V. 1. Vorsitzender Daniel Günster Hilgert Telefon: 7434 E-Mail: verein@tushilgert.de www.tus-hilgert.de Sprechzeiten immer montags 18.00 – 19.00 Uhr im Schützenraum der Pfeifenbäckerhalle. Schwimmteichanlage Linderhohl Höhr-Grenzhausen
16 weitere Selbsthilfegruppen werden in Eigenregie oder von weiteren Institutionen, wie z. B. Kirchengemeinden organisiert. Vor allem für Trauernde bieten Kirchengemeinden einen Zufluchtsort. WeKISS – Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Marktplatz 6, 56457 Westerburg Telefon: 02663 2540 E-Mail: info@wekiss.de www.selbsthilfe-rlp.de/wekiss Direkt zur Übersicht der Gruppen im Westerwaldkreis gelangen Sie über den QR-Code. Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen bieten getreu ihrem Namen Hilfe zur Selbsthilfe. Betroffene berichten und unterstützen sich gegenseitig bei der Bewältigung von Problemen, Sorgen oder Ängsten. Es gibt Gruppen zu vielen verschiedenen Themen, z. B. Alkoholsucht, Spielsucht, Adipositas, Lungenproblemen u. v. m. WeKISS, in Trägerschaft der paritätischen Wohlfahrtspflege, hilft Ihnen Kontakt zu einer Gruppe aufzunehmen, wenn Sie selbst teilnehmen möchten, und unterstützt Selbsthilfegruppen im Westerwaldkreis in ihrer Gründung, Organisation und Finanzierung und ist im Westerwaldkreis der größte Unterstützer für Selbsthilfegruppen. Viele
17 Bürgergemeinschaft MACH MIT e. V. im Kannenbäckerland 1. Vorsitzende Inge Schmidt Waldstraße 46, Hilgert Telefon: 9494188 E-Mail: mail@machmit-im-kannenbaeckerland.de www.machmit-im-kannenbaeckerland.de Kontaktaufnahme zum Verein ist auch über das Bürgerbüro Hillscheid (Telefon: 9427991) sowie das Seniorenbüro (Telefon: 104-104) möglich. Ehrenamtskoordinator*in des AWO-Seniorenzentrums Olga Ganis St.-Martin-Weg 9, Höhr-Grenzhausen Telefon: 913-306 E-Mail: olga.ganis@awo-rheinland.de Ehrenamtskoordinator*in des Bethesda Seniorenzentrums Tanja Schenich Rathausstraße 55, Höhr-Grenzhausen Telefon: 02624 9470-299 E-Mail: ehrenamt.hoehr-grenzhausen@stiftungbethesda.de Seniorenbüro der Verbandsgemeinde Susanne Dommermuth Rathausstraße 48, Höhr-Grenzhausen Telefon: 104-104 E-Mail: susanne.dommermuth@hoehr-grenzhausen.de Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Vorsitzender Werner Münzel Rathausstraße 48, Höhr-Grenzhausen Telefon: 104-131 (jeder 2. Mittwoch, 10.00 – 12.00) E-Mail: seniorenbeirat@hoehr-grenzhausen.de Trauernde und Angehörige Einen geliebten Menschen zu verlieren ist für niemanden einfach. Trauer in Gemeinschaft zu verarbeiten ist für viele hilfreich. Ein Angebot der kath. Kirchengemeinde bietet dazu einen vertrauensvollen Rahmen. Das Angebot steht allen Menschen unabhängig von ihrer Konfession offen. Kaffee, Tee, Trost Kath. Pfarrzentrum Höhr-Grenzhausen Töpferstraße 17, Höhr-Grenzhausen Anmeldung über das Pfarrbüro, Telefon: 943420 Jeder 2. Fr. im Monat 15.30 Uhr Bürgerschaftliches Engagement „Das beste Mittel gegen Verdrossenheit ist es, sich selbst zu aktivieren“, wusste schon Richard von Weizsäcker. Durch bürgerschaftliches Engagement wird es möglich, sich im Alter weiterhin aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen, Einfluss zu nehmen, neue Menschen kennenzulernen, vorhandene Kompetenzen einzubringen und neue Fähigkeiten zu erwerben. Nachbarschaftshilfe leisten, Kurse oder Schulungen anbieten, Handarbeiten, sich in den stationären Einrichtungen engagieren u. v. m. ist in der Verbandsgemeinde möglich. Eine kleine Auswahl möglicher Ansprechpartner finden Sie in der Auflistung unten. Sie wissen noch nicht, was das Richtige für Sie ist? – Das Seniorenbüro unterstützt Sie gerne bei der Auswahl und Kontaktaufnahme.
18 Wir bieten folgende Dienstleistungen an: -Baggerarbeiten -Zaunanlagen -Mauerarbeiten -Winkelsteine -Gartengestaltung -Erdarbeiten -Pflasterarbeiten -& vieles mehr Rheinstraße 83 56203 Höhr-Grenzhausen Tel. 0171/8291743
19 Senioren- und Pflegeheime Wenn die häusliche Pflege nicht mehr ausreicht, steht der Umzug in eine Einrichtung an. In der Verbandsgemeinde gibt es vielfältige Angebote: vollstationäre Pflege, Betreutes Wohnen oder Wohngemeinschaften. In den Einrichtungen ist auch die Kurzzeit- oder Verhinderungspflege als Entlastung für pflegende Angehörige, z. B. bei Krankheit, Verhinderung der Pflegeperson oder Urlaub, möglich. Die Auswahl einer passenden Einrichtung fällt nicht immer leicht. Hilfe zur Auswahl bietet z. B. der Pflegestützpunkt oder auch das unabhängige Online-Portal „Weiße Liste“. Das Portal ist ein gemeinsames Projekt der BertelsmannStiftung und der Dachverbände der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen. Informationen erhalten Sie unter: www.weisse-liste.de AWO Seniorenzentrum Kannenbäckerland St.-Martin-Weg 9, Höhr-Grenzhausen Telefon: 913-0 E-Mail: seniorenzentrum.hoehr-grenzhausen@awo-rheinland.de www.awo-rheinland.de Seniorenzentrum Bethesda Rathausstraße 55, Höhr-Grenzhausen Telefon: 9470-0 E-Mail: seniorenzentrum.bethesda@stiftung-bethesda.de www.stibema.de wohnvoll village Westerwald Am Vallendarer Törchen 14, Höhr-Grenzhausen E-Mail: info@wohnvoll.com www.wohnvoll.com Beratung zur Wohnraumanpassung Möglichst lange und möglichst sicher in den eigenen vier Wänden leben – das wünschen sich alle Menschen. Wenn ihre Wohnung den persönlichen Anforderungen nicht mehr gerecht wird, ist nicht immer ein Umzug notwendig. Häufig ist es möglich, mit einfachen Mitteln die Wohnung bedarfsgerecht auszustatten. Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Entenpfuhl 37, 56068 Koblenz Telefon: 06131 284871 www.verbraucherzentrale-rlp.de Beratungen nach Terminvereinbarung jeden 3. Mittwoch im Monat. Terminvereinbarungen Mo., Mi., Do. 10.00 – 13.00 Uhr Wohnen im Alter
nachhaltig. Durch unsere individuell abgestimmten Service-Angebote geben wir Ihnen die Gewissheit: In einem vertrauten Umfeld sind Sie nicht allein, egal wie sich Ihre Lebenssituation verändert. Mehr als nur Wohnen. Unser engagiertes und erfahrenes Team ist für Sie da. Alle Leistungen – bis hin zur Pflege – kommen aus einer Hand. In den wohnvoll villages muss niemand allein sein. Restaurants und Cafés sind Treffpunkte. Darüber hinaus schafft ein vielfältiges Angebot an Ausflügen sowie Kultur- und Sportveranstaltungen Raum für Gemeinsamkeit. Unser Grundservice, der Unterstützung und Annehmlichkeiten im alltäglichen Leben sicherstellt, wie etwa den Concierge Service sowie ein breites Freizeitangebot bilden den Rahmen für einen sorgenfreien Alltag. Im Falle eines Notfalls ist ein professioneller Pflegedienst rund um die Uhr für Sie erreichbar. Hauswirtschaftliche Services und medizinische Dienstleistungen können hinzugebucht werden. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt: www.wohnvoll.com E-Mail: zuhause@wohnvoll.com ● Hotline: 069-153224343 Unsere wohnvoll villages sind Wohlfühlorte für Menschen, die auch im Alter das Leben genießen wollen. Die wohnvoll villages bieten dafür bezahlbaren Wohnraum mit dem Westerwald vor der Tür sowie eine Fülle von Leistungen für ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter. Am Puls der Zeit Eine lebhafte Gemeinschaft mit vielen Möglichkeiten Barrierefreie Wohnungen Moderne Wohnungen an gut angebundenen Standorten Vielfältige Services Maßgeschneiderte Unterstützung für alle Lebenslagen Bei uns leben Sie Ihr Leben. Ihr Zuhause im wohnvoll village gestalten Sie nach Ihren persönlichen Vorstellungen. In den Apartments mit Balkon und altersgerechtem Bad ist viel Platz für alles, was Sie mögen und mit dem Sie besondere Erinnerungen verbinden. Unsere Leistungen sind bezahlbar, sicher und Schönes Wohnen ist für uns keine Frage des Alters
22 Pflegedienste Pflegedienste helfen mit, dass Sie bei vorübergehender oder ständiger Erkrankung oder Pflegebedürftigkeit möglichst lange in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Häusliche Krankenpflege ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Sozialstation der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Agnes Merzenich Rathausstraße 15, Höhr-Grenzhausen Telefon: 940929 E-Mail: mittelrhein@johanniter.de www.johanniter.de/mittelrhein Häusliche Alten- & Krankenpflege Eichberg GmbH Christina Eichberg Rudolf-Diesel-Straße 23 a, Höhr-Grenzhausen Telefon: 8482, Fax: 952161 E-Mail: info@pflegedienst-eichberg.de Caritas Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland Rheinstraße 96, 56235 Ransbach-Baumbach Telefon: 02623 929370 E-Mail: sst_kb@cv-ww-rl.de Medina Services GmbH (nur Hilgert) Ina Hütsch Rheinstraße 76 – 78, 56235 Ransbach-Baumbach Telefon: 02623 926151, Fax: 02623 926153 E-Mail: kontakt@medina-services.de www.medina-services.de Easy Life Pflege-Hauswirtschaft-Assistenz Sylvia Haß Am Röttchenshammer 23, 56170 Bendorf Telefon: 02622 9225370 E-Mail: easylife-hass@gmx.de www.meineinfachesleben.com Tagespflege und Tagesbetreuung In der Tagespflege werden pflegebedürftige Menschen tagsüber von Pflege- und Betreuungskräften betreut und verbringen den Abend und die Nacht zu Hause. Sie ist eine Form der Teilstationären Pflege und steht jedem Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 zu (Patienten mit Pflegegrad 1 können ihren Entlastungsbetrag für die Leistung einsetzen). Die Tagespflege bietet die Möglichkeit, innerhalb der Familie bzw. der eigenen häuslichen Umgebung wohnen zu bleiben und notwendige Betreuung zu erhalten. Für pflegende Angehörige ist dies die Möglichkeit, ihrer Arbeitstätigkeit nachzugehen oder eine Entlastung von anstrengenden Pflege-/Betreuungstätigkeiten zu bekommen. Tagespflege Bethesda Ulrike Eckhoff Rathausstraße 55, Höhr-Grenzhausen Telefon: 9470122 www.stibema.de Pflegedienste und ambulante Unterstützung
23 Niedrige Einkommen oder Renten und steigende Kosten bringen viele Menschen in finanzielle Notlagen. Günstige Lebensmittel können über die Tafel erworben werden. Nach Prüfung des Anspruchs werden Sie 1-mal wöchentlich bei der Ausgabestelle der Tafel mit Lebensmitteln versorgt. Essen auf Rädern AWO-Ortsverein Claudia Jakob Parkstraße 8, Höhr-Grenzhausen Telefon: 7159 E-Mail: awo-msd@t-online.de www.arbeiterwohlfahrt-hoehr-grenzhausen.de Auf Rädern zum Mittagstisch • Montags Seniorenzentrum Bethesda Rathausstraße 55, Telefon: 94700 • Mittwochs Der Bienenstock Ferbachstraße 6, Telefon: 9494377 • Freitags AWO-Pavillion Parkstraße 8, Telefon: 7159 Anmeldungen bis Donnerstag, 12.00 Uhr der Vorwoche in der Einrichtung, in der Sie essen möchten. Westerwaldkreis-Tafel Rathausstraße 30 a, Höhr-Grenzhausen Telefon: 02663 9430-11, 9430-51 E-Mail: info@diakonie-westerwald.de www.westerwaldkreis-tafel.de Bei geringem Einkommen können Sie hier günstige Lebensmittel erwerben. Ausgabe: Di. 14.00 – 16.00 Uhr, Sprechzeiten: Di. 09.30 – 11.00 Uhr Essen Wenn es nicht mehr möglich oder schlicht zu anstrengend ist , sich selbst mit einem warmen Mittagessen zu versorgen, können Menüdienste oder auch das Essen auf Rädern mit einem täglich frisch an die Haustür gelieferten Essen Abhilfe schaffen. Wer alleine lebt, aber die Gesellschaft beim Essen schätzt, für den ist „Auf Rädern zum Mittagstisch“ genau das Richtige. Nach Anmeldung in der jeweiligen Einrichtung werden Sie bei Bedarf von zu Hause abgeholt, genießen Ihr Mittagessen gemeinsam und werden anschließend wieder nach Hause gebracht. Gemeinsam gegessen werden kann montags im Seniorenzentrum Bethesda, mittwochs im Bienenstock und freitags im AWO-Pavillon. Anmeldungen müssen telefonisch bis Donnerstag, 12.00 Uhr der Vorwoche in der jeweiligen Einrichtung, in der Sie am Essen teilnehmen möchten, erfolgen. © Atstock Productions - stock.adobe.com
24 Hausnotruf Speziell für ältere, alleinstehende Menschen, die sich noch in ihrer eigenen Wohnung selbstständig versorgen können, gibt es den Hausnotruf. Hierbei wird ein kleines Gerät am Körper getragen, über das im Notfall per Knopfdruck schnelle Hilfe herbeigeholt werden kann. Ein Hausnotrufsystem ist als Hilfsmittel bei der Pflegeversicherung anerkannt. Bei Pflegebedürftigkeit trägt die Pflegekasse die Kosten. DRK Kreisverband Westerwald Hausnotruf Langenhahner Straße 1, 56457 Westerburg Telefon: 02663 942755 E-Mail: info@kv-westerwald.drk.de www.kv-westerwald.drk.de Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Schlossstraße 37, 56068 Koblenz Telefon: 0261 50081760 www.johanniter.de ASB Kreisverband Westerwald Telefon: 02603 5069010 E-Mail: info@asb-rl.de Haushaltsnahe Hilfen Hauswirtschaftliche Unterstützung, Botengänge, Begleitung bei Arzt- oder Einkaufsgängen, Betreuungsleistungen usw. AWO-Ortsverein Claudia Jakob Parkstraße 8, Höhr-Grenzhausen Telefon: 7159 E-Mail: awo-msd@t-online.de www.arbeiterwohlfahrt-hoehr-grenzhausen.de Bürgergemeinschaft MACH MIT e. V. im Kannenbäckerland 1. Vorsitzende Inge Schmidt Waldstraße 46, Hilgert Telefon: 9494188 E-Mail: mail@machmit-im-kannenbaeckerland.de www.machmit-im-kannenbaeckerland.de Kontaktaufnahme zum Verein ist auch über das Bürgerbüro Hillscheid (Telefon: 9427991) sowie das Seniorenbüro (Telefon: 104-104) möglich. Cj-Betreuung Claudia Jacob Eisheiligenstraße 13, 56072 Koblenz Telefon: 0173 6850530 E-Mail: cl_jacobs@web.de © Prostock-studio - stock.adobe.com
25 Bürger-Mobil Unter dem Motto „Bürger fahren für Bürger“ ist das Bürger-Mobil in erster Linie ein Angebot für ältere und mobil eingeschränkte Bürgerinnen und Bürger. Es fährt an zwei Tagen in der Woche – dienstags und donnerstags zwischen 08.00 und 17.00 Uhr innerhalb unserer Verbandsgemeinde. Alle Fahrten sind für Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen kostenfrei. Bürger-Mobil Rathausstraße 48, Höhr-Grenzhausen Telefon: 104-333 Informationen und Buchung jeden Mo. und Mi. 14.30 – 16.30 Uhr unter Telefon 104-333 Hillscheider Einkaufsmobil Diese Mitfahrgelegenheit ist ein kostenloses Angebot für Senioren und Bürger mit eingeschränkter Mobilität aus Hillscheid. Der Fahrdienst zum Einkaufen wird in Kooperation von CAP-Markt, der Bäckerei Conrad und der Bürgergemeinschaft MachMit e.V. im Kannenbäckerland immer freitags von 09.30 bis 12.00 Uhr angeboten. Anmeldungen für Fahrten sind bis spätestens donnerstags möglich. Hillscheider Einkaufsmobil Ansprechpartner Oliver Zils Hillscheid Telefon: 9493150 Taxi- und Krankenfahrten Taxi Daum Schneidershöhe 18, Höhr-Grenzhausen Telefon: 7096 E-Mail: taxi.daum@t-online.de www.taxi-daum.de Funkmietwagen Bomm Rheinstraße 4 a, 56237 Wittgert Telefon: 02623 4557 E-Mail: info@bommmachtmobil.de www.bomm-funkmietwagen.de Taxi Höhr-Grenzhausen Rathausstraße 10, Höhr-Grenzhausen Telefon: 9219328 E-Mail: info@taxi-hoehr-grenzhausen.de Mobilität
26 Hier finden Sie ein breites Spektrum finanzieller Hilfen, von den Bahnfahrten über die Pflege bis hin zur Grundsicherung. Rentenangelegenheiten Versicherte haben im Einzelfall oft viele Fragen bezüglich ihrer Rente oder der verschiedenen Rentenarten wie z. B. Altersrente, Witwen- bzw. Witwerrente sowie Waisen- oder Halbwaisenrente und Erwerbsminderungsrente. Die Klärung von allgemeinen Fragen und Antragstellungen sind in der Servicestelle des Rathauses möglich. Susanne Dommermuth Rathausstraße 48, 56203 Höhr-Grenzhausen Telefon: 104-104 E-Mail: susanne.dommermuth@hoehr-grenzhausen.de Wohngeld Wenn das Einkommen gering ist, sollen diese staatlichen Leistungen helfen, Mietbelastungen und Belastungen für Wohneigentum zu tragen. Das Wohngeldgesetz ermöglicht finanzielle Hilfen für Mieter und Mieterinnen einer Wohnung oder eines Zimmers (Mietzuschuss) oder für Eigentümer und Eigentümerinnen eines Eigenheims/einer Eigentumswohnung, wenn die eigenen Mittel nicht ausreichen. Wohngeldstelle der Kreisverwaltung Peter-Altmeier-Platz 1, 56410 Montabaur Telefon: 02602 124545 E-Mail: wohngeld@westerwaldkreis.de Antragsformulare gibt es auch im Rathaus. Grundsicherung im Alter Reichen die eigenen finanziellen Mittel zur Deckung der monatlichen Kosten des Lebensunterhaltes nicht aus, können Sie einen Antrag auf Grundsicherung bei der Kreisverwaltung stellen. Voraussetzungen zum Bezug ist das Erreichen der Regelaltersgrenze oder eine dauerhafte Erwerbsminderung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises: Grundsicherungsstelle der Kreisverwaltung Peter-Altmeier-Platz 1, 56410 Montabaur Christina Palm Telefon: 02602 124-342 E-Mail: christina.palm@westerwaldkreis.de Pflegegeld Wenn Sie oder ein Angehöriger wegen einer dauerhaften körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit bzw. Beeinträchtigung einen erheblichen Hilfebedarf haben, können Sie Leistungen der Pflegeversicherung erhalten. Diese Leistungen müssen beantragt werden und werden von den Pflegekassen ab dem Tag der Antragstellung gewährt. Die zuständige Pflegekasse befindet sich unter dem Dach der jeweiligen Krankenkasse. Nach Antragstellung werden Umfang, Häufigkeit und Dauer des Hilfebedarfs durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) festgelegt. Bitte lassen Sie sich durch den Pflegestützpunkt oder Finanzielle Hilfen
27 Rundfunkbeitragsbefreiung Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie sich als Rundfunkteilnehmer von der Zahlung der Rundfunk- und Fernsehgebühren befreien lassen bzw. eine Ermäßigung beantragen. Einen Anspruch darauf haben z. B.: Empfänger von Grundsicherung, Behinderte mit Schwerbehindertenausweis, Bewohnerinnen und Bewohner von Altenheimen, wenn die Heimkosten von einem Sozialhilfeträger gezahlt werden, Empfänger von Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII. ARD ZDF Deutschlandradio – Beitragsservice 50656 Köln Service-Telefon: 01806 999 555 10 (0,20€ pro Anruf) www.rundfunkbeitrag.de Telefongebührenermäßigung Wer die Voraussetzungen für die Rundfunkgebührenbefreiung erfüllt, kann auch eine Ermäßigung bei den Telefongebühren erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Telekom. BahnCard Bei der Deutschen Bahn können Senioren ab 60 Jahren, Rentner wegen voller Erwerbsminderung und Schwerbehinderte (ab GdB 70) eine „Bahncard für Senioren“ (ab 37,90 Euro) erwerben. Die Karte ist ein Jahr lang auf dem gesamten Schienennetz der Deutschen Bahn und außerdem auf den meisten Linien der regionalen Omnibusverkehrsgesellschaften der Deutschen Bahn AG gültig. Die Bahncard für Senioren wird auf Ihren Namen ausgestellt und ist nicht übertragbar. Informationen an den Bahnhöfen oder unter der gebührenpflichtigen Telefon: 01805 340035, www.bahn.de. die Pflegekasse beraten. Die Leistungen umfassen zum Beispiel die häusliche Pflege, die Verhinderungspflege, die Kurzzeitpflege bis hin zur vollstationären Pflege. Pflegestützpunkt Ransbach-Baumbach/ Höhr-Grenzhausen Rheinstraße 100, 56235 Ransbach-Baumbach Anja Ballmann Telefon: 02623 6074937 E-Mail: anja.ballmann@pflegestuetzpunkte-rlp.de Susanne Giraud Telefon: 02623 9074935 E-Mail: susanne.giraud@pflegestuetzpunkte-rlp.de Schwerbehindertenausweis Wenn Sie aufgrund körperlicher, psychischer oder geistiger Leiden beeinträchtigt sind, können Sie einen Behindertenausweis beantragen. Dieser Ausweis wird vermögens- und einkommensunabhängig ausgestellt und enthält einen Vermerk über den Grad der Behinderung. Der Ausweis ermöglicht, je nach Behinderungsart und Behinderungsgrad, Vergünstigungen wie z. B. Sozialtarif der Deutschen Telekom oder kostenlose bzw. vergünstigte Benutzung öffentlicher Nahverkehrsmittel. Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Baedeckerstraße 2 – 10, 56073 Koblenz Telefon: 0261 4041222 E-Mail: poststelle-ko@lsjv.rlp.de www.lsjv-rlp.de
www.total-lokal.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=