Informationsbroschüre Hohndorf

Hohndorf Gemeinde Informationsbroschüre

Inhalt Inhaltsverzeichnis Interview mit Bürgermeister Lutz Rosenlöcher ���������������������������������������������������1 Willkommen in Hohndorf �������������������������������������������������������������������������������������2 Lage und Erreichbarkeit ����������������������������������������������������������������������������������������������2 Ein Blick in die Geschichte ������������������������������������������������������������������������������������������2 Aktuelles und Gemeindeleben ������������������������������������������������������������������������������������3 Gemeinderat Hohndorf �����������������������������������������������������������������������������������������4 Gemeinde und ihre Dienstleistungen �������������������������������������������������������������������5 Leben und Arbeiten in Hohndorf ��������������������������������������������������������������������������7 Neue Flächen in Hohndorf ������������������������������������������������������������������������������������������7 Wo Tradition, Technik und Fachkräftesicherung aufeinandertreffen ����������������������7 Freizeit und Urlaub �����������������������������������������������������������������������������������������������9 Für Wanderfreunde und Spaziergänger ���������������������������������������������������������������������9 Ortsplan ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Mit Bus und Bike unterwegs �������������������������������������������������������������������������������������12 Gute Einkehr ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������12 Kultur und Veranstaltungen in der Region ��������������������������������������������������������������12 Familie und Gesundheit ��������������������������������������������������������������������������������������13 GLÜCK-AUF-GRUNDSCHULE ������������������������������������������������������������������������������������13 Kindertagesstätten ����������������������������������������������������������������������������������������������������13 Ärztliche Versorgung �������������������������������������������������������������������������������������������������15 Wichtige Telefonnummern im Notfall ����������������������������������������������������������������15 Senioren und Soziales ���������������������������������������������������������������������������������������� 17 Nicht nur für Senioren: die Theodor Fliedner Stiftung �������������������������������������������17 Weitere Angebote für Senioren ��������������������������������������������������������������������������������18 Kirchen und Gottesdienste ����������������������������������������������������������������������������������������18 Gemeindeleben �������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Unsere Vereine �����������������������������������������������������������������������������������������������������������19 Unsere Feuerwehr ����������������������������������������������������������������������������������������������������19 Unsere Feste ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������20 Inserentenverzeichnis ����������������������������������������������������������������������������������������U3 Impressum ����������������������������������������������������������������������������������������������������������U3 Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Hohndorf Gemeinde Informationsbroschüre U = Umschlagseite

1 Hohndorf nimmt am Kunstprojekt PURPLE PATH teil, das im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 stattfindet. Welche Bedeutung hat dieses Projekt für die kulturelle Entwicklung und die touristische Attraktivität der Gemeinde? Die Gemeinde Hohndorf nimmt sehr intensiv an den Aktivitäten zur Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 teil. Wir versuchen, uns mit den Möglichkeiten einer kleinen Kommune im ländlichen Raum einzubringen. Unser Kunstwerk für den Purple Path wurde rechtzeitig fertig und ist seit dem 8. April 2025 am Bergmannsplatz sichtbar. Für den Zeitraum Juni bis August 2025 bereiten wir eine Vielzahl von Veranstaltungen vor, die die touristische Attraktivität von Hohndorf nicht nur für 2025 verbessern soll, sondern wir haben langfristige und nachhaltige Projekte geplant. Diese reichen von einer Ausstellung von Gemälden und Zeichnungen des Hohndorfer Malers Willibald Mayerl über beschilderte und interaktiv geführte Themenwanderwege bis zum Knüpfen neuer Kontakte zu unseren Nachbarn in Tschechien und Polen. Den Höhepunkt soll dann unser Dorffest 2025 bilden. Die Gemeinde hat kürzlich neue Flächen erschlossen und in Infrastruktur Projekte investiert. Welche weiteren Maßnahmen plant Hohndorf, um den Ort als attraktiven Wohn- und Arbeitsstandort zu stärken? Wir werden in den kommenden Jahren weiter daran arbeiten, das hohe Niveau der Infrastruktur zu erhalten und zu verbessern. In Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie der finanziellen Ausstattung, der demografischen Entwicklung oder der Kostenentwicklung für die Pflichtaufgaben, werden wir Hohndorf als Wohn- und Arbeitsstandort weiterentwickeln. Dabei stehen Kinderkrippe, Kindergarten und die Grundschule im Fokus, aber auch das Umfeld vom Kultur- und Sportzentrum incl. Festsaal über die Kinderspielplätze bis hin zu Räumlichkeiten für die Vereinsarbeit sollen möglichst nicht zu kurz kommen. Wie unterstützt die Gemeinde Hohndorf das ehrenamtliche Engagement und die Vereinsarbeit, die das Gemeindeleben bereichern und das Miteinander fördern? Wir versuchen den Vereinen bestmögliche Voraussetzungen für ihre Vereinsarbeit zu bieten. Egal ob im sportlichen oder kulturellen Bereich. Die Vereine können die vorhandenen Möglichkeiten zu moderaten Bedingungen nutzen. Wir unterstützen die Kinder- und Jugendarbeit durch finanzielle Zuwendungen. Auch bei der Vorbereitung von Festveranstaltungen, die durch Vereine veranstaltet werden, unterstützt die Kommune. Interview Interview mit Bürgermeister Lutz Rosenlöcher Welche langfristigen Ziele verfolgen Sie hinsichtlich der Umweltschutzmaßnahmen und nachhaltigen Entwicklung für Hohndorf, insbesondere in Hinblick auf den zunehmenden Tourismus und die Pflege der Wanderwege? Das Thema Umweltschutz ist sehr vielfältig. Unser Gemeindewald ist nicht auf eine kommerzielle Bewirtschaftung ausgerichtet. Deshalb haben wir eine recht widerstandsfähige Mischung mit einem hohen Anteil an Laubbäumen und keine Monokultur. Das kommt natürlich automatisch auch dem Tourismus zugute. Was die Pflege der Wanderwege betrifft, bin ich der Meinung, weniger ist manchmal mehr und man darf ruhig zum Wandern auf naturnahen Wanderwegen robuste und wasserdichte Schuhe tragen. Mit dem Steinkohlenweg haben wir auch Anschluss an einen sehr gut ausgebauten und erschlossenen Wanderweg im Lugau-Oelsnitzer-Steinkohlenrevier. Wir werden auch zukünftig weiter auf Grün setzen. Die baufälligen Zäune an der Kleinsportanlage wurden durch Hecken ersetzt und sorgen damit für gute Voraussetzungen für die Artenvielfalt. Wir haben im letzten Jahr die erste kommunale PV-Anlage in Hohndorf in Betrieb genommen und die zweite ist für dieses Jahr geplant. Hier versuchen wir ökologische und ökonomische Vorteile miteinander zu verbinden. Was erhoffen Sie sich von der Veröffentlichung der Broschüre? Ich erhoffe mir eine gute Präsentation der kommunalen, sozialen und gewerblichen Möglichkeiten unserer Gemeinde für Menschen, die Hohndorf noch nicht kennen. Zum Zweiten muss man auch den Hohndorfern ab und zu wieder einmal vor Augen halten, wie schön ihr Heimatort ist, und wir möchten besonders junge Menschen ansprechen und erklären, warum es sich lohnt, hier herzuziehen oder hier zu bleiben.

2 Die idyllische Gemeinde Hohndorf im sächsischen Erzgebirge liegt in unmittelbarer Nähe zur Stadt Stollberg und ist nur wenige Kilometer von der Industriestadt Chemnitz entfernt. Eingebettet in die malerische Landschaft der Erzgebirgsregion, bietet der Ort seinen 3504 Einwohnern (Stand Dezember 2024) einen guten Platz zum Leben. Lage und Erreichbarkeit Hohndorf liegt zentral im Erzgebirge, umgeben von Hügeln und Wäldern, die zu Wanderungen und Erkundungstouren einladen. Die Nähe zur Bundesautobahn A 72 und die gute Anbindung an das Verkehrsnetz Straße und Schiene machen Hohndorf leicht erreichbar, sowohl für Besucher als auch für Pendler, die in den umliegenden Städten arbeiten. Die günstige Lage zwischen Chemnitz und Zwickau lässt die Gemeinde zu einem attraktiven Wohnort für all jene werden, die ländliche Ruhe mit urbaner Nähe verbinden möchten. Ein Blick in die Geschichte 1460 findet sich die erste urkundliche Erwähnung des Waldhufendorfes unter dem Namen Hoendorff. Mit großer Wahrscheinlichkeit begannen die Menschen damals, im Tal des Hohndorfbaches den Wald zu roden. Von dort, also aus Richtung Rö dlitz, erfolgte die Besiedlung. So erklärt sich der Name als „Dorf auf der Höhe“ Hoendorff. Der Ortsname änderte sich im Laufe der Jahre mehrmals. Das gerodete Land gehörte der Herrschaft Schönburg-Waldenburg in Lichtenstein. Es blieb bis zum 19. Jahrhundert ein kleines Amtsdorf unter dieser Herrschaft. Noch im 16. Jahrhundert zählten Chronisten nicht mehr als 18 Bauernfamilien zu beiden Seiten des Dorfbaches. Den Grund und Boden erhielten die Bauern als Lehen und mussten dafür jährlich einen „ewigen Zins“ von 12 bis 18 Groschen sowie je zwei Scheffel Korn und Hafer an die Herrschaft entrichten. Zu jedem Bauernhof gehörten ein Flurstreifen und ein Feldweg, auf dem die Bauern zu ihrem Hof gelangten. Im Dreißigjährigen Krieg plünderten Heerhaufen verschiedener Kriegsparteien den Ort. 1633 starben 30 Hohndorfer Einwohner an der Pest. Doch der Ort entwickelte sich weiter, Handwerker und Gewerbetreibende siedelten sich hier an. Mitte des 19. Jahrhunderts bestand der Ort dann schon aus 400 Bewohnern. Willkommen Willkommen in Hohndorf Das Ehrenwappen der Gemeinde Festveranstaltungen zum Tag der Deutschen Einheit haben im Erzgebirge eher Seltenheitswert. In Hohndorf sind sie dagegen eine Tradition. Ohne die engagierte Arbeit ihrer Mitbürger wäre das Leben in der Gemeinde ärmer. Daher vergibt der Bürgermeister am 3. Oktober anlässlich des Tages der Deutschen Einheit das „Ehrenwappen der Gemeinde Hohndorf“ an verdienstvolle Persönlichkeiten. Ehrenwappenträger 2000: Helmut Streich – Vermessungsreviersteiger i.R. 2001: Hans Warnat – Pfarrer i.R. 2002: Karl-Erivan W. Haub – Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Tengelmann 2004: Klaus-Dieter Hoffmann – Gemeinderat 2008: Manfred Heiland – Bürgermeister 1990 – 2008 2009: Gero Rosenlöcher – Gemeinderat 2010: Prof. Dr. Klaus D. Hildemann, Direktor des Institutes für Diakoniewissenschaft an der Universität Bonn 2014: Bernd Steinert, Gemeinderat 2015: Lutz Rosenlöcher, Stellvertreter des Bürgermeisters 2016: Regine Siebdrath, Klöppellehrerin 2018: Silke Steiert, Chorleiterin „Harmonie“ 2020: Rolf Acker, Mitbegründer Gemeindepartnerschaft 2022: Gabriele Krischker, Gemeinderätin 2023: Matthias Groschwitz, Bürgermeister a. D.

3 Mit dem Beginn des Steinkohlebergbaus und dem Bau der Eisenbahnstrecke St. Egidien-Stollberg in den Siebzigerjahren des 19. Jahrhunderts kamen Fremde aus Tschechien und Italien in die Gemeinde. So wuchs die Bevölkerung bis Ende des Jahrhunderts auf etwa 3400 Einwohner an. Der Bergbau prägte Landschaft und Wirtschaft und ließ die Zahl der Hohndorfer auf über 7000 Einwohner steigen. Aktuelles und Gemeindeleben Das Gemeindeleben in Hohndorf ist lebendig und vielseitig. Die Bürger engagieren sich in zahlreichen Vereinen, die das kulturelle und soziale Leben bereichern. Besonders stolz ist Hohndorf auf seine Teilnahme an Chemnitz 2025 – als Teil der Kulturhauptstadtregion wird es sich am Kunstwerk PURPLE PATH beteiligen. Hohndorf trägt hier zur kulturellen Vielfalt der Region bei, was den Ort auch für Touristen interessant macht. Für die Einwohner von Hohndorf gibt es zahlreiche Einrichtungen und Initiativen, die das Leben im Ort bereichern. Dazu zählen der jüngst verabschiedete Lärmaktionsplan der Gemeinde ebenso wie das neu eröffnete Büchertauschregal im Rathaus, das den Zugang zu Literatur fördert und den Austausch unter den Bürgern unterstützt. Weiße Taube auf grünem Grund Wenn am 8. Juli in vielen Städten und Gemeinden die Fahne der Organisation „Mayors for Peace“ weht, gehört auch Hohndorf dazu. In der Organisation engagieren sich weltweit mehr als 8200 Kommunen. Sie setzen mit der Flagge ein Zeichen gegen Kriege und für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. Deutschlandweit wurden 2024 mehr als 600 dieser Flaggen gehisst. Neben Hohndorf zeigten auch die Rathäuser von Lugau, Thalheim und Stützengrün die Friedensflagge. „Alles, was dem Frieden dient, schätze ich als positiv“, sagt der Hohndorfer Bürgermeister Lutz Rosenlöcher. Glück-auf-Straße, Glück-auf-Schule, Glück-auf-Cup … In Hohndorf begegnet einem der traditionelle Steiger-Gruß an vielen Orten. Doch woher kommt er eigentlich? Mit „Glück auf“ wünschten sich die sächsischen Bergleute Erfolg und eine gute Auffahrt aus dem Schacht nach Schichtende. „Glück auf! mein Ruf hinab den Schacht, Glück auf! mein Wunsch in Bergesnacht, Glück auf! mein Gruß dem Sonnenlicht. Glück auf! mein Trost, wenn’s Auge bricht.“ Theodor Körner, 1813 Tipp: Besuchen Sie doch mal den Glückauf-Turm bei Oelsnitz/ Erzgebirge, nur einen Katzensprung von Hohndorf entfernt. Wer auf der Aussichtsplattform des 36 Meter hohen Stahlturms auf der Halde des Deutschlandschachtes steht, genießt in knapp 500 Höhenmetern einen unvergleichlichen Blick zum Erzgebirge und bis zur Leipziger Tiefebene. Urkunde über die Mitgliedschaft „Bürgermeister für den Frieden“ Glückauf-Turm in Oelsnitz/Erzgebirge, © Stadtverwaltung Oelsnitz/Erzgebirge

4 Der Gemeinderat in Hohndorf besteht aus 13 Gemeinderäten sowie dem Bürgermeister. Die Wahlperiode des aktuellen Gemeinderates ist 2024 – 2029. Der Gemeinderat Bürgermeister Lutz Rosenlöcher (CDU) Dr. Friedemann Wolf (CDU) Ute Fankhänel (CDU) Lars Ehrt (CDU) Jens Reimann (CDU) Michael Wolf (CDU) Karl-Heinz Wilhelm (CDU) Susann Wölki (CDU) Stellvertreterin des Bürgermeisters Dr. Udo Pierer (CDU) Gunnar Brautzsch (CDU) Sascha Rocznik (CDU) Sandro Müller (SPD) Gabriele Krischker (SPD) Klaus-Stephan Rodestock (AFD) Gemeinderat Gemeinderat Hohndorf Tipp: Immer gut informiert Im monatlich erscheinenden Amtsblatt „Hohndorfer Gemeindespiegel“ finden die Bürger unserer Gemeinde alle wichtigen Informationen und Termine. Die Ausgaben liegen kostenlos aus. Aktuelle und vorangegangene Ausgaben lassen sich gratis als PDF laden unter: www.hohndorf.com/amtsblatt Vordere Reihe: Dr. Friedemann Wolf (CDU) Ute Fankhänel (CDU) Lars Ehrt (CDU) Jens Reimann (CDU) Gabriele Krischker (SPD) Hintere Reihe: Michael Wolf (CDU) Karl-Heinz Wilhelm (CDU) Klaus-Stephan Rodestock (AFD) Bürgermeister Lutz Rosenlöcher Susann Wölki (CDU) Sandro Müller (SPD) Es fehlen: Dr. Udo Pierer (CDU) Gunnar Brautzsch (CDU) Sascha Rocznik (CDU) Foto: Ralf Wendland

5 Im Rathaus der Gemeinde Hohndorf finden sich folgende Dienststellen: Bauhof, Bauplanung, Bauverwaltung, Finanzverwaltung, Gewerbeamt, Hauptamt, Kulturamt, Meldeamt, Ordnungsamt, Sozialamt, Standesamt, Wohnungsamt. Gemeinde Hohndorf Rödlitzer Straße 84, 09394 Hohndorf Telefon: 037298 3028-0 E-Mail: info@hohndorf.com Öffnungszeiten Rathaus Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr Freitag 09:00 – 11:00 (nur Standesamt) Bürgermeister Lutz Rosenlöcher Zimmer 10 Telefon: 037298 3028-10 E-Mail: l.rosenloecher@hohndorf.com Sekretariat Sindy Köhler Zimmer 10 Telefon: 037298 3028-11 E-Mail: s.koehler@hohndorf.com Tipp: Alle Ansprechpartner im Rathaus finden Sie hier: www.hohndorf.com/ansprechpartner Infos der Gemeinde Sie möchten Ihre Streupflichten im Winter nachlesen, wissen, wie hoch die Hundesteuer in der Gemeinde ist oder wie viel die Nutzung der Sporthalle kostet? Solche Informationen finden Sie hier: www.hohndorf.com/satzungen Rathaus Gemeinde und ihre Dienstleistungen

6 © industrieblick - stock.adobe.com Abdichtungs- und Estrichbau GmbH Wir mischen mit! Plutostraße 37 09355 Gersdorf Tel. (037203) 49 00 Fax (037203) 49 01 eMail: A-E.Gersdorf@t-online.de www.estrichbau-gersdorf.de Jörg Sonntag | Hauptstraße 23 | 09394 Hohndorf • Neu-, Aus-, Umbau • Sanierung • Fassaden • Trockenbau • Estrich • Pflasterarbeiten u.a. Vielseitiger Maurer gesucht! Tel.: (037298) 30379 | Mobil: (0173) 3711630 kontakt@js-bau-hohndorf.de • www.js-bau-hohndorf.de Lohnsteuerhilfeverein Beratungs-Ring e.V. Wir sind Ihr verlässlicher Partner in Steuerfragen! Als Mitglied unseres Lohnsteuerhilfevereins profitieren Sie von umfassender Unterstützung bei Ihrer Einkommensteuererklärung gemäß § 4 Nr. 11 StBerG. Wir bieten Ihnen: Umfassende Beratung:Kompetente und individuelle Einkommensteuererklärung:Wir erstellen Ihre steuerliche Beratung für Ihre Anliegen. Einkommensteuererklärung sorgfältig und fristgerecht. Steuerberechnung: Vorab-Berechnung Ihrer voraussichtlichen Steuererstattung oder -zahlung. Digitale Übermittlung: Ihre Erklärung und erforderliche Belege werden sicher und direkt online an das Finanzamt übermittelt. Bescheidprüfung: Wir überprüfen Ihren Steuerbescheid auf Richtigkeit und bei Abweichungen legen wir Einspruch ein und vertreten Ihre Interessen. Wir beraten Sie, wenn Sie: Arbeitnehmer/in, Rentner/in, Pensionär/in, Student/in oder Azubi sind. Vertrauen Sie uns Ihre Steuern an – wir kümmern uns darum, dass alles richtig und einfach für Sie erledigt wird! Hauptstraße 23 09394 Hohndorf Telefon: 037298 173560 Telefax: 037298 173562 E-Mail: service@beratungsring-ev.de

7 Hohndorf liegt zentral und verkehrsgünstig zwischen Lichtenstein und Stollberg und ist von allen Seiten her gut erreichbar. Das macht es zum idealen Standort für alle, die in Chemnitz oder Zwickau arbeiten, aber gerne im dörflichen Umland leben wollen. Hohndorf liegt sehr verkehrsgünstig. Die Autobahnen BAB 4 in Ost-West-Richtung und BAB 72 in Nord-Süd-Richtung sind sehr schnell zu erreichen. Weiterhin durchziehen die Bundesstraßen B 180 und B 173 die Region, die zwar nicht direkt den Ort tangieren, aber doch schnell über Staatsstraßen erreichbar sind. Damit ist man mit dem Auto sehr gut mobil. Durch die Gemeinde führt die Bahnstrecke Stollberg– St. Egidien mit dem Haltepunkt „Hohndorf Mitte“ und dem schon auf Lichtensteiner Gebiet liegenden Haltepunkt „Rödlitz-Hohndorf“. Die Regionalbahnen der City-Bahn Chemnitz GmbH verkehren Montag bis Freitag stündlich, am Wochenende zweistündlich, über Oelsnitz nach Stollberg sowie über Lichtenstein und St. Egidien bis Glauchau. Den aktuellen Fahr- und Streckenplan finden Sie hier: www.vms.de/fahrplan Neue Flächen in Hohndorf Informationen zu großen Bebauungsflächen finden SIe auf unserer Homepage. Bei Fragen zu verfügbaren Einzelgrundstücken informieren Sie sich bitte im Bauamt. www.hohndorf.com/category/bauleitplaene Wo Tradition, Technik und Fachkräftesicherung aufeinandertreffen Das Erzgebirge hat eine Scharnierfunktion: Es verbindet Tschechien und Deutschland, touristische Mittelgebirgslandschaft und Industrieregion, traditionelles Bergbauterritorium und technikoffenen Wirtschaftsstandort. Davon profitieren vor allem Arbeitnehmer. Auch in der Region werden Fachkräfte dringend gesucht. So kommt es, dass ein Traditionsunternehmen wie die Hohndorfer Konditorei Bauerfeind ihre Azubis mittlerweile aus Vietnam oder Guinea holt – mit Erfolg. Sobald die Hürden der Bürokratie überwunden sind, lernen die Neuen mit Feuereifer, traditionsreiches Gebäck wie Stollen oder Butterwickelklöße herzustellen. Leben Leben und Arbeiten in Hohndorf City-Bahn Chemnitz

8 © InsideCreativeHouse - stock.adobe.com Clara-Zetkin-Str. 12 09385 Lugau Tel.: 037295 / 513 (0) 30 Fax: 037295 / 51333 behindertenverb.- pflegestation@t-online.de Logo in einer Mindestauflösung von 300 dpi oder als Vektordatei. Vielen Dank! Öffnungszeiten: Mo-Fr= 5:30 Uhr-18 Uhr Sa = 5:30 Uhr-11Uhr So= 13 Uhr - 17 Uhr (im Sommerhalbjahr. Im Winter ist Sonntag geschlossen.) AUTOSERVICE LIST e. K. Lichtensteiner Straße 17 09394 Hohndorf +49 37204 2914 platzhirsch@autoservice-list.de Ihr findet uns auch bei: platzhirsch_offroad Leider hat das Bild eine zu geringe Auflösung für ein gutes Druckergebnis. Bitte senden Sie uns dieses in einer Mindestauflösung von 300 dpi zu. Vielen Dank!

9 Mit seiner einmaligen Kombination aus Natur, Geschichte und Freizeitmöglichkeiten ist Hohndorf nicht nur für seine Bürgerschaft interessant, sondern auch für Besucher. Zu den markanten Bauwerken der Gemeinde gehört die Kirche im neogotischen Stil aus den Jahren 1889–1892. Besonders beeindruckend ist der imposante Turm, der das Ortsbild prägt und zu den bedeutenden Kulturdenkmalen gehört. Nicht weit davon entfernt lädt das alte Schulgebäude von 1891, ein Putzbau mit Klinkergliederungen, zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Auch das historische Pfarrhaus und der Friedhof mit der Trauerhalle bieten einen Einblick in die traditionsreiche Baugeschichte des Erzgebirges. Für Wanderfreunde und Spaziergänger Historisches Hohndorf neu ab 2025 Die Umgebung von Hohndorf ist ein Paradies für Naturliebhaber. Wanderwege führen durch die sanften Hügel des Erzgebirges, vorbei an Wiesen und Wäldern. https://historisches-hohndorf.de Ein beliebtes Ausflugsziel ist der Haldenerlebnisweg, der auf ehemaligen Bergbauhalden verläuft und atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung bietet. Die Halden sind nicht nur Zeugnisse der Bergbaugeschichte, sondern wurden in den letzten Jahren auch zu Erholungs- und Freizeitgebieten umgestaltet. Infos zum Haldenerlebnisweg finden Sie hier: www.bergfex.de/sommer/sachsen/touren/ nordic-walking/ Tour: Hohndorf – Landhotel & Restaurant Walderholung – Indian tandoori – Oelsnitz/Erzgeb. Einer der bekanntesten Wanderwege ist der Steinkohleweg, der die reiche Bergbaugeschichte der Region erlebbar macht. Der Steinkohleweg führt durch ehemalige Bergbaugebiete und bietet spannende Einblicke in die Arbeitswelt vergangener Zeiten. Zahlreiche Informationstafeln entlang des Weges erzählen von den technischen Herausforderungen und dem Leben der Bergleute. Hohndorf ist eine von mehreren Stationen auf diesem geschichtsträchtigen Pfad, der auch durch die Nachbarstädte Oelsnitz und Gersdorf führt. Der Steinkohleweg ist auch für Radfahrer geeignet. Infos finden Sie hier: https://steinkohlenweg.de Auf dem Rundwanderweg um Hohndorf lässt sich zweieinhalb Stunden beim gemütlichen Spazieren der Ort samt Umgebung erkunden. Der Weg führt zur Hälfte an der Hauptstraße entlang und zur Hälfte über Waldwege. Wem es zu lang ist, der kürzt an der Gärtnerei ab und verzichtet auf die Runde durch den Stadtwald. Infos und die Strecke finden Sie hier: www.outdooractive.com/de/route/wanderung/ erzgebirge/rundwanderweg-hohndorf/ 113726625 Ensemble Kirche und Pfarramt Blick ins Dorf Freizeit Freizeit und Urlaub

B A 3 2 1 4 C B A C K8806 K7306 S 256 hofsweg FriedReinholdWeg BernhardHeinrichsorter Weg genossenschaftsweg KonsumAmSonneneck Kärrnerweg Obere Dorfstr. Obere Dorfstr. Obere Dorfstr. Hauptstr. Bahnhofstr. Schafgartenweg GemeindeAm berg Flurweg AmFeldrain Am Dorfplatz schößchen l - weg TalAn den Linden Sachsenringblick Haldenblick Thümmlerweg Theodor-FliednerStr. Ander Gärtnerei Sp Gartenstr. Schulberg UntereAngerstr. Sonnenweg Rögerweg Wiesenweg SchöneAussicht AmHang Juchhöh Juchhöh Neue Str. Forstweg Waldstr. Hoher Weg Hoffnungstr. Hoffnungstr. Knappenweg Schafgarten- weg RudolfBreitscheidGartenstr. Gartenstr. Kalichstr. Rödlitzer Str. Glück- AufStr. GlückAufStr. Obere Untere Angerstr. Rödlitzer Str. Rödlitzer Str. Hofgraben H Hauptstr. Lichtensteiner Str. Lichtensteiner Str. Schafgartenweg Schafgartenweg Brunnen- weg Am Zu Andräweg 420 Gemeindeberg GemeindeSchafgarten wald KleinKleinKlein Halde 16 gärten gärten Rödlitzbach Beachvolleyball GLÜCK-AUF-SCHULE (Grundschule, Hort) Pfarramt Ev.-Luth. Kirch Hohndorf Mitte RödlitzHohndorf Grundschule Landeskirchliche Gemeinschaft Rödlitzer Viadukt Landeskirchliche Gemeinschaft TheodorFliednerStiftung Pflegeheim Sportanlage Sonnenweg Fußballplatz Kultur- und Sportzentrum „Weißes Lamm“ Einkaufszentrum Hohndorf Rödlitz © 2025 Lechstraße 2 86415 Mering n. Lichtenstein/Sachs. n. Lichtenstein/Sachs. n. Heinrichsort, z. A 72 Diese Kartographie ist urheberrechtlich geschützt, sie darf nicht - auch nicht auszugsweise - reproduziert oder nachgedruckt werden. Irrtümer vorbehalten.

3 2 1 4 D E D E K8806 S256 Bahnhofstr. Hinterm Hedwigschacht Gradierwerk TunnelHohndorfer Str. Bahnhofstr. Weststr. Am Hinterm Idaschacht Helenestr. Hinterm Heleneschacht An der Gartenanlage Glück auf Siedlerweg Bergstr. Ander Zechenbahn Helenestr. An der Zechenbahn Garnstr. Spielstr. dStr. Vereinigtfeldschacht Am PhilippMüllerStr. Dr.Wilhelm-Külz-Str. Fleischerberg Ringstr. ObereRingstr. Steigerweg Obere Ringstr. Talstr. Feldstr. Ludwig- str. Arnoldstr. Puschmannstr. Meischnerstr. Plutostr. Plutostr. Nordstr. RudolfBreitscheidStr. Alte Oelsnitzer Str. Fleischerberg Helenestr. e Angerstr. Bahnhofstr. Poststr. Poststr. Hauptstr. Am Steiger- garten ZumWaldblick Barfuß- pfad Naturlehrpfad ng. KleinKleinKleinHalde 1 Halde 4 KleinKleinKleinFamilienpark Bürger- und KleinKleing. gärten gärten gärten gärten gärten gärten gärten Heinzigteich he Königreichsaal Oelsnitz (Erzgeb.) Grünes Klassenzimmer Einkaufszentrum Grillhütte OELSNITZ /Erzgeb. n. Stollberg/Erzgeb., z. A 72 n. Gersdorf n. Gersdorf Rathaus Kirche, Kapelle Schule Bahnhof Post Feuerwehr Mehrzweckhalle Kindergarten Spielplatz Sportplatz Denkmal Friedhof Parkplatz Aussichtspunkt Reiterhof Hundesportplatz Gaststätte Steinkohlenweg ZEICHENERKLÄRUNG 0 500 m 100 200 300 400 Alte Oelsnitzer Str. D3-4 Am Hang A1 Am Schulberg C2 Am Steigergarten D2 Am Vereinigtfeldschacht D3 Andräweg C2 An den Linden A1 An der Gärtnerei A1-2 An der Gartenanlage Glückauf D4 An der Zechenbahn D3-4 Arnoldstr. D3 Bahnhofstr. DE3 Bergstr. D4 Brunnenweg A1 Dr.-Wilhelm-Külz-Str. CD4 Feldstr. D2 Fleischerberg D4 Forstweg A1 Garnstr. D2 Gartenstr. BC2 Glück-Auf-Str. A1-B2 Haldenblick B1 Hauptstr. B1-D2 Helenestr. D2-3 Hinterm Heleneschacht D3-E2 Hinterm Idaschacht E3 Hoffnungstr. AB1 Hofgraben C1 Hoher Weg A1 Juchhöh AB1 Kalichstr. B1-2 Knappenweg A1 Lichtensteiner Str. AB1 Ludwigstr. D3 Meischnerstr. D3-4 Neue Str. B1 Nordstr. CD2 Obere Angerstr. CD2 Obere Ringstr. D4 Philipp-Müller-Str. D3 Plutostr. CD2 Poststr. D2-3 Puschmannstr. D4-E3 Ringstr. D4 Rödlitzer Str. A2-C1 Rögerweg B1 Rudolf-Breitscheid-Str. C4-D3 Sachsenringblick A1 Schafgartenweg A2-B4 Schöne Aussicht A1 Siedlerweg D4 Sonnenweg C1 Spielstr. C2 Steigerweg D4 Talstr. D4 Theodor-Fliedner-Str. B1 Thümmlerweg B1-2 Untere Angerstr. C2 Waldstr. A1 Wiesenweg B2 Zum Waldblick C4 Straßenverzeichnis

12 Gaststätte „Waldschlößchen“ Lichtensteiner Straße 2, 09394 Hohndorf Telefon: 037204 5231 www.waldschloesschen-hohndorf.de Gaststätte „Zur Weberklause“ im Weißen Lamm Hauptstraße 3, 09394 Hohndorf Telefon: 037204 8314 Pizzeria „Maharani“ Rödlitzer Str. 56, 09394 Hohndorf Telefon: 037204 87815 Kultur und Veranstaltungen in der Region Nicht nur Naturfreunde kommen in Hohndorf auf ihre Kosten, auch kulturell hat die Region einiges zu bieten. Die Nähe zur Kulturstadt Chemnitz, die 2025 den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ trägt, bietet zahlreiche Gelegenheiten, an internationalen Kulturveranstaltungen, Konzerten und Ausstellungen teilzunehmen. Kulturhauptstadt Chemnitz und Skulpturenweg Mit den Arbeiten renommierter Künstlerinnen und Künstler entsteht mit dem Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH eine einzigartige Ausstellung im öffentlichen Raum, die die Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz mit 38 umliegenden Städten und Gemeinden verbindet. Es ist das größte Projekt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 – und in die Region hinein – und Hohndorf gehört dazu. In Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Gemeindepfarrer von Hohndorf, dem aktuellen Kulturhauptstadtpfarrer Holger Bartsch, ist für den Purple Parth ein eigenes Kunstwerk „Christina Doll, Engel und Bergmann, 2025“ entstanden und wurde nun am Bergmannsplatz in der Gemeinde neu aufgestellt. Auch schon vor Ort ist die Skulptur „Bogen“ von Leonora Salihu an der Gedenkstätte des ehemaligen Frauengefängnisses in Stollberg. Salihu thematisiert mit ihrem Bogen die geschlossenen Tü ren des Gefä ngnisses Hoheneck und die offene Tü r, die 1945 durch die antifaschistische Kapitulation entstand, die Stollberg vor der Zerstö rung bewahrte. „Alles kommt vom Berg“ lautet das Motto des Kunst- und Skulpturenwegs PURPLE PATH, denn 850 Jahre Bergbau haben die Landschaften um Chemnitz geprägt. Der Abbau von Silber, Zinn, Kobalt, Eisen, Kaolin und Uran hat das Leben bestimmt. Seit 2019 ist die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří UNESCO-Welterbe. Info zur Kulturhauptstadtregion finden Sie hier: www.chemnitz2025.de/region Mit Bus und Bike unterwegs Eine besondere Tour haben der Hohndorfer Bürgermeister a. D. Matthias Groschwitz und Bürgermeister Lutz Rosenlöcher unter dem Motto „Schlösser, Schächte, Gartenschauen“ für den Sächsischen Wandertag ausgetüftelt. Die etwa 16 Kilometer lange Wanderung startet mit einer Busfahrt von Lugau nach Lichtenstein. Die Wanderung führt in die Altstadt von Lichtenstein durch das Rödlitztal zum Hohndorfer Höhenweg. Auf dem Weg zurück nach Lugau werden unter anderem die einstigen Gartenschau-Areale von Lichtenstein und Oelsnitz angelaufen. Infos zur Tour finden Sie hier, Tour 07: www.saechsischer-wandertag.de/ wandertouren.html Am ersten Sonntag im Juni wird traditionell zur Familienradwanderung im früheren Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier eingeladen. Da immer mehr Teilnehmer mit E-Bikes kommen, verzichten die Veranstalter inzwischen auf einen Wettkampf. Dennoch wird es im Laufe der 25 Kilometer langen Runde nicht langweilig. So stehen im Oelsnitzer Familienpark Wissenstests für Kinder und Erwachsene an und im Park an der Wasserschänke ein Geschicklichkeitsfahren. Am Ziel im Lugauer Stadtpark gibt es Musik und Geschicklichkeitsfahren. Infos siehe Steinkohleweg. Gute Einkehr Zahlreiche Rastmöglichkeiten entlang der Wege sorgen dafür, dass auch längere Radtouren bequem geplant werden können. In Hohndorf gibt es mehrere Gaststätten, die sich auf die Bedürfnisse von Radreisenden spezialisiert haben. Speisegaststätte Oechsner Lichtensteiner Straße 13, 09394 Hohndorf Telefon: 037204 2863 http://wp.gaststaette-oechsner.de Gasthaus Than Rödlitzer Straße 12, 09394 Hohndorf Telefon: 037204 3689 Traditionspunkt am Heleneschacht PURPLE PATH Kunstwerk Christina Doll, Engel und Bergmann, 2025

13 Der Erzgebirgskreis hat mit über 20 Prozent die höchste Rückkehrer-Quote in ganz Sachsen. Insbesondere junge Familien zieht es zurück in die Heimat. Das liegt sicher daran, dass hier neben dem Netzwerk der eigenen Familie und der Freunde junge Eltern durch beste Unterstützungsangebote die Chance bekommen, sich beruflich auch mit Kindern zu verwirklichen. Mit zwei Kindertagesstätten, Hort und Grundschule finden junge Familien in Hohndorf eine gute Infrastruktur. Auf unseren schönen Spielplätzen Eisenbahn, an der alten Brauerei, Sachsenringblick, Breitscheidberg und im Park an der Wasserschänke können die Kleinen nach Herzenslust toben, denn die Gemeinde investiert regelmäßig in neue und sichere Spielgeräte. GLÜCK-AUF-GRUNDSCHULE Die GLÜCK-AUF-GRUNDSCHULE in Hohndorf ist eine moderne und engagierte Bildungseinrichtung, die den Kindern der Gemeinde eine solide Grundschulbildung bietet und verdient den Titel „Schule mit Idee“ trägt. Mit kleinen Klassen und einer freundlichen Lernatmosphäre werden die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert und begleitet. Die Schule legt Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und setzt auf abwechslungsreiche Lernmethoden, um das Interesse der Kinder am Lernen zu wecken und zu erhalten. Neben dem regulären Unterricht bietet sie auch zahlreiche Projekte im Ganztagsangebot und Aktivitäten, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und die Kreativität der Kinder fördern. GLÜCK-AUF-GRUNDSCHULE Träger: Gemeinde Hohndorf Hauptstraße 18, 09394 Hohndorf Telefon: 037298 2247 www.grundschule-hohndorf.de Kindertagesstätten Die Gemeinde Hohndorf bietet mit ihren Kindertagesstätten eine liebevolle und pädagogisch wertvolle Betreuung für Kinder im Vorschulalter. Die Kitas in Hohndorf legen großen Wert auf eine individuelle Förderung und ein kreatives Lernumfeld. Hier können die Kinder spielerisch die Welt entdecken und sich in einer sicheren und geborgenen Atmosphäre entfalten. Durch engagierte Erzieher und vielseitige Programme in den Bereichen Bewegung, Musik und Naturerfahrung wird den Kindern eine umfassende Entwicklung ermöglicht. Zudem stehen die Einrichtungen in engem Austausch mit den Eltern, um eine ganzheitliche und vertrauensvolle Betreuung sicherzustellen. Kindertagesstätte Rappelkiste Träger: Behindertenverband Landkreis Stollberg e. V. Leiterin: Frau Julia Schütze Helenestraße 7, 09394 Hohndorf Telefon: 037298 12741 www.behindertenverband-lkrst.de Hort Hauptstraße 18, 09394 Hohndorf Telefon: 037298 938013 Kindertagesstätte Saatkorn Träger: Christlicher Kindergarten Saatkorn e. V. Leiterin: Isabell Steinert Am Hang 3, 09394 Hohndorf Telefon: 037204 50101 www.kiga-saatkorn.de Hort Hauptstraße 18, 09394 Hohndorf Telefon: 037298 175337 GLÜCK-AUF-GRUNDSCHULE Familie Familie und Gesundheit

14 Chemnitzer Straße 22/23 | 08371 Glauchau |Tel. 03763/14636 | Fax 03763/489505 Hartensteiner Straße 28 | 09350 Lichtenstein | Tel. 037204/60978 fusspfeifer@t-online.de |www.fusspfeifer.de Haus der Fußgesundheit Pfeifer Inh. D n P i r Handynummer: 0173 3947874 UND DIESE PUBLIKATION AUCH ONLINE LESEN www.total-lokal.de

15 Physiotherapiepraxis Invivo Bahnhofstraße 8, 09394 Hohndorf Telefon: 037298 172862 Physiotherapiepraxis Janine Trojosky Hoffnungstraße 10, 09394 Hohndorf Telefon: 037204 87599 Erzgebirgsklinikum Haus Stollberg Nur 30 Autominuten von Hohndorf entfernt bieten die Kliniken und Abteilungen des Erzgebirgsklinikums Haus Stollberg eine umfassende medizinische Versorgung im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich. Erzgebirgsklinikum gGmbH Haus Stollberg Jahnsdorfer Straße 7, 09366 Stollberg Telefon: 037296 53-0 E-Mail: stollberg@erzgebirgsklinikum.de www.erzgebirgsklinikum.de/haus/stollberg Linden-Apotheke Dipl.-Pharm. Michael Wolf Neue Straße 18, Hohndorf Telefon: 037204 5214 Ärztliche Versorgung Die Gemeinde Hohndorf bietet sanierte Praxisräume in der Hauptstraße 50 (ehemals Gaststätte „Zur Eisenbahn“) an und hofft, dass dort bald eine weitere Arztpraxis öffnet. Hausarztpraxis Plamena Uzun Fachärztin für innere Medizin, hausärztliche Versorgung Hauptstraße 50, 09394 Hohndorf Telefon: 037298 2405 www.hausarztpraxis-uzun.de Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Ulf Linnbach Poststraße 31, 09394 Hohndorf Telefon: 037298 2529 Zahnarztpraxis Dr. med. Udo Pierer Hauptstraße 41, 09394 Hohndorf Telefon: 037298 2577 Physiotherapiepraxis Katrin Luderer Hauptstraße 25, 09394 Hohndorf Telefon: 037298 2682 Notruf Notarzt, Feuerwehr 112 Polizei 110 Ä rztlicher Bereitschaftsdienst der KV Sachsen Telefon: 116 117 oder 03741 457232 Montag, Dienstag, Donnerstag: 19:00 Uhr–07:00 Uhr des nä chsten Tages Mittwoch, Freitag: 14:00 Uhr–07:00 Uhr des nä chsten Tages Sonnabend, Sonntag, Feiertag und Brü ckentag: 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr des nä chsten Tages Bereitschaftsdienst der Zahnä rzte jeweils 09:00 bis 11:00 Uhr. Auf der Webseite www.zahnaerzte-in-sachsen.de findet sich unter „Patienten“ die Rubrik „Notdienstsuche“. Dort werden nach Eingabe eines Standortes die Bereitschaftszahnä rzte in der Umgebung angezeigt. Notruf Wichtige Telefonnummern im Notfall Zentrale Notaufnahme Erzgebirgsklinikum Jahnsdorfer Straße 7, 09366 Stollberg Telefon: 037296 538115 Notfall-Apotheke Sie finden den Bereitschaftsdienst der Apotheken tagesaktuell unter www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche oder der kostenlosen Rufnummer 0800 00 22 8 33 (aus dem deutschen Festnetz). Bürgerpolizei Polizeistandort Oelsnitz/E. Rathausplatz 1, 09376 Oelsnitz Telefon: 037298 44 99-10 Sprechzeiten: Donnerstag 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Standort Oelsnitz

Sachsen gGmbH Wir für Sie in Hohndorf und Umgebung. Die Theodor Fliedner Stiftung Sachsen gGmbH bietet in Hohndorf Angebote für pflegebedürftige ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen. Darüber hinaus ist unser Beratungsbüro Fliedners Neue Straße – Beratung von Mensch zu Mensch die zentrale Anlaufstelle für alle Hilfesuchenden zum Thema Pflege und besondere Wohnformen. Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen Ambulant betreutes Wohnen Pflegedienst - fliedner mobil Hohndorf Stationäre Pflege - Theodor Fliedner Haus Hohndorf Theodor Fliedner Tagespflege Hohndorf Fliedners Neue Straße - Beratung von Mensch zu Mensch Fliedners Neue Straße - Beratung von Mensch zu Mensch | Neue Str. 8 | 09394 Hohndorf www.sachsen.fliedner.de Erstberatung zu unseren FliednerAngeboten: 037204. 357296 info@fliedner.de 

17 Nicht nur für Senioren: die Theodor Fliedner Stiftung Mit der Theodor Fliedner Stiftung hat Hohndorf eine feste Adresse für Senioren und Menschen mit Behinderungen. Die Stiftung ist in verschiedenen sozialen Bereichen tätig, mit Pflege-, Therapie-, Wohn- und Bildungsangeboten. Diese Angebote richten sich an eine Vielzahl von Interessensgruppen, vorrangig aber an pflegebedürftige Menschen, an sucht- oder psychisch erkrankte Menschen sowie an Menschen mit Behinderung. Bei den 2600 Mitarbeitenden in 50 Einrichtungen steht das diakonische Handeln Theodor Fliedners im Vordergrund. Über die Wohnstätte in Hohndorf Angrenzend an den alten Ortskern entstand ein neues Wohngebiet. Inmitten dieses Wohngebietes liegt das „Dorf im Dorf“, wie es die Hohndorfer nennen. Die Wohnstätte ist ein Teil der Angebote der Theodor Fliedner Stiftung in Sachsen und nach dem Bundesteilhabegesetz eine Besondere Wohnform. Zum „Dorf im Dorf“ gehören • 2 Gebäude mit 50 Plätzen für Menschen mit geistigen und Mehrfachbehinderungen in Wohngruppen, die entweder in eine Werkstatt für behinderte Menschen gehen oder an der internen Tagesstruktur teilnehmen • 5 Gebäude mit 30 Mietwohnungen für Familien, die einen Angehörigen mit Behinderung betreuen, und für ältere Menschen • ein großer Veranstaltungsraum • ambulant unterstütztes Wohnen für Menschen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen • der ambulante Pflegedienst „fliedner mobil“ • das Theodor Fliedner Haus Hohndorf (stationäre Pflege und Tagespflege) Als jüngstes Angebot hat in Hohndorf eine neue Pflegeberatungsstelle der Stiftung eröffnet. Ziel ist die Vernetzung mit anderen Pflegeeinrichtungen. Die Beratungsstelle Fliedners Neue Straße kann jeder nutzen. Das Team berät unter anderem zu verschiedenen Wohnformen, zu Pflegestufen und hilft auch, wenn es Probleme mit Pflege und Unterbringung gibt. Theodor Fliedner Stiftung Sachsen gGmbH Theodor Fliedner Haus Hohndorf Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege Einrichtungsleitung: Anke Dettweiler-Hunger Schöne Aussicht 2–4, 09394 Hohndorf Telefon: 037204 587-402 www.haushohndorf.fliedner.de Wohnstätte Hohndorf Besondere Wohnform Einrichtungsleitung: Melanie Petzold Theodor-Fliedner-Straße 1, 09394 Hohndorf Telefon: 037204 586-0 www.wohnstaette.hohndorf.fliedner.de Theodor Fliedner Tagespflege Hohndorf Tagespflege Leitung: Anja Lepski Schöne Aussicht 2, 09394 Hohndorf Telefon: 037204 587-430 www.tagespflegehohndorf.fliedner.de Ambulant unterstütztes Wohnen BeWo mit psychischen Erkrankungen, BeWo mit geistigen Behinderungen Leitung: Nicole Elger Theodor-Fliedner-Straße 1, 09394 Hohndorf Telefon: 037204 583-132 www.auw.hohndorf.fliedner.de fliedner mobil Hohndorf Ambulante Pflege, Information Leitung: Theresa Keller Neue Straße 14, 09394 Hohndorf Telefon: 037204 502210 www.fliednermobil-hohndorf.de Senioren Senioren und Soziales

18 Kirchen und Gottesdienste Die Hohndorfer Kirchgemeinde gehört mit rund 800 Gemeindegliedern zur Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Was uns prägt, ist das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Glaubensauffassung, die im gemeinsamen Bekenntnis des gekreuzigten und auferstandenen Christus ihren Ausdruck findet. Mittelpunkt des Gemeindelebens ist der Gottesdienst. Ebenso gehören verschiedene Gemeinde- und Hauskreise sowie Dienstgemeinschaften zum Gemeindeleben. Etwa 120 Ehrenamtliche engagieren sich in verschiedensten Bereichen in unserer Gemeinde. Seit Sommer 2013 ist Andreas Merkel Pfarrer der Kirchgemeinde. Die 1892 geweihte Lutherkirche im Zentrum des Dorfes ist weithin sichtbar, als ein Zeichen dafür, dass sie im Dorf ist und bleibt. Der Friedhof daneben ist nicht nur ein wichtiger Ort für die Verstorbenen, sondern vor allem für die Lebenden. Pfarramt und Friedhofsverwaltung Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 09:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr Freitag 09.30 – 12:00 Uhr Pfarrer Andreas Merkel Hauptstraße 13, 09394 Hohndorf Telefon: 037298 12493 E-Mail: andreas.merkel@kirche-hohndorf.de www.kirche-hohndorf.de Friedhofsverwaltung Herr Colditz Friedhofsmeister Herr Weinhold Mobil: 0175 31740519 E-Mail: enrico.weinhold@kirche-hohndorf.de Kantorin Sonja Käppler Glückaufstraße 45, 09394 Hohndorf Telefon: 037204 88393 E-Mail: sonja.kaeppler@kirche-hohndorf.de Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Sonntag: 09:30 Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit Garnstraße 1, 09394 Hohndorf Telefon: 037298 14630 oder 0173 5734307 Weitere Angebote für Senioren Pflegenotrufdienst – täglich 24 Stunden: Unser ambulanter Pflegedienst „Mit Pfiff“ unterstützt Sie bei der Pflege und Betreuung Ihrer Angehörigen. Das oberste Prinzip unseres Pflegedienstes ist es, durch eine gute häusliche Versorgung sicherzustellen, dass der oder die Betroffene so lange wie möglich zu Hause im vertrauten Umfeld bleiben kann. Telefon: 037295 5133-0 oder 0173 5181158 Behindertenfahrdienst Den Mitgliedern des Behindertenverbandes Landkreis Stollberg e. V. steht ein Behindertenfahrdienst zur Verfügung. Behindertenverband Landkreis Stollberg e. V. Ansprechpartner: Herr Kai Schettler Clara-Zetkin-Straße 12, 09385 Lugau Telefon: 037295 5130-27 Senioren- und Behindertenverein Hohndorf e. V. Ansprechpartner: Herr Ludwig Kühnert An der Gärtnerei 6, 09394 Hohndorf Telefon: 037204 80676 Katjas Alltags- und Betreuungsdienst Rödlitzer Straße 18, 09394 Hohndorf Telefon: 01578 5107923 Pflegedienst Annett Müller Ansprechpartnerin: Annett Müller Neue Straße 1, 09394 Hohndorf Telefon: 037204 502927 Kirche Hohndorf

19 Hohndorf ist stolz auf sein aktives Gemeindeleben, für das sich zahlreiche Vereine, aber auch einzelne Bürger engagieren. Wie gut das funktioniert, hat unter anderem das Jubiläum unseres Bahnhaltepunkts Hohndorf-Mitte im Mai 2023 gezeigt. Kommunen, die einen Bahnanschluss haben, sind meist sehr froh darüber. Ein Anschluss an das Schienennetz ist Gold wert. Deshalb hat die Gemeinde 20 Jahre Haltepunkt Hohndorf-Mitte der City-Bahn mit einem Bahnhofsfest gefeiert, für das es den Hohndorfern sogar gelang, eine Dampflok fahren zu lassen. Gleich viermal hielt diese auf ihrer Fahrt zwischen Glauchau und Stollberg in der Gemeinde. Die Kosten deckelte zu großen Teilen eine Crowdfunding-Kampagne der Sparkasse. Auch die Vereine halfen mit. So packten unter anderem Feuerwehrverein, die Feuerwehrkapelle Rödlitz, der FSV Hohndorf, die Mitglieder der Kleingartensparte und der Rassegeflügelzüchterverein Rödlitz/Hohndorf mit an. Der Aphasiker-Verein Stollberg stellte, passend zum Bahnhofsfest, eine kleine Vereinsanlage aus. Einen Film der Jubiläumsfahrt der Dampflok gibt es hier: www.youtube.com/ watch?v=fwFRY6A6PaQ Unsere Vereine Der Schnitz- und Klöppelverein Hohndorf/Rödlitz schaut auf eine 100-jährige Tradition. Er setzt sich aktiv für eine Vielfalt volkskünstlerischer Handschriften und gestalterischer Ausdrucksformen sowie für die Erhaltung und Weiterführung der erzgebirgischen Volkskunst ein. Zur Feier seines Jubiläums gestaltete der Verein 2023 eine Ausstellung mit neuen Werken und Arbeiten, die teilweise weit über 70 Jahre alt sind. Wer Lust hat, einmal selbst zu klöppeln oder zu schnitzen, kann Dienstag oder Mittwoch an der offenen Schnitz- und Klöppelstunde teilnehmen. Alle Infos finden Sie unter https:// schnitzen-kloeppeln.de/contact Spitze sind auch die Hohndorfer Sportvereine. Ob im Fußball, Tischtennis, Volleyball, Schützenverein oder beim Reiten engagieren sich die Freizeitsportler – teils mit großem Erfolg. So konnten etwa die Tischtennissenioren des TTV Hohndorf eine Silbermedaille bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Senioren gewinnen. Eine große Rolle im Hohndorfer Gemeindeleben spielen die Kleingartenvereine und Gartenfreunde, die den Ort mit ihren grünen Daumen verschönern. Viele Dorffeste wären ohne die Beiträge des Hohndorfer Carnevalvereins oder der Chorgemeinschaft Harmonie nur halb so schön. Es lohnt sich also, mitzumachen! Eine Übersicht der Hohndorfer Vereine finden Sie hier: www.hohndorf.com/vereine Unsere Feuerwehr Nicht nur im Notfall ist die Freiwillige Feuerwehr Hohndorf im Einsatz. Das ganze Jahr über trainieren ihre Mitglieder, engagieren sich auf zahlreichen Veranstaltungen und für die Jugend. An besonderen Tagen steht das neue Gerätehaus Besuchern offen, die die vorhandene Technik bestaunen und bei Übungen zusehen können. In Hohndorf rief die Feuerwehr anlässlich ihres 140-jährigen Bestehens zum Mitfeiern auf. Auch die Jugendfeuerwehr hat einen Grund anzustoßen: Sie existiert seit 25 Jahren. Anlässlich dieser Jubiläen wurde zu Attraktionen, wie einem Überschlagssimulator und später zu Feuershow und Fackelumzug, geladen. Die spannende Geschichte unserer Feuerwehr lässt sich in einer mehrteiligen Artikelserie im Gemeindespiegel nachlesen. Gemeinde Gemeindeleben Haltepunkt Hohndorf-Mitte Feuerwache

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=