INFOBROSCHÜRE … mehr unter www.iffezheim.de Herzlich willkommen in unserer Gemeinde HÖRBEITRAG
Herzlich willkommen in IFFEZHEIM! Liebe (Neu-) Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, Freunde und Besucher unserer wunderbaren Gemeinde, ich heiße Sie ganz persönlich, im Namen unseres Gemein- derates und der gesamten Einwohnerschaft recht herzlich willkommen. Ich bin mir sicher, dass es die richtige Entscheidung war, sich in unserer liebens- und lebenswerten Gemeinde niederzulassen oder hier ein paar Tage zu verweilen. In dieser Broschüre finden Sie sämtliche Zahlen, Daten und Fakten rund um Iffezheim sowie viele weitere Informationen und Orientierungshilfen. Wie unsere Gemeinde strukturiert ist oder wie sich beispielsweise unser Gemeinderat seit der letzten Kommunalwahl am 09.06.2024 zusammensetzt, erfahren Sie dabei ebenso schnell, wie Sie den jeweiligen Ansprechpartner im Rathaus finden. Die Gemeinde Iffezheim mit knapp 5.300 Einwohnern ist international bekannt durch die Galopprennen, die dreimal im Jahr auf einer der schönsten Galopprennbahnen Europas stattfinden. Die Staustufe am Rhein mit Europas größter Fischtreppe ist ebenso Anziehungspunkt für Touristen wie die Natur- und Landschaftsschutzgebiete in den Rheinauen. Neben dem Kiesabbau in unserer Region sind wir Iffezheimer auch für den Spargel- und Erdbeeranbau bekannt. Die unmittelbare Nachbarschaft zum Elsass, die ausgezeichnete Anbindung an die Autobahn A 5 und die Nähe zum Baden Airpark (Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden) machen Iffezheim zu einem ganz besonders attraktiven Wohnort und Ausflugsziel. Das umfangreiche Angebot unserer Vereine, Institutionen und Einrichtungen in unserem Ort spiegelt das stark aus- geprägte, lebendige und ausgezeichnete „Miteinander” unserer aktiven Dorfgemeinschaft wider. Hervorzuheben sind außerdem die lebhaften Beziehungen zu den Partnergemeinden Hoppegarten (Brandenburg, Deutschland) und Mondolfo (Provinz Pesaro-Urbino, Italien). Iffezheim steht für ein breites und qualitativ hochwertiges Bildungsangebot. So finden Sie bei uns mehrere Kinderbetreuungseinrichtungen, eine Grundschule mit bilingualem Zug, eine Werkreal- und Realschule sowie eine Sprachheilschule. Auch lege ich Ihnen unbedingt das Angebot unserer gemeindeeigenen Iffothek (Mediathek/Bibliothek) ans Herz. Sie sehen also, wir verfügen über eine außerordentlich gute Infrastruktur. Nicht umsonst lautet unser Slogan „Iffezheim liegt gut im Rennen“. Wir möchten Sie für unser schönes Iffezheim begeistern und die Lust und das Interesse wecken, unsere Kommune näher kennen zu lernen! Tipp: Wissenswertes lesen Sie auch auf unserer Homepage www.iffezheim.de. Ich wünsche Ihnen als Besucher einen angenehmen Aufenthalt. Allen Neubürgern wünsche ich, dass unsere schöne Gemeinde schnell zu Ihrer neuen Heimat wird und hoffe, dass unsere Broschüre dazu beiträgt. Es liegt mir sehr am Herzen, dass Sie sich hier wohl und zuhause fühlen. Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle auch den zahlreichen Inserenten in dieser Broschüre. Mit Ihrer Anzeige ermöglichen Sie nicht nur die Herausgabe der Broschüre, sondern Sie zeigen auch die leistungsstarke Wirtschaft und die hohe Lebensqualität in Iffezheim. Ich freue mich auf die persönliche Begegnung und das Gespräch mit Ihnen. Herzlichst, Ihr Christian Schmid Bürgermeister 1 GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS
2 GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS 1 IFFEZHEIM IM PORTRÄT 3 Wechselvolle Geschichte 5 Unsere Partnergemeinden 7 NATUR UND NACHHALTIGKEIT 8 Preisgekrönte Renaturierung 8 Solarstrom vom Kiesweiher 9 Nachhaltige Gemeinde 9 WIRTSCHAFTSSTANDORT 10 Gewerbepark mit Freiflächen-Photovoltaik 10 Familiengerechter Wohnungsbau 11 SEHENSWÜRDIGKEITEN 12 Die Galopprennbahn 12 Rhein-Staustufe Iffezheim – Rheinkraftwerk und 13 Fischpass PAMINA Rheinpark – Einheit von Kultur und Natur 13 POLITIK UND VERWALTUNG 14 Der Gemeinderat 14 Die Mitglieder des Gemeinderats 14 Rathaus, Verwaltung und Bürgerservice 16 Dienstleistungen und Einrichtungen 17 Behörden und Institutionen 19 INHALTSVERZEICHNIS EIN ORT FÜR DIE GANZE FAMILIE 20 Kindergärten und Kindertagesstätten 20 Schulen 21 Unsere Bibliothek: die Iffothek 22 Einrichtungen für Senioren 23 Freizeit und Sport 26 Vereinsleben 27 MEDIZINISCHE VERSORGUNG 29 Niedergelassene Ärzte 29 KIRCHEN UND RELIGIÖSE GEMEINSCHAFTEN 30 INSERENTENVERZEICHNIS · IMPRESSUM 33 WICHTIGE RUFNUMMERN – NOTRUFTAFEL 33 Ortseingang Ost Lärmschutzwall mit Pferdeembleme FLIPPING-BOOK Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! INFOBROSCHÜRE … mehr unter www.iffezheim.de Herzlich willkommen in unserer Gemeinde HÖRBEITRAG
3 Die Gemeinde Iffezheim zählt 5.285 Einwohnerinnen und Einwohner (Stand: 30.06.2024). Sie befindet sich im Landkreis Rastatt, am rechten Ufer des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene, die auf der einen Seite vom Schwarzwald und auf der anderen Seite von den französischen Vogesen begrenzt wird. Die Lage inmitten von Wander- und Spazierwegen in ausgedehnte Wald- und Wiesenlandschaften und der schmucke Dorfkern machen Iffezheim zu einem attraktiven Wohnort und beliebten Ausflugsziel diesseits und jenseits der Grenzen. Das nahe Rheinkraftwerk Iffezheim, Europas größtes Laufwasserkraftwerk an der Staustufe des Rheins, deren Schleusen fast 45.000 Schiffe jährlich passieren, und die einzigartige Fischtreppe, mit deren Hilfe die Rheinfische die enorme Stufe überwinden, locken jährlich Scharen von Besuchern an. Zwischen Industrie und Pferdesport Durch die Nähe zum Oberzentrum Karlsruhe sowie zu den Mittelzentren Rastatt und Baden-Baden und die Lage in der Wirtschaftsregion Mittelbaden hat die Gemeinde Iffezheim sowohl als Wohn- als auch als Arbeitsplatzstandort eine hohe Bedeutung. Mit der Kiesgewinnung im Oberrheingraben bildete sich ein Industriegebiet aus, das einen direkten Zugang zur Schifffahrtsstraße Rhein besitzt und in dessen Umfeld 1.600 Arbeitsplätze ent- standen. IFFEZHEIM IM PORTRÄT Ortskern mit Rathaus und katholischer Kirche Fachwerkbauten Wege laden zum Spazieren gehen ein Blick auf den Ort und die Galopprennbahn
zukünftige World-Champions ihre Besitzer. Im Umfeld der Rennbahn haben sich ein Trainingszentrum für Galopprennpferde und eine Pferdeklinik angesiedelt. Zahlen – Daten – Fakten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Karlsruhe Landkreis: Rastatt Höhe über NN: 114–123 m Fläche: 19,91 km2 Einwohner: 5.285 (Stand: 30.06.2024) Postleitzahl: 76473 Telefonvorwahl: 07229 Adresse: Gemeindeverwaltung Iffezheim Hauptstraße 54 76473 Iffezheim Homepage: www.iffezheim.de IFFEZHEIM IM PORTRÄT 4 Iffezheim ist bekannt für den Anbau von Spargel und Erdbeeren. Heimische Agrarprodukte können direkt bei den am Ortsrand liegenden Aussiedlerhöfen mit eigenen Hofläden (wie Spargelhof, Erdbeerhof mit Erdbeercafé und Forlenhof) erstanden werden. International berühmt ist das „Renndorf“ Iffezheim für seine Galopprennbahn, eine der gepflegtesten und schönsten Galopp-Sport-Anlagen weltweit. Zu den hochdotierten Rennen kommen jedes Jahr Besucher und verwandeln den kleinen Ort für ein paar Tage in eine elegante Rennsportmetropole. Beim Sales & Racing Festival vom 18. – 20. Oktober 2024 waren 11.450 Zuschauer vor Ort. Bei trüber Witterung kamen am Freitag 3.350 Besucher auf die Rennbahn, bei bedecktem, trockenem Wetter waren es 8.100 Zuschauer am großen Finalsonntag. Die Gesamtzahl von 11.450 Besuchern insgesamt bedeutete ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr. Bei den Auktionen der Baden-Badener Auktionsgesellschaft, Deutschlands erster Adresse für Pferdekauf, wechseln Erdbeerhof Storch Spargel
WECHSELVOLLE GESCHICHTE Die erste urkundliche Erwähnung erfährt der Ort im Jahre 1245 als „Uffinsheim“. Grabfunde wie Waffen, Schmuck, Geschirr, Töpfe und Münzen, die im Jahr 1929 entdeckt wurden, geben jedoch Hinweise darauf, dass Iffezheim wesentlich älter sein muss. Einen besonderen Fund stellt der Iffezheimer Reiter dar. Diese im Jahr 1963 entdeckte Bronzeplastik ist datiert in die Römerzeit und stellt vermutlich den Kriegsgott Mars oder einen Turnierreiter dar. Bis man sich 1850 auf die heutige Schreibweise Iffezheim einigte, wurde die Gemeinde in den Chroniken Uffesheim (1457), Uffentezheim (1512) und Iffitzheim (1750) genannt. Tipp: Sie möchten mehr über Geschichte, Dorfwappen und Siegel von Iffezheim erfahren? Schmökern Sie hier www.iffezheim.de/gemeinde/geschichte#id2545038 Iffezheim wurde wiederholt von Konflikten und Kriegen bedroht und durch den Dreißigjährigen Krieg Mitte des 17. Jahrhunderts fast vollständig zerstört. 1689 fielen die Franzosen in Iffezheim ein und löschten einen Großteil der Bevölkerung aus. Auch aufgrund der strategisch wichtigen Lage zwischen Frankreich und Rhein wurde Iffezheim in Zeiten Napoleons von ausländischen Streitkräften belagert. Bis ins 19. Jahrhundert wurde die Gemeinde wiederholt von ausländischen Streitkräften bedroht. Mit dem Bau der Pferderennbahn erlebte Iffezheim Ende des 19. Jahrhunderts als Folge der wirtschaftlichen Entwicklung einen Aufschwung und eine neue internationale Bedeutung. Den Ersten Weltkrieg überstand Iffezheim weitestgehend unbeschadet; im Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde allerdings schwer getroffen. Wie der Phönix aus der Asche entwickelte sich der Ort nach dem Krieg. Die bauliche Entwicklung während der Zeit des Wirtschaftswunders war so rasant, dass sich die bebaute Fläche im Vergleich zur Vorkriegszeit fast verdoppelte. Tipp: Die Geschichte von Iffezheim ist ausführlich in dem Buch „Iffezheim, Die Geschichte eines Dorfes am Rhein“ von Dr. Kurt Hochstuhl dargestellt. IFFEZHEIM IM PORTRÄT 5 Iffezheimer Reiter Römerbrücke
Bahnhofsanlage mit historischer Bahnhofsuhr Lebendige Dorfgemeinschaft Die Gemeinde Iffezheim tut viel dafür, den Ort in eine gute Zukunft zwischen Digitalisierung, Klimawandel und Nachhaltigkeit zu führen und die Infrastruktur für seine Bürgerinnen und Bürger weiterzuentwickeln. Die Dorfgemeinschaft engagiert sich im Ehrenamt und in den Vereinen, beim Naturschutz und bei der Integration Zugewanderter. Senioren finden bei uns alles, was sie für ein sorgenloses Leben benötigen. Ohne das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger wären viele der im Ort angebotenen Leistungen nicht möglich. Tipp: Sie möchten sich ehrenamtlich im Bereich der Flüchtlingsarbeit engagieren? Dann kontaktieren Sie den Integrationsbeauftragten der Gemeinde, Herrn Malik Al-Udat, E-Mail: malik.al-udat@iffezheim.de IFFEZHEIM IM PORTRÄT 6 Integration in Iffezheim In Iffezheim leben fast 200 geflüchtete Menschen, über- wiegend Familien. Die Unterbringung erfolgt ausschließlich in Wohnhäusern. Eine aktive Deutschförderung und Hausaufgabenbetreuung oder das Frauencafé/Café International, bei dem sich geflüchtete Frauen und Einheimische treffen, um sich beispielsweise über landestypische Küche oder Traditionen auszutauschen, helfen, die Zugewanderten möglichst schnell und reibungslos in die Dorfgemeinschaft zu integrieren. Patenschaften engagierter Bürgerinnen und Bürger ermöglichen eine persönliche Betreuung und ein besseres Kennenlernen. Tipp: Mehr zu den einzelnen Integrations- maßnahmen der Gemeinde erfahren Sie hier: www.iffezheim.de/gemeinde/Integration Ihr zuverlässiger Partner für Elektroinstallationen Elektro-Weber GmbH & Co. KG Bruchweg 20 76473 Iffezheim Telefon: 07229 / 2373 info@elektro-weber.online www.elektro-weber.online
Gemeindewald Distrikt Geggenau UNSERE PARTNERGEMEINDEN Partnergemeinde Hoppegarten Mit der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde am 3. Oktober 1991 haben sich die beiden bedeutendsten Gemeinden des Galopprennsports in Deutschland – Iffezheim und Hoppegarten – in Freundschaft verbunden. lm vergangenen Jahrhundert und in der Neuzeit haben Hoppegarten und Iffezheim eine bedeutsame Rolle in einem Sport gespielt, der als der älteste in organisierter Form betriebene Sportwettkampf im heutigen Sinne bezeichnet werden kann: die Veranstaltung von Galopprennen. Beide Orte begannen ihre Karriere als „Renndorf“ in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts. Seit Begründung der Partnerschaft werden die Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit abwechselnd in Iffezheim und Hoppegarten durchgeführt und es finden gegenseitige Besuche statt. Diese Treffen zwischen den beiden Gemeinden sind seit Jahren ein fester Bestandteil der mit viel Leben erfüllten und von Vertrauen geprägten Partnerschaft. Eine Delegation aus Gemeindevertretern, Vertretern von Vereinen und Iffezheimern, die im Laufe der Zeit eine besondere freundschaftliche Verbindung zur Partnergemeinde aufgebaut haben, reist alle zwei Jahre nach Hoppegarten. Berliner Rennsportmekka Als in den 1860er Jahren die Entscheidung zur Entwicklung einer Rennbahn nebst zugehörenden Anlagen wie Ställen und Trainingsmöglichkeiten für den schon damals populären Galopprennsport fiel, zog es viele mit dem Pferdesport verbundene Menschen in die Region. So entstanden bis zum Ersten Weltkrieg um die 1868 feierlich eingeweihte Rennbahn herum zahlreiche großzügige Villen, von denen die meisten in den letzten zwanzig Jahren liebevoll renoviert und bis zum heutigen Zeitpunkt erhalten geblieben sind. Seit der Kommunalwahl im Land Brandenburg am 26.10.2003 besteht die Gemeinde Hoppegarten aus den Ortsteilen Hoppegarten, Münchehofe und Hönow. Partnergemeinde Mondolfo/Italien Aufgrund einer Partnerschaft zwischen der Provinz Pesaro e Urbino in Italien und dem Landkreis Rastatt bildete sich 2003 auch in Iffezheim eine Initiativgruppe zur Gründung einer Partnerschaft mit der italienischen Gemeinde Mondolfo, die am 19. Oktober 2007 in der Festhalle Iffezheim offiziell besiegelt wurde. Der Bürgermeister der Gemeinde Mondolfo, Pietro Cavallo, und der Bürgermeister der Gemeinde Iffezheim, Peter Werler, unterzeichneten damals im festlichen Rahmen die Partnerschaftsurkunden. Mondolfo und das zugehörige Marotta sind eine Gemeinde mit zirka 11.000 Einwohnern und liegt zwischen Rimini und Ancona wenige Kilometer entfernt vom Meer. Das mittelalterliche Dorf, über dessen Ursprünge nur wenige Informationen vorliegen, ruht mit seinem antiken Schloss gut sichtbar auf einer Anhöhe. Der Vorort Marotta liegt direkt an der Adria und ist ein bekannter und beliebter Badeort. „Die Ursprünglichkeit und Einfachheit sind die Merkmale der traditionellen Gastronomie Mondolfos, einer Ursprünglichkeit, die den Geschmack der Speisen bewahrt und den Duft der Erde auf den Tisch bringt“, verspricht der Ferienprospekt der Region. Tipp: Kontaktdaten und Webseiten unserer Partnergemeinden finden Sie hier: www.iffezheim.de/gemeinde/partnergemeinden IFFEZHEIM IM PORTRÄT 7 INDUSTRIESTRASSE 7 · 76473 IFFEZHEIM TEL.: 07229 189004 · FAX: 07229 189006 E-MAIL: INFO@KAROSSERIEBAU-NEHER.DE WWW.KAROSSERIEBAU-NEHER.DE Leuchtner Gipser- und Stuckateurgeschäft Industriestraße 13 76473 Iffezheim Telefon 07229 - 4667 Telefax 07229 - 61132 E-Mail: gipser@leuchtner-gmbh.de G m b H
Die Gemeinde Iffezheim hat sich ganz der Förderung von Nachhaltigkeit und Naturschutz verschrieben. Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete in unmittelbarer Nähe des Rheins sind ökologisch wertvolle Refugien und paradiesische Kleinode für Spaziergänger und Wanderfreunde. Die Gemeindeverwaltung setzt in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, Bürgerinitiativen und Naturschutzverbänden zahlreiche Projekte um, um die Umwelt zu schützen und die Lebensqualität für zukünftige Generationen zu sichern. Zahlreiche schutzwürdige Biotope auf der Gemarkung Iffezheim, die erst in den letzten Jahren entstanden sind, werden mit hohem Aufwand erhalten, Blühwiesen gesät oder Gewässerläufe, wie der Sandbach und der Mühlbach, vorbildlich naturnah ausgebaut. PREISGEKRÖNTE RENATURIERUNG Ein bisher einzigartiges Pilotprojekt wird von dem Kies-Unternehmen IKE, Iffezheimer Kies- und Edelsplittwerk Max Kern GmbH & Co. KG, in seinem Werk in Iffezheim, einer Sand- und Kiesgrube umgesetzt: Aus einem Teil des Baggersees werden rund 15 Hektar Auenwald entstehen. Die Gestaltung der wiedergewonnenen Landflächen, ihre Herrichtung mit kulturfähigem Boden sowie die Aufforstung mit standorttypischen Gehölzen erfolgt in Teilabschnitten – dem Fortschritt der Landgewinnung folgend. Auf diese Weise werden auentypische Biotope entwickelt: Schluten, Tümpel, Röhrichte, Weichholz-Bestände, Eichen-Eschen-Wälder und Eichen-Hainbuchen-Wälder. Bei der Planung des Projektes wurden Genehmigungs- und Fachbehörden, Naturschutzvereine und Fachplaner intensiv eingebunden. Auch bei der Umsetzung findet eine enge Zusammenarbeit mit dem örtlichen Naturschutzverein statt. Für das Renaturierungs-Projekt konnte die Firma IKE 2022 einen Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewinnen. NATUR UND NACHHALTIGKEIT 8 Aufforstung im Rheinfeld und Blühwiesen Zukunftsweisend ist auch die Aufforstung des Rheinfelds, das die örtliche Initiativgruppe Naturschutz Iffezheim e. V. (INI), umsetzt. Die Wiederaufforstung einzelner Flächen in Zeiten des Klimawandels gestaltet sich mancherorts schwierig. Bodenvorbereitung, Verwendung von lokal angepasstem Saatgut und Wildlingen und die Verwendung tiefwurzelnder Baumarten soll den zukünftigen Wald widerstandsfähiger gegen Trockenheit machen. Mit der Aufforstung soll auch der Hochwasserschutz verbessert werden. Die neuen Wälder bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Unterstützung erhält die INI durch Freiwilligengruppen der Gemeinde, die sich beim Säen und Aufforsten beteiligen. Tipp: Mehr zu dem Aufforstungsprojekt Rheinfeld finden Sie auf den Seiten die INI unter: www.in-iffezheim.de/page-6/index.html Sie wollen Ihren Garten umgestalten oder pflegen? Bei uns erhalten Sie die idealen Geräte sowie eine erstklassige Beratung! Am Forlenspitzen 2 76473 Iffezheim Telefon: 07222 68365 info@mueller.top www.mueller.top Sandbach
NATUR UND NACHHALTIGKEIT 9 Nistkästen für Folienanbau Dass Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sein müssen, zeigte ein gemeinsames Pilotprojekt des Naturschutzbunds Baden-Württemberg (NABU) und des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e. V. (VSSE). Zusammen haben die Beteiligten einen Maßnahmen-Katalog zu naturschutzfördernden Maßnahmen entwickelt. Diese werden seit 2019 von Anbaubetrieben, unter ihnen Erdbeerland Enderle aus Durmersheim und Huber-Hof aus Iffezheim, in einer Auswahl umgesetzt. „Es ist wichtig, dass Anbauer, Bürger und Naturschützer in einen gemeinsamen Dialog treten, um sich gegenseitig über Rahmenbedingungen des Naturschutzes, Anliegen der Anwohner und Erfordernisse der Produktionsweise auszutauschen. … Die Erzeuger nehmen die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Dauerkulturen auf die Biodiversität ernst und schaffen mit den naturschutzfördernden Maßnahmen wie Blühstreifen und Nistkästen Lebens- und Rückzugsräume“, erklärt Simon Schumacher, Vorstandssprecher des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e. V. (VSSE). SOLARSTROM VOM KIESWEIHER Grünes Licht gab die Gemeinde Iffezheim für insgesamt drei schwimmende Solarkraftwerke auf ihren Baggerseen. Ein Projekt, an dem die Stadtwerke Baden-Baden beteiligt sind, entsteht auf dem Kühlsee. Eine weit größere Anlage hat das örtliche Kies- und Baustoffunternehmen Kern entwickelt. Ungefähr 24,54 Megawatt sollen die Module leisten können, die auf den benachbarten Kernseen auf der Hardt und an der Staustufe installiert werden sollen. Hiermit könnten rund 4.200 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart werden. Baywa Re Solar und die Firma Kern stellen übrigens einen Großteil des erzeugten Stroms der Allgemeinheit zur Verfügung. Das Kiesunternehmen benötigt ein Zehntel der Energie, 90 Prozent landen im öffentlichen Netz. Die beiden Iffezheimer Projekte trennt eine Durchgangsstraße, auf deren anderer Seite der See des Kieswerks Kühl liegt. Dort sind die Stadtwerke Baden-Baden und Erdgas Südwest, eine EnBW-Tochter, mit der Planung beauftragt. Sie bauen ab 2024 auf 3,5 Hektar Wasseroberfläche eine Anlage mit 6 Megawatt Leistung. NACHHALTIGE GEMEINDE Neben großen Projekten setzt Iffezheim auf zahlreiche kleinere Maßnahmen, um die Nachhaltigkeit zu fördern. So wurde beispielsweise die Straßenbeleuchtung schrittweise auf LED umgestellt. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Förderung der Elektromobilität. Die Gemeinde hat bereits mehrere öffentliche Ladestationen errichtet und unterstützt den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die Gemeinde Iffezheim ist stolz auf ihre aktive Bürgerschaft. Regelmäßig werden Bürgerinnen und Bürger zu den Projekten befragt und in die Planungsprozesse eingebunden. Jährliche Müllsammel-Aktionen zu Wasser und zu Lande helfen, das Bewusstsein für eine saubere Umwelt zu schärfen. Für einen Frühjahrsputz der umliegenden Gewässer engagiert sich unter anderem die Anglerkameradschaft Iffezheim e. V., dem Ruf des Bürgermeisters zum zeitgleichen Dorfputz folgen viele Dorfbewohner. Auch in den Schulen und Kindergärten von Iffezheim wird das Thema Nachhaltigkeit großgeschrieben. Schon von klein auf lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie im Alltag nachhaltig handeln können. Tipp: Hier finden Sie Informationen zu allen Angelegenheiten, bei denen das Thema Umwelt im Alltag wichtig ist: www.iffezheim.de/-/lebenslagen/leb5000229 72 Stunden für die Natur Bei einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend hatten 72 Iffezheimer Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus den Reihen der Sternsinger, Ministranten und der Kolpingjugend in der vorgegebenen Zeit gleich mehrere Teilprojekte umzusetzen: Sie säten Blühwiesen ein, als weiterer Baustein des Blühwiesenkonzepts, was mit der INI erarbeitet wurde, bauten Insektenhotels, errichteten „Himmelsliegen“ und gestalteten für Kinder und Familien einen Informationsweg sowie eine digitale Schnitzeljagd rund um das Thema Artenschutz und Nachhaltigkeit. Am Werk waren dabei auch die Kinder von Teilnehmerinnen und Teilnehmern früherer Aktionen. Die Kompetenzen der jungen Leute im Digitalen wie im Handwerklichen brachten die Älteren dabei oft zum Staunen. Mühlbach
Iffezheim ist eine in vielerlei Hinsicht aufstrebende Gemeinde. Sie liegt verkehrsgünstig mit Anbindung an die Autobahn A5 (Ausfahrt Baden-Baden) und die Landesstraße L75 und die Bundesstraße B500 sowie den nahegelegenen Baden-Airpark (Flugplatz Karlsruhe/ Baden-Baden). Die Bahn hält Verbindung mit dem ICE- Haltepunkt am Bahnhof Baden-Baden und dem öffent- lichen Personennahverkehr. Ferner besitzt Iffezheim einen direkten Zugang zur Schifffahrtsstraße „Rhein“, wo sich ein Kiesverladehafen befindet. Das gut ausgebaute Glasfasernetz ermöglicht problemlos das moderne Arbeiten im „Home-Office“. In Zeiten von Corona erwies sich dies in vielen Fällen als existenzsichernd. Wirtschaftsfaktor Kies Eine Säule der Iffezheimer Wirtschaft ist der Abbau und die Verwertung des im Oberrheingraben natürlich vorkommenden Rohstoffes „Kies“. Mehrere Kieswerke fördern diesen Rohstoff zu Tage und fraktionieren den Kies nach den Anforderungen der Bauindustrie in seine Bestandteile. Ferner prägt weiterverarbeitendes Gewerbe zur Herstellung von Betonsteinwaren und Materialien für den Straßenbau in Iffezheim das historische Industriegebiet. Der Oberrhein bedeutet gleichzeitig Standortvorteil für die Bewohner und die örtliche Wirtschaft. Durch die vorherrschend ebene Topographie konnten Erschließungen kostengünstig realisiert werden. Die Gemeinde, die in ihrer Wirtschaftsstruktur durch kleine bis mittlere Handwerks-, Handels- und Gewerbebetriebe geprägt ist, verfügt über ein gut ausgebautes Industriegebiet mit weiteren Kapazitäten für Neuansiedlungen. GEWERBEPARK MIT FREIFLÄCHEN-PHOTOVOLTAIK Der Solarpark auf dem Gelände der Gewerbepark Iffezheim-Nordwest GmbH & Co. KG (GPI) wurde bereits Ende 2011 in Betrieb genommen und ist mit einer Leistung von 6,89 MWp (Megawatt peak) die größte FreiflächenPhotovoltaikanlage im Landkreis Rastatt. Die Gemeinde Iffezheim ist bereits seit vielen Jahren mit einem Gesellschaftsanteil von 42 % an der GPI beteiligt. Vor dem Hintergrund der voranschreitenden Energiewende hat die Gemeinde bereits frühzeitig den Weg in die erneuerbaren Energien eingeschlagen. Auch nach einem Betreiberwechsel zur Solar Park Iffezheim GmbH kann die gewohnte Kontinuität für die FreiflächenPhotovoltaikanlage gewä hrleistet werden. Nach Angaben der Solar Park Iffezheim GmbH kann mit der erzeugten Energie der Jahresbedarf von rund 2.050 Zwei-Personen-Haushalten gedeckt werden. Somit wä re theoretisch eine nahezu komplette Versorgung von Iffezheim über den nachhaltig erzeugten Strom aus der Freiflä chen-Photovoltaikanlage mö glich. Attraktive Gewerbeflächen für neue Unternehmen Die Gemeinde versteht unter Wirtschaftsförderung, interessierte Unternehmen und Betriebe zu unterstützen, sich Iffezheim als ihren Firmen-Standort zu wählen und bei uns den Geschäften nachzugehen. Denn Firmen schaffen und sichern einerseits Arbeitsplätze in der Region, andererseits generieren sie Steuereinnahmen für unsere Kommune und tragen so zur wirtschaftlichen Entwicklung unseres Wirtschaftsstandortes bei. Daher stehen wir bei der Beratung, Auswahl und Zuteilung von gemeindeeigenen Gewerbe- und sonstigen Grundstücken gerne helfend zur Seite. Das gerade erst erweiterte Gewerbegebiet („Erweiterung Industriegebiet“) direkt an der L75 bietet hierzu hervorragende Möglichkeiten. Im Jahr 2020 wurde es um 27 neue Grundstücke auf einer Fläche von rund 10 Hektar inklusive eines bestehenden Regenrückhaltebeckens erweitert, um den stetigen Nachfragen ansiedlungswilliger Betriebe gerecht zu werden. Die an Iffezheim direkt angrenzende Bundesgrenze zu unserem Nachbarland Frankreich, machen Iffezheim zu einem strategisch wertvollen Wirtschaftsstandort. Sprechen Sie uns an! WIRTSCHAFTSSTANDORT 10 Kühl Container Service GmbH & Co. KG • Nelkenstr. 14 • 76532 Baden-Baden Tel. 07221 / 91 96 96 Wittmann GmbH · Industriestraße 10 · 76473 Iffezheim Telefon: 07229 1828 0 · Fax: 07229 1828 28 E-Mail: info@wittmann-gmbh.eu · Internet: www.wittmann-gmbh.eu
WIRTSCHAFTSSTANDORT 11 Kontakt Daniel Zoller Kämmerer Telefon: 07229 605-35 E-Mail: daniel.zoller@iffezheim.de Roland Heier Steuern/Gebühren Telefon: 07229 605-34 E-Mail: roland.heier@iffezheim.de Christian Schurz Steuern/Gebühren Telefon: 07229 605-38 E-Mail: christian.schurz@iffezheim.de Steuer- und Gebührenhebesätze der Gemeinde Grundsteuer A: 360 v. H. Grundsteuer B: 250 v. H. Gewerbesteuer: 370 v. H. Hundesteuer: 84,00 Euro Wassergebühr: 2,59 Euro je m³ (zzgl. 7 v. H. MwSt.) Abwassergebühr: 4,00 Euro je m3 Niederschlagswasser: 0,42 Euro je m2 FAMILIENGERECHTER WOHNUNGSBAU Aufgrund der steigenden Nachfrage und der demografischen Entwicklung hat sich die Gemeinde Iffezheim die örtliche Wohnfunktion zum Planungsziel gesetzt. Vor diesem Hintergrund wurde 2014 die Erschließung und Fertigstellung des Baugebiets „Nördlich der Hauptstraße“ umgesetzt, in dem neben familiengerechten Wohnangeboten auch Wohnungen für Senioren entstanden sind. Darüber hinaus hat sich ein Sondergebiet für einen großflächigen Einzelhandel (EDEKA-Markt) mit dem Sortiment Lebensmittel und Getränke in einer Größenordnung von rund 1.500 m2 Verkaufsfläche angesiedelt. Daneben garantieren zahlreiche kleinere Einzelhandels- und Versorgungsbetriebe die Versorgung unserer Einwohnerinnen und Einwohner. So zählt eine Apotheke, weitere Seniorenwohnanlagen, Geschäfte für den täglichen Bedarf, eine Kleintier- und Pferdeklinik, diverse Sportstätten, eine gemeindeeigene Mediathek/Bibliothek (Iffothek) und verschiedene Gaststätten zu dem vielseitigen Angebot der Gemeinde. Mit dem Neubau eines dritten Kindergartens hat die Gemeinde Iffezheim auch die Ansprüche ihrer kleinsten Bürgerinnen und Bürger erfüllt. Tipp: Alle Betriebe Iffezheims finden Sie hier alphabetisch geordnet: www.iffezheim.de/wirtschaft+_+tourismus/ unternehmen Gute Infrastruktur mit allem zum täglichen Leben Iffezheim verfügt über eine gute Infrastruktur mit allen Geschäften und gastronomischen Betrieben des täglichen Lebens und einer umfassenden ärztlichen Versorgung. In der Gemeinde sorgen das Ruftaxi, der Seniorenbus und das ALT-Anruflinientaxi für ein erweitertes Beförderungs- angebot. Durch die zentrale Lage und gute Verkehrsanbindung erreichen die meisten in Iffezheim lebenden Berufstätigen in kurzer Zeit ihren täglichen Arbeitsplatz. Tipp: Weitere Infos zum Ruftaxi lesen Sie auf Seite 18. Shoppen mit dem Iffez-Schein Seit März 2021 kann im Rathaus der „Iffez-Schein“ als Einkaufsgutschein erworben werden. Ziel der Gemeinde Iffezheim ist es, den Bürgerinnen und Bürgern durch den Erwerb des Gutscheins für Iffezheimer Betriebe eine interessante Alternative zu Online-Geschenkgutscheinen bieten zu können. Dadurch soll die Kaufkraft im Ort behalten und eine Unterstützung der ansässigen Betriebe erreicht werden. Den Iffez-Schein gibt es in vier verschiedenen Wertgrößen zu je 5, 10, 20 und 50 Euro. Kontakt für Bestellungen: Bürgerbüro Jeanette Brull Telefon: 07229 605-14 E-Mail: jeanette.brull@iffezheim.de Sofie Schäfer Telefon: 07229 605-12 E-Mail: sofie.schaefer@iffezheim.de Tipp: Sie suchen ein Hotel oder Restaurant? Hier werden Sie fündig: www.iffezheim.de/wirtschaft+_+tourismus/ gastronomie Gebrüder-Grimm-Str. 2 · 76473 Iffezheim Telefon: 07229 / 184908-0 Telefax: 07229 / 184908-19 info@oser-edeka.de www.oser-edeka.de Oser-Supermarkt: Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr Sa. 7.30 - 20.00 Uhr Backshop zusätzlich: So. 8.00 - 11.00 Uhr Frische & Genuss Immer einen Galoppsprung voraus OSER Frische & Genuss Immer einen Galoppsprung voraus
DIE GALOPPRENNBAHN Die Iffezheimer Galopprennbahn gilt als eine der schönsten Rennbahnen des Galopprennsports in Europa. Sie ist als gesellschaftlicher und sportlicher Höhepunkt der Galopprennen weit über die Landesgrenzen bekannt und zeichnet sich durch das ganz spezielle Flair aus: schnellste Vollblutpferde, glamouröse Outfits, eine prickelnde Wett-Atmosphäre und Galopprennen der absoluten Spitzenklasse. Pferde aus aller Welt gehen bei den Internationalen Galopprennen in Iffezheim an den Start. Beim deutschen Pendant zu Royal Ascot in England trifft sich die Elite zu europäischen Spitzenprüfungen. Zahlreiche GruppeRennen, der Kategorie „Champions-League“ werden in Iffezheim gelaufen. Gründer der Galopprennbahn war im Jahre 1858 der französische Unternehmer und damalige Spielbankpächter Edouard Bénazet. Nachdem für 300.000 Francs eine von allen Seiten gelobte Rennbahn aus dem Boden gestampft worden war, hieß am 5. September 1858 kurz nach zwei Uhr die erste Siegerin über 2.000 Meter „Amazone“. Das Programm der Galopprennbahn durchs Jahr Den Startschuss gibt das Frühjahrsmeeting Ende Mai, gefolgt von der Großen Woche, dem alljährlichen Höhepunkt der Saison Ende August. Den herbstlichen Abschluss bildet das Sales & Racing Festival im Oktober. Spannende Galopprennen, gepaart mit verschiedenen Mottotagen wie dem Kinder- und Familientag, dem Fitness Day, dem Tag der Nachwuchsförderung, dem KSC Renntag, der Oktoberfest-Renntag oder dem Ladies Day versprechen für jede Altersgruppe und Ansprüche ein abwechslungsreiches und gehobenes Freizeitvergnügen mit attraktiven Wettchancen und edlen Vollblütern auf der schönsten Galopprennbahn im Land. Tipp: Sie möchten das Galopprennen live erleben? Hier finden Sie alle Termine: www.badengalopp.de/rennbahnerlebnis/termine Seit 2018 ist die Gemeinde Iffezheim alleinige Eigentümerin aller Gebäulichkeiten und der gesamten Anlage, die Rennveranstaltungen stehen seit dem 1. April 2021 mit dem Betreiber „Baden Galopp GmbH & Co. KG“, unter neuer Leitung. Zu den Anteilseignern zählt außerdem der Förderverein „Baden Galopp Iffezheim e. V.“. Dieser Unterstützerkreis sichert eine enge Verbindung der Betreibergesellschaft mit den Bürgern der Gemeinde Iffezheim. Tipp: Infos und Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der Rennbahn unter www.iffezheim.de/rennbahn Die Baden-Badener Auktionsgesellschaft (BBAG) Die Internationalen Galopprennen dienen auch als wichtigstes Leistungsbarometer für die deutsche Vollblutzucht. Iffezheim ist mit den von der Baden-Badener Auktionsgesellschaft (BBAG) durchgeführten Auktionen der wichtigste „Marktplatz“ für Vollblüter in Deutschland. In der Iffezheimer Trainingszentrale werden ständig 150 bis 200 Vollblutpferde auf ihre Rennen im In- und Ausland vorbereitet. Kontakt Telefon: 07229 1400 E-Mail: info@bbag-sales.de www.bbag-sales.de Pferdeklinik an der Rennbahn und Trainingszentrale Neben der Galopprennbahn Iffezheim befindet sich mit der Pferdeklinik ein umfassendes tiermedizinisches Spektrum auf höchstem Niveau und in angenehmer Atmosphäre. Ein hochqualifiziertes Team aus spezialisierten Tierärzten und hervorragenden Pflegern kümmert sich um die professionelle und liebevolle Versorgung der Pferde. In der Trainingszentrale Iffezheim haben sich 12 Rennställe angesiedelt. Diese trainieren ganzjährig Rennpferde für den internationalen Rennsport. Kontakt Pferdeklinik an der Rennbahn Telefon: 07229 3035-0 E-Mail: info@pferdeklinik-rennbahn.de SEHENSWÜRDIGKEITEN 12 © Baden Racing GmbH
SEHENSWÜRDIGKEITEN 13 RHEIN-STAUSTUFE IFFEZHEIM – RHEINKRAFTWERK UND FISCHPASS Der Oberrhein zwischen Basel und Karlsruhe ist heute eine pulsierende Lebensader im Herzen Europas. Zehn Wasserkraftwerke erzeugen jährlich rund 8,6 Mrd. Kilowattstunden regenerativen Strom, pro Jahr passieren etwa 45.000 Schiffe die Schleuse Iffezheim. Das größte Laufwasserkraftwerk Europas ist in einer Achse mit dem Wehr, dem Rheinabschlussdamm und der Schleuse angeordnet. Es wurde im Jahre 1978 in Betrieb genommen. Das Herz der Anlage besteht aus fünf horizontalen Kaplan-Rohrturbinen mit einem Laufraddurchmesser von 5,80 Meter beziehungsweise 6,8 Meter, die bis zu 1.500 m3/s Wasser verarbeiten. Dadurch erzeugt die Anlage rund 860 Mio. kWh Strom pro Jahr, was in etwa dem Strombedarf von 250.000 Haushalten entspricht. Tipp: Sie können das Kraftwerk besichtigen. Anmeldung unter Telefon 07229 72586250 oder im Internet unter: www.enbw.com/unternehmen/konzern/ energieerzeugung/besichtigungen Wie die Rheinfische die Staustufe überwinden, können Sie am 300 Meter langen Fischpass beobachten: Die Fischtreppe ist der größte Fischpass Europas und wird als bedeutendes Ökologieprojekt gelobt: Die einem Wildwasserbach nachempfundene 300 Meter lange Betonrinne soll den großen Wanderfischen einen stabilen Lebensraum bieten und damit die Rückkehr in den Rhein bis zu den angestammten Laichplätzen ermöglichen. Permanente Beobachtungen am sogenannten Schlitzpass haben ergeben, dass inzwischen die meisten der im Rhein vorkommenden Fischarten in teilweise beachtlichen Mengen zurückgekehrt sind. Seit Fertigstellung der Fischtreppe im Mai 2000 drücken sich im Besucherraum täglich viele große und kleine Besucher die Nasen an den Scheiben platt, um zu beobachten, wie die Fische stufenweise Richtung Heimat schwimmen. Tipp: Sehen Sie den Fischen live beim Wandern zu über die Webcam der Beobachtungsstation der „Wanderfische Baden-Württemberg“ unter: https://wfbw.de/infothek/webcam-iffezheim PAMINA RHEINPARK – EINHEIT VON KULTUR UND NATUR Der PAMINA-Rheinpark ist ein EU-Projekt zur wirtschaftlichen und touristischen Förderung der Region im Einklang mit der Natur. Das Projektgebiet umfasst 34 badische, pfälzische und elsässische Städte und Gemeinden sowie die gesamte Oberrheinlandschaft zwischen Leimersheim / Eggenstein-Leopoldshafen und Lichtenau / Drusenheim (F) beidseits des Rheins. Die Regionen Palatinat (RheinlandPfalz), Mittlerer Oberrhein und Nord Alsace (nördliches Elsass) geben dem Park seinen Namen (PAMINA), Kultur und Natur bilden im PAMINA-Rheinpark eine Einheit. Zehn thematisch aufeinander abgestimmte Museen bilden den Kern des Projektes und zeigen die kulturgeschichtliche Entwicklung am Flussufer. Goldsucher, Korbflechter, Aalfischer, aber auch die Geschichte der Menschen und der Natur sind Thema der Museumsstraße. Tipp: Schmökern Sie online in der Museumsbroschüre des Rheinparks unter: www.tourisme-pays-seltz-lauterbourg.fr/dynamic/ museumbroschuere_pamina_rheinpark.pdf Mit dem Fahrrad von Museum zu Museum Der PAMINA-Rheinpark ist ein wahres Paradies für Radler. In dem über 850 Quadratkilometer großen Gebiet liegen noch unberührte Auen mit einer großen Tier- und Pflanzenvielfalt. Die beiden Naturschutzzentren in Munchhausen und in Karlsruhe-Rappenwört sind die wichtigsten Anlaufstellen für den Naturschutz in den Rheinauen. Hier können alle notwendigen Informationen zu Ökologie, Naturschutz und Landschaftsschutz in den Rheinauen abgerufen werden. Neben den permanenten Ausstellungen lassen sich auch Wechselausstellungen sowie Führungen zu bestimmten Themen besichtigen. Info: www.pamina-rheinpark.org © EnBW AG © EnBW AG
DER GEMEINDERAT Der Gemeinderat stellt die Vertretung der Gemeindebürger dar und hat gemäß der Gemeindeordnung Baden-Württemberg 14 Sitze mit insgesamt drei Fraktionen. Aufgrund der letzten Kommunalwahl 2024 erhielten • die Freie Wählergemeinschaft Iffezheim e. V. (FWG) 7 Sitze, • die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 5 Sitze, • die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 2 Sitze. Die konstituierende Sitzung erfolgte am 22. Juli 2024. Vorsitzender des Gemeinderates ist der hauptamtliche Bürgermeister Christian Schmid. Das Gremium legt die Grundsätze für die Verwaltung der Kommune fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Gemeinde, wie es in § 24 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg heißt. Die Arbeit umfasst Entscheidungen über einen Kindergartenneubau bis hin zur Schaffung von Baugebieten. Sie erfordert die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen sowie viel politisches Interesse. Die Sitzungen mit der entsprechenden Tagesordnung sowie die Niederschriften werden regelmäßig im Gemeindeanzeiger sowie auf unserer Homepage unter www.iffezheim.de veröffentlicht. Über das Ratsinformationssystem stellt die Gemeinde Iffezheim interessierten Bürgerinnen und Bürgern Informationen über die Gemeinderatsarbeit online zur Verfügung. Tipp: Aktuelle Informationen zum Gemeinderat finden Sie hier: www.iffezheim.de/gemeinde/gemeinderat DIE MITGLIEDER DES GEMEINDERATS Vorsitzender Christian Schmid Bürgermeister Freie Wählergemeinschaft (FWG) Wassilios Charalabidis Zweiter Bürgermeister - Stellvertreter Telefon: 07229 6229829 E-Mail: wassislios.charalabidis@iffezheim.de Kai Heitz Telefon: 07229 6229648 E-Mail: kai.heitz@iffezheim.de Stefanie Manz Telefon: 07229 9493047 E-Mail: stefanie.manz@iffezheim.de Marielle Meibeicker Telefon: 07229 7860736 E-Mail: marielle.meibeicker@iffezheim.de Beatrice Müller Telefon: 07229 6239724 E-Mail: beatrice.mueller@iffezheim.de POLITIK UND VERWALTUNG 14 Jürgen Adler Raumausstattung Bodenlegen Dekorieren Polstern Hauptstraße 19 76473 Iffezheim Tel. 07229 / 2445 www.raumausstattung-adler.de
Martin Schäfer Telefon: 07229 5450 E-Mail: martin.schaefer@iffezheim.de Jürgen Walter Telefon: 0170 2142730 E-Mail: juergen.walter@iffezheim.de Christlich-Demokratische Union (CDU) Michael Bosler Erster Bürgermeister-Stellvertreter Telefon: 07229 308688 E-Mail: michael.bosler@iffezheim.de Annette Leuchtner Telefon: 07229 6992435 E-Mail: annette.leuchtner@iffezheim.de Bertold Leuchtner Telefon: 07229 5775 E-Mail: bertold.leuchtner@iffezheim.de Julia Sauter Telefon: 07229 3379 E-Mail: julia.sauter@iffezheim.de Fabian Wolf Telefon: 0176 80015735 E-Mail: fabian.wolf@iffezheim.de Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) Daniel Haas Telefon: 07229 308279 E-Mail: daniel.haas@iffezheim.de Gianni Tedesco Telefon: 07229 697948 E-Mail: gianni.tedesco@iffezheim.de Der Gemeindeanzeiger Der Gemeindeanzeiger der Gemeinde Iffezheim erscheint wöchentlich freitags und wird per Austräger zugestellt. Er enthält neben den amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde auch alle wichtigen Informationen aus dem Gemeindeleben: Berichte aus den Sitzungen des Gemeinderates, Schul-, Kindergarten-, Vereins- oder kirchliche Nachrichten, Veranstaltungshinweise, ärztlicher Notfalldienst, private und gewerbliche Anzeigen und vieles mehr. Der Gemeindeanzeiger sollte in keinem Haushalt fehlen. Tipp: Ältere Ausgaben können Sie hier einsehen oder herunterladen: www.iffezheim.de/footer/gemeindeanzeiger Anzeigenannahme Klaudia Heitz Telefon: 07229 60522 E-Mail: gemeindeanzeiger@iffezheim.de Verantwortlich für den amtlichen Teil Bürgermeister Christian Schmid Verantwortlich für Redaktion und Anzeigenteil Volker Dürrschnabel Telefon: 07245 927020 E-Mail: info@duerrschnabel.com Redaktionsschluss: Mittwoch 12:00 Uhr (an Feiertagen abweichend) POLITIK UND VERWALTUNG 15 Sitzungszimmer
RATHAUS, VERWALTUNG UND BÜRGERSERVICE Das Bürgerbüro Zügig, freundlich, umfassend – unter diesem Motto stehen Ihnen die Leistungen des Bürgerbüros der Gemeinde Iffezheim zur Verfügung. Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist Ihre zentrale Anlaufstelle. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erteilen Ihnen gerne Auskünfte zur Verwaltung und bei welchen Stellen (Fachabteilungen) Sie in besonderen Angelegenheiten beraten und Ihre Anliegen bearbeitet werden. Natürlich haben Sie, nach vorheriger telefonischer Absprache, auch die Möglichkeit, außerhalb dieser Öffnungszeiten im Bürgerbüro vorzusprechen. Gemeindeverwaltung Iffezheim Hauptstraße 54, 76473 Iffezheim Telefon: 07229 605-0 E-Mail: gemeinde@iffezheim.de www.iffezheim.de Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Bereich Rathaus Bürgerbüro: Montag: 08:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 Uhr Dienstag: geschlossen Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr Sprechzeit des Bürgermeisters Nach Terminvereinbarung mit dem Sekretariat oder im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Bürgersprechstunde (Ankündigung der Termine über Homepage und Gemeindeanzeiger). Telefon: 07229 605-0 E-Mail: buergermeister@iffezheim.de Das digitale Rathaus Als moderner und kundenorientierter Dienstleister bieten wir Ihnen einen großen Bereich unserer Serviceleistungen auch digital auf unserer Webseite an. Unser Online-Wegweiser leitet Sie übersichtlich zu den richtigen Leistungsbereichen. Unser Leistungsprofil umfasst die Aufgaben aus den Bereichen Melde-, Pass-, Fund- und Sozialwesen sowie die Gemeindekasse. Sie erhalten ohne Wartezeiten Auskunft, welche Unterlagen Sie für Ihr Anliegen benötigen und gegebenenfalls den Hinweis auf vorhandene Online-Formulare. Mehr dazu unter www.iffezheim.de/rathaus/buergerbuero Tipp: Alle Ansprechpartner zu unseren Ämtern und Verwaltungsbereichen finden Sie im Internet übersichtlich gegliedert www.iffezheim.de/rathaus/ansprechpartner Digitale Angebote Infoportal Sitzungen Unser digitales Rathaus hält Sie auf dem Laufenden, wann Gemeinderats- und Gremiensitzungen anstehen und welche Gemeinderatsmitglieder wann und wo teilnehmen. Sie haben auch die Möglichkeit, Inhalte vergangener Sitzungen online nachzulesen: https://session.iffezheim.de/bi/info.asp POLITIK UND VERWALTUNG 16 Am Forlenspitzen 15, 76473 Iffezheim info@penev-dach.de • Tel.: 0178 - 72 81 301 Südring 11, 76473 Iffezheim Telefon: 07229 3016-0 Telefax: 07229 3016-30 info@huber-hks.de www.huber-hks.de
Veranstaltungskalender Ebenso können Sie sich online über den digitalen Veranstaltungskalender informieren, was im Dorf gerade los oder zukünftig geplant ist: www.iffezheim.de/iffzer+leben/kultur+_+veranstaltungen Tipp: Möchten Sie sicher sein, dass Ihre Nachrichten ausschließlich an die Gemeinde gehen? Dann nutzen Sie unsere virtuelle Poststelle, über die Sie sicher und verschlüsselt mit uns kommunizieren können: www.iffezheim.de/footer/virtuelle+poststelle DIENSTLEISTUNGEN UND EINRICHTUNGEN Die Gemeindeverwaltung Iffezheim sieht sich gegenüber ihren Bürgern als kundenorientierter und moderner Dienstleister. 68 motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass sich unsere Gemeinde stets in bestem Zustand befindet und den Bürgerinnen und Bürgern mit ihren Einrichtungen und Leistungen im Alltag zur Seite steht. Unser Ziel ist es, wichtige Informationen, die Sie als Bürgerin und Bürger benötigen, in einer möglichst kompletten Internetpräsenz bereit zu halten. Auf unserer Webseite finden Sie unter anderem Links zu Fahrplänen oder unseren Abfallkalender, sowie Downloads zu wichtigen Formularen. Die Links sollen Ihnen helfen, Ihr Anliegen so schnell wie möglich zu erledigen. Betrachten Sie den Inhalt als fortlaufende Entwicklung. Tipp: Hier gehts zum digitalen Service: www.iffezheim.de/gemeinde/gemeindeservice Tipp: Scheuen Sie sich nicht, gut gemeinte Kritik oder Anregungen zu äußern. Nur hierdurch können wir unseren Service weiter verbessern, vervollständigen und ausbauen. Im Internet können Sie uns Ihre Kritik und Ihr Lob mitteilen: www.iffezheim.de/gemeinde/gemeindeservice/ mitteilung+an+die+verwaltung Veranstaltungsräumlichkeiten Die Festhalle (derzeit geschlossen), die Grillhütte und die Freilufthalle an der Rennbahn gehören zu den Veranstaltungsräumlichkeiten der Gemeinde. Tipp: Weitere Angaben, Ansprechpartner und Telefonnummern finden Sie im Internet unter: www.iffezheim.de/gemeinde/einrichtungen Heimservice des Bürgerbüros Das Angebot richtet sich explizit an gehbehinderte, ältere und kranke Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, kann natürlich aber auch von Bewohnerinnen und Bewohnern von Seniorenwohnheimen und anderen sozialen Einrichtungen genutzt werden. Wer den mobilen Bürgerservice nutzen will, kann sich entweder per E-Mail oder telefonisch mit dem Bürgerbüro in Verbindung setzen. Ansprechpartner: Bürgerbüro Jeanette Brull Telefon: 07229 605-14 E-Mail: jeanette.brull@iffezheim.de Sofie Schäfer Telefon: 07229 605-12 E-Mail: sofie.schaefer@iffezheim.de Versorgungseinrichtungen Stromversorgung EnBW Störungsmeldenummer Telefon: 0800 3629477 Gasversorgung/Wasserversorgung/Abwasser Stadtwerke Baden-Baden Zentrale Störungsannahme, Entstörung Telefon: 07221 277-0 Klärwerk Iffezheim Bereitschaftsdienst Telefon: 07229 189640 Abfallentsorgung Die Abfuhr des Haus- und Biomülls ist dem vom Abfallwirtschaftsamt jährlich herausgegebenen Abfallkalender zu entnehmen, ebenso die Abfuhrtermine der gelben Tonne und der Papiertonne. Ebenso wird wöchentlich im Gemeindeanzeiger auf die Abfuhrtermine hingewiesen. Tipp: Keine Leerung mehr verpassen? Laden Sie sich hier die App herunter: www.awb-landkreis-rastatt.de/de/Service/ Abfallkalender/Downloadseite-Abfallkalender Jakob Kompostierbetriebs GmbH Die Anlage entspricht der stofflichen Verwertung von organischen Abfällen aus der Region (Reisig, Gras, Mähgut, Blumenabfälle, Friedhofsabfälle). Abgabe: Forlenhof 1, 76473 Iffezheim Telefon: 07229 181736 Anlieferung von organischen Abfällen Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 und 14:30 – 18:00 Uhr Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr POLITIK UND VERWALTUNG 17
Ruftaxi Iffezheim – Rastatt Sie erreichen das Ruftaxi unter Telefon: 07222 39933 Einzugsgebiet: Gemeinde Iffezheim, Stadtgebiet Rastatt mit den Stadtteilen Niederbühl/Förch, Ottersdorf, Plittersdorf, Rauental, Wintersdorf Fahrplan • montags bis freitags von 20:45 Uhr stündlich bis 00:45 Uhr • samstags von 16:30 Uhr stündlich bis 19:30 Uhr • sonn- und feiertags von 09:30 Uhr stündlich bis 19:30 Uhr • Nächte auf Samstag oder Sonn- und Feiertag von 20:45 Uhr stündlich bis 03:45 Uhr • in der Nacht von Silvester auf Neujahr nur bis 23:45 Uhr Fahrpreise Es gilt der KVV-Tarif (Anzahl der Waben) zuzüglich einem Komfortzuschlag von 2,50 Euro (einschließlich der Fahrt bis zur Haustür). Fahrten im Stadtgebiet Rastatt einschließlich Ortsteilen: eine Wabe. Für Fahrten zwischen Rastatt-Steinmauern und Rastatt-Iffezheim: zwei Waben. Anruflinientaxi Iffezheim – Baden-Baden Das Anruf-Linien-Taxi ALT ist ein ergänzendes, komfortables Beförderungsangebot im Rahmen bestehender KVV-Buslinien zwischen Iffezheim und Baden-Baden (Bahnhof). Die Fahrten werden nach einem festen Fahrplan mit Haltestellen, im Gegensatz zum Busbetrieb allerdings nur nach Bedarf, bei telefonischer Voranmeldung, durchgeführt. Strecke: Buslinie 218/288 (Bahnhof Baden-Baden/Iffez- heim) Einzugsgebiet: Iffezheim Karlstraße, Rennbahnstraße, Tullastraße, Industriegebiet, Autobahnkirche, Wilhelm- Drapp-Straße, Kuppenheimer Straße, Bahnhof Baden- Baden Der ALT-Verkehr wird in der Regel durch Taxis der Firma City-Car) durchgeführt. Telefon: 07221 62110 Die telefonische Voranmeldung kann auch mehrere Tage vor der eigentlichen Fahrt erfolgen, spätestens jedoch 30 Minuten vor der Fahrt. Ohne Voranmeldung besteht kein Beförderungsanspruch! Tipp: Den Fahrplan und die Haltestellen können Sie im Internet einsehen: www.iffezheim.de/site/Iffezheim-2019/get/ documents_E-315684760/iffezheim/Dateien/Fahrplan ALT-Verbindung Baden-Baden und Iffezheim.pdf Weitere Information zu Fahrpreisen und Beförderungsmaßnamen finden Sie ebenfalls online unter: www.iffezheim.de/gemeinde/gemeindeservice POLITIK UND VERWALTUNG 18 Beratung auf Augenhöhe. Im Mittelpunkt: Sie. Wenn es um Beratung geht, zählt nicht das Wo, sondern das Wie: persönlich, menschlich, nah. spk-rastatt-gernsbach.de Weil’s um mehr als Geld geht. Bezirksdirektion Dominique Mayer Karlstraße 19, 76473 Iffezheim Telefon 07229 1849382 Bezirksdirektion Dominique Mayer Karlstraße 19, 76473 Iffezheim Telefon 07229 1849382 Finden Sie genau die richtige Versicherung: mit mir als Ihrem persönlichen Berater ganz in Ihrer Nähe. Bezirksdirektion Dominique Mayer Karlstraße 19, 76473 Iffezheim Telefon 07229 1849382 WIR BERATEN SIE IMMER GERNE © ponsulak · adobestock.com
BEHÖRDEN UND INSTITUTIONEN Agentur für Arbeit Karlstraße 18, 76437 Rastatt Telefon: 07222 930-0 Finanzamt Rastatt An der Ludwigsfeste 3, 76437 Rastatt Telefon: 07222 978-0 Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Telefon: 07222 381-0 oder Behördenrufnummer 115 Polizeiposten Iffezheim Rennbahnstraße 14, 76473 Iffezheim Telefon: 07229 2273 Amtsgericht Rastatt Herrenstraße 18, 76437 Rastatt Telefon: 07222 9780 Regierungspräsidium Karlsruhe Schlossplatz 1-3, 76247 Karlsruhe Telefon: 0721 926-0 Stadt Rastatt Baurechtsbehörde (Zuständig im Rahmen der Verwaltungsgemeinschaft) Kaiserstraße 48a, 76437 Rastatt Telefon: 07222 972-0 Stadt Rastatt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Mündliche und kostenpflichtige schriftliche Auskünfte über aktuelle Bodenrichtwerte; Erstellung eines Verkehrsgutachtens auf Antrag Herrenstraße 15, 76437 Rastatt Telefon: 07222 972-0 VR-Bank in Mittelbaden eG Hügelsheimer Straße 6, 76473 Iffezheim Telefon: 07229 602-0 E-Mail: info@vr-miba.de Sparkasse Rastatt-Gernsbach Geschäftsstelle Iffezheim Hauptstraße 81, 76473 Iffezheim Telefon: 07222 3840 Bezirksschornsteinfegermeister Jochen Schneider Otfried-Preußler-Straße 11, 76473 Iffezheim Telefon: 07229 6979360 POLITIK UND VERWALTUNG 19 Skulptur von Jürgen Görtz
www.total-lokal.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=