Ausbildung - Kassel-Marburg

JETZT #KÖNNENLERNEN SCHULE – UND WAS DANN? Tipps zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen 2025/2026 Link zu deiner Online-Broschüre

Ausbildung bei B. Braun B. Braun | www.bbraun.de/ausbildung Leiste durch deine Ausbildung in der Medizintechnik deinen Beitrag, die Gesundheit der Menschen weltweit zu schützen und zu verbessern! Informiere dich über unsere verschiedenen Ausbildungsberufe und duale Studiengänge.

1 Bald beginnt ein neuer Lebensabschnitt für dich. Vielleicht weißt du auch schon genau, wie dieser aussehen soll. Vielleicht bist du aber auch noch unsicher oder hast noch gar keine Ahnung, wie es weitergehen soll. Aber eins ist sicher: Statt irgendwas zu werden, willst du vor allem eins – Etwas richtig gut können. Was genau das sein wird, entscheidest du. Und das übrigens nicht nur einmal: Auch nach deiner Ausbildung kannst du die Fahrtrichtung noch ändern, anpassen oder komplett wechseln – das ist einer der großen Vorteile einer dualen Ausbildung. Egal ob verschiedene Fachrichtungen, Spezialisierungen, Fort- und Weiterbildungen – du gehst deinen eigenen Weg. Unsere Azubis von @die.azubis auf TikTok feiern schon seit 2023 das „Lebensgefühl Ausbildung“. Besuch unseren Social Hub auf www.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de, mach den Berufe-Check, klick dich durch kurze Videos frisch vom TikTok-Kanal und vieles mehr. Außerdem neu bei uns: Online-Probearbeiten via YouTube! Auf unserem neuen interaktiven Channel „AzuPOV“ kannst du verschiedene Berufe online ausprobieren – und sogar selbst mitentscheiden, wie dein Probearbeitstag weitergehen soll! Klick dich rein unter www.ihk.de/kassel-marburg/AzuPOV! Dir fehlt noch ein Beruf? Lass uns einen Kommentar da! Jetzt #KÖNNENLERNEN – in einem von über 250 IHK-Ausbildungsberufen! STATT IRGENDWAS WERDEN: IN IRGENDWAS RICHTIG GUT.

2 Jetzt #KÖNNENLERNEN – in einem von über 250 IHK-Ausbildungsberufen! ������������������� 1 Infos für Eltern, Großeltern und alle, die in Sachen Ausbildung unterstützen wollen �������� 4 Das tut die IHK Kassel-Marburg und so hilft sie dir weiter! ����������������������������������� 5 Die Bildungsberatung der IHK Kassel-Marburg �������������������������������������� 6 Die Qual der Wahl: So findest du heraus, was du später machen willst ��������������� 7 Berufsorientierung – Angebote online und offline ������������������������������� 8 Berufsorientierung – Messen in deiner Nähe ��������������������������������������� 10 Berufsorientierung – das Praktikum ��������������� 11 Die Bewerbung ����������������������������������������������������� 12 5 Tipps für dein Bewerbungsgespräch ���������� 13 Was wir mal werden wollen: Stolz auf uns ���� 14 Der Ausbildungsatlas ����������������������������������������� 16 Du bist mehr als deine Schulnoten ������������������ 17 Das ist die duale Ausbildung ���������������������������� 18 6 Vorteile der dualen Ausbildung �������������������� 18 Aber was, wenn …? Unterstützung während deiner Ausbildung ������������������������������ 19 Inhalt IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh • Lechstraße 2 • 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 • Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info in Zusammenarbeit mit: IHK Kassel-Marburg, Aus- und Weiterbildung, Kurfürstenstraße 9, 34117 Kassel Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Enrico Gaede & Svenja Bärwolf, IHK Kassel-Marburg Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titelmotiv, Seite 14 + 15: DIHK/Florian Schüppel Seite 5, 6: IHK Kassel-Marburg Seite 5 (Grafiken), 16, 28 + 29: Canva Seite 8: Daniel Bettermann (Landkreis Kassel) Weitere Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos. 34111180/20. Auflage/2025 Druck: Passavia Druckservice GmbH & Co. KG, Medienstraße 5 b, 94036 Passau Papier: Umschlag: 250 g/m² Bilderdruck, chlor- und säurefrei Inhalt: 115 g/m² Bilderdruck, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. LINK ZU DEINER ONLINE-BROSCHÜRE

3 Jetzt #Könnenlernen – in über 250 IHK- Ausbildungsberufen! Die IHK-Azubistadt ������ 28 Ein Traumberuf, viele Möglichkeiten – ähnliche IHK-Berufe ������������������������������������������������������������������������ 30 IHK-Berufe und ihre Fachrichtungen �������������������������������������� 30 Ausbildung nach Stärken und Interessen auswählen – ein Überblick ��������������������������������������������������������������������������������������� 30 Hättest du’s gewusst? Diese Ausbildungsberufe gehören ebenfalls zur IHK ����������������������������������������������������������� 31 Neue und modernisierte IHK-Ausbildungsberufe im Überblick ������������� 32 Alter Beruf, neue Inhalte – modernisierte IHK-Ausbildungsberufe ��������������������������������� 32 Modern, nachhaltig und systemrelevant – umwelttechnische Berufe ������������������������������������������������������������ 32 That’s new – neue, spannende IHK-Ausbildungsberufe ������������������������������������������������������������������ 32 Inserentenverzeichnis ���������������������������������������� 33 Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe (auch auf dem Umschlag) ���������������������������������� 34 Ausbildungsstellen und duale Studiengänge �������������������������������������������� 51 Ausbildungsstellen ��������������������������������������������������������������������������� 51 Duale Studiengänge ������������������������������������������������������������������������ 58 Berufsschulen im Bereich der IHK Kassel-Marburg – hier findet dein Theorieunterricht statt ���������������������������� 60 Agentur für Arbeit – beraten und vermitteln ������������������������������������� 60 2-jährige Ausbildungsberufe: Einfach in die Ausbildung starten ������������������� 19 Die zweijährige Berufsausbildung – der sanfte Einstieg �������������������������������������������������������������������������� 19 Einstiegsqualifikationen und die Assistierte Ausbildung (AsA) ��������������������� 20 Ausbildung auf Probe – die Einstiegsqualifizierung ���������������������������������������������������������� 20 Ausbildung mit Behinderung oder Beeinträchtigung – die „Assistierte Ausbildung“ (AsA) ����������������������������������������� 20 Wo ausbilden lassen mit Behinderung oder Beeinträchtigung? ��������������������������������������������������������������� 20 Ausbildung als Karrieresprungbrett – duale Ausbildung, Weiterbildung, duales Studium, Auslandsaufenthalt ������������� 21 Karriere mit Lehre – mit diesen Fort- und Weiterbildungen kommst du auf Bachelor- oder Masterniveau! ������������������������������������������������������������������������������������� 21 Mit der Ausbildung in den Chefsessel – die Unternehmensnachfolge ���������������������������������������������������� 22 Mit einer dualen Ausbildung zum Studium ������������������������� 22 Kombiniere Ausbildung und Studium – mit dualen Studiengängen in Hessen ����������������������������������� 23 Ausbildung und Praktikum im europäischen Ausland �� 23 Das Stipendium – Fleiß wird belohnt ������������� 24 Die IHK-Berufswelt: Entdecke die Vielfalt von über 250 spannenden IHK-Ausbildungsberufen! ���������������������������������� 25 MINT* für Mädchen ��������������������������������������������� 26 5 Fakten gegen Vorbehalte – Mädchen in MINT-Berufen ��������������������������������� 27

4 Wo sehen Sie Ihr Kind in 3 Jahren? Bei der Berufswahl unterstützen, ohne sie zu stark zu beeinflussen, ist gar nicht so leicht. Schließlich geht es um nicht weniger als die Zukunft des eigenen Kindes. Dieses sollte aber auch einen Job finden, der ihm wirklich Spaß macht. Doch genau da liegt oft das Problem: Viele Jugendliche haben noch keine Ahnung, was sie eigentlich machen wollen, wo ihre Stärken liegen und was sie sich von ihrem zukünftigen Job eigentlich wünschen. Geld, Sicherheit oder Selbstverwirklichung Zwischen diesen Begriffen muss kein ODER stehen: Bei über 250 IHK-Ausbildungsberufen aus Industrie und Handel gibt es zukunftsfähige Ausbildungsberufe, die sowohl spannend sind als auch gut bezahlt werden. Außerdem ist das duale System so ausgelegt, dass auf Theorie und Praxis immer weiter aufgebaut werden kann – zum Beispiel mit einer passenden Fort- und Weiterbildung. Ein weiterer Vorteil der dualen Ausbildung in Deutschland: Der nächsthöhere Schulabschluss kann parallel erworben werden und auf diesem Weg sogar eine Hochschulzugangsberechtigung erlangt werden. Wie kann ich am besten unterstützen? Schon während der Schulzeit können Sie Ihr Kind bei der Wahl eines schulischen Praktikums unterstützen. Im besten Fall weiß es danach nicht „nur“, was es nicht machen will, sondern macht spannende Erfahrungen und erlebt motivierende Erfolgserlebnisse in einem Betrieb, der sich gut um Praktikantinnen und Praktikanten kümmert. Das macht Mut und stellt oft bereits die Weichen für den Start in die berufliche Karriere. Aber auch kurz vor dem Abschluss ist die Unterstützung von Eltern gefragt! Wenn bei Kindern die „Torschlusspanik“ aufkommt, müssen diese der Fels in der Brandung sein – ohne zu viel Druck oder gar Vorwürfe, wenn noch immer Unsicherheit bezüglich der Zukunft herrscht. So können Sie Ihrem Kind helfen: ⇨ Informieren: Welche Ausbildungsberufe passen zu den Stärken meines Kindes? ⇨ Selektieren: Welche Unternehmen in der Nähe bilden diesen aus? ⇨ Aktivieren: Welche Anlaufstellen gibt es in der Region, um Berufe unverbindlich auszuprobieren oder mich beraten zu lassen? Es gibt viele gute und kostenlose Möglichkeiten, die „Mission Berufswahl“ anzugehen. Zum Beispiel mit einem Besuch beim Berufsorientierungszentrum (BOZ), wo verschiedene Berufe ausprobiert werden können, einem Online-Berufswahltest (mehr dazu in dieser Broschüre!), einem Online-Probearbeiten auf YouTube (z. B.: auf unserem Channel AzuPOV – Ausbildung interaktiv) oder über unseren Social Hub unter www.ausbildung-macht-mehraus-uns.de, wo echte Azubis Einblicke in ihren Alltag geben (auch auf TikTok: @die.azubis). Auch die Bildungsberatung der IHK steht über die kostenlose Hotline 0561 7891-288 für Sie zur Verfügung. Interessierte Eltern aus Hessen können sich außerdem zum kostenlosen Parents’ Dinner (jeden 4. Dienstag im Monat) anmelden: Hier gibt’s alle Infos rund um die duale Ausbildung, Best Practices von Ausbildungsbetrieben aus der Region und die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Eltern auszutauschen. Hier geht’s zur kostenfreien Anmeldung: www.bso-hessen.de/parents_dinner. Infos für Eltern, Großeltern und alle, die in Sachen Ausbildung unterstützen wollen

5 Unser Job: Deine Zukunft! Die IHK Kassel-Marburg betreut rund 86.000 Unternehmen in den Landkreisen Kassel, Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner, Schwalm-Eder, Hersfeld-Rotenburg, dem Altkreis Marburg und Kassel Stadt. Dazu gehören auch alle Ausbildungsbetriebe in dieser Region. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben, die sogar gesetzlich festgeschrieben ist, ist die berufliche Qualifizierung von Azubis und Menschen, die eine Fort- oder Weiterbildung machen. Deswegen findest du bei deiner IHK auch viele Angebote rund um Ausbildung und Karriere. Wann wir für dich relevant werden Von Mechatronik über Informatik bis ins Büro oder die Kreativagentur: Wir als IHK sind in über 250 verschiedenen Ausbildungsberufen für dich zuständig. Das heißt auch, dass du bei uns am Ende deiner dualen Ausbildung deine Abschlussprüfung ablegst. Aber auch während deiner Ausbildung stehen wir dir bei allen aufkommenden Fragen zur Seite, zum Beispiel beim Thema Arbeitszeiten, Ausbildungsvertrag, Wechsel eines Ausbildungsbetriebs, Berufsschule und vielem mehr. HOHEITLICHE AUFGABEN. INTERESSENVERTRETUNG. DIENSTLEISTUNGEN. Das tut die IHK Kassel-Marburg und so hilft sie dir weiter! Fachberaterin Inklusion Ansprechpartnerin zum Thema Ausbildung mit Behinderung Natalia Franz Tel.: 0561 7891-352 E-Mail: franz@kassel.ihk.de Schwerpunkt: Beratung zur Inklusion von Menschen mit Behinderung im Betrieb Projekt Passgenaue Besetzung/Willkommenslotsen Projekt-Ansprechpartnerin: Kristina Landefeld Tel.: 0561 7891-316 E-Mail: landefeld@kassel.ihk.de Schwerpunkt: Unterstützung für Geflüchtete bei der Ausbildungsplatzsuche

6 Die Bildungsberatung ist der Kern des IHK-Angebots zur Berufsbildung. Die Grundlage für diese beratende und überwachende Tätigkeit bildet das Berufsbildungsgesetz (BBiG). Darin ist die IHK als zuständige Stelle für alle IHK-Berufsbilder benannt und hat somit einen gesetzlichen Auftrag zu erfüllen. Das Team der Bildungsberatung unterstützt sowohl Auszubildende, Firmeninhaber und -inhaberinnen als auch die betriebliche Personalleitung und Ausbildende. So hilft dir unser Team Bildungsberatung Egal ob bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, während deiner Lehre oder danach: Die IHK ist dein Ansprechpartner und hat Antworten auf deine Fragen. Hierfür wartet das Team Bildungsberatung auf dich. Das besteht in unserer Region aus acht Bildungsberaterinnen und Bildungsberatern, wovon jeder für eine Region zuständig ist. In unserer Übersicht findest du direkt deinen Ansprechpartner oder deine Ansprechpartnerin. Außerdem steht dir die kostenfreie Hotline der Bildungsberatung Mo.–Fr. zur Verfügung (0561 7891288, Mo. – Do.: 08.00 – 17.00 Uhr, Fr. 08.00–15.00 Uhr). Deine Fragen kannst du aber auch per E-Mail an die bildungsberatung@ kassel.ihk.de schicken. Karte und Daten der Bildungsberatung Teamleitung Enrico Gaede Tonia Schröer Björn Duen Stefan Hesse Alexander Weis Jens Hartmann Jonas Freudenstein Birgitta Hoffmann Die Bildungsberatung der IHK Kassel-Marburg

7 Egal, wofür du dich entscheidest, deine Entscheidung ist niemals endgültig. Egal, ob vom Studium in eine Ausbildung, von einer Ausbildung in eine andere oder von der Ausbildung zum Studium: Die klassische Karriereleiter ist ein Mythos. Stell dir deinen beruflichen Werdegang lieber als Pyramide vor: Hoch kommst du von allen Seiten. Ob du zwei Stufen auf einmal nimmst oder dich zwischendurch für eine andere Seite entscheidest, du gehst DEINEN Weg. Deine Vorauswahl steht? Dann prüfe, wie realistisch deine Chancen sind. Dass du hundert Prozent der Anforderungen einer Stelle erfüllst, ist übrigens nur selten der Fall. Falls es an einer einzelnen Schulnote oder speziellen Vorkenntnissen scheitert, bewirb dich also einfach trotzdem. Wenn die Anforderungen deutlich zu hoch sind, stelle dir folgende Frage: Was genau interessiert mich so an diesem einen Beruf? Ist es das Gehalt? Dann informier dich über andere Ausbildungen, wo du gut verdienst. Ist es der Umgang mit Menschen? Mach’s genauso. Ist es ein bestimmtes Themengebiet, zum Beispiel Medizin? Auch hier gibts spannende Ausbildungsberufe, die in dieselbe Richtung gehen. Firmen bezahlen dich für die Stärken und Talente, die du mitbringst. Je besser du diese im Unternehmen einbringen und die Firma damit voranbringen kannst, umso besser ist deine Bezahlung. Das heißt aber nicht, dass du nach der Schule schon alles können musst. Unternehmen suchen vor allem nach Schülerinnen und Schülern, in denen sie Potenzial sehen, einmal richtig gut in etwas zu werden. Denn Fachkenntnisse kann man lernen, aber Begeisterung für einen Beruf oder Talent nicht. Du hast einen passenden Ausbildungsberuf gefunden? Dann geht’s jetzt an die Recherche offener Stellen. Hierfür gibt es online ein riesiges Angebot. Achte bei deiner Auswahl auch auf die Details, zum Beispiel, dass du gut zu deinem Arbeitsplatz kommst (auch mit Bus und Bahn!). Du hast schon eine bestimmte Firma im Auge, die aber gerade keine Stelle frei hat? Bewirb dich auf ein Praktikum! Auf die Art kannst du vor Ort von dir überzeugen und sicherst dir die Chance auf einen Ausbildungsplatz im nächsten Jahr – und kannst deine Ausbildungszeit durch deine Vorerfahrung vielleicht sogar verkürzen! Wie wichtig ist dir, einen zukunftssicheren Job zu haben? Bist du entspannt und flexibel, wenn es um deine Arbeit geht? Wer sich gerne weiterbildet und Neues lernt, braucht in kaum einem Beruf wirklich Angst um seine Zukunft zu haben. Wer dagegen am liebsten den Rest seines Lebens in einem bestimmten Job arbeiten will, sollte vorher den Zukunfts-Check machen und prüfen, ob KI oder die Digitalisierung generell den Beruf bald überflüssig machen werden. 1. 4. 2. 5. 3. Nimm den Druck raus Reality-Check Was will ich, was kann ich – und wer bezahlt mich dafür? Let’s do it! Zukunft vs. Gegenwart Die Qual der Wahl: So findest du heraus, was du später machen willst

8 Angebote vor Ort ​Das Berufsorientierungszentrum (BOZ) in Immenhausen Das BerufsOrientierungsZentrum bietet praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder und unterstützt junge Menschen dabei, ihre beruflichen Interessen und Talente zu entdecken. Die Branchenfelder, in denen Schülerinnen und Schüler typische Berufstätigkeiten ausprobieren können, umfassen aktuell die Automobil- und Fahrzeugtechnik, die Elektro- und Informationstechnik (IT), kaufmännische Berufe, Gesundheit und Pflege, Lebensmittelherstellung, Logistik, Medizintechnik, die Metallindustrie und den Anlagenbau sowie das moderne Handwerk (z. B. Sanitär-Heizung-Klima). Hier findest du das BOZ: BOZ Berufsorientierungszentrum im Landkreis Kassel eG Karl-Heinz-Fräger-Straße 1 (sera-Werk 2) 34376 Immenhausen www.boz-kassel.de Online-Angebote Auf unserer Homepage, unter www.ihk-kassel.de › Aus- und Weiterbildung › Berufsorientierung, findest du eine große Auswahl an einschlägigen Informationen zu einzelnen Berufsbildern und vieles mehr. Du willst lieber direkt deine Stärken checken und Interessen herausfinden? Hier sind ein paar kostenlose Angebote für dich: ⇨ Check-U Der Berufsorientierungstest für Ausbildung und Studium: Finde mit dem Erkundungstool „Check-U“ von der Agentur für Arbeit spannende Ausbildungen und Studienfelder, die zu dir passen: www.arbeitsagentur. de/bildung/welche-ausbildung-welches- studium-passt ⇨ www.schuelerpilot.de/orientierungstest Ein umfangreicher, detaillierter Berufswahltest (Dauer: ca. 5 Minuten) ⇨ www.planet-beruf.de Was will ich und was kann ich? Dieses Portal hilft dir dabei, es herauszufinden! Außerdem gibt es tolle Hilfestellungen für Bewerbungsschreiben, Lebensläufe und Co.! ⇨ www.berufenet.arbeitsagentur.de Du weißt schon, was dich interessiert? Dieses Portal der Bundesagentur für Arbeit hat detaillierte Ausbildungsbeschreibungen für dich. Auf BERUFE-TV findest du außerdem Kurzfilme zu deinem Wunschberuf: https:// web.arbeitsagentur.de/berufetv/start ⇨ www.meine-zukunft-beginnt-hier.de Hier findest du unter anderem einen Beruf-O-Mat sowie Infos zu regionalen Ausbildungsmessen, bei denen du dich über Berufe informieren kannst. ​Berufsorientierung auf YouTube – mit AzuPOV! Hier kannst du in vielen verschiedenen Berufen aus der Ich-Perspektive (Azubi Point of View > AzuPOV) „probe arbeiten“. Am Ende jedes Videos kannst du außerdem selbst entscheiden, wie dein Probearbeitstag weitergehen soll. Besuch uns auf unserem YouTube Channel „AzuPOV – Ausbildung interaktiv!“: www.youtube.com/@azupov-ausbildung-interaktiv Berufsorientierung – Angebote online und offline Um herauszufinden, was du machen willst, stehen dir unzählige Möglichkeiten zur Verfügung – sowohl online als auch offline. Um dir die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir für dich eine kleine Vorauswahl getroffen:

9 Außerdem können Ausbildungs- oder auch Praktikumsstellen vermittelt werden – sowohl für eine duale als auch für eine schulische Ausbildung. Auch zu möglichen Studienwegen und Zugangsvoraussetzungen wird beraten (Hochschulberatung, Di. 13.00–15.00 Uhr). Darüber hinaus stehen informative, kostenlose Veranstaltungen auf dem Programm. Nicht zuletzt wirst du auch hinsichtlich finanzieller Unterstützung, zum Beispiel durch Bezuschussung von Fahrtkosten oder der Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), beraten. Überblick der wichtigsten Fördermöglichkeiten: ⇨ Unterstützung bei der Wahl und der Suche nach einem Berufsorientierungspraktikum www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ berufsorientierungspraktikum ⇨ Einstiegsqualifizierung www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/erfolgsgeschichte-einstiegsqualifizierung ⇨ Außerbetriebliche Berufsausbildung (BaE) – die alternative Ausbildung! www.arbeitsagentur.de/datei/dok_ba013212.pdf ⇨ Assistierte Ausbildung (AsA) (siehe auch Seite 20) www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ assistierte-ausbildung-machen ⇨ Mobilitätszuschuss www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/mobilitaetszuschuss?pk_vid=a8c8383e0a5f76771718279300a1775a Nutz jetzt deine Chance und vereinbare ganz unkompliziert einen Beratungstermin mit uns: Das Berufsinformationszentrum (BiZ) Das BiZ ist als Berufsinformationszentrum allen behilflich, die vor der Berufswahl oder generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Während der gesamten Öffnungszeiten kann sich jeder und jeder ohne Anmeldung kostenlos zu allen Themen der Berufswelt informieren. Das breit gefächerte Informationsangebot umfasst zum Beispiel: • Ausbildung und Studium • Ausbildungsberufe, ihre Berufsbilder und Anforderungen • Bewerbung und Jobsuche Darüber hinaus stehen für die Recherchen Computer und Tablets mit Internetzugang sowie Bewerbungs-PCs zum Erstellen von Bewerbungsunterlagen bereit. Übrigens: Im BiZ finden auch regelmäßig spannende Veranstaltungen rund um das Thema Berufsorientierung statt! Hier findest du eine Übersicht: https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen?ort=Kassel,%20Hessen_ 51.3236454_9.5337358 Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Kassel ​ Beratung, Unterstützung, Vermittlung Die Berufsberatung unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene bei der Berufswahl, der Studienwahl, während der Berufsausbildung oder des Studiums oder am Anfang ihres Berufslebens. In individuellen Beratungsgesprächen in der Agentur für Arbeit oder direkt in der Schule bekommst du alle wichtigen Infos zum Thema duale Ausbildung und Studium. © Coloures-Pic - stock.adobe.com

10 Berufsorientierung – Messen in deiner Nähe Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Kurzfristige Änderungen, z. B. des Datums, prüfe bitte vorher nochmal in der Tagespresse oder online! März Job-Day (Korbach) AzubiMesse Plus (Hersfeld-Rotenburg) Bildungsmesse Fritzlar #beWhatever Messe für Ausbildung, Studium und Beruf (Frankenberg) Mai Kurz vor knapp 11.0 (Kassel) Ansage Zukunft (Marburg) 9. Ausbildungsbörse „Nachwuchs für Nordwaldeck“ (Bad Arolsen). Ausbildungsmesse der Beruflichen Schulen (Berufliche Schulen Witzenhausen) Ausbildungs- und Karrieremesse „Perspektive“ (Baunatal) Juni Tag der Ausbildung (Frankenberg) Vocatium (Kassel) November Fachpraktikermesse in Verbindung mit der Verleihung des Fachpreises für Inklusion (Bad Hersfeld) Juli und August „Praktikumstage“ Nordhessen (während der Sommerferien und 3 Wochen davor) September Azubi- und Studientage (Kassel) Ausbildungsbörse Schwalm-Eder (Borken) 22. Berufs- und Bildungsmesse PERSPEKTIVEN (Eschwege) Messe „Technik zum Anfassen“ (Witzenhausen) Bildungsmesse der RadkoStöckl-Schule (Melsungen) Hier geht’s zu den Messeterminen April job-fit Messe (Schwalmstadt) Save the date: Girls’Day & Boys’Day (alle Regionen): 23. April 2026 Jetzt über den „Radar“ Angebote in deiner Nähe finden. Unternehmen können sich auf den entsprechenden Internetseiten eintragen.

11 Berufsorientierung – das Praktikum Zwei Wege zum Praktikum 1. 2. Ich weiß genau, was ich später mal werden will! Ich bin noch nicht sicher. Entsprechende Firmen raussuchen und bewerben. Eine Übersicht über Ausbildungsunternehmen in deiner Nähe findest du zum Beispiel in unserem Ausbildungsatlas. ⇨ Stärken-Check – welche Talente bringst du mit? Mach dir eine Liste von allem, von dem du denkst, dass du darin gut bist: Egal ob bezogen auf die Schule und verschiedene Fächer oder auf deine Freizeit, zum Beispiel im Sportverein, Zeichnen oder bei einem OnlineGame. Dann bitte in deinem Freundeskreis und bei deiner Familie darum, die Liste zu ergänzen. Falls du einige der notierten Stärken so gar nicht nachvollziehen kannst, frag nach, warum sie denken, dass du darin so gut bist. Zum Schluss markiere dir alle Stärken, die dir besonders viel Spaß machen, farblich. Denn: Nur weil alle sagen, dass du toll präsentieren kannst, heißt das noch lange nicht, dass du dich dabei auch wohlfühlst und das in deinem späteren Job gerne möglichst oft machen willst! Online-Tipp: Das Erkundungstool der Agentur für Arbeit zeigt dir auf Grundlage deiner Interessen passende Berufe: www.arbeitsagentur.de/bildung/welche- ausbildung-welches-studium-passt Fertig? Dann hast du jetzt eine Auswahl an Stärken, die du als Grundlage nutzen kannst: Schau nun, in welchem Berufsbild du genau dafür gut bezahlt wirst. Tipp für die Recherche nach Firmen: Betriebe, die in deinem Wunschberuf ausbilden, bieten oft auch Praktika an. Schau also bei der Suche nach Praktikumsplätzen ruhig mal bei einschlägigen Jobportalen vorbei! Ausbildungsstellen findest du übrigens auch auf Pro-Tipp: Sei kreativ! Nicht immer ist ein Beruf, der zu deinen Stärken passt, direkt leicht erkennbar. Wenn du oft und gerne technische Probleme löst, fällt dir wahrscheinlich schnell die Ausbildung als Fachinformatiker/-in für digitale Vernetzung ein. Bist du in einem bestimmten Online-Game sehr gut, kannst du daraus verschiedene Dinge schlussfolgern – zum Beispiel, dass du gut Entscheidungen unter Zeitdruck treffen kannst, eine gute Übersicht sowie ein Organisations- und Planungstalent hast. Hab den Mut, auch mal um die Ecke zu denken und zu überlegen, auf welche Fähigkeiten deine Stärken im privaten Bereich hinweisen könnten. ⇨ Fähigkeiten-Check – was kannst du schon? Welche Fähigkeiten hast du dir bisher angeeignet? Hierzu zählt alles, was du bisher gelernt hast, sowohl in der Schule als auch in deiner Freizeit. Du musst dabei (noch) nicht extrem gut sein, auch Grundkenntnisse in bestimmten Bereichen können dich schon weiterbringen. Kannst du z. B. mit einer Säge umgehen, weil du beim Renovieren zu Hause hilfst? Bist du geübt darin, Probleme mit technischen Geräten wie Drucker, Laptops oder Smartphones zu lösen, weil deine Familie so gar keinen Durchblick hat? Oder betreust du in den Sommerferien eine Kindergruppe? Das alles sind tolle Fähigkeiten, die dir auch beruflich weiterhelfen könnten! Frag dich dabei vor allem: Was daran macht dir am meisten Spaß? Suchst du dir mit diesem Wissen Berufe aus, wirst du später auch gerne zur Arbeit gehen. und im Ausbildungsatlas: https://derausbildungsatlas.de www.meine-ausbildung- in-deutschland.de

12 Dein Anschreiben Bezug: Woher weißt du von der Stelle? Interesse: Was interessiert dich an der Stelle besonders und warum gerade bei dieser Firma (Recherche auf Firmenwebsite hilfreich)? Fakten über dich: Was kannst du gut (allgemein, z. B. zeichnen, programmieren, planen, Schulfach) und was sehen andere (Freundeskreis, Lehrende, Familie …) als deine Stärke(n) und Talente? Schlussteil: Wunsch nach einem Ausbildungsplatz oder Praktikum ausdrücken, Schlusssatz Dein Lebenslauf Persönliche Daten: Name, Adresse und Kontaktdaten Bisherige Stationen: Schulen, (Mini-, Ferien-) Jobs, Ehrenamt Besondere Kenntnisse: Programmieren, Vereine, Sport und andere, für den jeweiligen Job relevante Fähigkeiten (bei Job im Musikfachhandel wäre z. B. eine relevante Info, wenn du ein Instrument spielen kannst) Unterschrift, Ort und Datum und direkt darunter den Hinweis Anlagen mit der Auflistung, was du deiner Bewerbung alles beifügst (z. B. Zeugnisse, Sprachnachweise etc.) Übrigens: Ein Foto ist nicht mehr zwingend erforderlich, hilft dir aber dabei, deiner Bewerbung im wahrsten Sinne des Wortes ein Gesicht zu geben. Die Bewerbung Wichtige Fakten zur Bewerbung Bewirb dich genau so, wie das Unternehmen es in der Stellenausschreibung sagt: Entweder schriftlich, also in Papierform, oder online über ein Kontaktformular, als E-Mail oder über die Website des Unternehmens. Für deine Anhänge, z. B. eingescannte Zeugnisse, nutze das PDF-Format und benenne deine Dateien aussagekräftig. Bei mehreren Dateien kannst du diese online kostenlos zu einer mehrseitigen PDF zusammenfügen. Achte darauf, dass dein Anhang nicht zu groß wird (nicht größer als ca. 3 MB). Bewirbst du dich per E-Mail, sprich auch im E-Mail-Text die in der Stellenausschreibung genannte Ansprechperson an, stelle dich kurz vor und nenne im Betreff die Stelle (inkl. Nummer, falls vorhanden), auf die du dich bewirbst. Und zu guter Letzt: Nutze als Kontaktmöglichkeit eine seriöse E-Mail-Adresse, z. B. bestehend aus deinem Vor- und Nachnamen. Hier findest du interaktive Übungen und fertige Vorlagen zum Download: https://planet-beruf.de/schuelerinnen/ wie-bewerbe-ich-mich/bewerbung © Prostock-studio - stock.adobe.com

13 1. Auf Eignungstests vorbereitet sein: Hierauf kannst du dich oft sehr gut mit sogenannten „Test-Knackern“ vorbereiten. Auch im Internet findest du viele Erfahrungsberichte anderer Bewerberinnen und Bewerber, die dir weiterhelfen können. 2. Die passenden Antworten parat haben: Je nachdem, wer sich bewirbt, werden teilweise andere Fragen gestellt. Hast du zum Beispiel das (Fach-) Abitur, könntest du gefragt werden, ob (und wenn ja, was) du nach deiner Ausbildung studieren willst oder welche Weiterbildungen dich in diesem Bereich interessieren. Auch auf die Frage, ob du dich parallel bei Unis beworben hast und du bei einer Zulassungsbescheinigung den Platz wieder absagen würdest, solltest du vorbereitet sein. 3. Fragen, Fragen, Fragen: Hierfür gibt es online viele Beispiele. Eine gute Frage, die du selbst stellen kannst, ist die nach der Übernahmechance im Anschluss an die Ausbildung: Damit signalisierst du langfristiges Interesse an Firma und Beruf und zeigst, dass du die Stelle wirklich willst. 4. Alte Klassiker und Zukunftsfragen: Alte Klassiker wie die Fragen nach Stärken und Schwächen solltest du genauso beantworten können wie deren moderne Varianten, zum Beispiel die Frage, wo du dich in 3, 5 oder 10 Jahren siehst. 5. Echtes Interesse zeigen: Investiere etwas Zeit und informiere dich über die Firma, bei der du dich bewirbst. So vermeidest du peinliche Situationen, wenn du den Namen deines zukünftigen Chefs nicht kennst, und kannst realistische Erwartungen an deine Ausbildung nennen, weil du dich über die Ausbildung im Unternehmen informiert hast. Pro-Tipp: Du willst direkt einen guten Eindruck machen? Auf der Firmenwebsite gibt es oft Fotos von aktuellen Mitarbeitenden: Achte auf ihren Kleidungsstil und wähle dein Bewerbungsoutfit passend dazu. So passt du nicht nur persönlich, sondern auch optisch direkt gut zur Stelle! Fragen zur Ausbildung? Wie lange dauert die Ausbildung mit Realschulabschluss, wie lange mit Abitur? Muss der Betrieb die Fahrtkosten zur Berufsschule übernehmen? Wie kann ich mich auf die IHK-Prüfung vorbereiten? Wann ist eine vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung möglich? Wie kann ich mich nach der Ausbildung weiterbilden? Unser Team Bildungsberatung hilft dir unter 0561 7891-288 oder per E-Mail an bildungsberatung@kassel.ihk.de gerne weiter! © Tierney - stock.adobe.com 5 Tipps für dein Bewerbungsgespräch Wichtig: Regelmäßig dein Postfach checken, damit du keine Einladung zum Vorstellungsgespräch oder wichtige Infos verpasst! Spam-Ordner nicht vergessen!

14 Machen, wachsen, besser werden – jeden Tag. Das ist das Prinzip der dualen Ausbildung. Hier feierst du nicht nur am Wochenende, sondern auch Montag bis Freitag. Und zwar Erfolgserlebnisse! WAS WIR MAL WERDEN WOLLEN: STOLZ AUF UNS.

15 #JETZTKÖNNENLERNEN “S TATT IRGENDWAS WERDEN: IN IRGENDWAS RICHTIG GUT. „ Luca-Noel / Kaufmann für Büromanagement Jeder kann etwas – oder zumindest kann jeder lernen, etwas zu können. Und zwar richtig gut. Wo das am besten geht? In einem von über 250 Ausbildungsberufen in Industrie und Handel. Finde auf unserem Social Hub heraus, welcher Beruf zu dir passt! Ausbildung macht mehr aus uns Mit einer Ausbildung wirst du nicht nur zu einer der so dringend benötigten Fachkräfte und damit interessant für viele Unternehmen, du entwickelst dich auch noch persönlich weiter. Dank Azubi- Gehalt, das in einigen Berufen und Unternehmen sogar ziemlich üppig ausfallen kann, steht einer eigenen Wohnung, dem neuen Smartphone, dem ersten Auto oder einem tollen Urlaub nichts mehr im Weg. Ganz nebenbei lernst du, verantwortlich mit deinem eigenen Einkommen umzugehen, und wirst mit jedem Tag selbstständiger. Und vor allem: Während deiner Ausbildung lernst du nicht nur die Theorie in der Berufsschule, sondern auch die dazugehörige Praxis. Dabei wirst du stetig besser und kannst am Ende deiner Ausbildungszeit guten Gewissens sagen: Ich kann was! Mit diesem Selbstbewusstsein startet es sich umso leichter in den späteren Job: Zum Beispiel kannst du nicht selten schon eigene Projekte vorweisen, hast Erfahrung im Umgang mit jobspezifischen Programmen und Systemen und schon jahrelang bewiesen, dass du dich im Arbeitsleben behaupten kannst. Und: während deiner Ausbildungszeit im Betrieb hast du schon viele wichtige Kontakte geknüpft und dir ein Netzwerk aufgebaut, die dich karrieretechnisch weiterbringen – egal, wo deine Reise noch hingehen soll. Statt irgendwas zu werden, mach es also lieber wie unsere Azubi Creators und werde lieber in irgendwas richtig gut! Jetzt #Könnenlernen! Fachkräftemangel, unbesetzte Ausbildungsplätze und dafür übervolle Hörsäle – klingt alles irgendwie nicht so gut? Ganz im Gegenteil! Wir IHKs sehen darin auch die große Chance, jungen Menschen zu zeigen, was für tolle Zukunftsaussichten sie heute mit einer Ausbildung haben: Nie waren die beruflichen Perspektiven so gut, die Möglichkeiten so vielseitig und die Karriereaussicht so vielversprechend. Die erste bundesweite Kampagne der IHKs unter dem Motto „Jetzt #könnenlernen“ ist eine Einladung an alle Schülerinnen und Schüler, Studienabbrecherinnen und -abbrecher oder berufliche Umsteigerinnen und Umsteiger, das Lebensgefühl Ausbildung zu entdecken – gemeinsam mit echten IHK-Azubis! Unsere jungen Auszubildenden nehmen dich mit in ihre duale Ausbildung und geben realistische Einblicke auf TikTok (@die.azubis), Instagram und weiteren Social-Media-Kanälen – natürlich alles andere als trocken, sondern unterhaltsam, spannend und im Kurzformat. Wir freuen uns auf dich! P.S.: Schau doch auch mal auf unserem Social Hub vorbei – du findest ihn über den QR-Code!

16 Ausbildungsplätze in deiner Nähe suchen und finden Im Ausbildungsatlas findest du eine aktuelle Karte mit Ausbildungsbetrieben in deiner Nähe. Welcher Beruf passt? Über den „BerufePilot“ in 3 Minuten zum Traumberuf: Finde heraus, welche Ausbildungsplatzangebote zu deinen Fähigkeiten und Interessen am besten passen – online, schnell, unkompliziert und ohne Anmeldung. Berufe entdecken Bei über 250 IHK-Ausbildungsberufen kann man schon mal den Überblick verlieren. Wir haben dir deswegen alle Berufe als Berufsgruppen zusammengefasst. Egal, ob du gern mit Menschen arbeitest, lieber an Maschinen und Autos schraubst oder so richtig kreativ bist: Hier ist garantiert ein passender Beruf für dich dabei! Noch Fragen? Für Fragen stehen dir die Bildungsberater unter der Telefonnummer 0561 7891-288 oder per E-Mail an bildungsberatung@ kassel.ihk.de zur Verfügung. Der Ausbildungsatlas © Pixel-Shot - stock.adobe.com

17 Zeig, was du kannst – so überzeugst du deinen zukünftigen Ausbildungsbetrieb! Schon mal was von Hard Skills und Soft Skills gehört? Die Hard Skills sind Fähigkeiten, die du auf jeden Fall für einen Job brauchst. Hierzu zählen ganz allgemeine Fähigkeiten, wie zum Beispiel die deutsche Sprache sicher zu beherrschen, wie auch jobspezifische, fachliche Kompetenzen, zum Beispiel das Beherrschen einer Programmiersprache. Soft Skills sind Fähigkeiten, die dich als Mensch ausmachen, wie Einfühlungsvermögen und andere zwischenmenschliche Fähigkeiten. Zeig, was du kannst – und lerne, was dir bisher noch fehlt! Sicher fragst du dich jetzt, wie du vor deiner Ausbildung schon etwas können sollst. Die Antwort darauf lautet: gar nicht. Schließlich würde das bedeuten, dass du schon vor deiner Ausbildung vieles von dem kannst, was du lernen sollst – und die Ausbildung läuft bei deiner IHK ja nicht umsonst unter dem Hashtag „Jetzt #könnenlernen“. Für eine Ausbildung gibt es also nur einen einzigen „Hard Skill“, der von Ausbildungsbetrieben genannt werden kann: dein Schulabschluss. Aber: Du bist mehr als deine Note in Mathe, Englisch oder Physik. Egal ob Trennung der Eltern, persönliche Sorgen, mit den Lehrenden nicht auf einer Wellenlänge oder einfach keine Lust mehr auf Schule, die Gründe für Noten jenseits von 1 oder 2 sind vielfältig. Das wissen auch Ausbildungsunternehmen. Umso wichtiger also, dass du die folgenden Schlüsselqualifikationen mitbringst: Echtes Interesse: Wenn dir etwas wirklich Spaß macht, ist Lernen plötzlich gar kein Problem mehr. Gute Noten in der Berufsschule sind damit vorprogrammiert! Willenskraft: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg – und du gehst ihn! Durchhaltevermögen: Du kannst dich durchbeißen und stellst dich mutig neuen Herausforderungen. Selbstständigkeit: Du bringst dich aktiv in deine Ausbildung ein, statt deine Zeit einfach nur abzusitzen. Umgänglichkeit: Du bist freundlich, egal ob zu Kollegen und Kolleginnen, deinem Ausbilder oder deiner Chefin. Zeig, was du kannst – sei selbstbewusst! Wird dennoch streng auf deine Noten in bestimmten Fächern geschaut, kannst du in deiner Bewerbung zeigen, dass du trotzdem ins Unternehmen passt. Willst du zum Beispiel Fachinformatiker/-in werden, gleichst du eine 4 in Mathe mit Kenntnissen in einer Programmiersprache aus. Als Mediengestalter/-in beeindruckst du mit einem selbst gestalteten Flyer für deinen Verein mehr als mit einer Eins in Kunst, und ehrenamtliche Arbeit in einer Hilfseinrichtung qualifiziert dich besser für eine Ausbildung im sozialen Bereich als ein toller Abischnitt. Du siehst: Du bist mehr als einzelne Schulnoten, dein Notendurchschnitt oder dein Abschluss! Du bist mehr als deine Schulnoten Soft Skills Hard Skills Du! © Halfpoint - stock.adobe.com

18 © stokkete - stock.adobe.com 2/3 Praxis, 1/3 Theorie Deine Ausbildungszeit verbringst du sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Jeden Tag ein bisschen besser Was du in der Berufsschule lernst, kannst du in deinem Ausbildungsberuf direkt anwenden. So fällt das Üben gleich viel leichter und du weißt immer, wofür du gerade lernst. Lernen in deinem eigenen Tempo Dir geht’s in der Berufsschule oder im Betrieb nicht schnell genug? Deine Ausbildungsdauer kannst du auch verkürzen! • Mit Realschulabschluss: 6 Monate • Mit (Fach-)Abitur: 1 Jahr • Mit einer vorherigen Ausbildung in einem ähnlichen Beruf: bis zu anderthalb Jahre Das reicht dir noch nicht? Bei guten Leistungen kannst du außerdem auch noch deine Prüfung vorziehen. So ist es teilweise sogar möglich, deine Ausbildungsdauer zu halbieren! Tipp: Den Antrag auf eine Ausbildungsverkürzung kannst du nicht nur vor, sondern auch während der Ausbildung stellen. Fragen hierzu beantwortet dir gerne das Team Prüfung unter der Telefonnummer 0561 7891-312 oder per E-Mail an pruefung.ausbildung@kassel.ihk.de! Das ist die duale Ausbildung Berufsschule/ Theorie Übrigens: Während deiner dualen Berufsausbildung kannst du parallel, also zeitgleich, den Haupt-, Realschulabschluss oder deine Fachhochschulreife erwerben. Dazu ist teilweise nicht einmal zusätzlicher Unterricht nötig! Infos dazu findest du über unseren QR-Code. Sprich hierzu auch unbedingt direkt nach Start deiner Ausbildung mit deinen Lehrerinnen und Lehrern in der Berufsschule. So kannst du ggf. nötigen Zusatzunterricht besuchen, z. B. für den Erwerb der Fachhochschulreife. © Aurelien Romain - unsplash.com 1. Immer aktuell: Lerninhalte von IHK-Ausbildungsberufen werden stetig angepasst. Statt aus Büchern zu lernen, holst du dir dein Wissen aus dem echten Arbeitsalltag und bist damit immer auf dem aktuellen Stand. 2. Berufliches Netzwerk: Als Azubi knüpfst du schon ab deinem ersten Tag wichtige Kontakte, was dir später bei Beförderungen, Fortbildungen oder Abteilungswechseln sehr helfen kann. 3. Persönliche Entwicklung: Auch privat verändert sich bei dir während der Ausbildung viel, denn du bekommst direkt dein eigenes Geld und lernst, mit deiner neuen finanziellen Unabhängigkeit umzugehen – und sie zu genießen! 6 Vorteile der dualen Ausbildung 4. Zukunftssicher: Als ausgebildete Fachkraft bist du auf dem Arbeitsmarkt so gefragt wie noch nie. 5. Karriereaussichten: Eine duale Ausbildung steht einem Studium in Sachen Abschluss in nichts nach. Denn auch mit einer entsprechenden Fort- und Weiterbildung kommst du nach einer Ausbildung auf Bachelor- oder sogar Masterniveau. Statt einer Weiterbildung kannst du aber natürlich nach deiner Ausbildung auch ganz klassisch studieren oder parallel zu deiner Ausbildung den nächsthöheren Schulabschluss machen – bis hin zur Hochschulzugangsberechtigung. 6. Selbstbewusstsein: In einer dualen Ausbildung eignest du dir neben theoretischem Wissen auch praktische Fähigkeiten an. Du kannst also nicht nur planen, sondern auch umsetzen. Das macht selbstbewusst und stärkt dein Selbstvertrauen. Betrieb/Praxis

19 Genauso wie im Studium oder im Arbeitsleben kann es auch während der Ausbildung mal zu Problemen, Konflikten oder sonstigen Herausforderungen kommen. Aber keine Sorge: Während deiner Ausbildung lässt dich deine IHK nicht allein! Diese Anlaufstellen hast du als Azubi: Bildungsberatung der IHK Wenn es in der Ausbildung nicht rundläuft, hilft dir deine IHK weiter – zum Beispiel, wenn du das Gefühl hast, dass du nicht richtig ausgebildet wirst oder wenn es zu Konflikten mit deinem Ausbildungsbetrieb kommt. Aber auch bei weiteren Themen wie Ausbildungsgehalt, Berichtsheft, Arbeitszeiten und Co. steht dir die kostenlose IHK-Bildungsberatung zur Seite. www.ihk.de/kassel-marburg/ hauptnavigation/ausbildung-undweiterbildung/ausbildung/ bildungsberatung-4069852 Das hessische Landesprogramm QuABB (Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule) Neben einem individuellen Coaching für Auszubildende bietet QuABB auch die Moderation bei Konflikten im Ausbildungsbetrieb, die Unterstützung bei Behördengängen oder die Vermittlung an andere Unterstützungsangebote an. www.quabb-hessen.de/index.html Übrigens: Berufsschulen verfügen über Beratungslehrkräfte oder Sozialpädagogen, die sich gut mit den Anforderungen an Auszubildende auskennen und wissen, welche Unterstützungsangebote für dich hilfreich sein könnten. Aber was, wenn …? Unterstützung während deiner Ausbildung Die zweijährige Berufsausbildung – der sanfte Einstieg Durch eine Ausbildung in einem zweijährigen Ausbildungsberuf kann man sich einem Berufsziel Schritt für Schritt nähern. Für alle, die sich mehr Zeit beim Lernen lassen möchten, ist sie eine tolle Alternative für einen sanften Einstieg ins Berufsleben. Nach erfolgreichem Abschluss kann sie auch in einem regulären drei- oder dreieinhalbjährigen Ausbildungsberuf fortgesetzt werden, der dann mit der regulären Prüfung des Ausbildungsberufs abschließt. Die Vorteile auf einen Blick: • weniger Theorie • kurze, maßgeschneiderte Inhalte • abgeschlossene Ausbildung nach 2 Jahren • bessere Chancen am Arbeitsmarkt als eine ungelernte Kraft • Die 2 Jahre können komplett auf eine anschließende drei- oder dreieinhalbjährige Ausbildung angerechnet werden. • Der nächsthöhere Schulabschluss kann mit bestandener zweijähriger Ausbildung erreicht werden. Beispiele: • Verkäufer/-in ⇨ Kaufmann/-frau im Einzelhandel • Fachkraft für Metalltechnik ⇨ Industriemechaniker/-in • Textil- und Modenäher/-in ⇨ Textil- und Modeschneider/-in • Ausbaufacharbeiter/-in ⇨ Zimmerer/Zimmerin Weitere Informationen zu den 2-jährigen Berufen gibt es hier: https://berufenet.arbeitsagentur.de Bei weiteren Fragen hilft dir unser Team Bildungsberatung unter 0561 7891-288 oder bildungsberatung@kassel.ihk.de gerne weiter! 2-jährige Ausbildungsberufe: Einfach in die Ausbildung starten

20 Ausbildung auf Probe – die Einstiegsqualifizierung In einer Einstiegsqualifizierung kannst du ein Unternehmen und das Arbeitsleben kennenlernen. Einstiegsqualifizierungen sind Praktika, die 4 bis 12 Monate dauern, in einem Betrieb durchgeführt werden und auf anerkannte Ausbildungsberufe vorbereiten. Nach erfolgreichem Abschluss bekommst du ein Zeugnis vom Betrieb und ein Zertifikat der IHK. Dieses Angebot eignet sich besonders für Jugendliche, die z. B. wegen ihrer Schulnoten Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden. Welches Angebot für dich infrage kommt, erfährst du in einem Gespräch mit der Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit oder in deinem KreisJobCenter. Über den QR-Code findest du Anlaufstellen in deiner Nähe. Ausbildung mit Behinderung oder Beeinträchtigung – die „Assistierte Ausbildung“ (AsA) Die reguläre duale Ausbildung ist anspruchsvoll und bereitet dich auf den Berufsalltag als zukünftige Fachkraft vor. Wenn du mit dem Lerntempo oder anderen Anforderungen (z. B. was die Arbeitszeit angeht) nicht zurechtkommst, kannst du mit AsA trotzdem in die Ausbildung starten. Das passiert bei der Assistierten Ausbildung (AsA) Ausbildungsexperten und -expertinnen sowie Ausbildungsbegleiter und -begleiterinnen unterstützen dich vor und während deiner Ausbildung. Dazu zählt zum Beispiel die Organisation von Nachhilfestunden oder auch die generelle Unterstützung bei der Lösung auftretender Schwierigkeiten. Beratung und Antragstellung Mit deinem Berufsberater, deiner Berufsberaterin oder deiner Integrationsfachkraft kannst du offen über mögliche Probleme sprechen. Gemeinsam klärt ihr, ob eine AsA das Richtige für dich ist und ob du die Voraussetzungen dafür erfüllst. Die Antragstellung erfolgt bei deiner Agentur für Arbeit oder deinem Jobcenter. Auch bei der Antragstellung wirst du natürlich unterstützt. Mehr erfährst du auf der Seite Assistierte Ausbildung: www.arbeitsagentur.de/ bildung/ausbildung/assistierteausbildung-machen Wo ausbilden lassen mit Behinderung oder Beeinträchtigung? Generell steht auch allen Menschen mit Behinderungen die Ausbildung in regulären Ausbildungsbetrieben offen. Sie können in Berufsbildungswerken eine berufliche Erstausbildung oder Berufsvorbereitung absolvieren. Dort gibt es Ausbildungswerkstätten, Fachdienste und Wohnmöglichkeiten, um eine umfassende Betreuung sicherzustellen. Die Ausbildungsdauer beträgt 2 bis 4 Jahre und schließt mit einem anerkannten Berufsabschluss ab. So findest du einen Platz im Berufsbildungswerk Die Agentur für Arbeit, die für deinen Wohnort zuständig ist, berät dich gern und klärt mit dir, ob eine Ausbildung in einem Berufsbildungswerk für dich infrage kommt. Dabei wird auch die Art oder Schwere der Behinderung mithilfe fachlicher Diagnosen festgestellt. Danach wird dir das geeignete Berufsbildungswerk vorgeschlagen. Über die Aufnahme entscheidet das Berufsbildungswerk. Folgende Ausbildungsmöglichkeiten erwarten dich Individuell ausgerichtet und in Kleingruppen erfolgt deine Ausbildung entweder nach den regulären Ausbildungsordnungen für anerkannte Berufsausbildungen (§ 4 BBiG) oder nach besonderen Ausbildungsregelungen für Menschen mit Behinderung (§ 66 BBiG). Das System ist dabei flexibel, das heißt, die Ausbildungsformen können bei entsprechender Leistung auch gewechselt werden. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss werden zudem Eingliederungshilfen für den Start am allgemeinen Arbeitsmarkt gegeben. Eine Übersicht über entsprechende Ausbildungsberufe findest du über den QR-Code. IHK-Ansprechpartnerin: Natalia Franz, Fachberaterin Inklusion Tel.: 0561 7891-352 E-Mail: franz@kassel.ihk.de Einstiegsqualifikationen und die Assistierte Ausbildung (AsA) UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE VOR UND WÄHREND DER AUSBILDUNG:

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=