Ausbildungswegweiser Gesundheitsberufe für die Stadt und den Landkreis Kassel

22 Die Berufsbereiche Kaufmännische Berufe Organisationstalent mitbringen. Freundlichkeit und ein selbstbewusstes Auftreten sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, die du als Ansprechpartner für Kunden und Patienten benötigst. Wo du nach der Ausbildung arbeiten kannst: •• in Krankenhäusern •• in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen •• in medizinischen Labors oder Arztpraxen •• bei Krankenversicherungen und Rettungsdiensten •• in Altenpflegeheimen oder in der ambulanten Alten- und Krankenpflege •• in Apotheken •• im pharmazeutischen Großhandel •• in Drogerien •• in Sport- und Fitnessstudios •• bei Sportverbänden und -vereinen •• bei Betreibern von Sportanlagen •• in Wellness- und Gesundheitszentren •• in Sportschulen Was du da so machst: Als Kaufmann/-frau (gn) im Gesundheitswesen erledigst du organisatorisch-kaufmännische Angelegenheiten an deinem Arbeitsort, d. h. in der Praxis, in der Einrichtung, in der Apotheke oder im Krankenhaus. Du hast stets ein offenes Ohr für Kunden und Patienten. Des Weiteren erfasst und pflegst du Patientendaten und rechnest Leistungen ab. Die Bestandsaufnahme sowie das Planen und Organisieren von Verwaltungsvorgängen gehören ebenfalls zu deinem Arbeitsalltag. Was du da so brauchst: Neben dem Interesse an medizinischen und kaufmännischen Vorgängen solltest du sehr diskret und vertrauenswürdig sein, denn im Gesundheitswesen ist es besonders wichtig, die Schweigepflicht beim Umgang mit Patienten und deren Daten zu beachten. Darüber hinaus solltest du Teamfähigkeit sowie Kaufmännische Berufe © contrastwerkstatt - stock.adobe.com • Die Ausbildungsberufe im kaufmännischen Bereich Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter (gn) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: •• gute Mathematikkenntnisse •• Kommunikationsstärke •• gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift •• Interesse an Chemie Was du alles lernst: •• Durchführung von Bestellungen und Lieferungen sowie Warenannahme (überprüfen, erfassen, lagern, entsorgen) •• Unterscheidung und Zubereitungen von Arzneiformen, Stoffen und Drogen •• Unterscheidung der Gefährlichkeitsmerkmale und Gefahrensymbole von Chemikalien und Gefahrstoffen •• Beachtung von Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsvorkehrungen •• Bedeutung von pharmazeutischen Fachbegriffen •• Erstellung von Rechnungen und Erfassung von Belegen für die Finanzbuchhaltung •• Mitwirkung bei der Sortimentsgestaltung •• Bildung der Preise für Arzneimittel und apotheken- übliche Dienstleistungen •• Nutzung von Datenverarbeitungssystemen im Apothekenbetrieb •• Führen von Verkaufs- und Beratungsgesprächen über freiverkäufliche Arzneimittel und apothekenübliche Dienstleistungen •• Annahme von Kundenreklamationen und diesbezügliche Veranlassung von Maßnahmen •• Vorbereitung und Mitgestaltung von Team- besprechungen •• Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen Weiterbildungsmöglichkeiten: •• Weiterbildung zum Fachwirt – Handel (gn) •• Weiterbildung zum Pharmareferent (gn) •• Weiterbildung zum Ausbilder (gn) •• Studium der Pharmazie, Pharmatechnik, Handels- betriebswirtschaft oder Betriebswirtschaftslehre, Business Administration

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=