Elternratgeber für den Landkreis Kassel

Landkreis Kassel ELTERNRATGEBER zum Schulbeginn „Hallo Kinder! Diese Broschüre ist nicht nur für eure Eltern interessant, sondern auch für euch. Besonders die Seiten, auf denen ich mit meinen Freunden drauf bin!“

u ,

Vorwort 1 Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, der erste Schultag ist immer ein ganz besonderer Tag. Mit dem vor Ihnen liegenden Elternratgeber wollen wir Ihnen und Ihrem Kind helfen, sich optimal auf den Schulbeginn und den Schulalltag vorzubereiten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen und Tipps zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und alles rund um den Schulbesuch. Das Spektrum reicht von der richtigen Ausstattung über den sicheren Schulweg bis hin zum Alltag in der Grundschule. Kurz gesagt: alles, was Sie wissen müssen, damit Ihr Kind später einmal gern an den ersten Schultag und das erste Grundschuljahr zurückdenkt. Gutes Lernen braucht ein gutes Umfeld. Der Landkreis Kassel als Schulträger kümmert sich um die Ausstattung und den baulichen Zustand der Schulen im Kreisgebiet. Dazu gehören MillionenInvestitionen in den Bau und die Sanierung von Schulgebäuden sowie in die Versorgung der Schulen mit digitalen Endgeräten und schnellem Internet. Falls Sie noch weitere Fragen zur Einschulung Ihres Kindes haben, stehen Ihnen die Grundschulen im Landkreis Kassel, deren Adressen in der Broschüre abgedruckt sind, wie auch das Staatliche Schulamt für die Stadt und den Landkreis Kassel gern zur Verfügung. Bei den jeweiligen inhaltlichen Kapiteln sind außerdem Ansprechpartner der Kreisverwaltung genannt. Ich wünsche Ihrem Kind und Ihnen einen guten Start in die neue Lebensphase und eine erfolgreiche Schulzeit. Herzlichst Ihr Andreas Siebert Landrat des Landkreises Kassel Kassel, März 2023 Vorwort © drubig-photo - Fotolia

Inhaltsverzeichnis 2 Vorsorge und Sicherheit �����������������������������������������������������15 Versicherungsschutz für Ihr Kind 15 Schutz vor hohen Sachschäden 15 Was Ihr Kind für die Schule braucht �������������������������������16 Kinderbekleidung 16 Schulsport: Turnschuhe und -kleidung 16 Der richtige Schulranzen 17 Der Arbeitsplatz Ihres Kindes 17 Stifte und Mäppchen 18 Linkshänder? So geht’s leichter! 18 Jetzt geht’s los – der erste Schultag �������������������������������19 Ein ganz besonderer Tag 19 Die Schultüte und was sie in sich birgt 19 Der Alltag in der Grundschule �������������������������������������������20 Was erwartet mein Kind in der Grundschule? 20 Wann lernen Kinder welche Sprache? 20 Ab wann erhält mein Kind Schulnoten? 20 Wie lange darf mein Kind für Hausaufgaben brauchen? 20 Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder 21 Schulberatung 21 Schulwechsel – die richtige Wahl 21 Vorwort ��������������������������������������������������������������������������������������� 1 Hallo Kinder, wir sind Kurt und Paul! �������������������������������3 Impressum ��������������������������������������������������������������������������������� 3 Kommunale und staatliche Beratungsstellen für Kinder im Landkreis Kassel ������������������������������������������4 Schulen im Landkreis Kassel ������������������������������������������������5 Grundschulen im Landkreis Kassel 5 Förderschulen für Kinder im Landkreis Kassel 6 Digitalisierung an Schulen ���������������������������������������������������7 Der Digitalpakt Schule 7 Sofortausstattungsprogramm 8 IT-Personal zur Unterstützung der Schulen 8 Endgeräte für Lehrkräfte 8 Breitbandausbau für Schulen im Landkreis Kassel 8 Sicherheit durch Luftfilter und CO2-Messgeräte 8 Das Ende der Kindergartenzeit ������������������������������������������9 Vor dem Schulbeginn ����������������������������������������������������������10 Was bedeutet Schulfähigkeit? 10 Der Stichtag 10 Die Schulanmeldung 10 Die Schuleingangsuntersuchung 11 Welche Schule kommt für mein Kind infrage? 11 Tipps für einen guten Start ������������������������������������������������12 So unterstützen Sie Ihr Kind richtig 12 Das erste eigene Geld 12 Buchtipps für Vorschulkinder und Eltern 13 Der künftige Schulweg 13 Auch Buskinder müssen üben 14 Mit dem Fahrrad in die Schule 14 Inhaltsverzeichnis Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Landkreis Kassel ELTERNRATGEBER zum Schulbeginn „Hallo Kinder! Diese Broschüre ist nicht nur für eure Eltern interessant, sondern auch für euch. Besonders die Seiten, auf denen ich mit meinen Freunden drauf bin!“ © Stefano Reina - Fotolia

Inhaltsverzeichnis | Hallo Kinder! 3 Paul kommt bald in die Schule. Er freut sich und ist gespannt auf seine Klassenkamerad(inn)en und seine Lehrer(innen). Ein bisschen Abc und Zahlen lesen kann er schon. Diese Broschüre ist nicht nur für Eltern interessant, sondern auch für euch. Wir haben im Heft Aufgaben verteilt, die ihr allein oder mit euren Eltern zusammen lösen könnt. Wir wünschen euch einen guten Schulstart und viel Spaß beim Rätselraten! Hallo Kinder, wir sind Kurt und Paul! in Zusammenarbeit mit: Kreisausschuss des Landkreises Kassel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Wilhelmshöher Allee 19–21, 34117 Kassel Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Harald Kühlborn Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titelfoto: colourbox.de Foto Seite 1: Landkreis Kassel Ansonsten stehen die Bildnachweise in den jeweiligen Fotos. IMPRESSUM 34127035/19. Auflage/2023 Druck: MUNDSCHENK Druck + Medien GmbH & Co. KG Mundschenkstraße 5 06889 Lutherstadt Wittenberg Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Was neben der Schule wichtig ist �������������������������������������29 Der freie Nachmittag 29 Entdecke die Welt der Brüder Grimm 30 Neugier gewollt und Anfassen erlaubt 31 Hier spielt die Musik 32 Kinder und Haustiere 32 Sport – Bewegung ist alles 32 Ausreichend Bewegung für Kinder 33 Smartphone, Tablet und Co. 34 Bibliotheken – der etwas andere Zeitvertreib 34 Freizeit ist freie Zeit 34 Ausflugs- und Freizeittipps im Landkreis Kassel 35 Der kleine Urlaub zwischendurch 35 Inserentenverzeichnis ���������������������������������������������������������� 36 Die Gesundheit Ihres Kindes ����������������������������������������������22 Die richtige Ernährung 22 Gesunde Ernährung mit regionalen Lebensmitteln 22 Vorsorgeuntersuchungen für Schulkinder 23 Sieht mein Kind wirklich gut? 23 Hörprobleme bei Schulkindern 24 Zahnarztbesuch – ein Kinderspiel? 24 Was macht ein Kieferorthopäde? 25 Kinderfüße in Schuhen 25 Hausarzt oder Kinderarzt? 26 Was tun bei Krankheit oder Unfall? 26 Physiotherapie 26 Impfschutz hilft Krankheiten vermeiden 26 Ein Blick ins Innenleben �������������������������������������������������������27 Anlaufschwierigkeiten? 27 Lernprobleme – kein Grund zur Panik 27 Nachhilfestudios 27 Hochbegabung 28 Was ist ein Logopäde? 28 Ergotherapie 28 Pädiatrie 28

Kommunale und staatliche Beratungsstellen für Kinder im Landkreis Kassel Kommunale und staatliche Beratungsstellen 4 Jugend- und Familienberatung des Landkreises Kassel Kreishaus Wilhelmshöher Allee 19 – 21, 34117 Kassel Tel.: 0561 1003-1580 Fachbereich Jugend Kreishaus Wilhelmshöher Allee 19 – 21, 34117 Kassel Tel.: 0561 1003-1344 Beratungsstelle für Frühförderung Kreishaus Wilhelmshöher Allee 19 – 21, 34117 Kassel Tel.: 0561 1003-1580 Staatliches Schulamt für die Stadt und den Landkreis Kassel – Schulpsychologischer Dienst – Wilhelmshöher Allee 64 – 66, 34117 Kassel Tel.: 0561 8078-0 Fachbereich Schulen des Landkreises Kassel Garnisonstraße 6, 34369 Hofgeismar Tel.: 0561 1003-2194 Gesundheitsamt Region Kassel Kreishaus Wilhelmshöher Allee 19 – 21, 34117 Kassel Tel.: 0561 115 © drubig-photo - stock.adobe.com © Getty Images/iStockphoto

Schulen im Landkreis Kassel Schulen im Landkreis Kassel 5 Grundschulen im Landkreis Kassel Hier finden Sie die aktuellen Schullisten aller Schulen des Landkreises und der Stadt Kassel. Die Listen enthalten zudem Informationen zu den Zuständigkeiten im Schulamt Kassel (Schulrecht, Schulaufsicht, Sachbearbeitung, Schulpsychologie). Schule Straße PLZ/Ort Telefon Grundschule Heckershausen An der Ahna 9 34292 Ahnatal-Heckershausen 05609 2505 Helfensteinschule Schulstraße 12 34292 Ahnatal-Weimar 05609 9812 Grundschule Balhorn Siedlungsstraße 32 34308 Bad Emstal-Balhorn 05625 836 Christine-Brückner-Schule (Gesamtschule mit Grundstufe) Otto-Heinrich-Kühner- Straße 2 – 6 34308 Bad Emstal-Sand 05624 998480 Sieburgschule Carlstraße 27 34385 Bad Karlshafen 05672 2839 Friedrich-Ebert-Schule Akazienallee 23 34225 Baunatal-Altenbauna 0561 4912738 Grundschule Am Stadtpark Friedrich-Ebert-Allee 4 34225 Baunatal-Altenbauna 0561 9884820 Langenbergschule Burgbergstraße 33 – 35 34225 Baunatal-Großenritte 05601 8581 Brüder-Grimm-Schule Dorothea-Viehmann-Straße 20 34225 Baunatal-Rengershausen 0561 493359 Braunsbergschule Schulstraße 10 34479 Breuna 05693 894 Mittelpunktschule Wilhelmsthal Weserstraße 9 34379 Calden 05674 840 Grundschule Espenau Goethestraße 9 34314 Espenau 05673 1460 Grundschule Am Lindenplatz Kasseler Straße 10 34277 Fuldabrück-Bergshausen 0561 5851234 Hermann-Schafft-Schule Obere Feldstraße 11 34277 Fuldabrück Dennhausen/Dittershausen 0561 4750893 Ludwig-Emil-Grimm-Schule Schulstraße 8 34233 Fuldatal-Ihringshausen 0561 8109990 Geschwister-Scholl-Schule Geschwister-Scholl-Straße 14 34233 Fuldatal-Rothwesten 05607 388 Grundschule Simmershausen Teichstraße 10 34233 Fuldatal-Simmershausen 0561 8150450 Burgbergschule Hofgeismarer Straße 9 34393 Grebenstein 05674 1207 © drubig-photo - stock.adobe.com

Schulen im Landkreis Kassel 6 Schule Straße PLZ/Ort Telefon Grundschule Habichtswald-Dörnberg Schulweg 12 34317 Habichtswald-Dörnberg 05606 9681 Schule im Erlenhof Oderweg 7 34317 Habichtswald-Ehlen 05606 9550 Schäferland-Schule Schulstraße 10 34298 Helsa 05605 2015 Eschenwaldschule An der Langen Wiese 11 – 13 34298 Helsa-Eschenstruth 05602 1229 Würfelturmschule Unterer Graben 18 34369 Hofgeismar 05671 2355 Würfelturmschule Garnisonstraße 4 34369 Hofgeismar 05671 5659 Grundschule zur Friedenseiche Am Sportplatz 1 34369 Hofgeismar-Hombressen 05671 2778 Wiesenbergschule Schulstraße 11 34369 Hofgeismar-Hümme 05675 9665 Lilli-Jahn-Schule Nordweg 10 34376 Immenhausen 05673 2651 Grundschule Niederkaufungen Leipziger Straße 263 34260 Kaufungen-Niederkaufungen 05605 2030 Ernst-Abbe-Schule Schulstraße 24 34260 Kaufungen-Oberkaufungen 05605 2373 Diemeltalschule Am Anhaltsberg 1 34396 Liebenau 05676 433 Regenbogenschule Friedrich-Ebert-Ring 1 – 2 34253 Lohfelden 0561 512345 Grundschule Vollmarshausen Kaufunger Straße 18 34253 Lohfelden-Vollmarshausen 05608 1221 Elbetalschule Am Kuhberg 13 34311 Naumburg 05625 894 Grundschule Nieste Witzenhäuser Straße 44 34329 Nieste 05605 3511 Astrid-Lindgren-Schule Friedrich-Ebert-Straße 25 34266 Niestetal-Heiligenrode 0561 522203 Grundschule Sandershausen Mühlenweg 14 – 16 34266 Niestetal 0561 523877 Grundschule Oberweser Jahnstraße 15 34399 Wesertal 05572 341 Lucas-Lossius-Schule Graseweg 1 34359 Reinhardshagen 05544 450 Johann-Friedrich-Krause-Schule Leckenweg 1 34270 Schauenburg-Breitenbach 05601 1553 Grundschule Elgershausen Unterer Kirchweg 5 34270 Schauenburg-Elgershausen 05601 1420 Marie-Hassenpflug-Schule Wahlgemeinde 19 34270 Schauenburg-Hoof 05601 2250 Grundschule Söhrewald Schulstraße 6 34320 Söhrewald-Wellerode 05608 1504 Grundschule Diemelaue Zur Abgunst 7 34388 Trendelburg 05675 9549 Grundschule Vellmar-Frommershausen Simmershäuser Straße 10 34246 Vellmar-Frommershausen 0561 9823980 Grundschule Niedervellmar Jahnstraße 13 34246 Vellmar-Niedervellmar 0561 9827950 Grundschule Obervellmar Heckershäuser Straße 54 34246 Vellmar-Obervellmar 0561 821778 Grundschule Wahlsburg Schulstraße 32 a 34399 Wesertal 05572 398 Grundschule Wolfhagen Ippinghäuser Straße 13 34466 Wolfhagen 05692 8026 Grundschule Ippinghausen Korbacher Straße 27 34466 Wolfhagen-Ippinghausen 05692 8486 Erpetalschule Schulstraße 10 34466 Wolfhagen-Wenigenhasungen 05692 2455 Fritz-Hufschmidt-Schule Neißer Straße 2 34289 Zierenberg 05606 3269 Staatliches Schulamt für die Stadt und den Landkreis Kassel Wilhelmshöher Allee 64 – 66 34119 Kassel 0561 80780 Fachbereich Schulen – Kreisausschuss des Landkreises Kassel Garnisonstraße 6 34369 Hofgeismar 0561 1003-2194 Förderschulen für Kinder im Landkreis Kassel Schule Straße PLZ/Ort Telefon Käthe-Kollwitz-Schule Käthe-Kollwitz-Straße 10 34369 Hofgeismar 05671 99250 Brüder-Grimm-Schule Würfelturmstraße 9 34369 Hofgeismar 05671 920758 Dietrich-Bonhoeffer-Schule (weitere Standorte in Wolfhagen und Kaufungen) Hessenweg 16 34376 Immenhausen 05673 9984-40 Institut Lauterbad e. V. Ehlener Straße 27 34131 Kassel 0561 93896-0 Wilhelm-Filchner-Schule Seit 2022: Schule am Rosengarten Kurfürstenstraße 20 34466 Wolfhagen 05692 8089 Baunsbergschule Auf dem Wiede 6 34225 Baunatal 0561 949596-0

Digitalisierung an Schulen 7 Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung an Schulen noch mehr an Bedeutung und Dringlichkeit gewonnen. Der Landkreis setzt die zur Verfügung gestellten Fördermittel zweckgebunden sowie zielführend ein. Schritt für Schritt werden somit die Netzwerke aller Schulen im Landkreis so modernisiert, dass digitales Lernen endlich Schulalltag werden kann. Der Digitalpakt Schule Der Digitalpakt Schule ist ein Förderinstrument bestehend aus kombinierten Mitteln von Bund und Land, die ausschließlich den Schulträgern (Landkreisen und kreisfreien Städten) zur Verfügung gestellt werden. In Hessen tragen die Schulträger und damit auch der Landkreis Kassel einen Eigenanteil von 12,5 Prozent der Kosten. Die zur Verfügung gestellten Mittel – für den Landkreis Kassel insgesamt 13,05 Mio. Euro – müssen zweckgebunden eingesetzt werden. Mindestens 80 Prozent der Mittel müssen in die Errichtung/den Ausbau der schulinternen Breitband‐Infrastruktur fließen. Die überwiegende Anzahl der schulinternen Netzwerke sind bislang nicht in der Lage, die am Hausanschluss anliegenden Bandbreiten bis in die Räume zu transportieren. Ein Austausch – auch der bisherigen Kabel – und ein Ausbau der Vernetzung sind daher in großem Umfang in den Schulen nötig. Wenn der schulinterne Ausbau der Netzwerke und der Infrastruktur abgeschlossen ist, können maximal 20 Prozent der Mittel für mobile Endgeräte in den Schulen verwendet werden. Die Schulen müssen für den Digitalpakt ein pädagogisch‐technisches Einsatzkonzept entwickeln, das Grundlage für die Beantragung der Fördermittel ist. Der Landkreis Kassel hat zwei Mitarbeiter ausschließlich für die Bestandsaufnahme und den Soll‐Abgleich in den 72 Schulstandorten eingesetzt. Aktuell wurden bereits 43 Schulen aufgenommen und für 40 Schulen wurde die Soll‐Planung vorgenommen, das entspricht ca. 56 Prozent aller Schulen. Die Fertigstellung der Bedarfsplanung für alle 72 Schulstandorte wurde im Frühjahr 2021 abgeschlossen. Um die Bauleistung (Verlegung von Kabeln usw.) ausschreiben zu können, muss in einem nächsten Schritt zunächst ein Ingenieurbüro die genauen Leistungen bestimmen und definieren. Diese Ingenieursleistung wurde für das erste Paket von Schulen zum großen Teil abgeschlossen. Die ersten sechs Schulen, die von den Fördermitteln profitieren, sind die Sieburgschule und die Marie‐Durand‐Schule in Bad Karlshafen, die IGS Kaufungen, die Regenbogen‐ und die Söhre‐Schule in Lohfelden sowie die Grundschule Niedervellmar. Somit entstand in den rund 369 Räumen der sechs Schulen eine einheitliche und technisch aufeinander abgestimmte digitale Lehr‐ und Lerninfrastruktur. Dafür war eine Modernisierung der vorhandenen Starkstrom‐ und Fernmeldeanlagen sowie der Informationstechnik erforderlich. Nach erfolgter Aufnahme durch einen Fachplaner bzw. ein Ingenieurbüro folgt unmittelbar die Ausschreibung der eigentlichen Bauleistung. Nach der ersten Ausschreibung der Elektrofachplanung und der ersten Ausschreibung des eigentlichen Ausbaus werden alle nötigen weiteren Ausschreibungen gestartet. Auch hier finden geeignete „Bündelungen“ statt, bei denen u. a. folgende Aspekte einfließen: erfüllte Antragsvoraussetzungen, regionale Bündelung, gleichwertige Leistungen, relevante Aspekte der öffentlichen Ausschreibung. Digitalisierung an Schulen © gpointstudio - stock.adobe.com

Digitalisierung an Schulen 8 allen Schulen des Landkreises. Diese mobilen Endgeräte dienen zur Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht sowie bei der Unterrichtsvorbereitung. Sie werden komplett vom Landkreis administriert und betreut. Die Kosten für die Anschaffung belaufen sich auf rund 1,26 Mio. Euro. Breitbandausbau für Schulen im Landkreis Kassel Dieses Programm sorgt für die Verlegung von Glasfaserleitungen bis in die Schulgebäude und die Versorgung über ein Telekommunikationsunternehmen. Aktuell sind im Landkreis 46 Schulen im direkten geförderten Ausbau. Die Fördermittel stammen vom Bund und werden vom Land ergänzt. 28 weitere Schulen des Landkreises sollen über Telekommunikationsunternehmen mit einem Breitbandanschluss versorgt werden. Außerhalb der Förderbereiche hängt der Ausbau von den Ausbaustrategien der Telekommunikationsunternehmen ab. Der Landkreis will, dass alle Schulen an Glasfaserkabel angeschlossen werden. Der Bund hat ein neues Förderprogramm angekündigt, das für die Erreichung dieses Ziels genutzt werden soll. Sicherheit durch Luftfilter und CO2-Messgeräte Durch das Förderprogramm des Bundeskabinetts zur Anschaffung mobiler Luftfilter für Schulen und Kitas ist es dem Landkreis Kassel möglich, flächendeckende Luftfilteranlagen in den Klassenräumen zu installieren. Die effiziente Verbesserung der Luftqualität durch mobile Filtersysteme sorgt für einen sichereren Aufenthalt in Schulen des Landkreises Kassel. Die Luftfilter sind für Klassenräume vorgesehen, die von Kindern unter zwölf Jahren genutzt werden. Der Kreis schafft dafür 556 mobile Luftfilter an. Unterstützend wurden 2.000 zusätzliche CO2‐Messgeräte für alle Unterrichtsräume der Schulen im Landkreis Kassel bestellt. Die Geräte werden bereits seit Dezember 2020 verteilt. Die CO2‐Messgeräte sollen die Lüftungsabläufe in den Schulen unterstützen, was vor allem in den Wintermonaten wichtig wird. Die Werte der CO2-Messer dienen als grundlegender Indikator, um regelmäßiges Stoß‐ oder Querlüften zu koordinieren. Die notwendige Lüftungsdauer ergibt sich aus der Größe des Raums, der Anzahl der Menschen im Raum, der Größe der Fenster und der Temperaturdifferenz zwischen innen und außen. Da die Kohlendioxid‐ Konzentration in Räumen eng mit der Aerosolkonzentration zusammenhängt, sind CO2‐Messgeräte unentbehrlich geworden. Bis Sommer 2021 wurden für die gesamten 13,05 Mio. Euro Anträge bei der WiBank (Förderbank des Landes Hessen, die die Mittel verwaltet) gestellt. Für die Umsetzung aller beantragten Maßnahmen steht ein Zeitraum bis Mitte 2024 zur Verfügung – wir haben uns jedoch im Landkreis zum Ziel gesetzt, schon vor 2024 fertig zu werden. Ein Großteil der Mittel fließt in die Errichtung und den Ausbau der schulinternen Breitbandinfrastruktur, da ein Austausch der bisherigen Kabel und ein Ausbau der Vernetzung in großem Umfang in den Schulen notwendig ist. Sofortausstattungsprogramm Das Sofortausstattungsprogramm des Bundes und des Landes beinhaltet zusätzliche Mittel und soll (sozial) benachteiligten Schülern die Corona-bedingte Teilnahme am Distanzunterricht bzw. am Homeschooling ermöglichen. 3.152 Tablets wurden vom Landkreis Kassel mit diesen Fördermitteln beschafft; außerdem hat der Landkreis selbst noch weitere 500 Laptops und Tablets angeschafft. Alle Geräte sind inzwischen an die Schulen verteilt. Mit diesen digitalen Leihgeräten sollen zunächst nur die Schülerinnen und Schüler unterstützt werden, die diese Hilfe auch wirklich benötigen. Kriterien für die Vergabe eines Leihgerätes sind daher: Der Schülerin/dem Schüler steht im eigenen Haushalt kein PC, Laptop oder Tablet zur schulischen Nutzung zur Verfügung. In einem Haushalt mit mehr als zwei Schulkindern steht nur ein PC, Laptop oder Tablet zur Verfügung. Mit Übergabe des Leihgeräts bestätigen die Erziehungsberechtigten das Vorliegen eines dieser Kriterien; bei über 18-jährigen Schülerinnen und Schülern erfolgt diese Bestätigung durch die Schülerin/den Schüler selbst. Für die Meldung der benötigten Leihgeräte wird der konkrete Name der Nutzerin/des Nutzers, die Wohnadresse und die Klasse für die Angaben im hierfür noch erforderlichen Leihvertrag benötigt. Wir bedanken uns bei den Schulleitungen und den Fördervereinen der Schulen für ihre bisherige tatkräftige und engagierte Unterstützung zur erfolgreichen Umsetzung des nun erforderlichen Distanzunterrichtes. IT-Personal zur Unterstützung der Schulen Hier handelt es sich um ein weiteres gemeinsames Förderprogramm von Bund und Land Hessen, begrenzt bis zum Jahr 2023, für den Einsatz und die Weiterbildung von IT‐Unterstützungspersonal. Die Notwendigkeit für dieses Personal ergibt sich aus den pädagogisch‐technischen Einsatzkonzepten, die im Rahmen des Digitalpakts erstellt wurden. Endgeräte für Lehrkräfte Der Landkreis Kassel hat aus Fördermitteln von Bund und Land Hessen 2.183 mobile Endgeräte (866 Notebooks und 1.317 iPads) beschafft, die den Lehrkräften an den Schulen des Landkreises Kassel als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt wurden. Die Zahl der angeschafften Endgeräte beruht auf einer Umfrage bei

Das Ende der Kindergartenzeit 9 ƒƒ Die werdenden Erstklässler wollen mit Gleichaltrigen ungestört zusammen sein: Jetzt interessieren sich die Kinder am meisten für Gleichaltrige. In ihnen sehen sie die wahre Spielherausforderung. Herrliche fantasievolle Spielideen können sich entwickeln, wenn sich die Kinder nicht ständig angeleitet und beobachtet fühlen. ƒƒ Kinder wollen aufbrechen zu neuen Ufern: Das heißt nichts anderes, als dass sie neue Gehirnnahrung brauchen. Viele Bilderbücher im Kindergarten und zu Hause halten für die „alten Hasen“ nichts Neues mehr bereit. Vorlesegeschichten für Ältere oder Sachbilderbücher interessieren da schon mehr. Die Kinder wollen auch aktiv neue Dinge ausprobieren: zum Beispiel eigenständig kochen oder zum Laden um die Ecke gehen und den Umgang mit Geld üben. ƒƒ Zukünftige Schulkinder wollen so viel wie möglich über die Schule und alles, was damit zu tun hat, erfahren: Dadurch, dass sich Kinder sowohl geistig als auch spielerisch mit ihren Themen auseinandersetzen, wollen sie in dieser Zeit oft Schule spielen. Gleichzeitig wissen sie nicht genug darüber und stellen sich viele Fragen. Der Schulranzen von bekannten Schulkindern wird genau unter die Lupe genommen, die Schule von außen interessiert betrachtet, Hefte werden gebastelt. Im Spiel kann das Kind seine Vorfreude auf diesen neuen Lebensabschnitt ausleben. Für einige Kinder bedeutet der Schulanfang jedoch Stress und verursacht Angstgefühle. Suchen Sie das Gespräch mit dem Kind, um zu erfahren, warum und wovor es Angst hat. Beschreiben Sie die Schule als einen angenehmen Ort, wo man Freunde fürs Leben findet und jeden Tag neue und spannende Themen lernt. Der Gedanke alleine, jeden Morgen gemeinsam mit den Kindern aus der Nachbarschaft oder sogar mit Geschwistern und Freunden zur Schule zu gehen, sollte die Vorfreude entfachen. Die Schulmaterialen gemeinsam einkaufen oder den Schulweg üben hilft Kindern, Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen und mit Freude diese neue und wichtige Lebensphase erfolgreich zu meistern. Je näher der erste Schultag rückt, desto größer ist die Vorfreude der meisten Kindergartenkinder auf den Schulbeginn. Das Thema Schule rückt in Spielen und Gesprächen immer stärker in den Vordergrund. Das ist auch verständlich. Zwei oder drei Jahre hat Ihr Kind nun die Kindergartensituation erprobt und in dieser Zeit wichtige Dinge in der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen und unter Anleitung von Erzieher(inne)n gelernt. Es merkt plötzlich selbst, dass es einen Entwicklungsschub gemacht hat. Es will aufbrechen zu neuen Ufern, wichtige und schwierige Dinge vollbringen und vor allem eine weitere Stufe auf der Treppe zum Großwerden erklimmen. Gestärkt durch die Erfahrungen im Kindergarten erscheint das Wagnis Schule leistbar und die Scheu vor dem Neuen weicht. Kinder bereiten sich auf ihre eigene Weise auf diesen Lebensabschnitt vor. Sie leben die Spannung und Vorfreude aus. Gleichzeitig entwickeln sie neue Bedürfnisse und verändern ihre Interessen. Einen Anhaltspunkt, wie Sie darauf eingehen und Ihr Kind so auf die Schulzeit vorbereiten können, geben Ihnen die folgenden Tipps: ƒƒ Abschiednehmen fällt manchmal schwer: Ihr Kind kennt nur den Alltag im Kindergarten. Dort hat es Freunde gefunden und viel mit ihnen erlebt. Einige Kindergartenfreunde wird es in der Schule wiedersehen, doch machen Sie Ihrem Kind auch klar: Für die anderen ist am Nachmittag und am Wochenende immer noch Zeit, solange Ihr Kind das Bedürfnis danach hat. Erinnerungsstücke (Bastelarbeiten, Fotos) im Kinderzimmer können zusätzlich beim Weg in den neuen Lebensabschnitt hilfreich sein. ƒƒ Kinder im letzten Kindergartenjahr wollen kleine Aufgaben und Verantwortung übernehmen: Nehmen Sie Ihrem Kind nicht alle Arbeiten ab, auch wenn es dafür länger Zeit braucht. Trauen Sie Ihrem Kind etwas zu, fordern Sie es! Am einfachsten geht dies, indem Sie Ihrem Kind kleine Arbeiten im Haushalt übertragen, zum Beispiel das Haustier regelmäßig zu füttern oder den Briefkasten zu leeren. Das Ende der Kindergartenzeit © Sunny studio - stock.adobe.com

Vor dem Schulbeginn 10 Was bedeutet Schulfähigkeit? Woher weiß ich eigentlich, dass mein Kind schulfähig ist, also bereit für den Start in den „Ernst des Lebens“, wie die Einschulung so gern bezeichnet wird? Wer sich nicht sicher ist, dem helfen Kinderärzte und Psychologen weiter. Allerdings haben auch diese keine hundertprozentig klare Definition von Schulfähigkeit parat. Einig sind sich die Experten allerdings, dass ein Kind bei einer Einschulung gewisse Kriterien erfüllen sollte. ƒƒ Es sollte körperlich seinem Alter gemäß entwickelt und gesund sein. ƒƒ Es sollte die erforderlichen kognitiven Voraussetzungen erfüllen. Damit ist vor allem die Fähigkeit gemeint, sich sprachlich auszudrücken. ƒƒ Es sollte motivationale und soziale Voraussetzungen erfüllen, das heißt, es sollte lernen wollen sowie in der Lage sein, seine Konzentration über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Und es sollte sich sicher und angstfrei in einer Gemeinschaft von Gleichaltrigen bewegen und kommunizieren können. Der Spielraum zur Beurteilung ist da verständlicherweise groß. Er kann von Bundesland zu Bundesland, von Arzt zu Arzt, von Schule zu Schule variieren. Der Stichtag Eingeschult werden soll ein Kind im Alter von sechs Jahren. Aber bis wann genau eigentlich soll es sechs geworden sein, wenn im Spätsommer die Schule beginnt? In der Tat sind die sogenannten „Stichtage“ von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Auch die Bestimmungen zu Zurückstellungen oder früheren Einschulungen variieren. Die Schulanmeldung Die fristgerechte Anmeldung Ihres Kindes zum Unterricht in der zuständigen Grundschule ist Pflicht. Die zuständige Grundschule ist fast immer die, die dem Zuhause des Schulanfängers am nächsten liegt. Auch wer sein Kind auf eine andere Schule, eine Privatschule etwa, schicken möchte, muss dies zunächst bei der zuständigen Grundschule beantragen. Ein Antrag auf Rückstellung ist ebenfalls im Rahmen der Schulanmeldefristen zu stellen. Die Schulaufsicht entscheidet dann nach Vorlage der Begründung – das kann die Stellungnahme der Kindertagesstätte sein, das Gutachten eines Schularztes oder eines Schulpsychologen. Auch ein Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme kann in diesem Rahmen gestellt werden. Schulanmeldungsfristen sollten am besten frühzeitig bei der zuständigen Grundschule erfragt werden. Zur Schulanmeldung mitzubringen sind in jedem Fall: ƒƒ die Personalpapiere des anmeldenden Erziehungsberechtigten, ƒƒ die Geburtsurkunde des Kindes, ƒƒ sonstige Personalpapiere des Kindes. Vor dem Schulbeginn © JackF - stock.adobe.com Info Stichtag: 30 Juni Kinder, die nach dem 30. Juni das 6. Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten früher eingeschult werden. Nicht schulfähige Kinder können auf Antrag der Eltern zurückgestellt werden.

11 Nähere Auskünfte erhalten Sie über das Staatliche Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel sowie im Internet unter Bildungsserver Hessen: www.sonderpaedagogik.bildung.hessen.de Eine Liste finden Sie auf Seite 6. Das Staatliche Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel befindet sich: Wilhelmshöher Allee 64 – 66 34119 Kassel Tel.: 0561 8078-0 E-Mail: poststelle.ssa.kassel@kultus.hessen.de Internet: www.schulamt-kassel.hessen.de Die Schuleingangsuntersuchung Vor beziehungsweise kurz nach der Einschulung sind in allen Bundesländern Schuleingangsuntersuchungen vorgeschrieben. Allerdings variieren sie in Umfang und Form. Bei der Schuleingangsuntersuchung geht es darum, gesundheitliche oder entwicklungsbezogene Einschränkungen eines Kindes festzustellen, die speziell für den Schulbesuch relevant sind, etwa Seh-, Hör- oder Sprachstörungen. Welche Schule kommt für mein Kind infrage? Neben der regulären Grundschule für Kinder mit normaler geistiger und körperlicher Entwicklung gibt es die sogenannten Förderschulen für Kinder mit psychischen und physischen Einschränkungen. Hier gibt es wiederum verschiedene Schularten, die je nach dem Handycap Ihres Kindes in Betracht kommen können: ƒƒ Schulen mit Förderschwerpunkt Lernen ƒƒ Schulen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ƒƒ Schulen mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung ƒƒ Schulen mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung ƒƒ Schulen mit Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ƒƒ Schulen mit Förderschwerpunkt Sehen/Hören ƒƒ Schulen mit Förderschwerpunkt kranke Schülerinnen und Schüler „Liebe Kinder! Im rechten Bild haben sich sechs Fehler eingeschlichen. Findet ihr sie?“ © vecteezy.com © Sunny studio – Fotolia

Tipps für einen guten Start 12 So unterstützen Sie Ihr Kind richtig Spätestens mit der Schulanmeldung lernen Eltern und Kinder den zukünftigen Ort Schule kennen. Meist hat Ihr Kind die Schule bereits zuvor mit dem Kindergarten besucht. Während dieser Schnupperstunde probieren die Kinder, sich über den Zeitraum von 30 bis 45 Minuten zu konzentrieren. Dazu bekommen sie kleine Aufgaben, etwa ihren Namen auf ein Arbeitsblatt schreiben, etwas anmalen oder ausschneiden. So erfährt Ihr Kind, wie es ist, wenn viele Kinder gleichzeitig in einem Raum sitzen, arbeiten, sich konzentrieren und Regeln einhalten müssen. Es ist wichtig, nicht unaufgefordert und ohne Handzeichen zu sprechen oder den Mitschüler(inne)n ins Wort zu fallen. Natürlich kann und muss ein zukünftiges Schulkind nicht gleich vom ersten Tag an alle Regeln und Verhaltensformen beherrschen. Trotzdem sollten Eltern diese Dinge, die das soziale Miteinander betreffen, schon im Voraus ihren Kindern vermitteln und vor allem mit ihnen üben. Kinder müssen erst Verständnis dafür entwickeln, dass sie nicht immer sofort zum Zug kommen und ihnen nicht mehr die ungeteilte Aufmerksamkeit zufällt. Denn gerade damit haben Lehrer(innen) immer wieder zu kämpfen, wenn es Erstklässlern schwerfällt, sich in einen großen Klassenverband zu integrieren. TIPP Die eigene Einstellung prägt und beeinflusst das kindliche Denken enorm. Vermeiden Sie negative Äußerungen zu Ihrer Schulzeit, um Ihr Kind nicht zu verunsichern oder zu ängstigen. Versuchen Sie Ihr Kind zu motivieren und zu begeistern! Eine große Hilfe ist es, wenn die Eltern sich zu Hause bemühen, ihre Kinder an bestimmte Gesprächs- und Gemeinschaftsregeln zu gewöhnen, ihnen einen geregelten Tagesablauf bieten und sie zur Selbstständigkeit anleiten. Dazu gehört beispielsweise, dass sich das Kind selbstständig anziehen kann oder sich ein gewisses Zeitverständnis aneignet. Das erste eigene Geld Um Verantwortung für sich selbst übernehmen zu können, ist es wichtig, früh zu lernen, auch mit Geld verantwortungsbewusst umzugehen. Der Schulbeginn oder ein Geburtstag bietet dazu die richtige Gelegenheit. Legen Sie vorher einen Betrag für das Taschengeld fest. Dieser sollte nicht zu hoch sein und kontinuierlich dem Alter entsprechend gesteigert werden. Setzen Sie einen für das Kind festen Zeitpunkt, an dem es das Geld regelmäßig bekommt, jeden Montag nach der Schule zum Beispiel. Nehmen Sie sich Zeit, Ihrem Kind den Zweck des Taschengeldes zu erklären, und stehen Sie ihm am Anfang im Umgang damit zur Seite. Feststehen muss aber: Wofür das Kind das Geld ausgeben will, ist letztlich seine eigene Entscheidung. Dabei soll das Kind den Wert des Geldes kennenlernen und herausfinden, was einzelne Dinge kosten. Früher oder später kann das Schulkind auch sein eigenes Girokonto erhalten. Einige Banken bieten kostenlose Schülerkonten an. So können auch größere Beträge, zum Beispiel Geburtstagsgeschenke von den Großeltern, vom Kind selbst „verwaltet“ werden. Dabei wird das Kind mit den Verfahren und Prinzipien einer Bank vertraut gemacht und kann sich spielerisch an die Verwaltung der Finanzen gewöhnen. Tipps für einen guten Start © Kitty - stock.adobe.com

13 Der künftige Schulweg Manche Eltern werden den ersten Schulwochen in Bezug auf mögliche Gefahrenquellen mit gemischten Gefühlen entgegenblicken. Besonders der Straßenverkehr birgt viele kritische Punkte. Aber auch dieser Situation kann man einiges an Problematik nehmen, wenn Sie sich zusammen mit Ihrem Kind vorbereiten. Wichtig dabei ist, nicht bis zur letzten Minute damit zu warten. Als sehr hilfreich hat sich erwiesen, wenn Eltern, zum Beispiel mithilfe eines Stadtplans, die ungefährlichste Schulwegstrecke austüfteln. Natürlich gehören zu den möglichen Gefahrenquellen auch Ampeln, Baustellen, Überwege, Ausfahrten und anderes. Es ist wichtig, den Weg mit dem Schulanfänger genau zu besprechen und ihn praktisch zu üben, sodass sich das Kind orientieren kann und einigermaßen sicher wird. Der zukünftige Schulweg kann schon in der letzten Kindergartenzeit in das tägliche Wegepensum eingebaut werden. So müssen Sie sich und Ihr Kind nicht unter Druck setzen, alles baldmöglichst zu beherrschen. TIPP An den ersten Schultagen sollten Sie Ihr Kind noch zur Schule begleiten. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind den Weg gut allein bewältigt, können Sie sich nach anderen Erstklässlern in Ihrer Nachbarschaft umschauen. Die Kinder können den Schulweg gemeinsam gehen. Auch diese Gruppe sollten Sie noch einmal begleiten und auf problematische Stellen hinweisen. Wenn die Eltern ihr Kind über einen längeren Zeitraum begleiten, können auch sie Begleitgemeinschaften bilden. Buchtipps für Vorschulkinder und Eltern Sowohl in der Vorschul- als auch in der Grundschulzeit sind Bücher wichtig für die Entwicklung Ihres Kindes. Während Sie Ihr Kind in der Vorschulzeit in erster Linie durch (Mal-)Bücher mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsspielen auf den Schulstart vorbereiten, steht bei Grundschulkindern die Unterstützung der Lesefertigkeiten im Vordergrund. Zu empfehlen sind dabei unter anderem die folgenden Bücher: ƒƒ Grundschul-Wörterbuch: Dieses Buch unterstützt Ihr Kind beim Hausaufgabenmachen. Es soll ab der zweiten oder dritten Klasse helfen, schwierige Wörter schnell und einfach nachzuschlagen, um so sicherer in der Rechtschreibung zu werden. ƒƒ Kinderlexikon „Von Anton bis Zylinder“: Mit mehr als 1400 al- phabetisch geordneten Stichwörtern und über 1000 farbigen Abbildungen werden Begriffe aus Geschichte, Naturwissenschaft, Technik, Politik, Kultur und Sport kindgerecht erklärt. TIPP Bedenken Sie, dass das Lesen eine der wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen ist und dass es Ihr Kind auch in der Persönlichkeitsbildung unterstützt. Kinder brauchen dazu die Unterstützung ihrer Eltern, die sie an das Lesen heranführen. Geben Sie Ihrem Kind viele Anregungen zum Lesen und natürlich ausreichend Lesematerial. Dazu gibt es auch spannende Kinder- und Jugendzeitschriften, die viele interessante Themen altersgerecht vermitteln. © LeslieAnn - stock.adobe.com

Tipps für einen guten Start 14 ƒƒ Das Aussteigen: Erst aufstehen, wenn der Bus angehalten hat, und aussteigen, wenn die Türen ganz geöffnet sind. Nie vor oder hinter dem haltenden Fahrzeug die Fahrbahn betreten, sondern warten, bis der Bus wegfährt. Sie sollten Ihrem Kind die ganze Situation mit all ihren Gefahren plastisch aufzeigen und ihm auch erklären, welche Unfälle in dieser Situation schon passiert sind. Wenn Sie dieses Programm rechtzeitig bewältigen, werden Sie und Ihr Kind dem ersten Schultag etwas sicherer und entspannter entgegenblicken. Mit dem Fahrrad in die Schule Sie sollten Ihr Kind erst nach der Fahrradausbildung in der vierten Klasse mit dem Fahrrad in die Schule schicken. Die Verkehrswacht weist immer wieder darauf hin, dass Kinder bis zu diesem Alter nur bedingt mit dem Fahrrad im Straßenverkehr zurechtkommen. Bei der Fahrradausbildung werden die Kinder durch den örtlichen Verkehrspolizisten geschult. Daran schließt sich eine Prüfung an. Dazu kommen die Polizisten eigens in die Schule. Natürlich sollte das Fahrradfahren von klein auf gelernt werden: Dazu ist aber die Freizeit besser geeignet. TIPP Treiben Sie Ihr Kind nicht zur Eile. Gerade gehetzte Kinder sind im Straßenverkehr erheblich gefährdet. Je häufiger Sie mit Ihrem Kind den Schulweg üben, desto sicherer wird es. Auch Buskinder müssen üben Vielleicht wohnen Sie auf dem Land oder in einem Wohngebiet, von wo aus Ihr Kind die Schule nur mit dem Bus oder der Straßenbahn erreichen kann. Dann überlegen Sie sich sicher schon lange vorher, ob es sich in dieser besonderen Lage zurechtfinden wird. Um Ihr Kind zu einem souveränen Buskind zu machen, sollten Sie – ebenso wie beim Schulweg – schon sehr früh mit der Vorbereitung beginnen. Schon von klein auf sollte sich Ihr Kind an diese Weise der Fortbewegung gewöhnen. In der letzten Kindergartenphase können Eltern dann gezielt auf die zukünftigen Schulbusfahrten hinarbeiten. Dabei müssen Sie sich immer wieder in Erinnerung rufen, dass Dinge, die für Erwachsene selbstverständlich sind, für die zukünftigen Buskinder neu sind. ƒƒ Verhalten an der Haltestelle: Üben Sie immer an den Haltestellen, an denen Ihr Kind ein- und aussteigen wird: Zurücktreten, wenn der Bus ankommt, erst einsteigen, wenn der Bus angehalten hat und die Türen geöffnet sind. Die Fahrkarte sollte Ihr Kind immer an der gleichen Stelle verwahren, sodass im Falle einer Kontrolle nicht gesucht werden muss. ƒƒ Das Einsteigen und die Fahrt: Trainieren Sie mit Ihrem Kind, den Handlauf zu benutzen, die Fahrkarte vorzuzeigen, den Schulranzen abzunehmen und vor die Füße auf den Boden zu stellen und möglichst bis zur gewünschten Haltestelle sitzen zu bleiben. Was, wenn es keine Sitzplätze mehr gibt? Überlegen Sie und üben Sie mit Ihrem Kind, wo es sich festhalten kann, wenn es im Bus stehen muss. © Sunny studio - Fotolia Gültig für ganz Hessen. Für 365 € im Jahr. >> 1 Jahr. 1 € pro Tag. 1 Ticket. Die Jahreskarte für alle Schüler und Azubis Weitere Infos sowie Hinweis zur Online-Bestellung unter www.nvv.de Das Schülerticket Hessen.

Vorsorge und Sicherheit 15 Versicherungsschutz für Ihr Kind Auch wenn Sie mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulstart intensiv trainiert haben und Ihr Kind sich sicher im Verkehr bewegt, gehören Kinder in jedem Fall zu den am stärksten gefährdeten Verkehrsteilnehmern. Zwar ist Ihr Kind über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert, allerdings greift diese Absicherung nur unter bestimmten Voraussetzungen. Zu bedenken ist zum einen, dass die gesetzliche Unfallversicherung nur dann zahlt, wenn Ihr Kind durch einen Unfall in der Schule oder auf dem direkten Schulweg dauerhaft verletzt wird. Sobald Ihr Kind von dem eigentlichen Schulweg abweicht, greift der Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung nicht mehr. Mehr als 70 Prozent aller Unfälle ereignen sich aber nicht in der Schule oder auf dem Schulweg, sondern in der Freizeit. Diese Freizeitunfälle sind über die gesetzliche Unfallversicherung nicht abgedeckt. Hinzu kommt, dass die Zahlungen nur unzureichend sind. Diese Lücke können Sie mit einer privaten Unfallversicherung schließen. Sie zahlt bei jedem Unfall, egal ob auf dem Schulweg oder beim Toben auf dem Spielplatz. Über die genauen Konditionen und Leistungen können Sie sich bei der jeweiligen Versicherung informieren. Schutz vor hohen Sachschäden Ebenso wichtig wie die Unfallversicherung ist auch eine Haftpflichtversicherung. Damit ist Ihre Familie vor Schadensersatzansprüchen geschützt. Wie schnell ist es passiert: Beim Fußballspielen schießt Ihr Sohn den Ball in die Wohnzimmerscheibe des Nachbarn oder Ihre Tochter fährt mit dem Fahrrad gegen das Auto des Nachbarn. Ohne Haftpflichtversicherung müssten Sie jetzt selbst für den entstandenen Schaden aufkommen, denn ab dem siebten Lebensjahr ist ein Kind schadensersatzpflichtig. In diesem Fall springt die Haftpflichtversicherung ein. Sie trägt beispielsweise die Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten, übernimmt das Schmerzensgeld oder gar die Zahlung des Verdienstausfalls bis hin zur Rente für den Geschädigten. Der Risikoschutz gilt sowohl für die Eltern als Aufsichtspflichtige über eigene oder fremde Kinder wie auch für die Kinder selbst. TIPP Der Begriff Teilhabe bedeutet nach einer Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) das „Einbezogensein in eine Lebenssituation“. Hierbei geht es darum, Menschen aktiv zu unterstützen, damit diese am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilnehmen können. Hier sind sowohl Menschen mit Behinderung als auch mit Migrationshintergrund oder aus schwierigen sozialen Verhältnissen gemeint. Um beispielsweise Familien mit wenig Einkommen bei der Finanzierung der Ausbildung ihrer Kinder zu unterstützen und somit zu gewährleisten, dass die Kinder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, werden finanzielle Hilfen angeboten. Seit März 2011 kann dieses Bildungspaket beantragt werden. Allerdings können auch rückwirkend Ansprüche geltend gemacht werden. Anspruch auf finanzielle Unterstützung haben Kinder und Jugendliche aus Familien, die ALG II, Sozialgeld, SGB-XII-Leistungen, Kinderzuschläge oder Wohngeld beziehen. Kinder und Jugendliche werden bis zum 25. Lebensjahr gefördert – einzige Ausnahme sind Leistungen für Kultur, Sport und Freizeit, da hier die Altersgrenze bei 18 Jahren liegt. Bezahlt werden beispielsweise Schulausflüge, Nachhilfeleistungen, Kosten für Beförderungsmittel, Mittagessen, aber auch Beiträge für Schwimmkurse oder Vereinssport. Vorsorge und Sicherheit © Konstantin Yuganov - stock.adobe.com

Was Ihr Kind für die Schule braucht 16 Kinderbekleidung Schon für Kinder im Grundschulalter gibt es eine enorme Auswahl an modischen Kleidungsstücken. Sie werden feststellen, dass Ihr Kind im Umgang mit Gleichaltrigen sehr schnell ein Modebewusstsein entwickelt und nicht mehr alles gern anzieht, was Sie als Eltern für richtig halten. Trotzdem sollten Sie unbedingt auf die Funktionalität der Kleidung achten. Auch wenn Sie das Verhalten im Verkehr mit Ihrem Kind eingehend geübt haben, kann es dieses im Eifer des Spielens sehr schnell vergessen. Da ist es umso wichtiger, dass das Kind durch auffällige Kleidung von anderen Verkehrsteilnehmern deutlich wahrgenommen werden kann. Vermeiden Sie daher dunkle Kleidungsstücke und bestehen Sie auf reflektierende Streifen oder Aufnäher, die die Sicherheit enorm erhöhen. Natürlich sollte die Kleidung Ihres Kindes auch der Jahreszeit entsprechend ausgewählt werden. Im Winter und in den Übergangszeiten empfiehlt es sich, das Kind nach dem „Zwiebelprinzip“ zu kleiden. Durch übereinandergeschichtete Lagen kann sich das Kind entscheiden, eine Jacke oder einen Pulli auszuziehen, wenn es ihm zu warm wird. Im besten Fall trägt das Kind beim Spielen im Freien wasserfeste Kleidung, falls es von ein paar Regentropfen überrascht wird. Schulsport: Turnschuhe und -kleidung Gerade der Schulsport ist für die Kleinen besonders wichtig: Hier können sie endlich herumtoben und springen, ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen und sich einen Ausgleich zum Stillsitzen im Klassenzimmer verschaffen. Deshalb ist gerade hier auf qualitativ hochwertige und funktionelle Kleidung zu achten. Die Kleidung sollte Ihrem Kind genügend Bewegungsfreiheit bieten, aber dennoch nicht zu weit sein, damit mögliche Unfälle verhindert werden können. Bevorzugen Sie atmungsaktive Materialien, die für Ihr Kind angenehm zu tragen sind und Nässe schnell abgeben. Sicher transportiert und aufbewahrt wird die Sportausrüstung in einem eigenen Turnbeutel. Lassen Sie sich in einem Fachgeschäft über die richtigen Sportschuhe für Ihr Kind beraten und informieren Sie sich über die vielfältigen Funktionen und Vorteile. Bedenken Sie auch, dass in den meisten Schulen unterschiedliche Schuhe für Halle und Freisportanlage gefordert werden. TIPP Wichtig ist auch, dass sich Ihr Kind ohne Probleme selbstständig an- und ausziehen kann. Falls Ihr Kind beispielsweise Probleme hat, eine Schleife zu binden, ist es sinnvoller, Slipper oder Schuhe mit Klettverschlüssen zu kaufen. Vorsicht: Alle Arten von Schmuck sind beim Sport hinderlich und sogar gefährlich! Am besten nehmen Sie Ihrem Kind am Tag des Sportunterrichts vorsorglich Ketten, Armbänder, Uhren und vor allem Ohrringe schon zu Hause ab. Was Ihr Kind für die Schule braucht © pixabay.com © Evgeniy Kalinovskiy - stock.adobe.com

17 Der Arbeitsplatz Ihres Kindes Mit der Schule kommen bald die ersten Hausaufgaben. Auch wenn Ihr Kind anfangs seine Hausarbeiten lieber in der Nähe einer Bezugsperson, zum Beispiel am Küchentisch, erledigen will, sollten Sie ihm zu Hause eine Rückzugsmöglichkeit an einem ruhigen Ort bieten, wo es ungestört und konzentriert arbeiten kann. Meist wird der Schreibtisch im Kinderzimmer aufgestellt, wobei darauf zu achten ist, dass Ihr Kind immer noch genügend Platz zum Spielen und Herumtollen hat. Denn das Spielen steht bei einem Erstklässler immer noch an erster Stelle und das wird sich auch nicht so schnell ändern. Wenn Sie sich einen Schreibtisch anschaffen, sollte dieser einige Kriterien unbedingt erfüllen. Der Tisch sollte in der Höhe verstellbar sein, damit er dem schnell wachsenden Kind gut angepasst werden kann. Wichtig ist auch, dass die Tischplatte neigbar ist, um Ihrem Kind das erste Lesen und Schreiben zu erleichtern und eine gebückte Sitzhaltung zu verhindern. Um dem Alltag Ihres Kindes standzuhalten, sollte der Tisch auf jeden Fall praktisch und robust sein – so ist es nämlich auch kein Der richtige Schulranzen Kommen wir nun zu dem Thema, das die Schulanfänger ganz besonders stark beschäftigt: dem Schulranzen. Bestimmt können Sie schon an keinem Kaufhaus mehr vorbeigehen, ohne dass Ihr Kind Sie drängt, endlich seinen Schulranzen zu kaufen. Und mit Recht sollten Sie auf diesen großen Wert legen, denn schließlich wird er zum ständigen Begleiter Ihres Kindes. Folgende Hinweise sollten Sie unbedingt beachten: ƒƒ Beziehen Sie Ihr Kind in den Kauf mit ein oder fragen Sie es nach seinen Vorlieben. Im besten Fall sollte das Kind den Schulranzen vorher anprobieren. ƒƒ Nehmen Sie sich genügend Zeit beim Einkauf und vergleichen Sie in Ruhe Preis und Qualität. Achten Sie darauf, dass der Schulranzen mit den Schultern abschließt. Mit variablen Gurten kann er auf Körperstatur und Größe Ihres Kindes eingestellt werden. ƒƒ Auffällige Farben wie Gelb und Orange sowie reflektierende Leuchtstreifen sind besonders wichtig. Fluoreszierende Reflektoren machen Ihr Kind in der dunklen Jahreszeit auf dem Schulweg sichtbar. ƒƒ Ist der Schulranzen wasserdicht? Schulbücher und Hefte sollen bei einem Regenschauer trocken bleiben. Wasserdichtes Außenmaterial und eine Bodenschale sind deshalb empfehlenswert. ƒƒ Achten Sie auf das Fassungsvermögen. Passt neben Büchern und Ordnern auch noch die Brotzeitbox hinein? Vorsicht: Zu hohes Gewicht und falsche Tragegewohnheiten können auf Dauer schwere Schäden an der Wirbelsäule hervorrufen. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig den Inhalt und die Einstellung der Tragegurte. Empfehlenswert sind die rückenfreundlichen, ergonomisch geformten Schulranzen, die sich optimal dem Körper des Kindes anpassen. TIPP So sitzt Ihr Kind richtig! – Die Sitzfläche des Stuhles sollte auf Kniehöhe eingestellt werden, sodass die Beine Ihres Kindes im Sitzen einen Winkel von 90 Grad bilden. – Die Höhe der Tischplatte ist richtig angepasst, wenn Ihr Kind seine Ellenbogen im Sitzen locker ablegen kann. – Kontrollieren Sie die Einstellungen in regelmäßigen Abständen, ob sie noch der Größe Ihres Kindes entsprechen. © colourbox.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=