Ausbildung Kiel

2022/2023 READY FOR TAKE-OFF BERUFSWAHL • Stärken und Schwächen • Berufliche Zukunft • Ausbildungsberufe BEWERBUNG • Das Bewerbungsschreiben • Stylingtipps • Der erste Tag im Betrieb Magazin für Ausbildung, Beruf und mehr ... für die Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen

LIKE A BOSS findest du auch auf Instagram und Youtube. Euer Kanal für Ausbildung! likeaboss_dihk LikeaBoss-ausbildung

www.ihk-ueberholspur.de 1 © il-fede - Fotolia Die Schulzeit neigt sich dem Ende zu und nun beginnt sprichwörtlich der „Ernst des Lebens“. Bald ist es so weit und ihr werdet euch fragen: Wohin soll der Weg nach der Schule gehen? Berufsausbildung, Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr – die Möglichkeiten sind vielfältig. Die Entscheidung für die eine oder andere Richtung prägt den weiteren Lebensweg immens. Denn neben dem Geldverdienen möchtet ihr idealerweise auch einen Beruf erlernen, der euch liegt und Spaß macht. Daher ist eine frühzeitige Orientierung wichtig, am besten schon in den letzten Schuljahren. So ist der Start in den Beruf ohne Verzögerungen garantiert. Doch das Angebot an Berufsausbildungen und Studiengängen ist groß und so mancher zukünftige Auszubildende fühlt sich von dieser Vielfalt erschlagen. Angesichts der Fülle an Möglichkeiten fällt es vielen unter euch schwer, den Überblick zu bewahren. Auf dem Weg zum Traumjob gibt es nämlich einige Fragen zu beantworten: Welche Fähigkeiten bringe ich mit, welche muss ich mir erst noch aneignen? Welcher Beruf passt überhaupt zu mir? Wie schreibt man eine Bewerbung? Wie läuft das Vorstellungsgespräch ab? Wie kann ich mich später weiterbilden? Fragen über Fragen. Also: Die richtige Vorbereitung ist das A und O. Seid ihr euch erst einmal darüber im Klaren, in welche Richtung es gehen soll, ist der Rest sehr viel leichter zu meistern. Und bis jetzt ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Einen richtigen Einblick in die Praxis liefern interessante Azubi-Interviews. Hier erfahrt ihr von Auszubildenden, was sie in ihrer Ausbildung so lernen und wie sie zu ihrem Traumberuf gekommen sind. Sie sprechen über ihre späteren Ziele und verraten euch, welche beruflichen Kompetenzen sie auch im Alltag anwenden können. Die Ausbildungsbroschüre „Ready for Take-off “ soll euch bei eurem Start in die berufliche Zukunft unterstützen. Alle Fragen rund um die Berufswahl, das Ausbildungsplatzangebot und die Bewerbung werden hier beantwortet. Die „Take-off “-Broschüre ist eine Serviceleistung der Industrie- und Handelskammer (IHK). Die IHK berät euch in allen Fragen zur Ausbildung, überwacht die Ausbildung in den Betrieben und nimmt Zwischen- und Abschlussprüfungen ab. Liebe Schülerinnen und Schüler Informiere dich auf unserer Seite GRUSSWORT

2 R! Jetzt die Zukunft gestalten! Wenn in fünf Jahren morgens der Wecker klingelt, für welche Arbeit stehst du täglich auf? Du denkst das ist noch viel zu weit entfernt? Erst mal den Schulabschluss machen und dann weiter schauen? Doch dann kann es schon zu spät sein. Die interessanten Ausbildungs- oder Studienplätze sind womöglich schon besetzt und du musst ein Jahr überbrücken. Wenn du dich rechtzeitig umsiehst, hast du bessere Chancen, deine Zukunft selbst zu gestalten. Überlasse die Berufswahl nicht dem Zufall! Informiere dich, um so einen Beruf zu finden, der wirklich zu dir passt. JOBBOX Schleswig-Holstein heißt das besondere Profil auf Facebook, mit dem regelmäßig Tipps zur Berufsorientierung, zur Studien- und Berufswahl sowie interessante Veranstaltungen und aktuelle regionale Ausbildungsstellenangebote veröffentlicht werden. Werde jetzt Fan und verpasse nie wieder Termine und wichtige Tipps: www.fb.me/jobbox.sh kiel.de/ausbildung Du bist gefragt für eine spannende Ausbildung bei der Landeshauptstadt Kiel als Bachelor of Arts - Public Administration Macht Sinn! Und Laune! Ausbildung bei der Landeshauptstadt Kiel Aktuell werden bei uns 226 Nachwuchskräfte in 17 Ausbildungsberufen und vier Studiengängen ausgebildet. Für jeden Schulabschluss ist etwas dabei. Auch eine Teilzeitausbildung ist bei uns möglich. Du bist kommunikativ? Bringst einen guten Schulabschluss mit? Und hast Lust, mit modernen Dienst- leistungen für die Kieler Bürger*innen da zu sein? Dann bist du bei uns richtig! Neben den Zeugnissen zählt bei uns auch die Persönlichkeit der Bewerber*innen. So kann auch schon mal eine nicht so gute Schulnote ausgeglichen werden. Weitere Informationen: Landeshauptstadt Kiel, Personal- und Organisationsamt Stefani Müller, Tel. 0431/901-2240, E-Mail: stefani.mueller@kiel.de Macht Sinn! Und Laune! kiel.de/ausbildung

Pluspunkte checken | Beraten lassen | Antworten kriegen 3 GRUßWORT 1 PASSGENAUE BESETZUNG 4 AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER 5 INSERENTENVERZEICHNIS IMPRESSUM UMSCHLAGSEITE 3 1 PLUSPUNKTE CHECKEN 6 1.1 WIE PACK ICH’S AN, MICH FÜR EINEN BERUF ZU ENTSCHEIDEN? 6 Š Š Orientierung im Berufe-Universum 6 1.2 LEITFADEN FÜR DIE BERUFSWAHL 7 Š Š Berufsausbildung – ein Modell mit Zukunft 7 Š Š Kosten der Ausbildung 7 1.3 MÖGLICHKEITEN ÜBER MÖGLICHKEITEN 7 Š Š Ausbildung mit System: Dual hält besser! 7 Š Š Für Ehrgeizige: das duale Studium 7 Š Š Mitten im Leben – Ausbildung mit Behinderung 8 1.4 AUSBILDUNGSBERUFE 9 Š Š Elektronik 9 Š Š Metallverarbeitung, Maschinenbau, Mechanik und Bau 1 3 Š Š Chemie, Bio, Physik 1 7 Š Š Gastronomie- und Hotelfachgewerbe 1 8 Š Š IT/Computer 2 1 Š Š Logistik 27 Š Š Medien und Design 3 1 Š Š Soziales, Pflege und Gesundheit 33 Š Š Handel und Dienstleistung/Verwaltung 37 1.5 WEITERFÜHRENDE INFOS 45 1.6 BERUFSMESSEN 45 Š Š Digitale Ausbildungsmesse per Videocall 45 4 VON SICH ÜBERZEUGEN 52 4.1 WIE PACK ICH’S AN, MICH ZU BEWERBEN? 52 Š Š Checkliste: So sieht das Anschreiben aus 54 Š Š Checkliste: So sieht der Lebenslauf aus 55 Š Š Checkliste: das perfekte Bewerbungsfoto 56 Š Š Bewerbung via Internet – ein kleines ABC zur Online-Bewerbung 56 Š Š Weitere Dos und Don’ts 57 Š Š Gefahrenstelle: soziale Medien 57 4.2 „FREUT MICH, SIE KENNENZULERNEN!“ – DAS VORSTELLUNGSGESPRÄCH 58 Š Š Perfekt gestylt 58 Š Š So dann doch besser nicht ... 58 Š Š Das passt! 58 Š Š Ein Blick ins Vorstellungsgespräch 59 Š Š Keine Panik! 60 Š Š Info: Assessment-Center und Einstellungstest 60 4.3 WEITERFÜHRENDE INFOS FINDEST DU HIER 60 3 SICH BERATEN LASSEN 50 3.1 DIE ARBEITSAGENTUR HILFT WEITER 50 3.2 WER MELDET SICH FREIWILLIG? 50 3.3 EINMAL AUSLAND UND ZURÜCK 51 3.4 ELTERNSPECIAL 51 FLIPPING-BOOK Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! 2 ANTWORTEN KRIEGEN 48 2.1 WIE PACK ICH’S AN, EINEN EINBLICK ZU BEKOMMEN? 48 Š Š Praktikum – der Weg in den Beruf 48 Š Š Kleines Einmaleins fürs Praktikum … 48 2.2 WEITERFÜHRENDE INFOS FINDEST DU HIER 48 2.3 DIE IHK-LEHRSTELLENBÖRSE 49

4 Wir sind die Beraterinnen im Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die IHK zu Kiel und unterstützen und beraten kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach passenden Auszubildenden. Wenn du noch den passenden Ausbildungsplatz suchst, können wir dich bei der Suche unterstützen. Wie funktioniert das? In einem Beratungsgespräch gehen wir deine Bewerbungsunterlagen durch, finden heraus, welche Berufe dich interessieren und suchen gemeinsam den Ausbildungsplatz, der zu deinen Fähigkeiten und Vorstellungen passt. Woher wissen wir, welches Unternehmen Auszubildende sucht? Die Unternehmen melden uns ihre freien Ausbildungsplätze und erhalten bei Bedarf Unterstützung bei der Suche. Die Beratung und Unterstützung ist dabei kostenlos. Dein Vorteil! Durch Gespräche und Betriebsbesuche kennen wir die Unternehmen und können gut einschätzen, ob das Unternehmen zu dir passt. Durch unsere Empfehlung wird deine Bewerbung gepuscht und du hast bessere Chancen, den Ausbildungsplatz zu bekommen. Profitiere von unserer Unterstützung! Melde dich direkt bei uns montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 15.30 Uhr. Danach und am Wochenende kannst du ganz bequem online den Selbstcheck ausfüllen. So bekommen wir deine Anfrage über unser System per E-Mail weitergeleitet und melden uns innerhalb von zwei Tagen bei dir zurück. Hier geht’s zum Selbstcheck: MAIKE STÜVEN Bereiche Kiel, Plön, Rendsburg/Eckernförde IHK zu Kiel Bergstraße 2 24103 Kiel E-Mail: stueven@kiel.ihk.de Telefon: 0431 5194205 MARTINA ANGEL Kreise Pinneberg und Steinburg IHK zu Kiel Geschäftsstelle Elmshorn Kaltenweide 6 25336 Elmshorn E-Mail: angel@kiel.ihk.de Telefon: 04121 487737 Handy: 0151 56210416 Das Programm Passgenaue Besetzung – Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfonds gefördert. PASSGENAUE BESETZUNG MIT UNS DEN RICHTIGEN BETRIEB FINDEN

5 Wer könnte diese Frage besser beantworten als die Auszubildenden selbst? Genau das haben wir uns auch gedacht und deshalb bietet die IHK Kiel das Projekt „Ausbildungsbotschafter*innen“ an. Ausbildungsbotschafter*innen sind Auszubildende aus dem 2. und 3. Lehrjahr, die zu euch in die Schulklassen kommen und von ihren Ausbildungsberufen berichten. Sie stehen euch Rede und Antwort rund um das Thema Ausbildung und ihr bekommt quasi Einblicke hinter die Kulissen. So lernt ihr natürlich nicht nur die Ausbildungsberufe, sondern auch die Ausbildungsbetriebe aus eurer Umgebung besser kennen. Beliebte Fragen an Auszubildende sind zum Beispiel: Š ŠWie hast du dich für den Ausbildungsberuf entschieden? Š ŠWarum machst du deine Ausbildung bei diesem Unternehmen? Š ŠWas macht man in deinem Beruf? Š ŠWie hast du dich beworben? Š ŠWie lange musst du täglich arbeiten? Š ŠWas gefällt dir besonders gut bei der Arbeit? JASMINE VERGES IHK zu Kiel Bergstraße 2 24103 Kiel E-Mail: verges@kiel.ihk.de Telefon: 0431 5194358 Jasmine Verges organisiert das Projekt, betreut die Ausbildungsbotschafter*innen und vereinbart Termine mit Schulen, die an dem Projekt teilnehmen möchten. Du bist schon in der Ausbildung und möchte st Ausbildungsbotschafter*in werden? Das ist g anz einfach: Du wirst in Workshops mit den ande ren Ausbildungsbotschafter*innen darauf vorbere itet. Frag mal in deinem Betrieb oder bei Jasmine Verges nach. Dein Betrieb muss natürlich ein verstanden sein. © Alexander Raths - stock.adobe.com AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER WIE IST ES, EINE AUSBILDUNG ZU MACHEN?

6 © patramansky - stock.adobe.com © pixabay 1.1 WIE PACK ICH’S AN, MICH FÜR EINEN BERUF ZU ENTSCHEIDEN? Wenn ich groß bin, werde ich Feuerwehrmann! Wenn man noch ein Kind ist, erscheint alles so einfach. Wer erst einmal „groß“ ist, der wird mindestens Astronaut, Feuerwehrmann oder Bundeskanzler. Doch wenn der Schulabschluss immer näher rückt und die Frage nach der Berufswahl plötzlich ganz konkret vor der Türe steht, fühlt sich mancher sicherlich unsicher angesichts der Vielzahl von möglichen Ausbildungsberufen. Aller Anfang ist schwer Worin bist du besonders gut? Was tust du gerne und was magst du überhaupt nicht? Möchtest du im Freien arbeiten oder lieber in einem Büro? Willst du lieber mit einem Computer zu tun haben oder dich körperlich betätigen? Du musst nicht alle diese Fragen auf Anhieb beantworten können. Oft hilft es auch, dich über dieses Thema zunächst einmal mit deinen Eltern, Freunden und Bekannten zu unterhalten. Du wirst überrascht sein, wie andere Menschen deine Persönlichkeit einschätzen. Orientierung im Berufe-Universum Steht dein Berufswunsch noch in den Sternen? Mit dem Selbsterkundungsprogramm „BERUFE-Universum“ der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr lange! Wenn du den Hauptabschluss oder einen mittleren Schulabschluss anstrebst oder schon hast, ist der virtuelle Trip durchs Universum das Richtige für dich. Nach der Anmeldung im „BERUFE-Universum“ bewertest du auf Bewertungsskalen zunächst einmal deine beruflichen Interessen. Danach werden dir für dich relevante „Berufsuniversen“ angezeigt. Durch die Sortierung der Berufsbereiche und Einzelberufe nach Farben siehst du ganz leicht, welche Berufsgruppen für dich infrage kommen könnten. Um dem Beruf näherzukommen, der am besten zu dir passt, bewertest du anschließend deine Stärken in einer Skala von niedrig bis hoch. Mit dem Stärkencheck, bei dem du beispielsweise Rechenaufgaben löst, kannst du überprüfen, ob du dich richtig eingeschätzt hast. Als Zwischenergebnis erhältst du dann eine Übersicht über alle Berufe, in die du deine Stärken einbringen kannst. Um die Berufsliste weiter einzugrenzen, beantwortest du anschließend Fragen zu deiner Persönlichkeit und gibst deine Schulleistungen in Deutsch, Mathe und Englisch an. Am Ende bleibt eine kleine Auswahl an Berufen übrig, die in Sachen Interessen, Stärken, Persönlichkeit und schulische Leistungen auf dich zugeschnitten sind. So steht der Landung auf dem Planeten „Wunschberuf “ nichts mehr im Wege! Du suchst deinen Beruf Hier kannst du ins „BERUFEUniversum“ eintauchen: http://portal.berufe-universum.de/ 1 PLUSPUNKTE CHECKEN

7 1.2 LEITFADEN FÜR DIE BERUFSWAHL Berufsausbildung – ein Modell mit Zukunft Die Praxisnähe der betrieblichen Berufsausbildung garantiert die schnelle Anpassung an den ständigen wirtschaftlichen und technischen Wandel. Nur hier kann die notwendige Berufserfahrung vermittelt und auf die ständig wachsenden Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet werden. Außerdem wird sichergestellt, dass der Übergang von der Ausbildung in das Berufsleben nahezu reibungslos möglich ist. Dies zeigt die Zahl der jugendlichen Arbeitslosen, die in Deutschland erheblich unter den Werten des europäischen Auslands liegt. Über 350 anerkannte Ausbildungsberufe bieten eine solide Grundlage für das Erwerbsleben und sichern berufliche Mobilität. Sie sind die Basis für mehr als 40.000 Tätigkeiten, die in der Wirtschaft angeboten werden. Kosten der Ausbildung Die Wirtschaft lässt sich die Ausbildung viel Geld kosten. In Industrie, Handel und Dienstleistungen betragen die Kosten für ein Ausbildungsjahr im Durchschnitt 17.000 Euro. Hierzu gehören neben den Ausbildungsvergütungen auch Ausgaben für das Ausbildungspersonal, für Maschinen und Werkstoffe. Die Auszubildenden leisten insbesondere gegen Ende ihrer Ausbildungszeit schon Arbeit, die sich für die Betriebe in Euro und Cent auszahlt; der durchschnittliche Jahresertrag der von Auszubildenden geleisteten Arbeit beläuft sich in diesen Berufen auf etwa 6.000 Euro. Ein Auszubildender kostet also unter dem Strich ca. 11.000 Euro pro Jahr. Dies ist ein Beitrag der Wirtschaft für die Zukunft unserer Jugend und die Sicherung des Fachkräftebedarfs. 1.3 MÖGLICHKEITEN ÜBER MÖGLICHKEITEN ... Ausbildung mit System: Dual hält besser! Die meisten Ausbildungen in Deutschland sind dual angelegt. Das heißt, dass dir die praktischen Aspekte deines Berufes in deinem Betrieb vermittelt werden und die theoretischen in der Berufsschule. Wie oft du die Berufsschule besuchst, hängt dabei von der jeweiligen Ausbildung und deinem Lehrjahr ab. Entweder hast du ein- oder zweimal in der Woche Unterricht, oder du hast Blockschule und drückst mehrere Wochen am Stück die Schulbank, um danach wieder in deinen Betrieb zurückzukehren. Ungefähr nach der Hälfte deiner Ausbildungszeit musst du die sogenannte Zwischenprüfung ablegen, die dir und deinem Betrieb deinen bisherigen Lernerfolg aufzeigen soll. Und am Ende deiner Lehrzeit wartet die Abschlussprüfung auf dich. Für Ehrgeizige: das duale Studium Noch relativ neu ist das Angebot eines dualen Hochschulstudiums für Abiturienten und Schüler mit Fachhochschulreife. Ein duales Studium kombiniert eine betriebliche Ausbildung mit einem Hochschulstudium. Dabei wechseln sich mehrmonatige Praxisphasen mit den Semestern an der Fachhochschule oder Berufsakademie ab. Voraussetzung ist sowohl ein bestandenes Abitur als auch ein Arbeitsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Da es bei einem dualen Studium keine Semesterferien gibt, sondern nur die regulären betrieblichen Urlaubstage, kann so ein Studium mitunter schon sehr anstrengend sein. Die Vorteile liegen allerdings auf der Hand: sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eine Ausbildungsvergütung während der Studienzeit. © Polylooks 1 PLUSPUNKTE CHECKEN

8 © Andrey Popov - stock.adobe.com Mitten im Leben – Ausbildung mit Behinderung Für körperlich oder geistig behinderte Jugendliche kann es mitunter sehr schwer sein, einen Ausbildungsplatz zu finden. Viele Arbeitgeber sind nämlich der Auffassung, dass behinderte Jugendliche „das eh nicht können“. Dabei hängt es ganz von der Ausbildung und der Infos aus erster Hand sind immer besser als Tätigkeitsbeschreibungen aus dem Internet. Hör dich bei Freunden, Eltern und Bekannten um. Hat vielleicht jemand einen Job, der dich interessiert, oder macht jemand eine interessante Ausbildung? Erkundige dich bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer (HWK) nach Ausbildungsmöglichkeiten. Statte der Arbeitsagentur einen Besuch ab. Im BiZ findest du viel gedrucktes Informationsmaterial und Recherchemöglichkeiten im Internet. Die Berufsberater der Arbeitsagentur helfen dir ebenfalls gerne weiter. Mit ihnen musst du allerdings einen Termin vereinbaren! Auch im Internet gibt es Informationen zu beinahe jedem Berufsfeld. Erfahrungsberichte von Azubis können sehr interessant sein! Behinderung ab, ob ein Jugendlicher tatsächlich weniger leistungsfähig ist. Wen stört es zum Beispiel, wenn eine Bürokauffrau im Rollstuhl sitzt? Zudem sind in den letzten Jahren viele Ausbildungen speziell für junge Leute mit Behinderung entstanden, zum Beispiel die Ausbildung zum Beikoch oder zum Metallarbeiter. Auf alle Fälle gilt: Beim Betrieb nachfragen lohnt sich! © patrick - stock.adobe.com 1 PLUSPUNKTE CHECKEN

© Sandor Kacso – Fotolia 9 è è Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik è è Elektroniker/-in für Betriebstechnik è è Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme è è Elektroniker/-in für Geräte und Systeme è è Elektroniker/-in für luftfahrttechnische Systeme è è Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik è è IT-Systemelektroniker/-in Elektronik ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – und schon gar nicht aus der Industrie! Denn die meisten Produktionsanlagen funktionieren vollautomatisch. Wenn hier der kleinste Fehler auftritt, hat das hohe Schäden und Produktionsausfälle zur Folge. Deswegen installierst du diese technischen Anlagen fachmännisch, hältst sie instand und reparierst sie umgehend, wenn ein Fehler auftritt. Da auch die Technik in jedem Bereich anders ist, wird die Ausbildung zum Elektroniker in unwahrscheinlich vielen Spezialisierungen angeboten. „Zwei linke Hände“ kannst du als Elektroniker gar nicht gebrauchen! Denn bei Ausbildungen in diesem Bereich ist oft Feinarbeit gefragt. Ein Muss für dich ist zudem natürlich Interesse an Technik und Elektronik. Und auch vor fremden Menschen solltest du dich nicht scheuen, denn in Beratungsgesprächen bist du der kompetente und immer geduldige Ansprechpartner. © industrieblick - stock.adobe.com BEREICH: ELEKTRONIK Was du da so machst Was du da so brauchst Was du da so werden kannst 1.4 AUSBILDUNGSBERUFE ELEKTRONIKER/-IN mit Fachrichtung Betriebstechnik Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Bei Elektronikern und Elektronikerinnen gibt es keinen Kurzschluss: Du weißt, wie Strom erzeugt, verteilt und gesteuert wird. Du installierst zum Beispiel Energieversorgungs- und messtechnische Anlagen oder auch Beleuchtungstechnik. Auf Montagebaustellen baust du die erforderlichen elektronischen Bauteile wie Leitungen, Schalter, Sicherungen oder Relais ein. Dein Arbeitsplatz ist da, wo Produktionsanlagen gebaut und betrieben werden, wie in Energieversorgungsunternehmen oder in der Fertigungsindustrie. Elektrisierend! 1 PLUSPUNKTE CHECKEN

10 © goodluz - Fotolia Kontakt: Anna Maria Bracht . karriere@stadtwerke-sh.de . Telefon 04621. 801-130 . www.stadtwerke-sh.de Mit Energie in die Zukunft Wir suchen Auszubildende (d/m/w) für folgende Berufe: Elektroniker (d/m/w) für Betriebstechnik Fachangestellter (d/m/w) für Bäderbetriebe Industriekaufmann (d/m/w) Informatikkaufmann (d/m/w) Fachkraft (d/m/w) für Abwassertechnik Fachkraft (d/m/w) für Wasserversorgungstechnik Dualer Student (d/m/w) für das Wirtschafts- ingenieurwesen (Schwerpunkt Energiewirtschaft) Wer wir sind Die Stadtwerke SH GmbH & Co. KG ist eine Kooperation der Schleswiger Stadtwerke, der Stadtwerke Eckernförde und der Stadtwerke Rendsburg. Sie ist ein gemeinsamer kommunaler, leistungsstarker und innovativer Partner für die drei Städte und für die gesamte Region. stadtwerke-sh.de/ausbildung Bild: OPOLJA | shutterstock.com Komm in unser Team! Ausbildung bei PREY. Wir suchen für 2022: - Auszubildende (m/w/d) im Bereich Industriekaufmann/-frau - Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) PREY bietet auch für 2023 wieder Ausbildungsplätze in folgenden Bereichen an: - Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) - Industriekaufmann/-frau (m/w/d) - Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) Direkt bewerben unter: Bewerbung@PREY.de Wir entwickeln, fertigen, errichten und betreuen Aufzüge, Feuerwehrtechnik und Sonderanlagen weltweit.–und das seit über 100 Jahren. Was uns auszeichnet: Ein familiäres Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien, in dem Offenheit, Kollegialität und Hilfsbereitschaft großgeschrieben werden. Unsere Auszubildenden haben gute Übernahmechancen nach Ausbildungsende in einer krisensicheren Branche. Erfahrt mehr auf: PREY.de/ausbildungjobs

11 ELEKTRONIKER/-IN mit Fachrichtung Geräte und Systeme Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Bist du Elektroniker/-in für Geräte und Systeme, übernimmst du alle Tätigkeiten, die bei der Herstellung diverser Geräte und Komponenten sowie ihrer Inbetriebnahme und Instandhaltung anfallen. Insbesondere planst und steuerst du die Produktionsabläufe, organisierst Gruppenarbeit, richtest Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, programmierst, optimierst und wartest sie und wirkst bei der Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen mit. Auch die Prüfung von Komponenten und Geräten und ihre Instandsetzung fallen in deinen Verantwortungsbereich. Typische Einsatzgebiete und Handlungsfelder für dich sind Automotiv-Komponenten, audiovisuelle, medizinische sowie luft- und raumfahrttechnische Geräte, Sensoren und Aktoren. Als Elektroniker der Fachrichtung Gerätetechnik arbeitest du vorwiegend in mittleren und größeren Industriebetrieben in den Bereichen Gerätefertigung, Prüfung, Reparatur, Qualitätssicherung oder im Versuchs- und Laborbereich. Dort bist du in Werkstätten tätig. ELEKTRONIKER/-IN FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Ganz gleich, ob in der Chemie-, Stahl- oder zum Beispiel der Lebensmittelindustrie – in den meisten Unternehmen laufen die Produktionsanlagen mittlerweile vollkommen automatisch. Das klappt allerdings nur, wenn computergesteuerte Anlagen zuverlässig zum Beispiel Druck, Volumen oder Temperatur messen und prüfen, ob alles im „grünen Bereich“ ist. Diese Anlagen steuern und regeln den gesamten Produktionsablauf und stimmen die einzelnen Produktionsschritte genau aufeinander ab. Störungen bringen den gesamten Prozess ins Stocken. Da ist wiederum der Mensch hinter der Technik gefragt: Als Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik achtest du genau darauf, dass kein Fehler auftritt. Du installierst die Anlagen, stellst sie ein, programmierst und prüfst sie. Kommt es doch zu Unterbrechungen, bist du natürlich sofort zur Stelle, findest die Ursache und behebst sie. © fox17 - Fotolia Kurz: Du sorgst mit deinem ganzen technischen Geschick dafür, dass die Maschinen Tag und Nacht laufen. ELEKTRONIKER/-IN mit Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Jedes Kind weiß, dass die elektrotechnische Ausstattung von Gebäuden weit über Steckdosen, Lichtschalter und Sicherungen hinaus geht. Sie umfasst zunehmend steuerungs- und regelungstechnisch anspruchsvolle Einrichtungen wie automatische Klima- und Sonnenschutzanlagen, Zugangskontrollsysteme oder kommunikations- und datentechnische Anlagen. Als Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik installierst du solche Anlagen und nimmst sie in Betrieb. Wird zum Beispiel ein ehemaliges Fabrikgebäude zu modernen Lofts umgebaut, muss in der Regel die komplette Energieversorgung neu aufgebaut werden. Das reicht bis hin zu den einzelnen Steckdosen, den Telefonanschlüssen und Antennen- und Datenkabeln für alle Wohneinheiten und Räume. Darüber hinaus setzt du auch spezielle Kundenwünsche um, wie zum Beispiel den Einbau von Türkontrollsystemen oder einer elektronischen Berechtigungskontrolle an der Tiefgaragenzufahrt. Außerdem bindest du Solaranlagen zur Warmwasserbereitung steuerungs- und regelungstechnisch in das Heizsystem ein oder installierst eine Photovoltaikanlage. Du verlegst Leitungen oder setzt Anschlussdosen und benötigst dafür auf jeden Fall handwerkliches Geschick. Für Arbeiten an der elektrischen Verschaltung, bei der Montage elektronischer Geräte und beim Konfigurieren komplexer elektronischer Steuerungen greifst du auf dein technisches Vorstellungsvermögen zurück. Nach dem Einbau testest du die Systeme, führst Messungen durch und weist den Kunden in die Handhabung ein. Kommt es zu einer Betriebsstörung, diagnostizierst du die Ursache meist mithilfe von elektronischen Prüfgeräten oder spezieller Software am Laptop. Anschließend behebst du den Fehler durch Programmänderungen oder den Austausch von Verschleißteilen beziehungsweise defekten Elektronikkomponenten. Dabei sind oft natürlich Geduld und Spürsinn erforderlich. 1 PLUSPUNKTE CHECKEN

12 KONSTRUKTIONSMECHANIKER/IN SCHIFFBAU SCHWEISSTECHNIK AUSRÜSTUNG ANLAGENMECHANIKER/IN ROHRSYSTEMTECHNIK REGELAUSBILDUNGSZEIT 3,5 JAHRE PRAKTIKA: JA JOBS FÜR STUDIERENDE: JA BACHELOR-/MASTERARBEITEN: JA Was Dich bei GERMAN NAVAL YARDS erwartet? Eine Ausbildung, die Dich fit für deine berufliche Zukunft macht, mit qualifizierten Ausbildern, die ihr Wissen gerne mit Dir teilen sowie vielseitige Einsatzbereiche und Aufgaben aus der faszinierenden Welt des Schiffbaus. Mit über 180 Jahren Werftgeschichte pflegen wir unsere lange Marine-Tradition bis heute: Spezialisiert auf Planung und Bau großer Marineschiffe. Zu unseren rund 400 Beschäftigten zählen auch 30 Auszubildende – werde auch Du Teil unserer Crew! INTERESSE? Nimm Kontakt GERMAN NAVAL YARDS KIEL GMBH Werftstraße 110, 24143 Kiel www.germannaval.com/de/karriere Fragen zu den Ausbildungsberufen gerne an: Helge Krambeck (Ausbildungsleiter) 0431 / 23 93 2 6433 Fragen zur Bewerbung: 0431 / 23 93 2 7505 Bewerbung per E-Mail: career@germannaval.com Über den Beruf: In der Ausbildung übernehme ich Aufgaben wie zum Beispiel Zeichnungslesen, Montage von kleinen Baugruppen oder das Zubrennen von Profilen. Teamarbeit ist auf der Werft besonders wichtig. Besonderen Spaß macht es mir, technische Zeichnungen zu lesen. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Im ersten Jahr startet man in der Lehrwerkstatt, um dort zu lernen, wie man den Werkstoff Stahl mit verschiedenen Handwerkzeugen bearbeitet. In der Lehrschweißerei werden die einzelnen Schweißverfahren erlernt. Im Laufe des 2. Ausbildungsjahres lernt man in den verschiedenen Betrieben Abläufe kennen sowie technisches Zeichnungslesen. Des Weiteren übt man die Montage von Bauteilen, Baugruppen und schließlich auch Sektionen und Großblöcke. Im 3. und 4. Ausbildungsjahr wird dies noch weiter ausgeführt und vertieft. Die Berufsschule findet im Blockunterricht statt. Für die Ausbildung ist mindestens ein guter Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Hauptschulabschluss mit sehr guten Kenntnissen in Mathematik und Physik Voraussetzung. Meine Lieblingsfächer in meiner Schulzeit waren Werken, Mathematik, Naturwissenschaften und Maritime Technik. Mein Weg in den Beruf: Ich bin auf den Ausbildungsberuf durch die Internetseite der German Naval Yards Kiel GmbH aufmerksam geworden. Vor allem während meiner Zeit auf dem Beruflichen Gymnasium mit Schwerpunkt Maritime Technik habe ich mich verstärkt für den Maritimen Sektor der Arbeitswelt interessiert. Ich habe im Vorfeld ein einwöchiges Praktikum im Bereich Schiffbau absolviert. Meine Ziele: Ich wünsche mir für meine Ausbildungszeit, dass ich viel lerne und tolle Baugruppen und Sektionen mit guten Arbeitskollegen anfertige und montiere. Nach der Ausbildung wünsche ich mir, dass ich übernommen werde, um an noch mehr faszinierenden Schiffsneubauten bzw. Reparaturprojekten beteiligt zu sein. Mein Plus im Privatleben: Zu Hause arbeite ich gerne mit meinem Vater in der Garage; wir restaurieren gerade einen alten VW-Bus (T3). Während der Ausbildung habe ich gelernt noch sorgfältiger und produktiver zu arbeiten, wodurch ich auch zu Hause produktiver bin und mehr Dinge schaffe, die ich mir vornehme. „Teamarbeit ist auf der Werft besonders wichtig.“ DANIEL HÖFT 22 JAHRE Konstruktionsmechaniker Fachrichtung Schiffbau, Ausbildungsjahr 3 German Naval Yards Kiel GmbH

13 Dafür solltest du ein ausgeprägtes technisches Verständnis und Interesse mitbringen. Deine Aufgaben umfassen vor allem den Zusammenbau vorgefertigter Teile zu Werkzeugmaschinen und anderen Spezialmaschinen. Wenn du nicht auf fertige Teile zurückgreifen kannst, stellst du Montageteile auch selbst her. Vor und nach der Inbetriebnahme musst du laufend Überprüfungen vornehmen. Du arbeitest entweder alleine oder als Teamworker in der Einzel- und Kleinserienmontage und kannst auch auf Baustellen im Einsatz sein. Der Beruf wird in mehreren Einsatzgebieten ausgebildet. © Kzenon - stock.adobe.com - - Anlagenmechaniker/-in - - Beton- und Stahlbetonbauer/-in - - Fertigungsmechaniker/-in - - Fluggerätmechaniker/-in - - Gießereimechaniker/-in - - Industriemechaniker/-in - - Konstruktionsmechaniker/-in - - Kraftfahrzeugmechatroniker/-in - - Maschinen- und Anlagenführer/-in - - Mechatroniker/-in - - Oberflächenbeschichter/-in - - Papiertechnologe/-technologin - - Produktionstechnologe/-technologin - - Technische/-r Produktdesigner/-in - - Verfahrensmechaniker/-in in der Kunststoff- und Kautschuktechnik - - Packmitteltechnologe/-technologin - - Werkzeugmechaniker/-in - - Zerspanungsmechaniker/-in - - Zweiradmechatroniker/-in Hier sind die Bastler und Tüftler am Werk! Diese Branche bietet dir vielfältige Möglichkeiten und Beschäftigungsfelder, die unterschiedlichste Aufgabenbereiche mit sich bringen. Beim Industriemechaniker, Mechatroniker, Zerspanungsmechaniker und den zahlreichen anderen Ausbildungen bist du mit der Wartung, Reparatur und Inbetriebnahme großer Maschinen betraut. Aber es geht auch immer wieder ins Detail, wenn du bohren, fräsen oder schweißen musst. Auch der Umgang mit hoch spezialisierter Technik steht auf dem Tagesprogramm, zum Beispiel Arbeiten an einer CNC-Maschine. Du interessierst dich für die Funktionsweise industrieller Maschinen? Du bist der geborene Schrauber? Und du hast keinerlei Probleme damit, dich auch einmal richtig schmutzig zu machen oder deine ganze Kraft aufbringen zu müssen? Dann bewirb dich am besten gleich auf eine der folgenden Ausbildungen! BEREICH: METALLVER-­ ARBEITUNG, MASCHINENBAU, MECHANIK UND BAU Was du da so machst Was du da so brauchst Was du da so werden kannst INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Industriemechaniker*innen sind das mobile Einsatzkommando, das immer schon da ist, bevor es brennt. An wechselnden „Tatorten“ im Betrieb sorgst du als kompetenter Spezialist für die Betriebsbereitschaft von Maschinen, Anlagen oder Teilen, wartest und reparierst sie, bevor es zu teuren Stillstandzeiten kommen kann. Der Einsatz von modernster Technologie wie Hydraulik, Pneumatik und Elektronik ist inzwischen selbstverständlich. Schrauber und Tüftler aufgepasst! 1 PLUSPUNKTE CHECKEN

14 © industrieblick - stock.adobe.com MECHATRONIKER/-IN Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre In der Berufsbezeichnung stecken die beiden wichtigsten Aufgabenbereiche – die Mechanik und die Elektrik/Elektronik. Allein oder im Team arbeiten die Mechatroniker in Werkstätten oder auf Montagebaustellen branchenübergreifend daran, Baugruppen und Komponenten zu komplexen mechatronischen Systemen zu verbinden. In der Chemieindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau oder bei Fahrzeugherstellern bauen sie elektronische, pneumatische oder hydraulische Steuerungen auf, programmieren sie selbst und gewährleisten den störungsfreien Betrieb. TIEFBAUFACHARBEITER/-IN Ausbildungsdauer: 2 Jahre Bei diesem Job solltest du auf keinen Fall zimperlich sein, denn egal, ob es um Straßen-, Rohrleitungs-, Gleis- oder Kanalarbeiten geht: Hier musst du kräftig anpacken. Als Tiefbaufacharbeiter, der in der Baubranche ausgebildet und eingesetzt wird, hebst du Gräben aus, verlegst Rohre und baust Straßendecken. Du arbeitest mit schwerem Gerät meistens im Freien. Dabei solltest du natürlich wetterfest sein, denn bei Sonne geht es ebenso auf die Baustelle wie bei Regen. © schulzfoto - stock.adobe.com 1 PLUSPUNKTE CHECKEN WIR HABEN DEN JOB, DER ZU DIR PASST EUROVIA ist aus echtenWegbereitern aufgestellt. Gemeinsam sorgenwir dafür, dass Menschen ihre Ziele erreichen. Wir bauen Infrastruktur, damit die Welt sich drehen kann. Egal ob Straßen, Autobahnen, Schienen oder Flugverkehrsflächen – bei uns bringt jeder Einzelne seine Kompetenz ins Team ein, um gemeinsam Großes zu leisten. Plane den ersten Schritt deiner Karriere mit uns. Wir suchen engagierte AZUBIS für unsere Standorte in Langenhorn und Kiel als TIEFBAUFACHARBEITER m/w/d STRASSENBAUER m/w/d Wir freuen uns auf deine Bewerbung über jobs.eurovia.de EUROVIA Teerbau GmbH · Zweigstelle Langenhorn Mönkebüller Straße 11 · 25842 Langenhorn Tel. +49 4672 77466-0 · langenhorn@eurovia.de Alle weiteren Infos erhältst du unter jobs.eurovia.de JETZT Bewerben JOBS.EUROVIA.DE AZUbIS GeSUCHT

15 © industrieblick - stock.adobe.com die industrielle Serienfertigung diese Schneid-, Stanz- oder Biegewerkzeuge her. Dabei bist du ein wahrer „Hightech-Spezialist“: Mithilfe computergesteuerter Werkzeugmaschinen leistest du passgenaue Maßarbeit. Je nach Industriezweig musst du dafür sehr spezielle Werkzeuge herstellen. ZERSPANUNGSMECHANIKER/-IN Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Millimetergenaue Arbeit liegt dir und außerdem verfügst du über stark ausgeprägtes technisches Interesse? Dann könntest du bei dieser Ausbildung richtig Karriere machen. Du sorgst als Zerspanungsmechaniker dafür, dass Präzisionsbauteile von Maschinen, Fahrzeugen oder auch Haushaltsgeräten ganz genau in das jeweilige Gerät passen. Um zum Beispiel aus einem Werkstück einen Motorkolben herzustellen, muss es mithilfe von Schleif-, Dreh- oder Fräsmaschinen bearbeitet werden. Dabei trägst du als Zerspanungsmechaniker/-in so dünne Schichten ab, dass wie beim Hobeln nur feine Späne entstehen. Du bist Spezialist für präzises Arbeiten. Dabei helfen dir computergesteuerte Maschinen, die du programmierst und einrichtest. Du arbeitest mit vielen unterschiedlichen Bearbeitungstechniken und Materialen, die natürlich viel Spezialwissen erfordern, daher wirst du in einer der vier Fachrichtungen ausgebildet: „Drehtechnik“, „AutomatenDrehtechnik“, „Frästechnik“ und „Schleiftechnik“. KONSTRUKTIONSMECHANIKER/-IN Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Überall dort, wo große Metallkonstruktionen wie Container, Schiffsteile oder Aufzüge hergestellt werden, bist du als Konstruktionsmechaniker am richtigen Platz. Du bist der Profi in Sachen Metallverarbeitung: Du schneidest, biegst und schweißt Stahl und Bleche und kannst dich je nach Fachrichtung auf bestimmte Arbeitsbereiche spezialisieren. Aufgrund deines vielseitigen Repertoires bist du auch in vielen verschiedenen Industrieunternehmen zu finden, zum Beispiel auf Schiffswerften, bei Spezialfahrzeugherstellern oder im Stahlbau. Du kannst überall dort arbeiten, wo größere Metallkonstruktionen hergestellt und montiert werden. Dabei hast du nicht immer ein Dach über dem Kopf, sondern arbeitest auch oft im Freien oder in halbfertigen Rohbauten. WERKZEUGMECHANIKER/-IN Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Metalle und Kunststoffe werden in dieser Ausbildung von dir in die richtige Form gebracht. Ganz gleich, ob Kurbelwellen, medizinische Geräte oder Kühlschranktüren – um sie herzustellen, müssen die verschiedenen Metalle und Kunststoffe zum Beispiel gebogen, geschnitten, ausgestanzt oder verformt werden. Das klappt natürlich nur mit dem richtigen Werkzeug. Du stellst für © Kzenon - stock.adobe.com 1 PLUSPUNKTE CHECKEN

16 © Yuri Arcurs – Fotolia Explore your specialties. Expand your possibilities. fuchs.com/careers Willkommen bei FUCHS PETROLUB SE – der Nummer eins unter den unabhängigen Herstellern für Schmierstoffe und verwandte Spezialitäten. Als globales Unternehmen mit Wurzeln in Deutschland beliefern wir über 100.000 Kunden – von der Automotive- bis zur Luft- und Raumfahrtindustrie. Mehr als 5.000 Mitarbeiter engagieren sich gemeinsam täglich dafür, Innovationen zu schaffen, Märkte zu erschließen und ganze Branchen erfolgreich zu machen – das ist es, was uns antreibt und verbindet. Dabei ermutigen wir unsere Mitarbeiter, ihr Potenzial auszubauen und gemeinsam mit uns zu wachsen. Entdecken auch Sie Ihre Möglichkeiten und verstärken Sie unser Team. FUCHS SCHMIERSTOFFE GmbH Industriestraße 35–53 22880 Wedel www.fuchs.com/de/de Wachsen Sie in einem kollegialen Arbeitsumfeld über sich hinaus und werden Sie zum gefragten Experten von morgen. FUCHS SCHMIERSTOFFE GmbH Neuenrade 2 24113 Kiel www.fuchs.com/de/de In unserer Tochtergesellschaft FUCHS SCHMIERSTOFFE GMBH an den Standorten Wedel und Kiel bilden wir folgende Ausbildungsberufe aus: • Chemikant/-in • Maschinen-Anlagenführer/-in für Metall- und Kunststofftechnik

17 © vectorfusionart - stock.adobe.com CHEMIELABORANT/-IN Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre In den großen und kleinen Laboratorien der chemischen Industrie, der Metall-, Mineralöl- oder der pharmazeutischen Industrie sowie der Hochschulen und Universitäten tummeln sich die Chemielaborantinnen und -laboranten. Deine wesentlichen Aufgaben lauten hier: Versuche und Synthesen durchführen, diese analysieren und Testergebnisse in Versuchsprotokollen zusammenstellen. Dabei wirst du während der Ausbildung in die Magie des Zentrifugierens, Extrahierens oder Destillierens eingeführt. Es gibt nicht nur viel zu tun, sondern auch viel zu lernen und zu entdecken. Æ Æ Baustoffprüfer/-in Æ Æ Biologielaborant/-in Æ Æ Chemielaborant/-in Æ Æ Chemikant/-in Æ Æ Fachkraft für Abwassertechnik Æ Æ Oberflächenbeschichter/-in Æ Æ Papiertechnologe/-technologin Æ Æ Produktveredler/-in Æ Æ Pharmakant/-in Æ Æ Produktionsfachkraft Chemie Æ Æ Werkstoffprüfer/-in Stoffe auf Reinheit und Qualität prüfen, Chemikalien erzeugen, Untersuchungen an Mikroorganismen durchführen und dabei natürlich immer im weißen Kittel und mit Schutzbrille auf der Nase – das ist die Welt der Chemikanten, Biologielaboranten und Werkstoffprüfer. Du erlebst jeden Tag Biologie-, Physik- und Chemieunterricht live und zum Anfassen. Du magst kein Mathe? Dann könntest du dich bei diesen Ausbildungen ein bisschen schwertun. Oberstes Gebot in diesem Berufsbereich ist außerdem: Sauberkeit und Hygiene. Hände müssen desinfiziert und Vorschriften penibel eingehalten werden. Wenn du dich für biologische Ausbildungen interessierst, solltest du außerdem bedenken, dass du oft mit Versuchstieren arbeiten wirst. BEREICH: CHEMIE, BIO, PHYSIK Was du da so machst Was du da so brauchst Was du da so werden kannst BIOLOGIELABORANT/-IN Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Als Biologielaborant/-in bereitest du Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen vor und führst sie nach Anleitung von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen durch. Du beobachtest und kontrollierst Versuchsabläufe und wertest die Ergebnisse aus. Deine Arbeitgeber findest du meist in der medizinischen und biologischen Forschung, der angewandten Medizin und im öffentlichen Gesundheitswesen. In der Industrie bist du beispielsweise bei Pharma- und Kosmetikherstellern beschäftigt, bei Lebensmittelherstellern und in Betrieben, die biotechnische Produkte herstellen. Deine Arbeit übst du vorwiegend in Laboratorien, teilweise auch in Tierversuchsstationen aus. Daher solltest du dich schon vor Beginn der Ausbildung fragen, ob du auch Tierversuche durchführen könntest. Zukunftsaussicht: rosig 1 PLUSPUNKTE CHECKEN

18 © Kzenon - stock.adobe.com KAUFMANN/-FRAU FÜR HOTELMANAGEMENT Ausbildungsdauer: 3 Jahre Kaufleute für Hotelmanagement koordinieren den Geschäftsablauf und sind für die verschiedenen Abteilungen eines Hotels wie Restaurant, Küche, Hotelzimmer und Lager verantwortlich. Wenn Not am Mann ist, können Kaufleute für Hotelmanagement mitarbeiten: Sie servieren im Restaurant, nehmen am Empfang Reservierungen auf oder prüfen Lagerbestände. Ihre Hauptaufgabe liegt jedoch im Management-Bereich. Dazu gehört der Blick auf die Wirtschaftszahlen, der Einkauf und Preiskalkulation und das Personalmanagement. Sie geben regelmäßig wichtige Informationen des Betriebes an die Geschäftsführung, damit diese Entscheidungen treffen kann. Du kannst eine Zusatzqualifikation für den Bereich Bar und Wein ablegen. FACHKRAFT KÜCHE (KOCH) Ausbildungsdauer: 2 Jahre (+ 1 Jahr) Wenn du nicht nur selbst gern isst, sondern beim Brutzeln und Braten so richtig auf den Geschmack kommst, könnte Arbeit in der professionell ausgestatteten Küche eines Restaurants oder einer Großküche deine neue große Leidenschaft werden. Dort darfst du dann nach Herzenslust schmoren, dämpfen, backen und dünsten. Damit dir dabei nie die Vorräte ausgehen, kümmerst du dich selbst um Einkauf, Vorratswirtschaft und Lagerhaltung. Die Speisekarte zusammenstellen, Menüs bereiten, Büfetts herstellen und Veranstaltungen planen, lernst du erst im dritten Lehrjahr, wenn du Koch werden willst. Als Fachkraft Küche und als Koch arbeitest du oft auch sonn- und feiertags sowie abends, eben dann, wenn die Gäste hungrig sind und zum Essen kommen. õ õ Fachkraft Küche õ õ Koch/Köchin õ õ Fachkraft für Gastronomie (Systemgastronomie) õ õ Fachkraft für Gastronomie (Restaurantservice) õ õ Fachmann/-frau für Systemgastronomie õ õ Fachmann/-frau für Restaurant und Veranstaltungsmanagement õ õ Kaufmann/-frau für Hotelmanagement õ õ Hotelfachmann/-frau Wurst und Käse anrichten, rohes Fleisch weiterverarbeiten, Bier brauen, mehrgängige Menüs zubereiten ... Im Lebensmittelgewerbe gibt es so vielfältige Aufgabenbereiche wie in keinem anderen Gewerbe. Doch eins haben sie alle gemeinsam: Das Wohl des Kunden steht an allererster Stelle! Das gilt auch für die Ausbildungen im Bereich des Gastgewerbes. Dabei bereitest du die feinen Speisen zwar nicht zu, bist allerdings für das appetitliche Anrichten und den perfekten Service zuständig. Hier ist Kondition gefragt, wenn du den ganzen Tag Teller mit Gerichten und Tabletts voller Getränke balancierst. Bei diesen Berufen kommt es außerdem immer wieder auf den richtigen Geschmack an – und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn im Lebensmittelgewerbe sollte natürlich während der Zubereitung gekostet werden, damit die Suppe nicht versalzen oder das Fleisch nicht noch roh ist. Außerdem solltest du natürlich keine Probleme haben, auch mal mit rohem Fleisch zu arbeiten ... BEREICH: GASTRONOMIE UND HOTELFACHGEWERBE Was du da so machst Was du da so brauchst Was du da so werden kannst Was darf es sein? 1 PLUSPUNKTE CHECKEN

19 © colourbox.de FACHKRAFT FÜR GASTRONOMIE Ausbildungsdauer: 2 Jahre Als Fachkraft für Gastronomie lernst du dich und deinen Betrieb zu repräsentieren. Dazu gehört das Empfangen, Betreuen, Bedienen und Beraten der Gäste. Ebenso ist Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen eine der Aufgaben, als auch zeitweise in der Küche zu arbeiten. Das Restaurant wird, angefangen beim Polieren der Gläser bis zum Eindecken mit Tischwäsche von der Fachkraft vorbereitet und gepflegt. Im Rahmen des gastbezogenen Service im Restaurant bietet die Fachkraft für Gastronomie Gerichte, Menüs und Produkte an und serviert am Tisch. In diesem Beruf kannst du dich spezialisieren auf Systemgastronomie oder Restaurantservice. HOTELFACHMANN/-FRAU Ausbildungsdauer: 3 Jahre Dein Arbeitsgebiet liegt hinter den Mahagoniwänden der Eingangshalle. In diesem Berufsfeld mischst du einfach überall mit, deshalb würde ohne dich auch weder das familiäre Kurhotel noch das internationale Tagungshotel rundlaufen. Du überwachst den gesamten Betriebsablauf, planst von der privaten Feier bis zur größeren Veranstaltung sämtliche Events und kalkulierst beinahe nebenbei noch genau sämtliche Kosten. Du bestellst Waren, empfängst und betreust Gäste und trägst durch eine detaillierte Abrechnung mit Gästen und Reisebüros dazu bei, dass der Betrieb wirtschaftlich arbeitet. Gute Nerven, Belastbarkeit und vor allem natürlich Freundlichkeit sind hier gefragt. Du kannst eine Zusatzqualifikation für den Bereich Bar und Wein ablegen. © auremar - stock.adobe.com 1 PLUSPUNKTE CHECKEN

20 © davit85 - stock.adobe.com FACHMANN/-FRAU FÜR RESTAURANTS UND VERANSTALTUNGSGASTRONOMIE Ausbildungsdauer: 3 Jahre Deine Ausbildung zum/r Fachmann/-frau gleicht in den ersten beiden Jahren der Fachkraft für Gastronomie. In deinem dritten Ausbildungsjahr lernst du, an der Bar arbeiten und Getränke professionell zuzubereiten. Deine Aufgaben sind, Gäste am Tisch zu betreuen und dort bestimmte Techniken des Servierens tadellos anzuwenden, wie z. B. tranchieren, filetieren und dekantieren. Außerdem sollst du Veranstaltungen planen und durchführen und dafür den Personaleinsatz planen. Du kannst eine Zusatzqualifikation für den Bereich Bar und Wein ablegen. FACHMANN/-FRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE Ausbildungsdauer: 3 Jahre Deine Ausbildung zum/r Fachmann/-frau gleicht in den ersten beiden Jahren der Fachkraft für Gastronomie. In deinem dritten Ausbildungsjahr lernst du wie man Waren beschafft und übernimmst Aufgaben im Systemgastronomie-Management, z. B. die Überwachung der Abläufe oder Stationen des Betriebes. Du übernimmst Tätigkeiten im Marketing und im Personalmanagement. Außerdem machst du dich mit kaufmännische Vorgängen vertraut, so dass du unternehmensorientiert Entscheidungen treffen kannst. Du kannst eine Zusatzqualifikation für den Bereich Bar und Wein ablegen. © auremar - stock.adobe.com 1 PLUSPUNKTE CHECKEN

21 © Mike Fouque - stock.adobe.com FACHINFORMATIKER/-IN Ausbildungsdauer: 3 Jahre Der Fachinformatiker kann in vier Fachrichtungen (bislang zwei) ausgebildet werden: Fachrichtung Anwendungsentwicklung Das Konzipieren und Realisieren kundenspezifischer Softwareanwendungen wird auch weiterhin der Schwerpunkt sein. Der Qualifikationskatalog wird an die aktuellen Anforderungen an das Berufsbild angepasst werden. Fachrichtung Systemintegration Die Konzeption und Realisierung von komplexen Systemen der IT-Technik und die Integration von Softwarekomponenten, das Installieren und Konfigurieren vernetzter IT-Systeme sowie die Inbetriebnahme und Wartung von IT-Systemen werden weiterhin ʦ ʦFachinformatiker/-in ʦ ʦIT-Systemelektroniker/-in ʦ ʦKaufmann/-frau für IT-System-Management ʦ ʦKaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagment Egal, ob es um Soft- oder Hardware geht, diese Branche hat sich in den letzten Jahren bestimmt am rasantesten weiterentwickelt. Und auch heute sind die technischen Möglichkeiten noch lange nicht auf ihrem Höhepunkt angekommen! Wenn du dich für eine Ausbildung im Informatik-Bereich entscheidest, musst auch du bei deinen vielfältigen Tätigkeiten immer am Ball bleiben. Je nach Ausbildung berätst du fachmännisch deine Kunden oder betreust und installierst ausgefeilte technische Systeme direkt vor Ort. Du weißt genau, welche Ursache sich hinter einer Fehlermeldung des Computers verbirgt. Kurz gesagt: Du bist der Computerfachmann vom Dienst! Wenn du am Computer nicht nur Spiele spielst, sondern dich auch für seinen Aufbau und seine Funktionsweise interessierst, bist du bei diesen Ausbildungen genau richtig. Denn du lernst alles rund um die Technik, die einen PC zum Laufen bringt. Aber auch vor Kundenkontakt solltest du dich nicht scheuen und zudem Kenntnisse in Englisch mitbringen. Schließlich besteht die Informatiksprache aus vielen Fremdwörtern, die du deinen Kunden auch geduldig erklären musst. BEREICH: IT/COMPUTER Was du da so machst Was du da so brauchst Was du da so werden kannst Fällt dir was ein? Schwerpunkte bleiben. Auch hier wird der Qualifikationskatalog an die aktuellen Anforderungen an das Berufsbild angepasst werden. Fachrichtung Digitale Vernetzung (Neu) Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung „Digitale Vernetzung“ arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und Cyber-Physischen Systemen. Sie vernetzen und optimieren Systeme und Anwendung auf IT-Ebene. Sie sichern Daten gegen unerlaubte Zugriffe und vermeiden/beheben Systemausfälle. Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung „Daten- und Prozessanalyse” entwickeln auf der Basis der Verfügbarkeit sowie Qualität und Quantität von Daten IT-technische Lösungen für zunehmend von Daten angetriebene digitale Produktions- und Geschäftsprozesse. 1 PLUSPUNKTE CHECKEN

22 Informiere Dich jetzt über das duale Studium Wirtschaftsinformatik bei der knk Gruppe unter www.knk.de/berufseinsteiger ENTWICKLE MIT KNK DEINE ZUKUNFT, DEINE KARRIERE, & MODERNE SOFTWARE FÜR MEDIEN! Über den Beruf: Zu meinen Aufgaben während des Dualen Studiums zählen Tätigkeiten aus dem Tagesgeschäft der Softwareentwicklung, wie zum Beispiel Arbeiten in Kundenprojekten. Darüber hinaus geht es um die Unterstützung der Produktentwicklung, Prozessoptimierung und die Betreuung von Probemitarbeiter*innen oder Mithilfe bei Messen. Am meisten Spaß macht mir der Kundenkontakt und dass es genug Abwechslung in meinem Beruf gibt. Mir gefällt, dass ich mit meinem Team auf ein großes Ziel hinarbeiten kann. Das duale Studium dauert insgesamt dreieinhalb Jahre und hat sieben Semester. Ich würde die ersten beiden Semester als sehr BWL-lastig beschreiben, während die darauffolgenden Semester immer IT-lastiger werden. Im Unternehmen gibt es eine Einführungsphase, in der man erste Einblicke in die Programmierung erhält. Danach steigt man direkt mit in das Tagesgeschäft ein. Mein Weg in den Beruf: Ich merkte, dass ich mich beruflich gern noch einmal verändern würde. Da mir die Arbeit mit Menschen immer viel Spaß gemacht hatte und ich in der Schule großes Interesse an der IT hatte, suchte ich nach etwas, wo ich diese Komponenten kombinieren könnte, und kam auf den Studiengang Wirtschaftsinformatik. Eine Freundin riet mir, an der Nordakademie in Elmshorn zu studieren, und somit bewarb ich mich dort. Dadurch, dass knk ein Partner der NAK ist, bewarb ich mich auch hier. Meine Ziele: Für meine Zeit nach dem Studium wünsche ich mir eine Übernahme und dass es so weitergeht, wie bisher! Eine Möglichkeit der Weiterbildung wäre ein berufsbegleitendes Masterstudium. Außerdem habe ich die Möglichkeit, mich als Softwareentwickler zwischen dem Einsatz in der Produktentwicklung oder in Kundenprojekten sowie Fach- und Führungskarrieren zu entscheiden. Darüber hinaus kann ich mich über die knkAcademy fort- und weiterbilden. Mein Plus im Privatleben: Durch das technische Verständnis und den sicheren Umgang mit Computern kann ich meinem Hobby, dem Videoschnitt, noch viel besser nachgehen. Ich fühle mich in meinem Beruf sehr angenommen und bin dadurch ruhiger geworden. Außerdem bin ich motivierter und lernbereiter – auch im Alltag. „Mir gefällt, dass ich mit meinem Team auf ein großes Ziel hinarbeiten kann.“ SEBASTIAN SCHÜLKE 32 JAHRE Duales Studium Wirtschaftsinformatik 5. Semester knk Business Software AG

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=