Informationsbroschüre Gemeinde Kubschütz

Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Gemeinde Kubschütz Gmejna Kubšicy BÜRGERINFORMATIONSBROSCHÜRE

Regionale Produkte im BUDISSA Landmarkt Die BUDISSA Agrarprodukte Aktiengesellschaft Niederkaina vereint elf leistungsfähige Unter- nehmen der landwirtschaftlichen Produktion, des zugehörigen Dienstleistungssektors und Handels. Purschwitzer Straße 13 02625 Bautzen Telefon: 03591 6290 E-Mail: info@budissa-ag.de Internet: www.budissa-ag.de https://www.facebook.com/ budissa.ag/?locale=de_DE Besuchen Sie uns auch auf Facebook! • Eier • Säfte / Liköre • Honig • Gewürze • Kartoffeln • Nudeln • Produkte der Rennersdorfer Mühle • Futtermittel - Anzeige -

1 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie unsere Broschüre über Kubschütz zur Hand genommen haben. Mit diesem kleinen Begleiter möchten wir Ihnen unsere Gemeinde kurz und kurzweilig näherbringen, Ihnen interessante Einblicke gewähren und Sie über wichtige Dinge informieren. Eingebettet in landschaftlich reizvoller Umgebung grenzt unsere Gemeinde Kubschütz östlich an die Große Kreisstadt Bautzen. Mit einer Fläche von 43,5 km² und 2.500 Einwohnern verteilt auf 24 Ortsteile ist Kubschütz mit 57 EW / km² relativ dünn besiedelt. Die Gemeinde entstand 1994 aus den Gemeinden Jenkwitz, Purschwitz und Kubschütz. Sie erstreckt sich von dem höchsten Punkt, dem Czorneboh mit 556 Metern im Süden, bis zu den Kreckwitzer Höhen im Norden der Gemeinde mit 196 Metern ü. NN. Unsere Gemeinde ist ländlich strukturiert, Handwerk, Gewerbe und Handel sind hier zu Hause. Größter Arbeitgeber ist die Budissa AG Niederkaina, die circa 9.000 Hektar landwirtschaftliche Fläche bewirtschaftet. Wichtigste Verkehrsadern sind die Bundesautobahn A 4, die Eisenbahnstrecke von Dresden nach Bresslau, mit dem Haltepunkt in Kubschütz, und die B6. Im Gemeindegebiet liegt der Verkehrslandeplatz Bautzen-Litten, auf welchem unter anderem jedes Jahr das größte VW-Treffen im deutschsprachigen Raum stattfindet und Sachsens größte Flugshow zu Hause ist. Unser Landstrich, ein Ort mit Geschichte: Erstmals wurde Kubschütz im Jahre 1088 urkundlich erwähnt, als König Vratislav von Böhmen dem neu gegründeten Kloster Vyšehrad bei Prag „Cupcici“ übereignete. Damit ist Kubschütz, neben Bautzen und Göda, eine der ältesten Siedlungen der Oberlausitz. Bodenfunde aus der Bronzezeit belegen, dass hier schon viel eher gesiedelt wurde. Eine Besonderheit ist unsere Zweisprachigkeit. Deutsche und Sorbische Menschen leben hier gleichberechtigt miteinander. Sichtbar ist das an der zweisprachigen Beschilderung unserer Orte und der Straßen. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Kubschütz sind vorwiegend evangelisch-lutherischer Konfession. Bildung und Erziehung wird in unserer Gemeinde großgeschrieben. Alle unsere Kindereinrichtungen: Die beiden Kitas, der Hort und unsere Grundschule sind modernisiert bzw. saniert. In unseren Kitas wird das Essen für unsere Jüngsten frisch selbst gekocht. Sportlich aktiv kann man sich in unserer Gemeinde im SV Kub- schütz und im MSV Blau-Weiß-Kreckwitz betätigen. Blasmusikanten, ein Heimat- und Kulturverein sowie zwei Seniorenvereine vervollständigen das Vereinsleben. Circa 60 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr stehen bereit und helfen, wenn Menschen in Not geraten. Viele, viele Dinge wären noch erwähnenswert, aber machen Sie sich bitte selbst ein Bild von unserer Gemeinde Kubschütz. „… zwischen Czorneboh und den Kreckwitzer Höhen ….“ Herzlich Ihr Olaf Reichert Bürgermeister Grußwort / Postrow

Ihr zertifizierter Partner für gewerbliche und private Kunden in der Oberlausitz

3 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Inhaltsverzeichnis / Wobsah Grußwort / Postrow 1 Porträt der Gemeinde/ Portret gmejny 5 Lage der Kommune und Ortsteile / Topografija komuny a wjesnych dźělow 5 Verwaltung als Dienstleister / Zarjad jako posłužbownik 13 Zahlen, Daten, Fakten / Ličby, daty, fakty 13 Sage / Powěsć 15 Die Marata bei Kubschütz / Marata pola Kubšic 15 Wirtschaftsstandort / Hospodarstwo 17 Handwerk, Industrie und Dienstleistung / Rjemjesło, industrija a posłužby 17 Landwirtschaft / Ratarstwo 17 Bildung und Betreuung/ Kubłanje a Hladnaje 21 Gesundheit / Strowotnistwo 25 Tourismus und Freizeit / Turizm a wólny čas 27 Pilgerweg / Putniski puć 27 Czorneboh / Čornobóh 28 Kirchgemeinde / Wosada 29 Koboldsteig / Šćežka kubołćika 30 Gastgeber- und Gastronomieverzeichnis / Zapis hosćićelow a hosćencow 31 Feuerwehr / Wohnjowa wobora 32 Vereinsleben / Towarstwa 32 Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen / Kóždolětne zarjadowanja 33 SV Kubschütz e. V. 34 MSV Blau-Weiß Kreckwitz e. V. 35 Notrufnummern / Nuzowe čisła 36 Inserentenverzeichnis / Zapis inserentow 36 Flipping Book Ihre Broschüre als FlippingBook: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Krokuswiese Kreckwitz Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Gemeinde Kubschütz Gmejna Kubšicy BÜRGERINFORMATIONSBROSCHÜRE

4 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Blick auf Kubschütz Sie erreichen uns bei Fragen zu: Strom, Erdgas, Wärme oder Energiedienstleistungen Service-Telefon 0800 6686868 (kostenfrei) Kontakt per E-Mail service-enso@SachsenEnergie.de Internet und Telefonie Service-Telefon 0800 5075100 (kostenfrei) Kontakt per E-Mail SachsenNet@SachsenEnergie.de Service rund um die Uhr www.enso.de/onlineservice Entstördienst der SachsenNetze Gas 0351 50178880 Strom 0351 50178881 Versorgungsunterbrechungen unter www.Sachsen-Netze.de/serviceplattform SachsenEnergie AG · 01064 Dresden ENSO ist eine Marke der SachsenEnergie Energie fürs Leben. Wir sind für Sie da. Ingenieurbüro für Tiefbau, Wasserwirtschaft und Umweltfragen, Ostsachsen GmbH Kleine Konsulstraße 3 – 5 02826 Görlitz Tel. 03581 4737-0 Fax 03581 4737-12 info@ibos-goerlitz.de  www.ibos-goerlitz.de Kommunalberatung rganisation & Verwaltung Grafische Informationsbearbeitung I nnovationen 100%ige Tochtergesellschaft der IBOS GmbH Softwarebetreuung Wilthener Straße 32  02625 Bautzen Tel. 03591 270961  Fax 03591 529497 info@kogis-bautzen.de  www.kogis-bautzen.de Außenstelle Görlitz: Kleine Konsulstraße 3 - 5 02826 Görlitz Tel. 03581 4737-0 Fax 03581 4737-12

5 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Porträt der Gemeinde/ Die Gemeinde Kubschütz liegt in der Oberlausitz, im Landkreis Bautzen, östlich angrenzend an die große Kreisstadt Bautzen. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Gipfel des Czorneboh im Süden bis zu den Kreckwitzer Höhen im Norden auf einer Fläche von circa 43,5 Quadratkilometer. Landschaftlich wird die Fläche der Gemeinde dem „Lausitzer Gefilde“ zugeordnet und beeindruckt durch sehr hügeliges Gelände mit schönen Orts- teilen an der malerischen Czornebohkette. Die Gemeinde Kubschütz entstand im Jahr 1994 aus den damaligen Gemeinden Jenkwitz, Kubschütz und Purschwitz. Zur Gemeinde gehören 24 Ortsteile in denen circa 2.500 Einwohner leben. Es sind die Ortsteile Baschütz, Blösa, Canitz-Christina, Daranitz, Döhlen, Großkunitz, Grubditz, Jenkwitz, Kreckwitz, Kubschütz, Kumschütz, Litten, Neupurschwitz, Pielitz, Purschwitz, Rabitz, Rachlau, Rieschen, Scheckwitz, Soculahora mit Jeßnitz, Soritz, Waditz, Weißig und Zieschütz. Die Gemeinde befindet sich im sorbischen Siedlungsgebiet. Überall trifft man auf Zeugnisse sorbischer Vergangenheit; sei es durch viele Ortsnamen, Sagen oder Familiennamen. Die bekannteste Sage ist die Sage von der „Šćipata Marata“, welche sich nahe dem Ort Kubschütz zugetragen haben soll. Gut ausgeprägt sind die Verkehrswege mit Anschluss an die Autobahn A 4 in unmittelbarer Nähe, die Bundesstraße 6, das Schienennetz mit dem Haltepunkt in Kubschütz sowie ein Regionallandeplatz Litten/Bautzen. Darüber hinaus bietet unsere Gemeinde Kubschütz eine breite Palette von Handwerk und Dienstleistungen. Sehenswert ist die Kirche im Ortsteil Purschwitz, mit dem vom Orgelbauer Leopold Kohl installierten Instrument. Im Jahr 2000 umfassend restauriert, erstrahlt es wieder im tonlich-festlichen Gewand. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Blücherdenkmal in Kreckwitz und der Monarchenhügel im Ortsteil Jenkwitz. Beide Gedenksteine erinnern an die Schlacht bei Bautzen 1813. Portret gmejny Die Gemeinde verfügt über eine in 2022 topsanierte Grundschule, zwei Kindertagesstätten und eine Anzahl verschiedener Sportanlagen. Mehrere Vereine sorgen für ein breitgefächertes geselliges Leben; so die Sportvereine Kubschütz und Kreckwitz mit den Abteilungen Fußball, Faustball, Tischtennis, Wandern, der allgemeinen Sportgruppe, Kegeln, Akrobatik, dem Karate- verein Purschwitz, die Seniorenvereine Kubschütz und Purschwitz und die Blaskapelle Baschütz. Den Jugendlichen stehen in Kubschütz, Rachlau und Purschwitz Jugendclubs zur Verfügung. Lage der Kommune und Ortsteile/ Topografija komuny a wjesnych dźělow Pielitz / Splósk Der kleine Ort Pielitz wurde erstmals 1363 urkundlich als Puls erwähnt. In den vergangenen Jahrhunderten wurde das Rittergut zum dominierenden Merkmal. Besonders erwähnenswert ist die Gaststätte „Rote Schenke“, die aufgrund ihrer günstigen Lage von vielen Wanderern und Touristen besucht wird. Von hier aus genießt man einen idyllischen Blick auf den Döhlener Stausee. Derzeit zählt Pielitz 63 Einwohner. In dieser Region lebte auch der letzte evangelische sorbische Hochzeitsbitter Richard Hajna (1897 – 1961). Blick auf Kubschütz

6 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Döhlen / Delany Döhlen liegt am Fuße des westlichen Czorneboh, am Hromadnik. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1416 als Delin. Östlich des Ortes befindet sich der etwa 6,5 Hektar große Stausee, der 1975 zur Beregnung landwirtschaftlicher Flächen errichtet wurde. Heutzutage erfüllt der Stausee nicht nur diese Funktion, sondern dient auch als Rückhaltebecken zum Schutz der umliegenden Dörfer. Wanderer sind herzlich eingeladen, den idyllischen Rundwanderweg zu erkunden. Der Pfarrer Jan Kilian, der 1811 in Döhlen geboren wurde, verließ im Jahr 1854 mit 600 Sorben seine Heimat und gründete in Texas die Kolonie Serbin. An sein Leben und Wirken erinnert heute eine Gedenktafel an seinem Wohnhaus. Derzeit zählt Döhlen 42 Einwohner. Großkunitz / Chójnica Der südlichste Ort der Gemeinde befindet sich in der Nähe der Quellmulde des Kunitzer Wassers. Nördlich des Ortes erhebt sich der Schafberg, auf dem einige Jahrzehnte lang eine Windmühle stand. Der Ort wurde erstmals im Jahr 1416 als Konycz erwähnt. Es scheint, dass Großkunitz als Ausbau des benachbarten Ritterguts Pielitz entstanden ist. Bis zum Jahr 1976 arbeiteten noch 22 Beschäftigte im nahegelegenen Steinbruch. Derzeit hat der Ort nur 32 Einwohner. Rachlau / Rachlow Der idyllische Ort Rachlau liegt am Fuße des Czornebohs am Oberlauf des Albrechtsbaches. Durch die hügelige Landschaft und die reichen Wiesentäler ist das Gebiet um Rachlau eine beeindruckend schöne Gegend, die von vielen Wanderern und Naturliebhabern besucht wird. Rachlau ist ein Ortsteil im Südosten der Gemeinde Kubschütz und beheimatet derzeit 147 Einwohner. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1359. Rachlau war ein bedeutender Schulstandort, an dem der sorbische Naturforscher Karl Traugott Schütze (1858 – 1938) lehrte. Schütze studierte und beschrieb die Insektenwelt rund um den Czorneboh. Blick auf Großkunitz Blick auf Dö hlen Rachlau Blick von Osten

7 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Weißig / Wysoka Weißig wurde erstmals um 1400 als Wysag erwähnt. Mit einer Höhe von circa 320 Metern über dem Meeresspiegel ist der Ort der höchstgelegene in unserer Gemeinde. Der sorbische Name Wysoka bezeichnet den Ort als „hochgelegenes Dorf“. Weißig zählt mit 21 Einwohnern zu den kleinsten Ortsteilen von Kubschütz. Von Weißig aus genießt man einen fantastischen Rundblick, der kaum zu übertreffen ist. Eine Wanderung über Pilitz oder aus Richtung Blösa heraus ist sehr empfehlenswert. Soritz / Sowrjecy Soritz erstreckt sich entlang der nördlichen Hangkante über dem Albrechtsbach und reicht nur mit wenigen Häusern in das hochwassergefährdete Tal hinab. Der Ortsname leitet sich wahrscheinlich vom obersorbischen Wort „sowjer“ ab, das so viel bedeutet wie „Sandschwemmung in einem Fluss oder Bach“. Aktuell leben in Soritz 83 Einwohner. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1419. Im Jahr 1639 kauften sich die Bauern von Soritz von der Stadt Bautzen als Ratsdorf frei. Im Jahr 1900 waren alle Einwohner sorbischer Herkunft. Die neue Brücke über den Albrechtsbach wurde im Jahr 2023 fertig- gestellt, nachdem sie während des Hochwassers im Jahr 2010 stark beschädigt worden war. Scheckwitz / Šekecy Scheckwitz ist ein Bauernweiler, der in einer Quellmulde liegt, von der westwärts zum Albrechtsbach ein Rinnsal abfließt. Wie andere Bauernweiler der Gegend wurde Scheckwitz erstmals um 1400 erwähnt. Ein östlich der Siedlung entdecktes Gräberfeld aus der Bronzezeit deutet darauf hin, dass hier schon wesentlich länger gesiedelt wurde. Während der Schlacht bei Bautzen im Jahr 1813 brannte Scheckwitz fast vollständig nieder. Bis vor wenigen Jahren waren hier Häuser mit einfachem Umgebinde und Fachwerkobergeschoss zu finden. In Richtung der B 6 entstanden in den 1950er Jahren weitere Einfamilienhäuser. Gegenwärtig leben in Scheckwitz 37 Einwohner. Blick nach Scheckwitz Blick nach Soritz Blick nach Weißig

8 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Blösa / Brězow Das idyllische Dorf am Albrechtsbach war ursprünglich ein Rundweiler mit wenigen Gehöften und einem entlang des Wassers verlaufenden Ortsteil. Im Spätmittelalter wurde am Weiler ein Rittersitz erbaut. Blösa liegt landschaftlich reizvoll in einem skalenartigen Tal und lädt Wanderer ein. Ebenfalls um 1400 erstmals erwähnt, wurde bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts die Wasserkraft von drei Mühlen genutzt. Auch Funde aus der Bronzezeit in unmittelbarer Nähe weisen auf eine längere Besiedlung hin. Nördlich des Ortes, über einer Schleife des Albrechtsbachtals, liegt die sichelförmige Blösaer Schanze. Sie hat eine Länge von 80 Metern und eine maximale Höhe von 10 Metern. Blösa gehört seit 1950 zur Gemeinde Kubschütz. Gegenwärtig wohnen in Blösa 63 Einwohner. Rieschen / Zrěšin Rieschen bestand bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts offenbar nur aus zwei Gütern und wenigen Häusern. 1365 wurde Rieschen erstmals urkundlich als „Greschin“ erwähnt und als Lehngut an die Stadt Bautzen verkauft. Aufgrund des Pönfalls verlor die Stadt Bautzen diesen Besitz. Während der Schlacht bei Bautzen brannte Rieschen vollständig nieder. Seit 1994 ist Rieschen ein Ortsteil der Gemeinde Kubschütz. Erwähnenswert ist die Brunnenstube, die sich wenige Meter südlich des Lösch- wasserteiches befindet. Gegenwärtig wohnen in Rieschen 24 Einwohner. Daranitz / Torońca Der kleine Ort, der sich 300 Meter nordöstlich von Rieschen befindet, hat seine ländliche Struktur bis heute erhalten. Im Jahr 1419 wurde Daranitz in der Liste der Ratsdörfer als Torgenitz erwähnt, seine heutige Bezeichnung stammt aus dem Jahr 1791. Um 1900 hatte Daranitz 35 ausschließlich sorbische Einwohner. Gegenwärtig wohnen in Daranitz 16 Einwohner. Soculahora / Sokolca Der Ort befindet südöstlich von Bautzen angrenzend an die die Große Kreisstadt in der Talmulde des Binnewitzer Wassers. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Bautzener Dingbuch von 1366, in dem Heinczillus de Valkinberg genannt wurde. Das Dorf gehörte zum Bautzener Domkapitel. Das Dorf bestand aus dem Freigut Falkenberg, um das sich mehrere Häusler angesiedelt hatten Um 1800 bestand hier eine privatorganisierte Schule, die für die Kinder der umliegenden Orte auf kurzem Wege erreichbar war. 1847 entstand die Bahn- strecke Dresden – Görlitz, die nördlich an Soculahora vorbeiführt. 1973 erfolgte die Eingemeindung von Soculahora. Derzeit wohnen in Soculahora 48 Einwohner. Jeßnitz / Jaseńca Jeßnitz besteht aus einem großen Einzelgehöft und war die erste deutsche Wirtschaft um Bautzen, die den Kartoffelanbau versuchte. Der Ort gehört zum Ort Soculahora. Die Geschichte von Jeßnitz reicht bis in frühe Zeiten zurück.Heute prägt das große Einzelgehöft die ländliche Umgebung von Soculahora. Rabitz / Rabocy Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahre 1419 als Grabewitz, die heutige Namensform existiert seit 1759. Es war seit dem 15. Jahrhundert Ratsdorf der Stadt Bautzen. Rabitz kaufte sich im 17. Jahrhundert frei. Bekannt war der Ort vor allen Dingen durch die Ausflugsgaststätte „Goldene Höhe“. Diese wurde vor wenigen Jahren abgerissen. Entstanden ist ein moderner Eigenheimstandort. Am 21. Mai 1813 wurde Rabitz vollständig niedergebrannt. 1844 erfolgte der Bau der Eisenbahnlinie. Der Ort gehört seit 1994 zur Gemeinde Kubschütz. Heute leben hier 75 Einwohner.

9 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Jenkwitz / Jenkecy Jenkwitz wurde 1360 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort besteht aus vier Siedlungsteilen: Altjenkwitz, Kleinjenkwitz, der dritten Siedlungsgruppe entlang der B6 sowie der Waldsiedlung. Die Waldsiedlung ist die jüngste Siedlungsgruppe. Sie wurde in den 1930-iger Jahren von Vegetariern gegründet und befindet sich entlang der Bahnstrecke Dresden – Görlitz. Eine Sehenswürdigkeit nahe Jenkwitz ist der bewaldete Monarchenhügel mit Gedenkstein zur Erinnerung an die Schlacht bei Bautzen 1813 und mit Informationstafel. Bis 1994 war Jenkwitz eigenständige Gemeinde und ist nun der Gemeinde Kubschütz zugehörig. Gegenwärtig wohnen in Jenkwitz 344 Einwohner. Zieschütz / Cyžecy Die erste urkundliche Erwähnung von Zieschütz war im Jahr 1359. Das in Form als Bauernweiler angelegte Dorf liegt am nördlichen Gleithang des Albrechtsbaches. Zieschütz gehört zur Flur Baschütz. Es wird angenommen, dass das Rittergut Zieschütz älter als Baschütz ist. Ein Teil des Rittergutes gehörte schon 1493 dem Bautzener Rat. Bis 1994 gehörte Zieschütz der Gemeinde Jenkwitz an. Gegenwärtig leben in Zieschütz 41 Einwohner. Baschütz / Bošecy Der Ort Baschütz ist ein Gassendorf. Die urkundliche Ersterwähnung war 1349 als Poswicz. 1791 erscheint die heutige Namensform Baschütz. Im Jahre 1838 nach Inkrafttreten der Landgemeindeordnung wurde Baschütz zu einer freien Gemeinde. In Baschütz wurde 1839 die erste Schule eingeweiht. Unterrichtet wurde in Deutsch und Sorbisch. An die alte Schule erinnert noch ein Fensterstock. 1897 wurde eine neue Schule ihrer Bestimmung übergeben. 1980 wurde eine moderne Sporthalle eingeweiht. 2020 erfolgte die grundhafte Sanierung der Schule mit einem modernen Anbau. 2022 im 125-igsten Jahr erfolgte die feierliche Einweihung. Die Schule bietet nun 120 Schülern der Klassen 1 bis 4 beste Lernbedingungen. Gegenwärtig erfolgt der grundhafte Ausbau der Ortsdurchfahrt. Dieser soll 2025 abgeschlossen werden. 2024 feierte Baschütz das 100-jährige Jubiläum der Feuerwehrkapelle und der Feuerwehr. Erwähnenswert ist das Reitstadion am nordwestlichen Dorfrand, auf welchem jeweils am letzten Juliwochenende das Große Bautzener Reit- und Springturnier stattfindet. Baschütz gehört seit 1994 zur Gemeinde Kubschütz. Gegenwärtig wohnen hier 225 Einwohner. Kubschütz / Kubšicy Kubschütz ist Hauptort der Gemeinde und Sitz der Gemeindeverwaltung. Gegenwärtig leben in Kubschütz 446 Einwohner. Der Ort Kubschütz wurde erstmals 1088 als „Cupcici“ urkundlich erwähnt und zählt damit neben Bautzen und Göda zu den ältesten Orten des Landkreises Bautzen. Kubschütz selbst besteht aus zwei in ihrer Gliederung sehr verschiedenartigen circa 500 Meter voneinander liegenden Siedlungsgruppen, die erst seit 1959 durch Neubauten entlang der Verbindungsstraße zusammenzuwachsen begannen. Unterkubschütz ist durch Bauernwirtschaften gekennzeichnet, welche noch heute größtenteils erhalten sind. Im Jahr 2001 / 2002 wurde der Dorfplatz Blü hwiese am Straßenrain in Jenkwitz Grundschule Baschü tz

10 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy in Unterkubschütz gestaltet. Zusätzlich wurde 2003 eine Bank zur Sage von der Marata bei Kubschütz durch Spenden errichtet. Oberkubschütz entstand erst nach 1820 an der neuen Fernstraße durch Arbeiter des Straßen- und Eisenbahnbaus. Das älteste Gebäude von Kubschütz ist heute die ehemalige Gaststätte Kroschk aus dem Jahr 1831. Im Jahr 1996 wurde das Gemeindezentrum in einem alten Bauernhof errichtet und 1998 wurde das Jugendfeuerwehrhaus rekonstruiert, welches als Jugendclub genutzt wird. Der Kindergarten wurde 1975 erbaut und 2001 erfolgte ein Umbau. In Kubschütz gibt es auch einen Sportverein mit einem Sportlerheim für Fußballer und Faustballer. Die örtliche Feuerwehr wurde im Jahr 2002 mit einem neuen Feuerwehrgerätehaus ausgestattet, das im Jahr 2003 eingeweiht wurde. Im selben Jahr wurde die Eisenbahnüberquerung gebaut und die Außenanlagen des Gemeindezentrums wurden erneuert. Kumschütz / Kumšicy Kumschütz ist ein Platzdorf, liegt geschützt in einer Niederung, die von drei Seiten mit bewaldeten Hügeln begrenzt wird. In den Archiven wurde Kumschütz erstmals 1399 genannt. Um 1527 gehörte Kumschütz zum Rittergut Wurschen, später dann schließlich der Stadt Bautzen. 1604 lösten die Bauern die schuldigen Hofdienste an die Stadt ab und kauften sich frei. 1936 endete die Eigenständigkeit der Gemeinde Kumschütz und es erfolgte der Zusammenschluss mit Canitz-Christina. Gegenwärtig leben in Kumschütz 48 Einwohner. Dorfplatz Kubschü tz Umgebindehaus in Waditz © A. Matthes Canitz-Christina / Konjecy Urkundlich erstmals erwähnt wurde der Ort 1361 als Conewicz. Der Ortsname in seiner jetzigen Form scheint erst um 1550 entstanden zu sein. Noch im 14. und 15. Jahrhundert zinsten die Bauern dem Domstift Bautzen. 1532 gehörte die Mehrzahl der Bauern dem Rat zu Bautzen. 1602 konnten sie sich schließlich freikaufen. Etwas abseits, nordwestlich des Ortes war eine Ziegelei, die bis etwa 1920 arbeitete. Der Ort war sonst landwirtschaftlich geprägt. Das Dorf bestand ausschließlich aus großen Bauernhöfen. Ortsbildprägend ist der beeindruckende Vierseithof am Ortsrand, in welchem sich jetzt 15 Wohnungen befinden. 1973 erfolgte die Eingemeindung von Canitz-Christina nach Kubschütz. Gegenwärtig wohnen 102 Einwohner in Canitz-Christina. Waditz / Wadecy Als östlichstes Dorf, unmittelbar angrenzend an die Gemeinde Hochkirch, entstand Waditz im 12./13. Jahrhundert. Die urkundliche Ersterwähnung fällt in das Jahr 1250. Von 1505 bis 1832 übte die Stadt Bautzen die Gerichtsbarkeit über das Dorf aus. Der zum ehemaligen Rittersitz gehörende Lehnbauernhof ist noch heute zu erkennen und besteht aus 2 Fachwerkhäusern. Erbaut in den Jahren 1655 und 1661, zählen sie zu den ältesten im Landkreis. 1846 wurde die Eisenbahnstrecke Dresden – Görlitz errichtet, die nördlich am Dorf vorbeiführt. Südlich der Ortslage verläuft die Bundesstraße (B 6). Im Ort sind kleinere

11 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Handwerksbetriebe angesiedelt. Erwähnenswert ist die in Waditz ansässige Orgelbaufirma Groß, die 1990 gegründet wurde. In dem idyllischen Ort mit seinen alten Hofstrukturen leben gegenwärtig 45 Einwohner. Litten / Lětoń Das kleine Dorf in Form eines Rundweilers liegt nördlich der Kreisstraße zwischen Niederkaina und Purschwitz. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Litten 1237 als Letonin. Aufgrund seiner geringen Größe war Litten anderen Grundbesitzern zugeordnet. Im 16. Jahrhundert gehörte Litten zu Kreckwitz, danach zu Sdier und anschließend zu Purschwitz. Ab 1777 wurde Litten vom Rat der Stadt Bautzen übernommen. Seit 1934 gehörte Litten zur Gemeinde Purschwitz, ab 1994 dann zur Gemeinde Kubschütz. Ortsbildprägend ist das ehemalige Freigut in Litten. Südlich des Dorfes erstreckt sich der ehemalige Militärflugplatz, der jetzt als Verkehrslandeplatz kaum Nutzung erfährt. Am Ortsrand des Dorfes haben sich in einem kleinen Gewerbepark zwei Baubetriebe angesiedelt. Gegenwärtig wohnen in Litten 42 Einwohner. Neupurschwitz / Nowe Poršicy Das Straßendorf liegt nördlich der Weißenberger Straße und grenzt südlich an den Verkehrslandeplatz Litten. Neupurschwitz wurde 1802 als Ausbau des Purschwitzer Rittergutes gegründet. Vor Ortsgründung hat sich hier an der ehemaligen „Hohen Straße“ ein Zollhaus und mit Sicherheit auch eine Herberge befunden. Der Ortsname Neupurschwitz tauchte erstmalig in der Bautzener Ratsakte 1589 vom Verkauf der Güter Purschwitz und Teilen von Litten auf. Neben dem Landschaftsbau wird hier der Gemüseanbau gewerblich betrieben. In Neupurschwitz wohnen gegenwärtig 54 Einwohner. Kreckwitz / Krakecy Nördlichster Ortsteil der Gemeinde ist Kreckwitz. Erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1352. 1575 gab es in Kreckwitz nur das Rittergut und drei weitere Bauernhöfe. Bekannt wurde das Dorf vor allen Dingen durch die schweren Kampfhandlungen, die sich im Mai 1813 auf den Kreckwitzer Höhen abspielten. Das sogenannte Blücherdenkmal auf dem ersten Hügel erinnert daran. 1960 wurde Kreckwitz erstes vollgenossenschaftliches Dorf im Landkreis Bautzen. In Kreckwitz wird Sport groß geschrieben. Alljährlich findet hier der „Kreckwitzer Höhenlauf“ statt. Weithin bekannt ist auch der Kreckwitzer Fasching, der dieses Jahr bereits zum 40. Mal stattfindet. Beeindruckend ist der Park des Herrenhauses. Im zeitigen Frühjahr blühen hier tausende weiße und violette Krokusse. Gegenwärtig wohnen in Kreckwitz 191 Einwohner. Purschwitz / Poršicy Purschwitz gehört zu den ältesten bekannten Dörfern im Kreis Bautzen und wird hauptsächlich durch eine zentrale lange Dorfstraße erschlossen. Das Dorf liegt direkt an der Bundesautobahn A4, und im Jahr 1997 wurde eine neue Autobahnbrücke mit dem Namen „Purschwitz – Kleinbautzen“ gebaut. Das Ortsbild von Purschwitz wird von zahlreichen gut erhaltenen und originalen alten Gebäuden geprägt. Im Jahr 1997 feierte das Dorf seine „775-Jahrfeier“. Die Kindertagesstätte in Purschwitz wurde im Jahr 2000 erneuert. Der Kirchweg zwischen Purschwitz und Kreckwitz wird von vielen als Wander- oder Radweg genutzt und bietet einen freien Blick auf die Kreckwitzer Höhen. Die Kirche in Purschwitz wurde zwischen 1813 und 1817 neu erbaut und im Jahr 1988 restauriert. 1993/1994 wurde ein neuer Kirchenparkplatz errichtet. Purschwitz hat insgesamt 246 Einwohner. Grubditz / Hruboćicy Das Dorf, als Weiler angelegt, zeigt noch die einstigen landwirtschaftlichen Strukturen. Die alten schützenswerten Feldsteinmauern sind noch sichtbar. 1419 urkundlich als Groptitz erwähnt, wurde es im Jahr 1486 von der Stadt Bautzen als Ratsdorf erworben. 1603 gelangte Grubditz zum Bautzener Domstift. Trotz des großen Dorfbrandes 1882 haben sich einige historische Wohngebäude aus dem 18. Jahrhundert erhalten. Vor der Gemeindefusion 1994 gehörte Grubditz zur Gemeinde Jenkwitz. Gegenwärtig leben in Grubditz 59 Einwohner.

12 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Taucherstraße 35 · 02625 Bautzen · Tel. 03591 37390 www.boai.de slb-bautzen.de Wir setzen auf die Jugend! Schnell. Leistungsfähig. Baustark.

13 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Verwaltung als Dienstleister / Zarjad jako posłužbownik In der Gemeindeverwaltung werden Sie von einem Team aus freundlichen und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut, die sich mit Sorgfalt um Ihre Anliegen und Probleme kümmern. Eine Übersicht über die behördlichen Einrichtungen und Ämter sowie konkrete Ansprechpartner finden Sie auf der Website unter der Kategorie „Unsere Gemeinde“ im Unterpunkt „Gemeindeverwaltung“. Gemeindeverwaltung Kubschütz/ Gmejnski zarjad Kubšicy Mittelweg 3, 02627 Kubschütz Telefon: 03591 525250 Fax: 03591 5252528 E-Mail: sekretariat@gemeinde-kubschuetz.de Internet: www.gemeinde-kubschuetz.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung / Wotewrjenske časy gmejnskeho zarjada Di 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Do 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Fr 09:00 – 12:00 Uhr Behörde / Zarjad Telefon Bürgermeister / Wjesnjanosta 03591 52525-20 Sekretariat / Sekretariat 03591 52525-0/10 Kasse / Steuern / Kasa / Dawki 03591 52525-24 Buchhaltung / Knihiwjednistwo 03591 52525-23 Standesamt / Stawnistwo 035939 85533 Haupt- und Finanzverwaltung/ Hłowne a financne zarjadnistwo 03591 52525-22 Meldestelle / Gewerbeamt Přizjewjenje / Přemysłowy zarjad 03591 52525-25 Bauverwaltung, Ordnung, Sicherheit Twarstwo, Porjad, Wěstota 03591 52525-26 Technisches Amt/ Techniski zarjad 03591 52525-12 Zahlen, Daten, Fakten / Ličby, daty, fakty Lage: Landkreis Bautzen Region: Otz Regierungsbezirk: Dresden Bundesland: Sachsen Einwohnerzahl: 2.500 EW Amtlicher Gemeindeschlüssel: 14625290 Gemeindegliederung: 24 Ortsteile Fläche: 4.352 ha Besiedlungsdichte: 57 EW/km² Höchster Punkt: Czorneboh 556 m Erste urkundliche Erwähnung: Kubschütz 1088 Besonderheiten: zweisprachiges Gebiet Sehenswürdigkeiten: Purschwitzer Kirche, Blücherdenkmal Kreckwitzer Höhen, Monarchenhügel Jenkwitz, Krokuswiese Kreckwitz Gemeindeverwaltung Kubschütz

14 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy © detailblick-foto/AdobeStock GmbH & Co KG An der B6 · 02627 Jenkwitz Telefon 03591 – 60 60 00 · Mobil 0170 – 7 99 77 19 www.Transport-Kleiner.de BAUFIRMA KERN GMBH Meisterbetrieb Geschä sführer Guido Kern Lessingstraße 5 • 02625 Bautzen Tel.: +49 (0) 3591 209980 Fax: +49 (0) 3591 209981 Mobil: +49 (0) 173 9545310 E-Mail: info@baufirma-kern.de UMBAU NEUBAU SANIERUNG WWW.BAUFIRMA-KERN.DE Hauptstraße 7 02627 Kubschütz OT Baschütz Telefon: 03591 28181 E-Mail: info@elektroscheune.de Weißenberger Straße 1 02627 Kubschütz Tel.: 03591 / 6794525 Fax: 03591 / 6794526 Mobil: 0171 / 2617142 E-Mail: speditionkayhinz@gmail.com Tel. 0171 26 171 42

15 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Sage / Powěsć

16 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Bei der Getreideernte Scheckwitz 19a • 035939 / 81546 • www.auto-bus-zimmermann.de Besser gleich zum Fachbetrieb Peugeot 3008 Citroen C3 Citroen C3 Aircross Der Schornsteinfeger Ihr Sicherheits-, Umwelt- und Energieexperte Uwe Schlosser Schornsteinfegermeister Gebäudeenergieberater (HWK) Auenweg 3, 02627 Kubschütz OT Jenkwitz Telefon: 03591 / 60 79 70, Mobil: 0172 / 3 55 75 56 E-Mail: uweschlosser.bsfm@t-online.de

17 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Wirtschaftsstandort / Hospordarstwo Handwerk, Industrie und Dienstleistung/ Rjemjesło, industrija a posłužby Traditionelle Handwerksbetriebe und moderne kleinere Unternehmen sind hier zu Hause. Die Palette der Unternehmen reicht von Handwerkern der Baubranche der verschiedensten Gewerke „vom Keller über die Sanitär- und Elektroinstallation über den Fassadenbau bis zu Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten. Die Bauunternehmen sind sowohl im Segment des Ein- und Mehrfamilienhausbaus als auch im Industrie- und Landwirtschaftsbereich tätig. Transport- und Logistikunternehmen liefern Produkte von klein bis groß aus. Die Palette vervollständigen Finanz- und Versicherungsdienstleister. Regionale, schmackhafte Bioprodukte werden hier erzeugt und überregional vertrieben. All diese Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe tragen gemeinsam zur Vielfalt und Stabilität der Wirtschaft in Kubschütz bei und prägen das lokale Arbeitsleben maßgeblich. Eine Übersicht über die lokalen Gewerbe- treibenden finden Sie auf der Internetseite www.gemeinde-kubschuetz.de unter der Kategorie „Gewerbe“. Landwirtschaft / Ratarstwo Landwirtschaft im Herzen der Oberlausitz – Ernährungsgrundlage für unsere Region! Die BUDISSA Agrarprodukte Aktiengesellschaft Niederkaina wurde 1991 von ehemaligen Genossenschaftsmitgliedern (LPG) gegründet. Es werden Flächen rings um Bautzen sowie einige weiter entfernte bewirtschaftet. Die BUDISSA AG als größtes landwirtschaftliches Unternehmen der Region berichtet: Insgesamt arbeiten wir auf etwa 9.000 Hektar Acker- und Grünlandflächen, welche sich im Eigentum befinden oder Karosseriebau Zimmermann © Zimmermann Baumaßnahme von SLB © SLB

18 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Bahnhofstraße 6a • 02627 Kubschütz E-Mail: info@eb-lack.de • www.eb-lack.de Standort Kubschütz Die Profis für Karosserie, Lack & Autoglas www.dachdecker-jurk.de info@dachdecker-jurk.de Hauptstraße 75 - OT Baschütz 02627 Kubschütz Telefon 03591 677 277 - Fax 03591 677 276 Mobil 0175 716 2019

19 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy langfristig gepachtet sind. Wir erzeugen alle wichtigen pflanz- lichen Produkte wie Getreide, Raps, Rüben und Kartoffeln sowie Futter für die Tiere und Saatgut. In den Jahren unserer Existenz fand ein großer Strukturwandel statt. Beispielsweise wurden 1990 noch 6.000 Milchkühe an mehreren Standorten gehalten. In naher Zukunft werden es noch 1.500 in Kleinbautzen an einem Standort sein, die durch moderne Roboter gemolken werden. Fünf Prozent der von der bekannten Marke „Heinrichsthaler“ verarbeiteten Milch kommt von der BUDISSA. Am Standort in Niederkaina halten wir eine hochwertige Schweinezuchtherde mit dänischer Genetik. Auch in der Schweineproduktion wird es Veränderungen geben, da auch wir uns den aktuellen Anforderungen, wie neue Verzehrgewohnheiten, dem Tierwohl und ökonomischen Fragen stellen müssen. Digitalisierung und hochmoderne Maschinen prägen mittlerweile die pflanzliche Produktion auf unseren Feldern. Kontinuität und Wandel, Tradition und Innovation, unter diesen großen Begriffen finden auch wir uns wieder. Neben der umweltgerechten Landwirtschaft sind wir zum Energiewirt geworden. Wir betreiben vier Biogasanlagen und mehrere PV Anlagen, auf denen wir etwa viermal mehr „grünen Strom“ erzeugen, als wir selbst verbrauchen können. Außerdem erzeugen wir Wärme, die wir nutzen und damit Heizöl ersetzen. Zudem betreiben wir einige Gewerbebereiche, wie die Produktion und den weltweiten Vertrieb einer Lagertechnologie in Folienschläuchen, Getreidehandel, Landmarkt sowie die Vermietung von Wohnungen und Gewerbeflächen. Zunehmend spielen regionale Themen wie Direktvermarktung unserer Produkte eine Rolle. Wir stellen uns diesen Aufgaben, die man im Zusammenhang mit Tourismus und Lebensqualität in unserer Region sehen muss. So bieten wir deutschlandweiten Reiseunternehmen geführte Bustouren durch unseren Unternehmensverbund an. Der Aufbau des Landmarktes in Niederkaina und die Gestaltung des Gutshofes in Baruth soll die Regionalität der Landwirtschaft in unseren Gemeinden weiter ausbauen. Wir beschäftigen etwa 250 Mitarbeiter und bilden junge Menschen zur Nachwuchssicherung in der Landwirtschaft als Landwirt und Tierwirt aus. Mittels sozialer Medien und Öffentlichkeitsarbeit möchten wir junge Menschen aus der Region für unseren wunderbaren Beruf begeistern. Wir leben und arbeiten in und mit der Natur, wollen sie erhalten und pflegen. Wenn die landwirtschaftliche Arbeit saisonal bedingt auch an Wochenenden und Feiertagen stattfinden muss und Beeinträchtigungen im öffentlichen Raum nicht immer vermieden werden können, wünschen wir uns dennoch ein gutes Miteinander in unseren Dörfern. Gern sind wir ein zuverlässiger Partner für die Menschen in unseren Gemeinden, Vereinen und Nachbarn in unserer Region. Bewirtschaftete Felder südlich von Kubschütz

20 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy BAUUNTERNEHMUNG GMBH Mühlenweg 8, D-02627 Kubschütz OT Jenkwitz Tel.: 0 35 91 / 21 11 67, Fax: 0 35 91 / 21 11 68 E-Mail: freund.bau.jenkwitz@arcor.de www.freund-bauunternehmen.de Fabrikation technischer Schläuche • Stahlindustrie • Glasindustrie • mobile Heizsysteme • Tunnelbau • Bergbau … und vieles mehr Wenn Sie unser Team verstärken möchten, melden Sie sich bitte gern! info@tsc-wagner.com www. tsc-wagner.com Kornmarkt 42 02625 Bautzen Telefon: (03591) 41178 Fax: (03591) 530380 E-Mail: lichtideen-mirtschin@arcor.de Zur Pappelschenke 5 02627 Kubschütz Telefon: (03591) 22693 Fax: (03591) 210759 E-Mail: info@mirtschin-elektro.de www.mirtschin-elektro.de • Beratung, Planung und Ausführung von Elektroinstallationen • Großküchenausrüstung • Telekommunikations-, Elektrospeicher- und Heizungsanlagen Fachbetrieb mit Tradition FREUND METALLBAU * Türen, Fenster und Wintergärten aus Metall * Brandschutz- und einbruchhämmende Elemente * Schmiedearbeiten, Tore, Treppen, Geländer Soritz 31, 02627 Kubschütz www.freund-metallbau.de ( (03 59 39) 81 20 2 Beruf mit sicherer Zukunft! GmbH WIR BILDEN AUS LEISTUNGSSTARKE UNTERNEHMEN

21 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Bildung und Betreuung/ Kubłanje a Hladanje In unserer Gemeinde legen wir viel Wert auf die Bildung, Erziehung und Betreuung. Wir sind Träger einer Grundschule, eines Schulhortes und zweier KITA‘s. Beide KITA‘s sind modern ausgestattet. Für unsere Jüngsten steht als ergänzendes Betreuungsangebot noch eine Tagesmutti zur Verfügung. Die Besonderheit in unseren zwei Kindertageseinrichtungen ist, dass selbstgekochtes, schmackhaftes und gesundes Essen den Kindern gereicht wird. In der KITA Spatzennest gibt es 36 KITA Plätze davon 6 Krippenplätze und in der KITA Regenbogen stehen 60 KITA Plätze davon 15 Krippenplätze zur Verfügung. Die Grundschule in Baschütz wurde grundhaft saniert und im August 2022 eingeweiht. 120 Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 bis 4 finden hier beste Bedingungen zum Lernen vor. In der Freizeit steht ein neuer und moderner Spielplatz zum Toben in verschiedenen Zonen zur Verfügung. Eine großzügige Sporthalle lädt zum Sporttreiben innerhalb des Schulbetriebes bzw. außerhalb im Sportverein SV Kubschütz ein. Grundschule

22 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Seit mindestens 1891 bäckt die Familie Richter in Kubschütz – handwerklich, regional und qualitätsbewusst. Bewährte Klassiker wie Pfannkuchen, Hefekuchen und Sauerteigbrot oder immer wieder neue Brotspezialitäten werden direkt vor Ort mit viel Zeit und Handarbeit frisch gebacken. Wir danken unseren Kunden für die Treue und freuen uns auf Ihren Appetit! Unsere Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Di, Do, Fr 06:00 – 17:30 Uhr Mittwoch 06:00 – 16:00 Uhr Samstag 06:00 – 11:00 Uhr Dorfbäckerei Stefan Richter Bahnhofstraße 25 02627 Kubschütz Gesundbrunnen-Apotheke Wir sorgen für Ihre Gesundheit! Apothekerin Regina Wirth e. Kfr. Gesundbrunnenring 62 02625 Bautzen Telefon 03591 23027 www.gesundbrunnen-apotheke.de Service-Hotline: 0800 2302700 FÜR IHRE GESUNDHEIT

23 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Kindertagesstätte „Regenbogen“ Kubschütz Siedlungsweg 2, 02627 Kubschütz Telefon: 03591 22883 E-Mail: Kita-Kubschuetz@gmx.de Kindertagesstätte „Spatzennest“ Purschwitz Purschwitz 74, 02627 Kubschütz OT Purschwitz Telefon: 03591 22608 E-Mail: Kita-Purschwitz@gmx.de Kindertagespflege „Fünfkäsehoch“ Dorfplatz 1, 02627 Kubschütz Telefon: 03591 2771111 Mobil: 0173 3934349 E-Mail: jacquelinegnauk@googlemail.com Grundschule Baschütz Hauptstraße 55, 02627 Kubschütz OT Baschütz Telefon: 03591 22876 E-Mail: Schulleitung@gs-baschuetz.de Hort Baschütz Hauptstraße 57, 02627 Kubschütz OT Baschütz Telefon: 03591 677084 E-Mail: Hort-Baschuetz@gmx.de Kita Spatzennest Hortraum in der Grundschule Grundschule innen Grundschule Eingangsportal Außenanschicht Kita Regenbogen Kubschü tz

24 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy © Mizkit/AdobeStock © vegefox/AdobeStock Unser Service für Sie: • Beratung durch freundliches Fachpersonal • Kundenkarte mit vielen Vorteilen • Blutdruck- und Blutzuckermessung, Vitamin D - Wert - Bestimmung • Homöopathie und Schüßler Salze • Zertifizierte Darmberatung • Verleih von Medela Milchpumpen • Botendienst für eilige Arzneimittel Mein Team und ich freuen uns auf Ihren Besuch! Apothekerin Marie Zimmermann e.Kfr. Niederkainaer Straße 14 02625 Bautzen Telefon: 03591 676767 www.marktkauf-apotheke-bautzen.de Öffnungszeiten Mo – Fr 8.00 - 18.30 Uhr • Sa 8.00 - 16.00 Uhr Steckfrisuren Make up ✆ 01734666190 | Baschütz - bei Getränke Schneider kreative Färbetechniken (z.B. Babylights, Painting, Strähnen ) Herren & Damen kreative Färbetechniken Steckfrisuren (z.B. Babylights, Painting, Make up Strähnen) ✆ 01734666190 | Baschütz – bei Getränke Schneider STETS GUT BERATEN

25 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Gesundheit / Strowotnistwo Allgemeinmedizin Christian Jurack Dipl.-Med. Thomas Brützke Waditzer Weg 9, 02627 Kubschütz Telefon: 03591 23106 Öffnungszeiten: Mo – Fr 07:30 – 12:00 Uhr Mo 15:00 – 19:00 Uhr Do 14:30 – 17:00 Uhr Zahnmedizin Dr. med. dent Hagen Arndt Dr. med. dent Astrid Kosiolek Baschützer Straße 7, 02627 Kubschütz Telefon: 03591 210713 Öffnungszeiten: Mo 07:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Di 07:30 – 12:00 Uhr Mi 07:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Do 09:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:30 Uhr Fr 07:30 – 12:00 Uhr © sewcream/AdobeStock Zahnarztpraxis Arndt Arztpraxis Jurack

26 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy …wenn´s um Ihre Haare geht Öffnungszeiten Dienstag – Freitag 8 – 18 Uhr Sonnabend 8 – 13 Uhr Inh. Marita Kern Siedlungsweg 11 02627 Kubschütz Telefon 03591 599725 TEAM Grünanlagen aller Art · Arbeiten mit Holz · Natur- und Kunststein · Wasser · Dachbegrünung · Pflanzen Mörbe & Co. GmbH · Neupurschwitz Nr. 19· 02627 Kubschütz Tel.: 03591 23071 info@moerbe-gruenanlagen.de Fax: 03591 601641 www.moerbe-gruenanlagen.de Bezugs- & Handelsgenossenschaft Raiffeisen eG Kubschütz 02627 Kubschütz, Pappelweg 2, Tel.: 03591 – 23114 Fax: 03591 – 38831, E-Mail: info@bhg-malschwitz.de LeBensmitteL- und einzeLHandeL LHD Schneider Hauptstraße 18 | 02627 Kubschütz OT Baschütz Telefon: 0 35 91 / 2 28 51 | Mobil: 01 74 / 6 94 67 84 E-Mail: lhd@schneider-baschuetz.de Festzelte & Inventar | Getränkehandel | Lebensmittel | Backwaren

27 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Tourismus und Freizeit / Turizm a wólny čas Šćipata Marata Bank Pilgerweg / Putniski puć Etappe Zwei des Ökumenischen Pilgerwegs: Buchholz bis Bautzen Die zweite Etappe des Ökumenischen Pilgerwegs von Görlitz nach Vacha führt durch die Gemeinde Kubschütz. Diese 25,6 Kilometer lange Strecke beginnt im Ortsteil Buchholz (LK Görlitz) und endet im historischen Bautzen. Die Wanderung dauert etwa sieben Stunden. Auf Ihrem Weg erreichen Sie das Gebiet der Gemeinde Kubschütz über die „Horschau“, ein kleines Wäldchen. „Horschau“ bedeutet auf Sorbisch „Gelände mit bitterem Unkraut“. Sie haben den Wanderweg parallel zur Eisenbahnlinie Dresden-Görlitz verlassen und sehen in Kubschütz auf dem Dorfplatz eine im wahrsten Sinne des Wortes „sagenhafte“ Bank. Nutzen Sie die Gelegenheit, auf dem Dorfplatz von Kubschütz eine Pause einzulegen. Auf der „Šćipata Marata Bank“, benannt nach der Sage von der Mittagsfrau, können Sie sich ausruhen. In nordöstlicher Richtung sehen Sie Granitkuppen, wo sich die Sage zugetragen haben soll. In südlicher Richtung erblicken Sie einen ehemaligen Bauernhof, der heute die Gemeindeverwaltung beherbergt. In der Gemeinde wird neben Deutsch auch Sorbisch gesprochen, wie die zweisprachigen Ortsschilder zeigen. Der höchste Punkt der Gemeinde ist der Czorneboh (Schwarzer Gott). Er markiert zugleich die südliche Grenze. Im Norden reicht die Gemeinde bis an die Kreckwitzer Höhen. Auf der Blücherhöhe erinnert ein Denkmal an den Napoleonischen Befreiungskrieg.

28 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Etwa 150 Meter östlich der „Šćipata Marata Bank“ befindet sich die Gaststätte „Kubschützer Eck“. Auf dem Weg nach Bautzen kommen Sie an der Kreuzkapelle vorbei, erbaut 1969 / 70. Der Glockenturm steht aus der DDR-Zeit bedingt in einem gewissen Abstand zur Kapelle. 1981 wurde die Glocke geweiht, finanziert durch Spenden der Dorfbewohner. Kubschütz gehört zur Kirchgemeinde Purschwitz. Weiter entlang der Straße erreichen Sie Baschütz mit dem „Rittergut“ und dem Reiterhof, der Übernachtungsmöglichkeiten bietet. Folgen Sie der Jenkwitzer Straße nach Jenkwitz und weiter Richtung Bautzen. Am Steigerturm an der Bushaltestelle biegen Sie in den Auenweg ein und folgen dem Albrechtsbach vorbei an einer Reihenhaussiedlung. Etwa fünf Kilometer vor der Altstadt Bautzen verlassen Sie die Gemeinde Kubschütz. Diese Etappe verbindet Natur, Geschichte und Kultur auf einem abwechslungsreichen Wanderweg. Czorneboh / Čornobóh Der Czorneboh ist ein markanter Berg in der Nähe der Gemeinde Kubschütz in Sachsen. Mit einer Höhe von 556 Metern über dem Meeresspiegel ist er einer der höchsten Berge in der Region Oberlausitz. Der Name „Czorneboh“ bedeutet „Schwarzer Gott“ und ist sorbischen Ursprungs, was auf die historische Bedeutung und die kulturellen Wurzeln der Gegend hinweist. Der Czorneboh ist bekannt für seine malerischen Wanderwege und seine natürliche Schönheit. Besucher können den Gipfel über verschiedene Routen erreichen, die durch dichte Wälder und an beeindruckenden Felsformationen vorbeiführen. Oben angekommen, bietet der Berg eine herrliche Aussicht auf die umliegende Landschaft und die benachbarten Höhenzüge. Ein weiteres Highlight des Czorneboh ist der historische Berggasthof, der Wanderer und Naturfreunde willkommen heißt. Der Gasthof bietet nicht nur eine gemütliche Rastmöglichkeit, sondern auch regionale Speisen und Getränke. Markant ist der Aussichtsturm, von dem aus man bei klarem Wetter eine beeindruckende Fernsicht genießen kann. Der Czorneboh ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Wanderer, sondern auch ein Ort von kultureller und historischer Bedeutung. Der Berg ist eng mit den Mythen und Legenden der Sorben verbunden, die in der Region ansässig sind. Diese Geschichten tragen zur mystischen Atmosphäre des Berges bei und machen ihn zu einem besonderen Ort für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Aussichtsturm Czorneboh © Berggasthof Czorneboh

29 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Kirchgemeinde / Wosada Die Dörfer der Gemeinde Kubschütz sind auf drei Kirchgemeinden aufgeteilt. Es sind dies die Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden St. Michael Bautzen, Großpostwitz und die Kirchgemeinde Purschwitz-Kleinbautzen. In der Gemeinde Kubschütz gibt es eine Kirche. Die Kirche befindet sich im Ortsteil Purschwitz und gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Purschwitz-Kleinbautzen. Die Kirchgemeinde ist dem Kirchspiel „Am Löbauer Wasser“ zugehörig. Das Kirchspiel „Am Löbauer Wasser“ besteht aus folgenden Kirchgemeinden: • Baruth • Gröditz • Hochkirch • Malschwitz-Guttau • Purschwitz-Kleinbautzen mit Kapelle in Kubschütz • Weißenberg-Kotitz Die Kontaktdaten und der zuständige Pfarrer vom Büro Purschwitz und der Verwaltungsstelle Baruth: Büro Purschwitz 02627 Purschwitz, Purschwitz Nr. 84 Pfarrer Michael Ramsch Sprechtag: Mi 17:00 – 18:00 Uhr Telefon: 03591 23625 Fax: 03591 607772 Büro Baruth Dubrauker Straße 3, 02694 Malschwitz OT Baruth Ansprechpartnerin: Frau Menzel Sprechtag: Di 09:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr Fr 09:00 – 12:00 Uhr Telefon: 035932 31119 Fax: 035932 35417 E-Mail: ksp.loebauer-wasser@evlks.de Mehr Informationen gibt es im Internet unter: www.kirchspiel-groeditz.de Kirche Purschwitz Blick südlich Canitz-Christina auf die Purschwitzer Kirche

30 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Koboldsteig / Šćežka kubołćika Der Rundwanderweg Koboldsteig in Kubschütz erstreckt sich über ca. acht Kilometer und lädt dazu ein, die sagenumwobene Region rund um den Czorneboh zu erkunden. Folgen Sie den Spuren der Kobolde und genießen Sie die faszinierende Landschaft sowie die vielen historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Wunderliche Geschichten aus früheren Zeiten erzählen von Kobolden, sagenhaften Wesen und Dämonen, die die Menschen nutzten, um unerklärliche Naturereignisse zu deuten. Diese Natursagen wurden über Generationen weitergegeben und durch die Gebrüder Grimm und andere Sammler schriftlich festgehalten. Auf Ihrem Weg werden Sie auf verschiedene markante Punkte stoßen, darunter das Schützendenkmal, den Teufelsfuß, den Dorfteich, einen imposanten Turm sowie die Schützebank. Weitere Highlights sind das Teufelsfenster, das Denkmal Walde, das Teufelswaschbecken und das historische Forsthaus Wuischke. Achten Sie auf das Koboldlogo, das Ihnen den Weg weist, und lassen Sie sich von den Geschichten und Mythen der Region verzaubern. Genießen Sie die Ruhe und Schönheit der Natur und tauchen Sie ein in die Welt der Kobolde und Sagen.

31 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Gastgeber- und Gastronomieverzeichnis/ Zapis hosćićelow a hosćencow Ferienhof Hornig OT Kreckwitz 27 02627 Kubschütz Telefon: 03591 208006 Internet: www.ferienhof-hornig.de Ferienwohnung Czornebohblick OT Rachlau 18 02627 Kubschütz Telefon: 03591 679533 Mobil: 0174 9234964 E-Mail: info@fewo-czornebohblick.de Ferienwohnung Gäbler OT Purschwitz 1 02627 Kubschütz Telefon: 03591 603398 Mobil: 0174 7794764 E-Mail: edelgaebler@web.de Pension Rote Schenke OT Pielitz 20, 02627 Kubschütz Telefon: 03591 210470 Internet: www.rote-schenke.de Pension Raupennest Am Monarchenhügel 4 02627 Kubschütz OT Jenkwitz Telefon: 03591 2767024 Fax: 03591 2765266 E-Mail: pension-raupennest@web.de Berggasthof Czorneboh Rachlau Nr. 44 02627 Kubschütz Telefon: 035877 899168 E-Mail: info@czorneboh-berggasthof.de Reiterhof Müller Inhaber: Engelbrecht Hauptstraße 4 02627 Kubschütz OT Baschütz Mobil: 01522 7242848 Internet: www.reiterhof-pension-mueller.de Beherbergungsmöglichkeit Gasthaus „Zur Schanze“ Mikoszek OT Blösa 1 02627 Kubschütz Telefon: 03591 210447 Gaststätte „Kubschützer Eck“ Baschützer Straße 28 02627 Kubschütz Telefon: 03591 22641 Manni´s Kebap Jenkwitz An der B6 31 02627 Kubschütz OT Jenkwitz Telefon: 03591 5709136 Pension Rote Schenke Pielitz

32 Gemeinde Kubschütz | Gmejna Kubšicy Vereinsleben / Towarstwa Baschützer Blasmusikanten e. V. Herr Paul Fuchs Hauptstraße 1 02627 Kubschütz OT Baschütz Telefon: 0174 9315020 E-Mail: mail@baschuetzer-blasmusikanten.de Heimat- und Kulturverein Purschwitz e. V. Frau Yvonne Bleul Purschwitz 43 02627 Kubschütz OT Purschwitz SV Kubschütz e.V. Herr Stephan Wolf Am Sportplatz 5 02627 Kubschütz E-Mail: info@svkubschuetz.de Karateverein Goju Kann Kubschütz – OT Purschwitz e. V. Herr Gerd Dobslaw Purschwitz 75 b 02627 Kubschütz OT Purschwitz MSV Blau-Weiß Kreckwitz e. V. Frau Alice Beckmann Kreckwitz 24 02627 Kubschütz OT Kreckwitz E-Mail: info@msv-bw-kreckwitz.de Internet: www.msv-bw-kreckwitz.de Seniorenverein Kubschütz Frau Karin König Dorfplatz 7 02627 Kubschütz Seniorenverein Purschwitz Herr Roland Voigt 02627 Kubschütz OT Purschwitz Feuerwehr / Wohnjowa wobora Die Freiwillige Feuerwehr Kubschütz ist ein zentraler Bestandteil der Gemeinde Kubschütz und gewährleistet seit vielen Jahren den Brandschutz und die technische Hilfeleistung. Die Feuerwehr besteht aus drei aktiven Ortswehren: Kubschütz, Rachlau und Purschwitz – Preititz – Kleinbautzen sowie die Löschgruppen Baschütz und Soritz, die gemeinsam für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sorgen. Freiwillíge Feuerwehr Kubschütz Mittelweg 3 02627 Kubschütz Internet: www.feuerwehr-kubschuetz.de © Rico Loeb/AdobeStock

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=