Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Lamspringe

FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT IN DER GEMEINDE LAMSPRINGE Mit 25 TIPPS für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Alltag

WIR SIND, WAS WIR TUN DIE NATURSCHUTZMACHER*INNEN NABU-Kreisverband Hildesheim e.V. Der NABU-Hildesheim ist Teil des ältesten und mit mehr als 940.000 Mitgliedern und Fördernden mitgliederstärksten Umweltverbandes in Deutschland. Das große und vielfältige Engagement all unserer Unterstützer*innen macht den Naturschutzbund (NABU) zu dem was er ist: Anwalt für bedrohte Arten, Beschützer und Gestalter von Lebensräumen, Treiber einer naturverträglichen Energiewende, Experte für Ressourcenschonung, Gestalter für eine nachhaltige Zukunft und Fürsprecher für die Belange der Natur im politischen Diskurs. 2024 feierte der NABU bereits seinen 125. Geburtstag. Der NABU-Hildesheim zählt über 4500 Mitglieder und ist mit zahlreichen Arbeits- und Jugendgruppen bereits sehr erfolgreich im Landkreis unterwegs. Haben Sie Lust mitzumachen? Dann informieren Sie sich unter www.nabu-hildesheim.de Jetzt Mitglied werden! NABU Büro Hildesheim Braunschweiger Straße 23 31134 Hildesheim www.nabu-hildesheim.de Kirchweg 4 D-31195 Lamspringe Garantiert aus regionaler Forstwirtschaft Finnen-Kate Brennholz aus Esche Hartholz • Scheit-Länge knapp unter 30 cm (standard) • Scheite auf Anfrage auch kürzer lieferbar • Brikett aus Esche Holzspäne • in 20 Kg Säcken • Öko Holzanzünder • naturbelassen – ohne Chemie – • im Raschelnetz • Alle Holzprodukte sind vorgetrocknet unter 20 % Restfeuchte. • Lieferung auf Anfrage • Bei Abholung erfolgt die Beladung mit einem Kistendrehgerät € Tagespreis,- pro SRM (Schüttraummeter) Bitte anfragen unter Tel.: 05183 50 19 04 oder per E-Mail: info@finnenkate.de Telefon 05183 501904 Telefax 05183 501905 E-Mail info@finnenkate.de Internet www.finnenkate.de Amtsgericht Hildesheim HRA 201148 Geschäftsführer: Michael Roth Scheite Brikett 20kg Sack Holzanzünder

1 VORWORT VON BÜRGERMEISTER ANDREAS HUMBERT Liebe Bürgerinnen und Bürger, Kommunen spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele. Das haben Bundes- und Landesregierung ausdrücklich in ihren Nachhaltigkeitsstrategien betont. Zudem bietet Nachhaltiges Handeln eine große Chance für die lebenswerte Zukunft einer Gemeinde. Wir möchten diesen Weg gehen und Verantwortung übernehmen. Von daher ist die Gemeinde Lamspringe 2018 mit großem Engagement in den Prozess der Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene eingestiegen. Sehr schnell bildete sich eine Lenkungsgruppe aus über 60 interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern der Politik und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Verwaltung. In zahlreichen Sitzungen mit großer Beteiligung haben wir aus den 17 Nachhaltigkeitszielen diejenigen herausgearbeitet, die für Lamspringe besonders relevant und umsetzbar sind: 1. Energie und Klimaschutz 2. Konsum und Beschaffung 3. Gesellschaftliche Teilhabe und Bildung 4. Mobilität und Infrastruktur 5. Arbeit und Wirtschaft 6. Natürliche Ressourcen und Umwelt 7. Globale Verantwortung 8. Organisation, Finanzen und Kommunikation. Mit Unterzeichnung der Resolution Ende 2018 wurde die Gemeinde Lamspringe im Mai 2019 als 100. Kommune im „Club der Agenda 2030 Kommunen“ aufgenommen und in Bonn ausgezeichnet. Eine „Nachhaltigkeitsstrategie der Gemeinde Lamspringe“ wurde im Rat verabschiedet und dient nunmehr als verbindliche Richtschnur zur Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele. Sie erfüllt auch den Anspruch eines Leitbildes, welches andere Kommunen anregen soll, einen ähnlichen Weg zu gehen. Mittlerweile liegt eine evaluierte Fassung vor, da bereits eine Reihe von operativen Zielen umgesetzt wurde. Nachhaltiges Handeln ist eine große Chance für eine lebenswerte Zukunft. Lamspringe möchte Zukunftsgestalter sein und konsequent neue Wege gehen. Damit nehmen wir die Verantwortung an, uns im Rahmen unserer Möglichkeiten für eine nachhaltige Welt einzusetzen und die Auswirkungen unseres Handelns für die Gemeinde, für die Region und für die gesamte Welt zu berücksichtigen. Die vorliegende Nachhaltigkeitsbroschüre informiert über die vielfältigen Möglichkeiten sich nachhaltig zu betätigen und damit einen Beitrag zu einer „enkelkindertauglichen Welt von morgen“ zu leisten. Dabei gilt das Prinzip „Regional handeln – Global denken“. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Anregungen beim Lesen. Bei den zahlreichen Sponsorinnen und Sponsoren, die zum Gelingen dieser Broschüre beigetragen haben, darf ich mich ganz herzlich bedanken. Ihr Bürgermeister Andreas Humbert

Biolac-MTS GmbH | Am Harbarnser Bahnhof 1 | D – 31195 Lamspringe +49 (0)5060 609-0 | info@biolac.de | www.biolac.com AUF AUGENHÖHE MIT MITARBEITERN, KUNDEN & UMWELT Qualität, Nachhaltigkeit, Internationalität - dafür steht Biolac! Seit 1986 verarbeitet Biolac Molkenkonzentrat für den Einsatz in der Babynahrungs-, Lebensmittel- oder Pharmaindustrie. Es wird auschließlich Molke aus deutschen Käsereien zu hochwertiger Lactose und Molkenprotein verarbeitet. Biolac ist nach verschiedenen Qualitäts- und Umweltstandards zertifiziert. Mehr als 100 Mitarbeiter erwirtschaften einen Umsatz von rd. 70 Mio. EUR mit Kunden auf der ganzen Welt. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf unsere Firmenkultur.

3 INHALTSVERZEICHNIS Nachhaltigkeit Kauf vor Ort ����������������������������������� 5 Spaß und Spiel mit Lammi ����������� 7 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit ����������������������������� 8 Fairtrade-Town Lamspringe ����� 11 Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele ����������������� 12 Nachhaltigkeit in Lamspringe – Unser Weg zu einer zukunftsfähigen Gemeinde ������� 15 5 16 25 Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT IN DER GEMEINDE LAMSPRINGE Mit 25 TIPPS für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Alltag 1 Vorwort U3 Inserentenverzeichnis U3 Impressum © yanadjan/AdobeStock © Robert Kneschke/AdobeStock © vegefox.com/AdobeStock Umwelt- und Klimaschutz 10 Tipps für Umweltschutz im Alltag �������������������������������������16 Umweltprojekte vor Ort �������������19 Rundum mobil ���������������������������21 5 Tipps für nachhaltige Mobilität �������������������������������������24 Digitalisierung und Sicherheit Digitale Dienstleistungen der Verwaltung ����������������������������25 Sicherheit – analog und digital ����26 Einbruchschutz – Tipps zur Technik �����������������������������������26 Förderung der Schutzmaßnahmen �����27 Schutz vor Betrug analog und digital �����������������������������������������������27 Betrug im Internet ���������������������������������28 U = Umschlagseite

4 © VRD/AdobeStock

5 – Nachhaltigkeit – Produkte aus Fairem Handel Getränkehandel Schaper-Hoppe Am Bahnhof 6a 31195 Lamspringe Telefon: 05183 655 Seifen Müller Hauptstraße 58 31195 Lamspringe Telefon: 05183 329 REWE Sercan Övüc Im Kleinen Maser 1 31195 Lamspringe Telefon: 05183 956165 ALDI Nord Im Kleinen Maser 3 31195 Lamspringe Telefon: 0800 7234870 Gastronomie Gasthof Zum braunen Hirsch An der Halbe 23 31195 Lamspringe – Woltershausen Telefon: 05183 1741 Waldbad-Café Ahornallee 14 31195 Lamspringe Telefon: 05183 9460020 Kleiderkammer Kleiderkammer Lamspringe Kallenberg 20 31195 Lamspringe Telefon: 05183 1231 © Jürgen Zimmat KAUF VOR ORT

6 – Nachhaltigkeit – © Jürgen Zimmat Irmenseul © Thomas Butchereit

& 4

8 – Nachhaltigkeit – Möbel selbst bauen Sie horten verschiedenste Materialien oder alte Möbel in Ihrem Keller? Dann wird es Zeit, etwas Neues daraus zu machen. Upcycling ist hier das Stichwort. Dazu gibt es zahlreiche Anregungen im Internet. Versuchen Sie sich doch einfach mal an einem DIY-Beistelltisch. Das macht nicht nur Spaß – Sie vermeiden zusätzlich Müll durch Verpackungen neuer Einrichtungsgegenstände. Warme Gerichte abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank kommen Sie haben eine leckere, heiße Suppe gekocht und jetzt noch viel zu viel übrig? Auf Vorrat zu kochen ist sinnvoll, schließlich schmeckt es einen Tag später umso besser und Sie sparen sich eine Menge Arbeit. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, das Gericht ausreichend abkühlen zu lassen, bevor Sie es in den Kühlschrank verfrachten. So verbraucht der Kühlschrank weniger Energie, um die richtige Temperatur zu halten. Den Wasserkocher nutzen Bei geringen Mengen lohnt sich das Aufkochen von Wasser im Wasserkocher – beispielsweise, wenn Sie vorhaben, Nudeln zu kochen. So sparen Sie viel Energie und Zeit. Schütten Sie das im Wasserkocher erhitzte Wasser einfach in den Topf um, machen Sie den Deckel drauf und freuen Sie sich über ein nachhaltig zubereitetes Gericht. Deckel auf den Topf Um Energieverschwendung zu vermeiden, ist es ratsam, beim Kochen den Deckel auf den Topf zu legen. Das Wasser kocht deutlich schneller und Sie sparen sogar etwas Zeit bei der Zubereitung der Speisen. Auf diese Weise kann das Kochen in der Küche langfristig nachhaltiger gestaltet werden. Wiederverwendbare Kaffeefilter und -kapseln Mit Kaffeefiltern aus Edelstahl vermeiden Sie Müll, da sie abwaschbar und damit wiederverwendbar sind. Dasselbe gilt für Kaffeekapseln zum Selbstbefüllen. Damit schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern sparen sogar Geld, da Einwegkapseln auf Dauer sehr teuer sind: umgerechnet 70 Euro pro Kilogramm Kaffee. Einkaufen mit Liste Wer kennt es nicht? Man geht einkaufen und hat viel mehr im Einkaufswagen als vorgesehen war. Kein Mensch kann das alles essen. Prüfen Sie doch einfach vor Ihrem Einkauf Ihre Vorräte und erstellen Sie eine Einkaufsliste. Im besten Fall müssen Sie am Ende nichts wegschmeißen. So geht nachhaltiges Leben mit Plan! 10 TIPPS FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT

9 – Nachhaltigkeit – • Weitere Informationen: • www.careelite.de • www.selbst.de • www.utopia.de • www.smarticular.net • www.bund.net/bund-tipps • klimaschutzagentur-hildesheim.de • www.klimaschutz-niedersachsen.de • www.nabu-hildesheim.de • netzwerk-lamspringe.de • www.nachhaltigkeitsrat.de Dinge reparieren statt entsorgen Die Langlebigkeit insbesondere von technischen Geräten ist in der heutigen Zeit stark eingeschränkt. Was kaputt geht, wird weggeworfen. Dabei können Sie viel hinzulernen, wenn Sie sich selbst an einer Reparatur versuchen oder beispielsweise ein Reparaturcafé besuchen. Ziel ist es hierbei, nicht nur Geld zu sparen, sondern dazu beizutragen, Ressourcen zu schonen. Letztere werden oftmals unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen abgebaut. Sowohl die Arbeit als auch das verwendete Material sollten wertgeschätzt werden. Leitungswasser trinken Leitungswasser können Sie in Deutschland bedenkenlos zu sich nehmen. Achten Sie lediglich darauf, das Wasser etwa 30 Sekunden laufen zu lassen, wenn es lange in den Rohren stand. Wasser zum Trinken oder Kochen deshalb immer erst mal so lange laufen lassen, bis es kühl aus dem Hahn kommt. Sie ersparen sich dadurch das Schleppen von Wasserflaschen und sparen viel Geld, denn es ist etwa 100-mal preiswerter als Mineralwasser. Wenn Sie auf diese Weise die Herstellung und den Transport von Mineralwasserflaschen vermeiden, entlasten Sie außerdem die Umwelt und schonen das Klima. Obst, Gemüse und Kräuter selbst anbauen Wenn Sie einen grünen Daumen haben, sollten Sie das unbedingt ausnutzen und Ihr eigenes Obst, Gemüse oder Kräuter anbauen. Selbst wenn Sie nicht viel Platz haben, ein schöner Fensterplatz für die wichtigsten Küchenkräuter ist fast immer vorhanden. So können Sie ganz leicht auf Verpackungsmüll verzichten und haben einen stetigen Vorrat an leckerem Obst, Gemüse oder auch würzigen Kräutern. Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern Um die Haltbarkeit, beispielsweise von Brot zu verlängern, bieten sich verschlossene Brotboxen oder (selbstgemachte) Bienenwachstücher an. So können Sie auf umweltschädliche Frischhaltefolie oder Alufolie verzichten. Daneben können Lebensmittel durch Trocknen, Salzen, Räuchern, Säuern, Einfrieren und Einkochen haltbar gemacht werden.

10 Bodenlegerarbeiten 05183-5019454 FIRMA BREYER firma-breyer.de Trockenbau Montage von Fenstern & Türen info@firma-breyer.de Daniel Breyer

11 – Nachhaltigkeit – FAIRTRADE-TOWN LAMSPRINGE Engagement für einen fairen und nachhaltigen Handel Seit dem 15. Februar 2024 trägt Lamspringe stolz den Titel einer Fairtrade-Town – ein bedeutender Schritt in Richtung eines gerechteren und nachhaltigeren Konsums. Diese Auszeichnung spiegelt das Engagement der Gemeinde wider, sich aktiv für fairen Handel einzusetzen und somit einen Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit und globaler Nachhaltigkeit zu leisten. Die Fairtrade-Town-Kampagne ist eine weltweite Bewegung, die Städte und Gemeinden dabei unterstützt, den fairen Handel zu fördern und ein Bewusstsein für verantwortungsvollen Konsum zu schaffen. Durch den Kauf fair gehandelter Produkte unterstützt Lamspringe Produzenten in Entwicklungsländern, die oft unter schwierigen Bedingungen arbeiten. Fairtrade-Produkte garantieren faire Löhne und menschenwürdige Arbeitsbedingungen und tragen zur Armutsbekämpfung und zur Stärkung lokaler Wirtschaften bei. Das Engagement der Gemeinde Die Auszeichnung als Fairtrade-Town ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Einzelhandel, Gastronomie, Schulen, Vereinen und der Gemeindeverwaltung. In mindestens vier Einzelhandelsgeschäften und zwei gastronomischen Betrieben in Lamspringe sind heute fair gehandelte Produkte erhältlich – vom Kaffee über Schokolade bis hin zu Handwerkskunst. Diese Auswahl soll in Zukunft stetig wachsen, und weitere Geschäfte und Lokale sollen für den fairen Handel gewonnen werden. Auch in der Gemeindeverwaltung wird das Thema großgeschrieben. Bei allen offiziellen Veranstaltungen wird fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt, und die Mitarbeiter werden über die Bedeutung und die Vorteile des fairen Handels informiert. Die Gemeinde setzt sich zudem aktiv dafür ein, Schulen, Vereine und Kirchengemeinden für die Verwendung fair gehandelter Produkte zu sensibilisieren. Durch Schulungen und Veranstaltungen wird das Wissen um die globalen Zusammenhänge des Konsums gefördert und der faire Handel auch im Alltag gestärkt. Bildungsarbeit und Bewusstseinsförderung Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bildungsarbeit. In Schulen und Kindergärten wird das Thema Fairtrade durch Aktionen und Projekttage in den Unterricht integriert. Die Gemeinde unterstützt das Ziel, dass bereits die jüngsten Einwohner von Lamspringe lernen, wie fairer Handel funktioniert und warum er wichtig ist. Auch die Bevölkerung wird durch Informationskampagnen, regelmäßige Aktionen und Veranstaltungen in das Thema eingebunden. Fairer Handel als Teil einer nachhaltigen Zukunft Lamspringe zeigt durch die Auszeichnung als Fairtrade-Town, dass Nachhaltigkeit und globales Verantwortungsbewusstsein konkret und lokal umgesetzt werden können. Indem die Bürger zu fair gehandelten Produkten greifen, stärken sie nicht nur die internationale Solidarität, sondern auch das Bewusstsein für die eigene Rolle im globalen Wirtschaftssystem. Die Gemeinde freut sich über jeden, der sich dem Engagement anschließt und durch den Kauf fairer Produkte einen Beitrag für eine gerechtere Welt leistet. Gemeinsam macht Lamspringe einen wichtigen Schritt, der weit über die Gemeindegrenzen hinaus wirkt – ein Zeichen dafür, dass fairer Handel einen festen Platz in unserer Gesellschaft hat und jede kleine Entscheidung etwas Großes bewirken kann. Mit der Auszeichnung als Fairtrade-Town ist Lamspringe ein Vorbild für eine gerechte und nachhaltige Zukunft. Weitere Informationen finden Sie hier: www.fairtrade-towns.de/fairtradetowns/stadt/lamspringe © Visions-AD/AdobeStock

12 DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE DER VEREINTEN NATIONEN Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen wurden im Jahr 2015 verabschiedet, um bis 2030 weltweit eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Sie decken ein breites Spektrum von sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen ab. Folgende Ziele wurden vereinbart: Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind ein universeller Aufruf der Vereinten Nationen, um dringende globale Herausforderungen anzugehen und eine bessere, nachhaltigere Zukunft für alle zu sichern. Sie decken die wesentlichen Bereiche ab, die für eine langfristig stabile und gerechte Entwicklung sorgen: soziale Gerechtigkeit, Umweltbewahrung und wirtschaftliche Stabilität. Diese Ziele stehen in enger Beziehung zueinander und zielen darauf ab, globale Probleme wie Armut, Ungleichheit, Umweltzerstörung und Klimawandel ganzheitlich zu bekämpfen. Die Umsetzung der SDGs erfordert Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen, Zivilgesellschaft und der Wissenschaft. Sie bilden einen Rahmen für nachhaltiges Wirtschaften und menschliches Handeln, das nicht nur gegenwärtige Bedürfnisse berücksichtigt, sondern auch zukünftige Generationen schützt. Die SDGs betonen die Notwendigkeit, eine Balance zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Faktoren zu schaffen, um eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen. HERAUSFORDERUNGEN • Finanzierung und Ressourcen: Besonders in ärmeren Ländern fehlen oft die nötigen finanziellen Mittel zur Umsetzung der SDGs. • Politische Unterstützung: Nationale Regierungen müssen bereit sein, notwendige politische Reformen zu unterstützen, was oft schwierig sein kann, wenn kurzfristige Interessen oder politische Instabilität im Vordergrund stehen. • Bewusstsein und Bildung: Viele Menschen kennen die SDGs nicht oder verstehen nicht, wie sie im Alltag zur Verwirklichung dieser Ziele beitragen können. AUSBLICK Die SDGs bieten einen umfassenden Plan für eine nachhaltige und gerechte globale Entwicklung. Sie stellen die Menschheit vor die Herausforderung, sich gemeinsam und verantwortungsvoll den drängendsten Problemen der Welt zu stellen, um eine gerechte und nachhaltige Zukunft für alle zu sichern. Quelle: 17ziele.de

13 1. KEINE ARMUT Ziel: Armut in all ihren Formen überall beenden. 2. KEIN HUNGER Ziel: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und bessere Ernährung erreichen und nachhaltige Landwirtschaft fördern. 3. GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN Ziel: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern. 4. HOCHWERTIGE BILDUNG Ziel: Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens fördern. 5. GESCHLECHTERGLEICHHEIT Ziel: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen. 6. SAUBERES WASSER UND SANITÄREINRICHTUNGEN Ziel: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten. 7. BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE Ziel: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern. 8. MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM Ziel: Nachhaltiges, inklusives und dauerhaftes Wirtschaftswachstum sowie produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern. 9. INDUSTRIE, INNOVATION UND INFRASTRUKTUR Ziel: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen. 10. WENIGER UNGLEICHHEITEN Ziel: Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern. 11. NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN Ziel: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten. 12. NACHHALTIGER KONSUM UND NACHHALTIGE PRODUKTION Ziel: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen. 13. MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ Ziel: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen. 14. LEBEN UNTER WASSER Ziel: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen. 15. LEBEN AN LAND Ziel: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern. 16. FRIEDEN, GERECHTIGKEIT UND STARKE INSTITUTIONEN Ziel: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern. 17. PARTNERSCHAFTEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE Ziel: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen. Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen Quelle: 17ziele.de

14 GEMEINSAM DIE ZUKUNFT GESTALTEN ANSCHRIFT: An der Halbe 35 31195 Lamspringe KONTAKT: 05183 - 9460270 info@kaiser-sanitaer.de SANITÄR KLIMA HEIZUNG ERNEUERBARE ENERGIEN TEAM OLAF KAISER Und so funktioniert es: Schaut mal, das ist unsere Tauschbörse! Tauschen. Verschenken. Suchen. Ganz einfach! Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich an uns. Tel.: 05064 | 905-0 www.zah-hildesheim.de Gehen Sie auf unserer Webseite auf den Link Tauschbörse. Klicken Sie auf Verschenken und Tauschen. Erstellen Sie eine Anzeige mit den Angaben Ihres Produktes, welches Sie verschenken oder tauschen möchten. Keine Verwendung mehr für Omas Nähmaschine? Rein damit in unsere kostenlose Such- und Tauschbörse. ZUVERLÄSSIG. KOMPETENT. FAIR // Als regionaler Energiedienstleister sind wir nah dran und haben immer ein offenes Ohr für Sie und die Themen von morgen. AUCH IN IHR ZUHAUSE! WIR LIEFERN ENERGIE. 4C: Weiß + Orange + Orange WECHSELN! JETZT Überlandwerk Leinetal GmbH T. 05182. 588-333 // www.uewl.de

15 – Nachhaltigkeit – NACHHALTIGKEIT IN LAMSPRINGE – UNSER WEG ZU EINER ZUKUNFTSFÄHIGEN GEMEINDE Lamspringe engagiert sich umfassend für eine nachhaltige Entwicklung und setzt gezielt auf die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Dabei werden soziale, ökologische und wirtschaftliche Belange gleichermaßen berücksichtigt, um eine lebenswerte Zukunft für alle Generationen zu schaffen. Die Maßnahmen der Gemeinde verbinden globale Ziele mit lokaler Verantwortung und zeigen, wie Nachhaltigkeit konkret umgesetzt wird. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ziel „Bezahlbare und saubere Energie“ (SDG 7). Hier setzt Lamspringe auf den Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Biogas und spart Energie in kommunalen Gebäuden ein. Diese Maßnahmen sollen langfristig eine klimaneutrale Wärmeversorgung ermöglichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Unter dem Ziel „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ (SDG 11) investiert Lamspringe in eine zukunftsorientierte Infrastruktur, die alle Ortsteile einbindet. Von Carsharing über sichere Radwege bis hin zu gut ausgebautem öffentlichen Nahverkehr – Lamspringe schafft vielfältige Mobilitätsoptionen für alle Bürger. Zudem sorgt die Gemeinde für eine sichere Nahversorgung in den Ortsteilen und erhält so die Lebensqualität im gesamten Gemeindegebiet. Mit dem Ziel „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ (SDG 12) geht die Gemeinde bewusst neue Wege in der Beschaffung. Wo immer möglich, werden Produkte aus regionalen und fairen Quellen bevorzugt. Die „Plastikfrei“-Kampagne und die Verteilung von umweltfreundlichen JuteBeuteln fördern zudem ein umweltschonendes Konsumverhalten. „Maßnahmen zum Klimaschutz“ (SDG 13) gehören ebenfalls fest zu Lamspringes Nachhaltigkeitsstrategie. Die Gemeinde setzt auf CO₂-reduzierende Projekte, darunter das Installieren von Solaranlagen und ein jährlicher „Aktionstag Energie“, der das Bewusstsein für den Klimaschutz stärken soll. In Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur Hildesheim werden Beratungsangebote für Privathaushalte und Unternehmen gefördert. Der Schutz von „Leben an Land“ (SDG 15) ist ein weiterer zentraler Aspekt. Lamspringe legt Blühwiesen und Streuobstwiesen an, pflanzt heimische Bäume und fördert naturnahe Gärten. Der „Familien-Wald“ lädt Bürger ein, durch Patenschaften aktiv zum Naturschutz beizutragen und die Artenvielfalt vor Ort zu stärken. Als Fairtrade-Town ist Lamspringe zudem aktiv bei den „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ (SDG 17) beteiligt. In Kooperation mit der südafrikanischen Gemeinde Amahlathi setzt sich Lamspringe für einen internationalen Austausch und Wissenstransfer ein, etwa in den Bereichen sanfter Tourismus und nachhaltige Landwirtschaft. Die Einbindung lokaler Partner wie Schulen, Vereine und Betriebe stärkt diese Zusammenarbeit und fördert die Akzeptanz und Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der gesamten Gemeinde. Mit diesen umfassenden Maßnahmen ist Lamspringe ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene und zeigt, wie nachhaltige Gemeindeentwicklung zu einer lebenswerten, zukunftsfähigen Umwelt für alle beiträgt. Weitere Informationen finden Sie hier: © Jürgen Zimmat

16 – Umwelt- und Klimaschutz – 10 TIPPS FÜR UMWELTSCHUTZ IM ALLTAG Universalmittel Natron Ob als Backofenreiniger, als Badzusatz oder als Rohrreiniger – Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist eine richtige Allzweckwaffe. Zahlreiche umweltschädliche Hausmittel können dadurch ersetzt werden. Auch wirkt es sich bei Einnahme regulierend auf den Säure-Basen-Haushalt aus. Meist ist das Mittel selbst sogar plastikfrei verpackt. Natürliche Pflegeprodukte Pflegeprodukte wie Seifen, Shampoo und Duschgel lassen sich ganz einfach durch pflanzliche Stückseifen ersetzen. Diese sind sowohl für die Haare als auch für den Körper erhältlich. Aufbewahrt werden kann die kompakte Seife in einer Blechdose oder in einer anderen umweltfreundlichen Alternative. Plastikfreier Einkauf Egal ob die Einkaufstüte oder deren Inhalt – ein plastikfreier Einkauf ist relativ leicht zu realisieren. So lässt sich eine Plastiktüte durch einen waschbaren Stoffbeutel oder Rucksack ersetzen. Auch die Anschaffung von Obst- und Gemüsenetzen lohnt sich. So lässt sich unnötiger Müll im Supermarkt vermeiden. Für mehr Artenvielfalt Sie haben keine Lust, jede Woche den Rasen zu mähen? Kein Problem. Denn wenn Sie Ihren Garten etwas wuchern lassen, leisten Sie damit einen guten Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Außerdem haben Sie so mehr Zeit, die Ruhe in Ihrem Naturparadies zu genießen und können vielleicht neue Insekten- und Vogelarten beobachten. Natürliche Reinigungsmittel Selbst gemachte Reinigungsmittel aus Natron, Zitronensäure oder Essig sind gegen Schmutz oder Verkrustungen im Haushalt sehr effektiv. Diese können Sie kostengünstig immer wieder neu herstellen, ohne dabei durch giftige Chemikalien die Umwelt zu vergiften. Zudem verursachen Sie keinen Plastikmüll. Auch Ihrer eigenen Gesundheit tun Sie schließlich mit natürlichen Reinigungsmitteln etwas Gutes.

17 – Umwelt- und Klimaschutz – Weitere Informationen: • www.careelite.de • www.ecoyou.de • www.utopia.de • www.bienenretter.de • www.zerowastegermany.de • www.johanniter.de/johanniter-unfall-hilfe/einrichtung/ treffpunkt-fuer-begegnung-beratung-in-lamspringe-760/ • www.bund-hildesheim.de/ueber-uns/ortsgruppe-lamspringe • www.nabu-hildesheim.de/naju/naju-lamspringe • www.harzklub-lamspringe.de • www.kreislandfrauen-alfeld.de/seite/511506/ ortsverein-flenithigau-lamspringe.html Lieber die Dusche benutzen Da beim Baden mehr als zweimal so viel Wasser verbraucht wird als beim Duschen, sollten Sie lieber duschen – wenn möglich, kurz. So können Sie viel Wasser und Energie einsparen. Das schont auch den Geldbeutel. Geschirrspüler und Waschmaschine korrekt befüllen Beim Geschirrspülen und Wäschewaschen lässt sich viel Energie und Wasser sparen, wenn Sie die richtigen Einstellungen wählen und die Geräte korrekt befüllen. Im besten Fall entscheiden Sie sich bereits vor dem Kauf für ein energiesparendes Modell. Nichtsdestotrotz sollten die Geräte vor dem Anstellen wirklich voll sein. Alternative Kleidung Der achtsame Umgang mit Kleidung schont Umwelt und Geldbeutel. Damit Sie länger etwas von Ihren Lieblingsstücken haben, sollten Sie sie pflegen. Falls bereits gekaufte Kleidung irgendwann mal langweilig wird, können Sie sie mit einfachen Handgriffen individuell aufwerten. Lassen Sie sich dazu im Internet inspirieren. Entscheiden Sie sich für ein neues Teil, achten Sie auf gut kombinierbare und zeitlose Kleidung, vielleicht auch aus dem Secondhand-Shop. Brauchen Sie Platz für frischen Wind im Kleiderschrank, können Sie über verschiedene Internetportale überflüssige Mode einfach tauschen, verkaufen oder verschenken. Standby deaktivieren Der Standby-Modus ist bequem, verbraucht aber immer noch etwas Strom. Daher ist es sinnvoll, sämtliche Geräte komplett auszuschalten, wenn sie in absehbarer Zeit nicht benötigt werden. Eine unabhängig von den Geräten abschaltbare Mehrfachsteckdose macht das Leben hier leichter. Recycling-Papier nutzen Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Dennoch kann man an manchen Stellen auf Papier nicht verzichten. Dann sollten Sie auf RecyclingPapier zurückgreifen. So wird vorhandenes Material wiederverwendet, ohne dass ein weiterer Baum abgeholzt werden muss.

18 © Foto: Landpixel Die Klosterkammer Hannover unterhält viele denkmalgeschützte Gebäude in Niedersachsen, dazu gehören 15 belebte Klöster und das Kloster Lamspringe als eines von drei ehemaligen Klosteranlagen mit Klostergut. Mit einer Biogasanlage und Blockheizkraftwerken produziert das Klostergut Wärme. Der nächste Schritt ist die Installation einer Photovoltaikanlage für SonnenStrom. In Lamspringe sind 103 Erbbaurechte der Klosterkammer vergeben. Weitere Informationen unter: www.klosterkammer.de Biogas und Nahwärme vom Klostergut KKH_148 Anzeige Umweltprojekt 190x88mm 2024-12-05.indd 1 05.12.24 17:08 NACHHALTIGER REGIONALER KLIMASCHUTZ. 0 51 21 / 309-27 77 WWW.KLIMASCHUTZAGENTUR-HILDESHEIM.DE INFO@KLIMASCHUTZAGENTUR-HILDESHEIM.DE > Alles rund um‘s Klima > Dachbegrünungs- kataster > Kommunale Klimaschutzprojekte > Mobilität > Heizungs- / Solar- Beratung > Neutrale GebäudeEnergieberatung und vieles mehr … UNSERE THEMEN © Beboy/Fotolia © SOUHAIL/AdobeStock

19 – Umwelt- und Klimaschutz – UMWELTPROJEKTE VOR ORT Biogasversorgung und Blockheizkraftwerk Die Gemeinde Lamspringe setzt bei der Wärmeversorgung auf nachhaltige Energien. So werden zentrale Gebäude wie das Kloster und die Gemeindeverwaltung vollständig über Biogas versorgt. Zusätzlich betreibt die Gemeinde ein Blockheizkraftwerk, das das Waldbad sowie die Grundschule beheizt. Das Blockheizkraftwerk speist zudem erzeugten Strom in das öffentliche Netz, wodurch Einnahmen generiert und der CO₂-Ausstoß reduziert werden. Diese Kombination von umweltfreundlicher Strom- und Wärmeerzeugung zeigt, wie Lamspringe den Klimaschutz in die kommunale Infrastruktur integriert und somit den Energiebedarf nachhaltig deckt. Installation von Solaranlagen und Einführung eines Energiemonitors Die Nutzung erneuerbarer Energien ist ein zentrales Anliegen der Gemeinde Lamspringe. Auf den Dächern kommunaler Gebäude wurden Solaranlagen installiert, um die Sonnenenergie optimal zu nutzen. Gleichzeitig wurde ein EnergiemonitoringSystem eingerichtet, das den Bürgerinnen und Bürgern über die Website der Gemeinde zeigt, dass bereits mehr regenerative Energie erzeugt wird, als Lamspringe verbraucht. Durch die Solarinitiative wird nicht nur der CO₂-Ausstoß reduziert, sondern auch eine transparente und nachvollziehbare Energiebilanz geschaffen, die die Gemeinde stolz ihren Einwohnern präsentiert. www.energiemonitor.avacon.de/lamspringe Förderung der Biodiversität durch Blühwiesen und Wildblumenstreifen In Lamspringe wurden auf kommunalen Flächen Blühwiesen und Wildblumenstreifen angelegt. Diese insektenfreundlichen Grünflächen bieten Nahrung und Lebensraum für eine Vielzahl an Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern, deren Populationen durch intensive Landwirtschaft und Versiegelung von Flächen bedroht sind. Mit dieser Initiative stärkt die Gemeinde die biologische Vielfalt und sensibilisiert gleichzeitig für die Bedeutung von Blühflächen als natürlichen Lebensraum und Schutzgebiet für Insektenarten. © malp/AdobeStock © dochl/Fotolia

20 – Umwelt- und Klimaschutz – Familien-Wald: Engagement für die Umwelt durch Patenschaften Ein besonderes Highlight der Umweltprojekte in Lamspringe ist der neu geschaffene Familien-Wald. Hier haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Patenschaften für Baumflächen zu übernehmen und so aktiv zur Pflege und dem Erhalt der Natur beizutragen. Dieser Wald wird als Generationenprojekt gesehen, bei dem Familien langfristig Verantwortung übernehmen und das Ökosystem Wald kennenlernen. Die Patenschaften fördern die Verbundenheit der Bevölkerung mit der Natur und unterstützen den nachhaltigen Erhalt lokaler Grünflächen. Verteilung von Jute-Einkaufsbeuteln zur Reduktion von Plastik Um den Plastikverbrauch zu senken und die Bürgerinnen und Bürger zu einem umweltbewussteren Konsum zu motivieren, hat Lamspringe Jute-Einkaufsbeutel mit einem Lamspringe-Motiv herausgegeben. Diese robusten Beutel bieten eine umweltfreundliche Alternative zu Plastiktüten und sind inzwischen sehr beliebt. Die Initiative zeigt, wie nachhaltiger Konsum im Alltag integriert werden kann und hilft gleichzeitig, das Bewusstsein für den Umweltschutz zu fördern. Ausstellung „17 Ziele im Quadrat“: Nachhaltigkeit erlebbar machen Als Teil ihrer Öffentlichkeitsarbeit hat die Gemeinde Lamspringe die interaktive Ausstellung „17 Ziele im Quadrat“ organisiert, die die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen thematisiert. Mit dieser Ausstellung erfahren Bürgerinnen und Bürger anschaulich, wie Konsumverhalten und Umweltprobleme weltweit zusammenhängen. Die Ausstellung ermutigt die Besucherinnen und Besucher, ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz und zur sozialen Gerechtigkeit zu reflektieren, und leistet einen wertvollen Beitrag zur Aufklärung über die SDGs. Teilnahme an der Fairtrade-Town Kampagne Lamspringe ist stolz darauf, Teil der Fairtrade-Town-Initiative zu sein, die den Einsatz für fairen Handel in der Region fördert. In Kooperation mit Einzelhandel, Gastronomie und Bildungseinrichtungen bietet die Gemeinde fair gehandelte Produkte an und sensibilisiert die Bevölkerung für die Vorteile und ethischen Aspekte fairen Konsums. Diese Initiative schafft Bewusstsein für globale Verantwortung und unterstützt gleichzeitig lokale und faire Produkte, was die Gemeinde ihrem Nachhaltigkeitsziel näher bringt. © stockpics/AdobeStock „Schotterhopser“-Projekt: Umweltbildung für Kinder In den Kitas der Gemeinde wurde das „Schotterhopser“-Projekt ins Leben gerufen, das Kindern auf spielerische Weise die Bedeutung naturnaher Lebensräume nahebringt. Durch Geschichten und anschauliche Materialien lernen die Kinder, dass Insekten in Schottergärten keine Nahrung finden und deshalb auf bunte Blumenwiesen angewiesen sind. Dieses Projekt ist ein niederschwelliger Einstieg in die Umweltbildung und zeigt bereits den Kleinsten, wie sie sich aktiv für den Naturschutz engagieren können. © Jürgen Zimmat

21 – Umwelt- und Klimaschutz – RUNDUM MOBIL Linienbusnetz des RVHi Das Linienbusnetz des RVHi verbindet Lamspringe zuverlässig mit umliegenden Orten. Die Linien 41 (Bodenburg-Lamspringe-Bad Gandersheim) und 68 (Alfeld-Freden-Lamspringe) verkehren werktags nach Fahrplan. Während der Schulferien und an Wochenenden bedienen Rufbusse die Strecken nach Anmeldung. So bleibt Lamspringe gut an den Nahverkehr angebunden und bietet eine flexible Mobilitätslösung auch in ruhigeren Zeiten. Fahrpläne und Informationen stehen auf der Website des RVHi zur Verfügung. mikar Carsharing in Lamspringe Seit März 2021 ist Carsharing mit dem Opel Vivaro in Lamspringe möglich. Das Fahrzeug, ein praktischer 9-Sitzer, kann über die mikar-App einfach gebucht und am Rathaus abgeholt werden. Es ist für spontane Fahrten ebenso geeignet wie für längere Ausflüge oder Gruppenausflüge. Ohne Grundgebühr und mit transparenter Preisgestaltung richtet sich dieses Carsharing-Angebot an alle, die flexible Mobilität benötigen, ohne ein eigenes Fahrzeug zu besitzen. Anruf-Linien-Taxi (ALT) – Linie 41 Für mehr Mobilität in den kleineren Ortschaften verbindet das ALT die Dörfer Neuhof, Evensen, Wöllersheim und Ammenhausen mit Lamspringe und dem Bahnhof Bodenburg. Montags bis samstags fährt das ALT siebenmal täglich zwischen 6:40 Uhr und 20:20 Uhr; sonntags gibt es Fahrten im Zwei-Stunden-Takt. Fahrten müssen mindestens 60 Minuten vor der Abfahrtszeit angemeldet werden. Das ALT ergänzt das Liniennetz und sorgt dafür, dass auch entlegenere Ortsteile gut an den Nahverkehr angebunden sind. Rufbus-Service in den Schulferien und am Wochenende An Wochenenden und während der niedersächsischen Schulferien stellt der Rufbus die Verbindung auf den Linien 41 und 68 sicher. Fahrten können bis zu 60 Minuten vor Abfahrt telefonisch angemeldet werden. Diese Mobilitätslösung garantiert einen flexiblen Nahverkehr und vermeidet Leerfahrten an weniger frequentierten Tagen. © Drazen/AdobeStock

22 Ihr ambulanter Pflegedienst aus Lamspringe Isabell Glüsen Hauptstraße 13 31195 Lamspringe 05183-9462660 Pflegedienst-lamspringe.de info@pflegeprofis.online www.city-car2110.de Inh. Manuela Draab Alfeld (Leine) 05181 / 21 10 Lamspringe 05183 / 946 9406 • Krankenfahrten (sitzend) • Bestrahlungs-/Chemofahrten • Dialysefahrten • Rollstuhlfahrten (sitzend) • Kurier-/Fernfahrten • Flughafentransfer • Kleinbusse bis zu 8 Personen www.city-car2110.de Inh. Manuela Draab Alfeld (Leine) 05181 / 21 10 Lamspringe 05183 / 946 9406 • Krankenfahrten (sitzend) • Bestrahlungs-/Chemofahrten • Dialysefahrten • Rollstuhlfahrten (sitzend) • Kurier-/Fernfahrten • Flughafentransfer • Kleinbusse bis zu 8 Personen www.city-car2110.de Inh. Manuela Draab Alfeld (Leine) 05181 / 21 10 Lamspringe 05183 / 946 9406 • Krankenfahrten (sitzend) • Bestrahlungs-/Chemofahrten • Dialysefahrten • Rollstuhlfahrten (sitzend) • Kurier-/Fernfahrten • Flughafentransfer • Kleinbusse bis zu 8 Personen www.city-car2110.de Inh. Manuela Draab Alfeld (Leine) 05181 / 21 10 Lamspringe 05183 / 946 9406 • Krankenfahrten (sitzend) • Bestrahlungs-/Chemofahrten • Dialysefahrten • Rollstuhlfahrten (sitzend) • Kurier-/Fernfahrten • Flughafentransfer • Kleinbusse bis zu 8 Personen www.city-car2110.de Inh. Manuela Draab Alfeld (Leine) 05181 / 21 10 Lamspringe 05183 / 946 9406 • Krankenfahrten (sitzend) • Bestrahlungs-/Chemofahrten • Dialysefahrten • Rollstuhlfahrten (sitzend) • Kurier-/Fernfahrten • Flughafentransfer • Kleinbusse bis zu 8 Personen www.city-car2110.de Inh. Manuela Draab Alfeld (Leine) 05181 / 21 10 Lamspringe 05183 / 946 9406 • Krankenfahrten (sitzend) • Bestrahlungs-/Chemofahrten • Dialysefahrten • Rollstuhlfahrten (sitzend) • Kurier-/Fernfahrten • Flughafentransfer • Kleinbusse bis zu 8 Personen Inh. anuela Draab Alfeld (Leine) • Krankenfahrten (sitzend) • Bestrahlungs-/Chemofahrten • Dialysefahrten • Rollstuhlfahrten (sitzend) • Kurier-/Fernfahrten • Flughafentransfer • Kleinbusse bis zu 8 Personen www.city-car2110.de Inh. Manuela Draab Alfeld (Leine) 05181 / 21 10 Lamspringe 05183 / 946 9406 • Krankenfahrten (sitzend) • Bestrahlungs-/Chemofahrten • Dialysefahrten • Rollstuhlfahrten (sitzend) • Kurier-/Fernfahrten • Flughafentransfer • Kleinbusse bis zu 8 Personen Inh. anuela Draab Alfeld (Leine) • Krankenfahrten (sitzend) • Bestrahlungs-/Chemofahrten • Dialysefahrten • Rollstuhlfahrten (sitzend) • Kurier-/Fernfahrten • Flughafentransfer • Kleinbusse bis zu 8 Personen www.city-car2110.de I . M l r 05181 / Lamspringe 05183 / w.city-car2110.de Inh. Manuela Draab d (Leine) 81 / 21 10 springe 83 / 946 9406 nkenfahrten (sitzend) trahlungs-/Chemofahrten ysefahrten stuhlfahrten (sitzend) er-/Fernfahrten ghafentransfer nbusse bis zu 8 Personen w.city-car2110.de Inh. Manuela Draab (Leine) 81 / 21 10 pringe 83 / 946 9406 kenfahrten (sitzend) rahlungs-/Chemofahrten ysefahrten tuhlfahrten (sitzend) er-/Fernfahrten hafentransfer nbusse bis zu 8 Personen w.city-car2110.de Inh. Manuela Draab (Leine) 81 / 21 10 pringe 83 / 946 9406 kenfahrten (sitzend) rahlungs-/Chemofahrten ysefahrten tuhlfahrten (sitzend) er-/Fernfahrten hafentransfer busse bis zu 8 Personen city-car2110.de Inh. Manuela Draab Leine) 1 / 21 10 ringe 3 / 946 9406 enfahrten (sitzend) ahlungs-/Chemofahrten sefahrten uhlfahrten (sitzend) -/Fernfahrten afentransfer busse bis zu 8 Personen Inh. Manuela Draab 21 10 946 9406 • Krankenfahrten (sitzend) • Bestrahlungs-/Chemofahrten • Dialysefahrten • Rollstuhlfahrten (sitzend) • Kurier-/Fernfahrten • Flughafentransfer www.city-car2110.de Inh. Manuela Draab Alfeld (Leine) 21 10 Lamspringe 05183 / • Krankenfahrten (sitzend) • Bestrahlungs-/Chemofahrten • Dialysefahrten • Rollstuhlfahrten (sitzend) • Kurier-/Fernfahrten • Flughafentransfer • Kleinbusse bis zu 8 Personen www.city-car2110.de Inh. anuela Draab • Krankenfahrten (sitzend) • Bestrahlungs-/Chemofahrten • Dialysefahrten • Rollstuhlfahrten (sitzend) Inh. Manuela Draab Alfeld (Leine) 05181 / Lamspringe 946 9406 • Krankenfahrten (sitzend) • Bestrahlungs-/Chemofahrten • Dialysefahrten • Rollstuhlfahrten (sitzend) • Kurier-/Fernfahrten • Flughafentransfer • Kleinbusse bis zu 8 Personen MIT UNS SIND SIE GUT UNTER- WEGS © Mariusz Blach/AdobeStock

23 – Umwelt- und Klimaschutz – ROSA Tarifverbund Mit dem ROSA Tarifverbund ist die Nutzung der Verkehrsmittel in der Region Hildesheim, darunter der Stadtverkehr, Rufbusse und die Lammetalbahn, einfach und übersichtlich. Fahrgäste profitieren von nahtlosen Anschlüssen und einheitlichen Tarifen. Der Verbund erleichtert das Umsteigen zwischen Bus und Bahn und spart Wartezeiten. Schulbusverkehr zum Schulzentrum Lamspringe Die Schulbusse nach Lamspringe können auch von anderen Fahrgästen genutzt werden. Die Busse verkehren nur an Schultagen und können bei freiem Platz auch von Nicht-Schülern gegen eine Nahverkehrsgebühr genutzt werden. Schüler haben jedoch Vorrang, sodass das Angebot besonders für regelmäßige Fahrgäste geeignet ist. Bürgerbus – Mehr Mobilität für Senioren Der Bürgerbus ist eine Initiative, die besonders die Mobilität der älteren Generation in Lamspringe unterstützt. Dieses Angebot richtet sich an Senioren und weniger mobile Personen, denen damit eine zusätzliche Möglichkeit zur Teilhabe am Gemeinschaftsleben zur Verfügung steht. https://netzwerk-lamspringe.de Aktuelles-02-Febr-2025/ Buergerbus/ Nachtbus-Service Der Nachtbus des RVHi stellt eine sichere Rückkehrmöglichkeit zu später Stunde bereit. Die günstigen Gruppentarife bieten bis zu fünf Personen eine kostensparende Fahrgelegenheit und fördern somit sichere Mobilität zu Abendzeiten. Bahnverkehr – Anschlüsse über Bodenburg, Freden und Alfeld Lamspringe ist über die Bahnhöfe Bodenburg, Freden und Alfeld gut vernetzt. Von Bodenburg aus verkehrt die Lammetalbahn nach Hildesheim, und die Bahnhöfe in Freden und Alfeld bieten Zugverbindungen Richtung Göttingen und Hannover. Diese Bahnanbindungen ermöglichen den Bürgern Zugang zu regionalen und überregionalen Verbindungen. Mobilitätszentrale Leinebergland in Alfeld Die Mobilitätszentrale in Alfeld ist der zentrale Anlaufpunkt für Mobilitätsfragen in der Region Leinebergland. Sie bietet Ticketverkauf, Beratung zu öffentlichen Verkehrsmitteln und verwaltet die Fahrradstellplätze. Für Fragen zum ÖPNV steht die Mobilitätszentrale den Bürgern von Montag bis Freitag offen und unterstützt somit eine umfassende Mobilitätsinfrastruktur. © sam/AdobeStock

24 – Umwelt- und Klimaschutz – Aufs Auto öfter verzichten Bus, Tram oder U-Bahn sind vor allem in Großstädten eine bequeme Alternative, um staufrei an sein Ziel zu kommen. Zudem tragen Sie mit dem Ausweichen auf öffentliche Verkehrsmittel dazu bei, schädliche Emissionen zu reduzieren. Dies ist für ein nachhaltiges Leben unverzichtbar. 5 TIPPS FÜR NACHHALTIGE MOBILITÄT Lastenrad mieten Mit einem Lastenrad kann man Mobilität ganz neu erleben. Egal ob sperrige Gegenstände transportiert werden müssen, ein Ausflug mit den Kindern gemacht werden soll oder das Rad einfach einmal zum Spaß ausprobiert werden will – in vielen Kommunen haben Sie dazu die Möglichkeit. Entweder können Sie sich direkt an Ihre Kommune wenden oder das Lastenrad bei speziellen Anbietern mieten. In jedem Fall kommen Sie umweltfreundlich von A nach B. Mit dem Fahrrad von A nach B Wenn Sie Ihr Fahrrad nutzen, um beispielsweise kleinere Einkäufe zu erledigen, fördert das Ihre Gesundheit und ist umweltfreundlich. Zudem entspannt die längere Fahrzeit und lässt Sie auf andere Gedanken kommen. Zusätzlich sparen Sie Geld für Benzin oder für Tickets für den öffentlichen Nahverkehr. Fahrgemeinschaften bilden Manchmal ist ein Ziel mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur umständlich zu erreichen. Da bietet es sich an, Fahrgemeinschaften zu bilden oder auf Portale wie BlaBlaCar zurückzugreifen. So reduzieren Sie die Pro-Kopf-Emissionen der einzelnen Autofahrt und vermeiden Doppelfahrten. Reisen mit Bahn und Fernbus Das Reisen mit dem Auto oder dem Flugzeug passen nicht zu einem umweltfreundlichen Lebensstil. Stattdessen können Sie Bahn und Fernbus nutzen, um schnell, stressfrei und klimafreundlich an Ihr Ziel zu gelangen. Außerdem müssen Sie sich um versteckte Kosten keine Gedanken machen.

25 – Digitalisierung und Sicherheit – DIGITALE DIENSTLEISTUNGEN DER VERWALTUNG Die Verwaltung Lamspringe bietet eine Vielzahl digitaler Dienstleistungen, die den Zugang zu kommunalen Services vereinfachen und die Bearbeitung von Anliegen beschleunigen. Der Zugriff auf Formulare, Termine und Bürgerinformationen wird durch digitale Lösungen erleichtert. Ziel der Verwaltung ist es, durch digitale Prozesse Transparenz zu schaffen und Bürgeranliegen orts- und zeitunabhängig zu bearbeiten. Gemeindeverwaltung Lamspringe Kloster 3 31195 Lamspringe Telefon: 05183 500-0 Fax: 05183 500-16 E-Mail: info@lamspringe.de Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr: Montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr (jeder 1. Mittwoch im Monat geschlossen) Donnerstags auch von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Online-Terminbuchungen: Unter folgendem Link können Termine online vereinbart werden: www.terminland.de/lamspringe Downloads und Formulare: Zahlreiche Anträge können auch bequem zu Hause via Download ausgefüllt werden. www.lamspringe.de/Rathaus-Politik/ Bürgerservice/Download-Formulare © Jürgen Zimmat

26 – Digitalisierung und Sicherheit – SICHERHEIT – ANALOG UND DIGITAL Einbruchschutz – Tipps zur Technik Im Folgenden finden Sie ein paar allgemeine Anregungen und Tipps, mit welchen Maßnahmen eine Wohnung sicherer gestaltet werden kann. Fenster und Türen nachrüsten Bei den meisten Einbrechern handelt es sich um Gelegenheitstäter. Wenn ein Fenster oder eine Tür nicht innerhalb von wenigen Sekunden zu öffnen ist, wird oftmals der Einbruchversuch abgebrochen und der Täter versucht es woanders. Daher lohnt es sich, widerstandfähige und solide Schutzmechanismen anzubringen, um die Sicherheit deutlich zu erhöhen. Bei einem Neubau oder einer Sanierung sollte die Wahl am besten auf geprüfte und zertifizierte einbruchhemmende Türen und Fenster nach DIN-EN 1627 mit Resistance Class 2 (Widerstandsklasse) fallen. Beim Nachrüsten sollten Sie darauf Wert legen, dass bei den Fenstern und Türen die Rahmen, Beschläge und Schließbleche genau aufeinander abgestimmt sind. Des Weiteren ist es sinnvoll, die Fenster mit einbruchhemmenden Pilzzapfenbeschlägen zu verstärken, kombiniert mit abschließbaren Fenstergriffen. Darüber hinaus gibt es aufschraubbare Produkte, bei denen eine Sicherung auf Griffseite und die andere auf Scharnierseite angebracht wird. Diese Methode kann auch bei Balkon- und Terrassentüren angewandt werden. Empfehlenswert sind auch Querriegelschlösser, besonders für Wohnungs-, Haus- und Kellertüren. Faustregel: Alle Fenster und Türen sichern, die leicht zugänglich sind, d.h. neben dem Erd- und Kellergeschoss auch die erste Etage, falls diese über ein Garagendach oder einen Baum erreichbar ist. Alarmanlage installieren Eine zertifizierte Einbruchmeldeanlage sollte immer von einem Fachmann installiert werden. Damit im Fall eines Einbruchs schnell reagiert werden kann, ist es empfehlenswert, dass die Anlage bei einem Wachdienst aufgeschaltet ist. Falls die Polizei wegen eines Fehlalarms gerufen wird, kommen Kosten auf den Bewohner zu. Daher sollte regelmäßig sichergestellt werden, dass die Alarmanlage störungsfrei funktioniert. Alarmanlagen-Attrappen können zwar den einen oder anderen Einbrecher abschrecken, sind jedoch bei fachkundigen Tätern wenig wirkungsvoll. Eine Videokamera-Attrappe mit einer blinkenden LED-Leuchte oder technische Gimmicks, die ein Hundebellen oder flackernde Fernseher simulieren sollen, werden von erfahrenen Einbrechern schnell erkannt. Da ist es sinnvoller, ergänzend zu den Sicherungen an den Türen und Fenstern in die Außenbeleuchtung zu investieren und Bewegungsmelder zu installieren. Tipp: Ein Tresor sollte fest im Mauerwerk verankert sein. Außerdem sollte er von außen nicht erkennbar sein. Anstelle eines Schlüssels ist ein elektronisches Zahlenschloss zu empfehlen. Smart Home Technologien Smart Home Technologien kommen in nahezu jedem Bereich des Haushalts zum Einsatz. Für einen kompletten Einbruchschutz gemäß den gängigen Normen und Richtlinien sind jedoch zusätzliche Maßnahmen notwendig. Eingangs- und Wohnungsüberwachung Die meisten Einbrüche erfolgen über die sogenannten Schwachstellen des Hauses, die Fenster und Türen. Deshalb lohnt es sich, Türen mit einem Kontakt und einer angeschlossenen Alarmanlage zu sichern. Die Tür-Kontakte werden einfach an die Tür geklebt und per Funk an die Basis angebunden. Sobald in Ihrer Abwesenheit ein Fenster oder eine Tür geöffnet wird, erhalten Sie eine Meldung auf dem Smartphone. Zusätzlich können Sie eine direkte Verbindung zu einer Außen- oder Innensirene schalten sowie direkt einen Sicherheitsdienst benachrichtigen. Die Tür-Fensteralarme zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders einfach zu installieren sind und sich auch im Nachhinein in Ihr Smart- Home-System integrieren lassen. Intelligente Kameras Die Überwachung kann auch mit intelligenten Kameras ausgerüstet werden. Wenn die Kamera eingeschaltet ist, werden Sie per SMS-Nachricht auf Bewegungen und Geräusche im Haus aufmerksam gemacht und können sich über Ihr Smartphone live ins Haus schalten. Über die Sprachfunktion können Sie auch mit der Person in Ihrer Wohnung bzw. vor der Eingangstür sprechen. Es gibt unterschiedliche Überwachungstechniken, die Sie mit Ihrem Smart-Home-System verbinden können. Sie sind aus der Ferne mit dem Smartphone oder Tablet einfach und unkompliziert bedienbar. Die Preise für ein Smart-Home Sicherheitspaket mit Tür- und Fenstersensoren, Rauchwarnmeldern und Kameras fangen schon bei 250 Euro an. Nützliche Informationen und eine persönliche Beratung zum Thema Einbruchschutz erhalten Sie bei den polizeilichen Beratungsstellen. Eine Auflistung der Kriminalpolizeiinspektionen in Ihrer Region erhalten Sie auf der Internetseite www.zuhause-sicher.de unter „Beratung + Montage“, indem Sie Ihre Postleitzahl in die Suchmaske eingeben und auf „Suchen“ klicken.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=