Maßnahmen zur Wohnraumanpassung im Nürnberger Land

Küche ■ Senken Sie Hängeschränke so ab, dass Sie den Inhalt ohne sich zu strecken, entnehmen können. 1 ■ Planen Sie einen gut erreichbaren Platz für die Lagerung von Vorräten und Behältern ein. Eventuell den Inhalt der Oberschränke umräumen. ■ Bauen Sie Unterschränke mit Auszügen und Schubladen ein. 2 ■ Passen Sie die Höhe der Arbeitsplatte an, sodass Sie bei Bedarf im Sitzen arbeiten können. Und verschaffen Sie sich unterhalb der Arbeitsfläche genug Raum für Bein- freiheit. 3 ■ Schaffen Sie auf den Arbeitsflächen genug Platz zum Arbeiten – ebenso im Bereich des Spülbeckens. 4 ■ Achten Sie auf eine sinnvolle Anordnung der Arbeitsfelder. ■ Bringen Sie rund um den Arbeitsbereich leichtgängige Hebel und Türgriffe sowie ausreichend stabile und gut erreichbare Haltegriffe an. ■ Steckdosen, Beleuchtung und Schalter sollten sich in Greifhöhe befinden. 5 ■ Ein rutschfester Bodenbelag sorgt für mehr Standfestigkeit. ■ Runden Sie spitze und gefährliche Möbelkanten ab. ■ Gute Lichtquellen entspannen die Augen und erhöhen die Konzentrationsfähigkeit. ■ Spezielles Geschirr und Besteck erleichtern das Essen und Trinken: Besteck mit Fingergriffmulden, Kombination aus Gabel und Messer, gewinkeltes Besteck, rutschfeste Unterlagen, Deckelöffner usw. ■ Ein Handbesen und eine Kehrschaufel mit langem Griff ermöglichen das Kehren, ohne sich zu bücken. ■ Damit die Küche geräumiger ist, sollten Sie sich auf wenige nützliche Möbel beschränken. 1 2 3 4 5 © mediaprint infoverlag gmbh, Roland Prillwitz © iStock/AdobeStock 11 Rundgang durch die Räume

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=