L(i)ebenswertes Lichtenau

Komm in die Au nach Lichtenau Die Stadt Lichtenau setzt mit demWalderlebnispfad „Komm in die Au nach Lichtenau“ einen neuen Akzent im Bereich Waldpädagogik. Der Pfad im Bereich des sogenannten Wörthwaldes zwischen Lichtenau und Grauelsbaum gibt einen spannenden Einblick in die geschichtliche Entwick- lung der Lichtenauer Rheinaue und führt über 15 Statio- nen durch ein reizvolles Naturschutzgebiet. Die Palette der Themen reicht von einer „100-jährigen Zeitreise durch den Wald“ über die Besonderheiten eines „Waldes aus Schilf“ bis hin zu sonderbaren „Huckepack-Pflanzen“ oder einem „Wald auf Stelzen“. Humorvoll geführt werden die Wanderer durch einen typischen Vertreter aus der Familie der Kopf- weiden namens „Waldemar“, der auf jeder Info-Tafel witzig und informativ in das jeweilige Thema einführt. Der Pfad lädt zu einem Spaziergang mit der gesamten Familie ein. Informative Tafeln verbunden mit verschiedenen Erleb- niselementen wie z. B. Waldsofas bieten Alt und Jung die Ge- legenheit zu einem kurzweiligen und informativen Rundgang. Interessierten Gruppen bieten Martin Klatt vom NABU so- wie Förster Wolfgang Maier gerne Führungen an. Vereinba- ren Sie einen Termin unter Tel. 07227 1505. Angesprochen werden aber auch Schulen und Kindergärten, die den Pfad in Projektarbeiten und Waldtage einbeziehen können. Die Stadt Lichtenau hat in Zusammenarbeit mit Oberforstrat Kay Karius, Landratsamt Rastatt, die Einrichtung des Wal- derlebnispfads geplant. Das kreative Konzept wurde von Martin Klatt vom NABU-Kreisverband Rastatt erstellt. Eben- so unterstützten das Regierungspräsidium Karlsruhe sowie das Landratsamt Rastatt das Projekt. Prospekte zum Walderlebnispfad können im Rathaus Lich- tenau sowie bei allen Ortsverwaltungen abgeholt werden. Auewaldpfad 47

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=