Maßnahmen zur Wohnraumanpassung im Landkreis Limburg-Weilburg

Ein Leben lang zu Hause wohnen Maßnahmen zur Wohnraumanpassung im Landkreis Limburg-Weilburg 2. Auflage

in Zusammenarbeit mit: Landkreis Limburg-Weilburg Schiede 43, 65549 Limburg Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Landkreis Limburg-Weilburg und mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel: © Getty Images/Stockbyte Platinum Seite 1: Kreisverwaltung Ansonsten stehen die Bildnachweise in den jeweiligen Fotos. I MP R E S S UM 65549089/2. Auflage/2022 Druck: MUNDSCHENK Druck + Medien GmbH & Co. KG Mundschenkstraße 5 06889 Lutherstadt Wittenberg Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. DOREAFAMILIE LINDENHOLZHAUSEN Am Alten Sportplatz 9 65551 Limburg t. 06431 58460-0 Ihre Ansprechpartnerin: Jasmin Joneydi DOREAFAMILIE LIMBURG-BLUMENROD Breites Driesch 2 65549 Limburg t. 06431 21888-0 Ihre Ansprechpartnerin: Viktoria Schäfer DOREAFAMILIE RUNKEL Im Langgarten 4 65594 Runkel t. 06482 91989-0 Ihre Ansprechpartnerin: Maria Klur Rufen Sie uns an und lernen Sie uns kennen. Ein neues familiäres Zuhause DOREAFAMILIE HAHNSTÄTTEN Aarstraße 29 65623 Hahnstätten t. 06430 92619-0 Ihr Ansprechpartner: Gerrit Will Unsere Pflegeeinrichtungen bilden familiäre Gemeinschaften, in denen jedes Mitglied selbstbestimmt lebt. Neben den seniorengerecht eingerichteten Zimmern verfügen unsere Einrichtungen über gemütliche Aufenthaltsräume, in denen ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten stattfindet. Unser kompetentes und liebevolles Pflegeteam geht mit viel Freude auf die Bedürfnisse und Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner ein. Die Arbeit in den Häusern basiert dabei auf hohen Qualitätsstandards, die ständig weiterentwickelt werden. www.doreafamilie.de © mavoimages - stock.adobe.com

Grußwort n 1 Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, dank moderner Medizin und vielen Erkenntnissen im Hinbl ick auf einen gesunden Lebenssti l werden wir immer älter. Dies ist sehr schön, bringt aber auch manchmal Herausforderungen mit sich, falls doch gesundheitl iche Probleme auftreten. Eine zentrale Herausforderung für uns als Landkreis ist es daher, neben der gesellschaftlichen Teilhabe auch die gesundheitliche und pflegerische Versorgung sicherzustellen. Um das Beratungsangebot des Landkreises zu erweitern, das ja bereits einen Pflegestützpunkt zur Auskunft und Beratung umfasst, bieten wir Ihnen diese Broschüre mit Maßnahmen zur Wohnraumanpassung an. Themen wie „Alter und Technik“ oder auch „Wohnen ohne Barrieren“ werden behandelt, es gibt Kontaktadressen, Tipps und Anregungen, um Ihre Wohnung altersgerecht einzurichten. Manchmal können bereits Kleinigkeiten wie Bewegungsmelder, die das Licht selbstständig ein- und ausschalten, oder auch elektrische Rollläden den Alltag erheblich erleichtern. Für einen persönlichen Kontakt und Beratung steht Ihnen zusätzlich gerne unsere Wohnberatungsstelle zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Lesen unserer Broschüre. Herzlichst Ihr Michael Köberle Landrat Limburg-Weilburg, im Januar 2022

2 n Grußwort Steuerung von Elektrogeräten mit dem Smartphone ����������������������������������������������������� 22 Automatische Herdabschaltung �����������������������������22 Intelligente Eingangs- und Wohnungsüberwachung ��������������������������������������� 23 Hausnotruf ����������������������������������������������������������������� 23 Checkliste „Ein Leben lang zu Hause wohnen“ �������������24 Wohnraumanpassung bei Demenz ���������������26 Die Bedeutung der eigenen vier Wände für Demenzkranke ������������������������������� 26 Wohnraumanpassung – Veränderungen werden nötig ��������������������������������� 26 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ��� 27 Finanzielle Fördermöglichkeiten in der Übersicht ��� 27 Sicherheit im häuslichen Umfeld �������������������30 Sicherung von Haus und Wohnung �����������������������30 Beratung durch die Polizei ���������������������������������������30 Ansprechpartner zum Thema „Wohnen im Alter“ ������������������������������������������� 31 Wohnraumberatung im Landkreis Limburg-Weilburg ����������������������������������������������������� 31 Inserentenverzeichnis �������������������������������������32 Grußwort ������������������������������������������������������������1 Allgemeine Einführung �������������������������������������3 Barrierefreies Wohnen ����������������������������������������������� 3 Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht ��� 3 Wohnraumanpassung ����������������������������������������������� 5 Wohnraumberatung ��������������������������������������������������� 5 Barrierefreier Wohnraum – die DIN 18040 Teil 2 als Grundlage und Orientierung ��������������������� 7 Barrierefreies Bauen ��������������������������������������� 10 Grundlagen für eine barrierefreie Planung ����������� 10 Das Wohnumfeld ������������������������������������������������������� 10 Die Wohnfläche ������������������������������������������������������� 11 Rundgang durch die Räume ������������������������� 12 1) Eingang, Treppenhaus und Flur ��������������������������� 12 2) Küche ��������������������������������������������������������������������� 13 3) Bad, WC ����������������������������������������������������������������� 14 4) Wohnzimmer ��������������������������������������������������������� 16 5) Schlafzimmer ��������������������������������������������������������� 17 6) Balkon und Garten ����������������������������������������������� 18 Nützliche Hilfsmittel ����������������������������������������� 19 Alter und Technik �������������������������������������������20 Smart Home Technologie ��������������������������������������� 20 Vernetztes Wohnen ��������������������������������������������������� 20 Funk-Sensor am Briefkasten ������������������������������������� 21 Automatisches Öffnen und Schließen von Rollläden ������������������������������������������� 21 Inhaltsverzeichnis WIR PLANEN IHR ZUHAUSE

Allgemeine Einführung n 3 Allgemeine Einführung In der eigenen Wohnung sollte sowohl die ungehinderte Erreichbarkeit der Räume als auch die uneingeschränkte Nutzbarkeit der Alltagsgegenstände gewährleistet sein. So kann die Wohnung oder das Eigenheim mit gezielten Umbaumaßnahmen seniorengerecht und barrierefrei umgestaltet werden. Ziel einer solchen Wohnraumanpassung ist in erster Linie der Erhalt oder die Wiedergewinnung der eigenständigen Lebensführung sowie die Verbesserung der Wohnungs- und Lebensqualität. Bei der barrierefreien Wohnraumgestaltung ist vor allem darauf zu achten, dass alle Räume und Al ltagsgegenstände ungehindert und gefahrlos genutzt werden können. Ein Bewegungsmelder, der das Licht selbsttätig ein- und ausschaltet, oder automatisierte Rollläden sind nützliche Hilfsmittel. Das Badezimmer sollte im Hinblick auf die Dusche möglichst ebenerdig sein. Alternativ empfiehlt sich das Anbringen einer kleinen Rampe. Griffe in Reichweite erleichtern außerdem das Duschen, Baden oder Waschen am Waschbecken. Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass es zwischen der Begr iffl ichkeit „barr ierefrei“ und „behindertengerecht“ einen Unterschied gibt. Barrierefreies Wohnen Unter „Barr ierefreiheit“ versteht man einen umfassenden Zugang und uneingeschränkte Nutzungschancen aller gestalteten Lebensbereiche. Das Prinzip der Barrierefreiheit zielt darauf, dass bauliche und sonstige Anlagen sowohl für Menschen mit Beeinträchtigungen als auch für Personen mit Kleinkindern oder für ältere Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Bei Gelenkerkrankungen oder ähnlichen körperlichen Beeinträchtigungen kann die Bewältigung des Alltags oftmals schon daran scheitern, wenn der Zugang zur Wohnung im dritten Stock mangels Fahrstuhl erheblich erschwert wird. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber für alle Neubauten mit mehreren Stockwerken Fahrstühle als Teil des barrierefreien Wohnens vorgeschrieben. © WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com

4 n Allgemeine Einführung Tel.: 06476 91068 Fax: 06476 91069 E-Mail: info@schlicht.net WWW.SCHLICHT.NET ➢ Bauplanung ➢ Tragwerks-, Brandschutz- und SiGe-Planung ➢ Bauleitung ➢ Bauphysikalische-Beratung planungsbüro schlicht Weiherstraße 4 35794 Mengerskirchen - beratender Ingenieur für das Bauwesen - Dipl. Ing. Thomas Schlicht ▪ Beratender Ingenieur ▪ Fachingenieur für Brandschutz (Ing.KH) ▪ Fachplaner für Energieeffizienz (Ing.KH) ▪ SiGe-Koordinator (AKH) ▪ Nachweisberichtigt gem. NBVO für Statik, Schall-, Wärme- und Brandschutz Einbarrierefreies Eigenheim– Ihr Haus kanndas! Siemüssenumziehen, wennSienicht umbauen? Ein Immobilien-Teilverkauf eröffnetMöglichkeiten. 06431 58 33 10 0162 53 06 311 info@hausvorsorge.com NiedertiefenbacherWeg 28 65594 Runkel-Dehrn www.hausvorsorge.com Ihr Treppenlift Spezialist in der Region Verkauf - Montage - Wartung alles aus einer Hand Verschiedene Systeme für gerade und kurvige Treppen stehen zur Auswahl. Für ein persönliches Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. SERVICE-Treppenlift.de Telefon: 0 64 82 / 22 57 Wir sind gerne für Sie da © WavebreakMediaMicro - Fotolia

Allgemeine Einführung n 5 Umbau der Wanne zu einer stufenlosen Dusche sind ebenso hilfreiche Maßnahmen für den alltäglichen Bedarf in den eigenen vier Wänden. Bevor Sie Umbaumaßnahmen einleiten, sollten Sie eine fachkundige Beratung hinzuziehen. Mit einem Wohnraumberater können Sie sich einen Überblick über die Veränderungsmöglichkeiten verschaffen und mit der Planung beginnen. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, sollten Sie anschließend Ihre Pläne mit Ihrem Vermieter besprechen, denn er muss der Wohnungsanpassung zustimmen. Eine Beratung ist auch im Hinblick auf die Bezuschussung der baulichen Maßnahmen wichtig. Wenn sogar der beste Umbau nicht zu mehr Barrierefreiheit und Selbstständigkeit führt, sollten Sie über eine neue Wohnung nachdenken. Die Pflegeversicherung bezuschusst auch den Seniorenumzug in eine barrierefreie Wohnung als Maßnahme der „Wohnraumanpassung für Senioren“. Wohnraumberatung Viele Menschen wollen rechtzeitig Voraussetzungen schaffen, um mögl ichst lange und selbstständig in den eigenen vier Wänden leben zu können. Durch bauliche Umbaumaßnahmen sollte die Wohnung sicher und bequem eingeSo ist eine Behinderung jeweils individuell. Menschen mit Sehbehinderung haben andere Bedürfnisse als beispielsweise Personen, die querschnittsgelähmt und deshalb auf den Rollstuhl angewiesen sind. Beide Menschen haben eine Behinderung, ein querschnittsgelähmter Mensch benötigt jedoch grundsätzlich eine anders gestaltete Wohnung als ein sehbehinderter Mensch. Eine behindertengerechte Wohnung ist deshalb nach der individuellen Behinderung gestaltet, während eine barrierefreie Wohnung grundsätzlich dahingehend zu gestalten ist, dass alle Wohnbereiche ungehindert erreicht werden können. Eine barrierefreie Wohnung wird nicht nur von älteren Menschen und Menschen mit körperlichen Einschränkungen benötigt, sondern ist für die ganze Familie eine große Erleichterung. Wohnraumanpassung Eine Wohnraumanpassung soll Ihnen oder Ihren Angehörigen das selbstständige Leben in Ihrem Zuhause erleichtern, sowohl im Alter als auch bei Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. In etlichen Lebenssituationen wird der Verbleib in der eigenen Wohnung ohne Wohnraumanpassung schwierig. Beispielsweise werden mit der Zeit Stufen und sanitäre Anlagen zum Problemfall. Deshalb müssen Sie nicht zwangsläufig ans Umziehen denken. Mit rechtzeitigen Umbaumaßnahmen in der Wohnung können Sie die Bewältigung des Alltags vereinfachen und somit Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität fördern. Dafür sorgt zum Beispiel die Installation eines Treppenlifts oder die rutschsichere Ausstattung der Stufen im Treppenhaus. Mehr Sicherheit bieten auch die Anbringung von gut erkennbaren Haltegriffen und Stützstangen oder die Installation von Bewegungsmeldern für den nächtlichen Weg zur Toilette. Allgemein sollte darauf geachtet werden, dass alle Stolperfallen in den Wohnräumen beseitigt werden. Der Einbau von gut erreichbaren Lichtschaltern, das Absenken von Hängeschränken in der Küche und der © Marco2811 - stock.adobe.com

6 n Allgemeine Einführung Grüne Energie für Ihre Zukunft Sie wollen entspannt in Ihre Zukunft schauen? Dann tun Sie das. Denn mit den innovativen und nachhaltigen Energielösungen, passend für Sie und unsere Region, gestalten Sie ganz einfach die Energiewende bei Ihnen zu Hause. Werfen Sie einen Blick auf unsere Produkte und testen Sie unseren ausgezeichneten Service unter suewag.de SÜWE_21_0019_Anzeigenadaption_Barrierefreies_Wohnen_RZ.indd 1 01.06.21 08:49 an morgen HEUTE SCHON DENKEN www.evl.de 0800 655 4900 servicecenter@evl.de @evl_limburg @evl.limburg Treppenlifte von TK Home Solutions Inklusive limitierter lebenslanger Garantie* * Jährliche kostenpflichtige Wartung vorausgesetzt. Gemäß der Garantiebedingungen unter homesolutions.tkelevator.de/ lebenslange-garantie Rufen Sie jetzt gebührenfrei an. 0800 - 14 01 502 www.homesolutions.tkelevator.de EIN LEBEN LANG FÜR SIE DA © Comeback Images - stock.adobe.com

Allgemeine Einführung n 7 Barrierefreier Wohnraum – die DIN 18040 Teil 2 als Grundlage und Orientierung Zu Beginn erhalten Sie einen Überblick zu den wichtigen notwendigen Flächen- und Maßanforderungen sowie zu weiteren Anforderungen nach DIN18040 Teil 2. (Anforderungen an barrierefreie Wohnungen sowie barrierefreie Wohnungen für Rollstuhlnutzung; Anmerkung: Standardrollstuhl, maximale Breite 70 cm und maximale Länge 120 cm). Die angegebenen Maße können als Grundlage für notwendige Umbaumaßnahmen genutzt werden. Auch Wohnungssuchende können sich mit der nachfolgenden Übersicht zu den notwendigen Mindestkriterien, Flächen- und Maßanforderungen einen Überblick verschaffen. Sie können auch prüfen, ob die Wohnung für sie nutzbar ist, auch wenn nicht alle Kriterien erfüllt sind. richtet sein und den altersbedingt veränderten Bedürfnissen gerecht werden. Bei Nutzung von kostenpflichtigen Maßnahmen gibt es aber auch eine Vielzahl an Möglichkeiten, Zuschüsse oder Darlehen in Anspruch zu nehmen. Bei einem Gespräch mit einem qualifizierten Wohnraumberater bekommen Sie Informationen über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und finden gegebenenfalls Unterstützung bei den Antragsverfahren. Darüber hinaus können Sie technische Fragen klären, den Verlauf planen und Kontaktdaten von Architekten und Handwerkern einholen. Bei einem Beratungsgespräch kann sich aber auch herausstellen, dass ein Umbau höhere Kosten verursachen würde als ein Umzug in eine geeignete Wohnung. Deshalb ist es empfehlenswert, alle sachgerechten Alternativen mit einem kompetenten Wohnraumberater zu besprechen und gründlich abzuwägen. Im Idealfall wird die Bauausführung beziehungsweise der Umzug durch die Beratungsstel le begleitet sowie die Finanzierung abgeklärt. Checkliste barrierefreier Wohnraum Anforderung barrierefrei barrierefrei Rollstuhlnutzung Pkw-Stellplatz für Menschen mit Behinderungen 350 x 500 cm 350 x 500 cm Erschließung Zugang stufenlos oder Rampe max. 6 % Neigung   Aufzug, Kabinengröße >/= 100 x 125 cm >/= 110 x 140 cm Wechselsprechanlage im Aufzug optisch und akustisch ausgestattet (2-Sinne-Prinzip)   Höhe 85 – 105 cm Treppen: beidseitige Handläufe, nicht unterbrochen (einschließlich Podeste)   in einer von Höhe 85 – 90 cm,   gut umgreifbar und griffsicher   Treppen: Stufenmarkierungen   Glasflächen: Markierungen mit kontrastreicher Gestaltung   Bewegungsflächen vor Gebäudeein/-ausgängen ohne Neigung 120 x 120 cm 150 x 150 cm vor und am Ende einer Rampe 120 x 120 cm 150 x 150 cm

8 n Allgemeine Einführung Anforderung barrierefrei barrierefrei Rollstuhlnutzung vor Treppenauf/-abgängen 120 x 120 cm 150 x 150 cm Warteflächen vor Aufzugstüren 120 x 120 cm 150 x 150 cm vor Briefkästen, Ruf- und Sprechanlagen, Bedienelementen 120 x 120 cm 150 x 150 cm vor Türen 120 x 120 cm 150 x 150 cm in Fluren außerhalb und innerhalb der Wohnung 120 x 120 cm 150 x 150 cm vor Rollstuhlabstellplätzen 180 x 150 cm Rollator - /Rollstuhlabstellplatz 180 x 150 cm 180 x 150 cm in jedem Raum zum Drehen und Wenden, vor Mobiliar, vor Sanitärobjekten 120 x 120 cm 150 x 150 cm Türen: Bewegungsfläche vor Drehflügeltüren 120 x 120 cm 150 x 150 cm lichte Höhe Tür über Oberfläche Fertigfußboden mindestens 205 cm mindestens 205 cm manuell betätigte Türen leichtgängig  max. 25 Nm  max. 25 Nm Erreichbarkeit und Nutzbarkeit des Türgriffes   Höhe 85 cm (max. 105 cm) über Oberfläche Fertigfußboden Kontraste   Durchgangsbreite der Türen außerhalb der Wohnung und Wohnungseingangstür mindestens 90 cm mindestens 90 cm Durchgangsbreite der Türen in der Wohnung mindestens 80 cm mindestens 90 cm Abstand des Drückers, Griffes zu seitlichen Bauteilen oder Ausstattungselementen mindestens 50 cm Drückergarnitur greifgünstig ausgebildet   stufen -, schwellenlos   Küchen Bewegungsfläche vor Küchenzeile 120 x 120 cm 150 x 150 cm Unterfahrbarkeit von Herd, Arbeitsplatte, Spüle   Beachtung der individuellen Arbeitshöhen   Sanitärräume Badezimmertür nach außen öffnend oder Schiebetür, von außen entriegelbar   freie Rangierbarkeit im Bad 120 x 120 cm 150 x 150 cm niveaugleiche Dusche, ebene Fläche 120 x 120 cm 150 x 150 cm nachrüstbare hochklappbare Stützgriffe in der Dusche   nachrüstbarer Duschklappsitz ()  unterfahrbarer Waschtisch / Beinfreiraum unter dem Waschtisch ()  Abstand Armatur/Erreichbarkeit sitzend (möglichst Einhebelarmatur) 40 cm ab vorderer Rand Waschtisch

Allgemeine Einführung n 9 Anforderung barrierefrei barrierefrei Rollstuhlnutzung großer Spiegel unmittelbar über dem Waschbecken, aus sitzender und stehender Position einsehbar mindestens 100 cm hoch über Waschtisch mindestens 100 cm hoch über Waschtisch seitlich anfahrbares WC-Becken Seitlicher Abstand zur Wand oder anderen Sanitärobjekten mindestens 20 cm >/= 90 cm an der erforderlichen Seite rechts/links neben WC-Becken 30 cm andere Seite Stützklappgriffe und Rückenstütze  WC- Becken Höhe 46-48 cm, besser individuell oder höhenverstellbar  WC-Becken Länge 70 cm  rutschhemmender Bodenbelag   Ausstattungselemente heben sich visuell kontrastreich von Umgebung ab   Stütz -/Haltegriffe neben WC-Becken, bei Dusche, Badewanne müssen nachgerüstet werden können   Freisitze und Gemeinschaftsflächen Zugang zu Terrasse/Balkon schwellenlos   stufenloser Zugang zu Keller- und Waschmaschinenraum   stufenloser Zugang zu Müllbehältern   stufenloser Zugang zu Tiefgarage/Parkplatz   Bewegungsfläche Freisitz 120 x 120 cm 150 x 150 cm Durchsicht der Brüstungen von Freisitzen ab 60 cm über Oberkante Fußboden Bauliche und technische Ausrüstung Wände und Decken sind zur bedarfsgerechten Befestigung von Einrichtungs- , Halte-, Stütz- und Hebevorrichtungen tragfähig ausgebildet   optisches/ akustisches Infosystem für Türklingel optisches/ akustisches Infosystem für Rauchmelder   Höhe der Steckdosen, Lichtschalter etc. (Bedienelemente), erreichbar und zugänglich,  85 – 105 cm  85 cm kontrastreich gestaltet, taktil wahrnehmbar   keine Schwellen oder Fußbodenversätze   niedrige Fensterbrüstungen max. 60 cm Fenster leicht zu öffnen und zu schließen (max. 30 N) sitzend möglich   mindestens 1 / Raum Greifhöhe Fenstergriff bei 85 – 105 cm

10 n Barrierefreies Bauen Barrierefreies Bauen Je nach Lebensphase ändern sich die Anforderungen an ein Zuhause, beispielsweise als Single oder Paar, mit oder ohne Kinder sowie imAlter, bei Erkrankung oder Behinderung. Aus diesem Grund sollten Wohnhäuser so gebaut werden, dass sie ohne große Umbaumaßnahmen in jeder Lebenslage barrierefrei, also grundsätzlich ohne fremde Hilfe, zugänglich und nutzbar sind. Aktuelle Mindeststandards für die Planung, Bemessung und Ausführung barrierefreier Baumaßnahmen liefert die bautechnische Norm DIN 18040. Teil 2 der Norm bezieht sich auf barrierefreie Wohnungen. Info: Innerhalb der DIN 18040-2 wird zwischen zwei Standards unterschieden: barrierefrei nutzbar oder barrierefrei mit Rollstuhl nutzbar. Hier gilt folgender Grundsatz: Eine Wohnung, die barrierefrei mit dem Rollstuhl nutzbar ist, ist auch für alle anderen Personen barrierefrei nutzbar. Auch die Landesbauordnung befasst sich mit dem barrierefreien Bauen. Jedoch sind in den Bauordnungen detaillierte Vorgaben zur Umsetzung nicht oder nur unzureichend enthalten, wohingegen die DIN 18040 die Anforderungen sehr viel genauer definiert. Zusammen mit den Vorgaben aus der jeweiligen Landesbauordnung ergibt sich ein konkretes Bild, welche Anforderungen an die Barrierefreiheit des eigenen Bauvorhabens gestellt werden. Info: Die Planungsgrundlagen des barrierefreien Bauens können auf der Internetseite des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen unter der Kategorie „Bauvorschriften / Universales barrierefreies Bauen“ heruntergeladen werden: ½ ½ https://wirtschaft.hessen.de/WohnenBauen/Bauvorschriften/Universales- barrierefreies-Bauen Grundlagen für eine barrierefreie Planung Eine Wohnung oder ein Haus gilt als barrierefrei, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: n n barrierefreie Zugänge sowohl im Außenbereich als auch ins Gebäude und in die Wohnung(en) n n barrierefreier Zugang zu einem Raum mit Anschlussmöglichkeit für eine Waschmaschine n n innerhalb der Wohnung oder zum Balkon/zur Terrasse keine Stufen oder Schwellen n n ausreichende Bewegungsflächen in allen Räumlichkeiten n n komfortable Anordnung von Bedienungseinrichtungen n n barrierefreier Sanitärraum (Bad/WC) sowie bodengleiche Dusche und nach außen öffnende Tür n n ausreichende Breite der Türen Das Wohnumfeld Bei der Wahl des Grundstücks ist das Wohnumfeld zu beachten. Für Menschen, die in einem Rol lstuhl sitzen oder eine Gehbehinderung haben, ist eine barrierefreie Wohnumgebung unabdingbar. Das bedeutet, die Gehwege müssen auch erschütterungsarm und gefahrlos mit dem Rollstuhl befahrbar sein. Zu beachten ist auch, dass Rampen nur bis zu einer Neigung von sechs Prozent als barrierefrei gelten (DIN 18040-1). Bei einem Gebäude mit mehreren Stockwerken ist es empfehlenswert, einen Aufzug miteinzuplanen – selbst wenn dieser nicht gleich eingebaut wird. Wenn der Zugang ebenerdig ist sowie mindestens 90 Zentimeter breit und die Kabine ausreichend groß ist, können auch Rollstuhlfahrer den Aufzug problemlos nutzen. Zudem sollte vor dem Aufzug eine freie Bewegungsfläche von 1,50 x 1,50 Meter vorhanden sein. Damit sich die Bedienknöpfe für jeden in Reichweite befinden, sollten sie nicht höher als 85 Zentimeter angebracht sein (DIN 18040-1).

Barrierefreies Bauen n 11 Die Wohnfläche Alle Bewohner sollen sich unabhängig von ihrem Alter und Mobilitätseinschränkungen zu Hause wohlfühlen und ihren Lebensstil selbst bestimmen können. Aus diesem Grund spielt die Wohnungsgröße eine wichtige Rolle. Sie sollte es ermöglichen, dass auf jedes Familienmitglied ein Raum ausreichender Größe entfällt. Die folgenden durchschnittlichen Richtgrößen für Wohnungen wurden unter Einbeziehung der Richtlinie VDI 6000 Blatt 1 und DIN 18040-2 erstellt:* n n für eine Person circa 45 bis 50 Quadratmeter, n n für zwei Personen circa 60 Quadratmeter oder zwei Wohnräume, n n für drei Personen circa 75 Quadratmeter oder drei Wohnräume, n n für vier Personen circa 85 bis 90 Quadratmeter oder vier Wohnräume, n n sowie für jedes weitere Fami l ienmitgl ied circa zehn Quadratmeter oder ein Wohnraum mehr. *Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Ein Balkon, eine Terrasse oder eine Loggia steigern nicht nur den Wohnwert, sie ermöglichen den Aufenthalt im Freien auch bei stark eingeschränkter Mobilität. Auch hier sind ein paar Grundregeln zu beachten. Um einen barrierefreien Zugang zu gewährleisten, sollte die Balkontüre mindestens 90 Zentimeter breit sein. Ideal wäre ein schwellenloser Übergang, damit keine Bewegungseinschränkungen entstehen. Des Weiteren ist eine Freifläche von 1,50 x 1,50 Meter notwendig (DIN 18040-2). Alternativ bietet der Pflegestützpunkt im Landkreis Limburg-Weilburg Wohnberatung für Menschen mit Pflegebedürftigkeit und deren Angehörige an. Info: Beratungsstelle Barrierefreiheit ½ ½ https://www.barrierefreifueralle.de/ Seite des Hess. Sozialministeriums ½ ½ https://www.akh.de/ Informationen zu spezialisierten Architekturbüros (Büroverzeichnis) Folgende kostenfreien Beratungen der Wohnberatungsstelle des Landkreises zur Barrierefreiheit können in Anspruch genommen werden: •allgemeine Informationen zur Barrierefreiheit • individuelle Erstberatung zu konkreten Projekten •Orientierung im Anbietermarkt Persönliche Beratungstermine können telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular vereinbart werden. Ansprechpartner/-in: Rositta Viehmann, Maciej Chudzicki Beratungstelefon: 06431 296-304, 06431 296-227 r.viehmann@limburg-weilburg.de m.chudzicki@limburg-weilburg.de Ansprechpartnerin: Conny Tritschler Beratungstelefon: 06431-296-375 pflegestuetzpunkt@limburg-weilburg.de ½ ½ www.landkreis-limburg-weilburg.de © GrafKoks - stock.adobe.com

12 n Rundgang durch die Räume In etlichen Lebenssituationen wird der Verbleib in der eigenen Wohnung ohne Wohnraumanpassung schwierig. Der folgende „Rundgang“ durch die verschiedenen Räume eines Haushalts führt Ihnen vor, an welchen Stellen Umbaumaßnahmen vorgenommen werden können, um das selbstständige Leben in der Wohnung oder im Eigenheim zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass nur eine kleine Auswahl von möglichen Hilfsmitteln oder Umbaumaßnahmen angesprochen wird. Manche Tipps können selbstverständlich in mehreren Räumen angewandt werden. Bei einer individuellen Wohnberatung kann abgeklärt werden, wie Ihre Wohnsituation noch besser gestaltet werden kann. Rundgang durch die Räume 2 1 6 8 5 7 3 4 1) Eingang, Treppenhaus und Flur 1 Ein Bewegungsmelder für die Außenbeleuchtung vor der Eingangstür lässt Besucher besser erkennen und verringert die eigene Sturzgefahr. 2 Ein Vordach vor der Eingangstür dient als Wetterschutz und verr ingert bei Nässe die Rutschgefahr. 3 Sitzgelegenheiten und Abstellflächen im Eingangsbereich ermöglichen Ruhepausen. 4 Leuchtende Lichtschalter können auch im Dunkeln problemlos bedient werden. 5 Eine beleuchtete Klingel ist hilfreich, damit es nicht zu Verwechslungen zwischen der Klingel und den Lichtschaltern kommt. 6 Der Türspion sollte nicht zu hoch sein. Eventuell zwei Türspione in unterschiedlicher Höhe einbauen lassen (zum Beispiel 1,20 m und 1,60 m). 7 Durch die Grundierung von Türschwellen werden mögl iche Stolper fal len behoben. Auch fällt es Rollstuhlfahrer/- innen leichter, durch Türen zu fahren. 8 Beidseitige Geländer bzw. Handläufe verhelfen zu mehr Stabilität und Sicherheit. Geländer mit Beleuchtung sind auch im Dunkeln leicht zu finden. Deren optimale Höhe beträgt circa 90 cm. Glatte Treppenstufen können schwerwiegende Stürze verursachen. Deshalb ist es ratsam, Treppen, Stufen und Podeste mit selbstklebenden Anti - Rutsch-Belägen rutschfest zu machen. Bei einer Gehbehinderung empfiehlt es sich, einen Treppenlift einbauen zu lassen.

Rundgang durch die Räume n 13 2) Küche 1 Senken Sie Hängeschränke so ab, dass Sie den Inhalt ohne sich zu strecken entnehmen können. 2 Planen Sie einen gut erreichbaren Platz für die Lagerung von Vorräten und Behältern ein. Eventuell den Inhalt der Oberschränke umräumen. 3 Bauen Sie Unterschränke mit Auszügen und Schubladen ein. 4 Passen Sie die Höhe der Arbeitsplatte an, so dass Sie bei Bedarf im Sitzen arbeiten können. Und verschaffen Sie sich unterhalb der Arbeitsfläche genug Raum für Beinfreiheit. 5 Schaffen Sie auf den Arbeitsflächen genug Platz zum Arbeiten – ebenso im Bereich des Spülbeckens. 6 Achten Sie auf eine sinnvolle Anordnung der Arbeitsfelder. 7 Bringen Sie rund um den Arbeitsbereich leichtgängige Hebel und Türgriffe sowie ausreichend stabile und gut erreichbare Haltegriffe an. 8 Steckdosen, Beleuchtung und Schalter sollten sich in Greifhöhe befinden. 9 Rutschfester Bodenbelag sorgt für mehr Standfestigkeit. 10 Runden Sie spitze und gefähr l iche Möbelkanten ab. 11 Gute Lichtquel len entspannen die Augen und erhöhen die Konzentrationsfähigkeit. Spezielles Geschirr und Besteck erleichtern das Essen und Trinken: Besteck mit Fingergr iffmulden, Kombination aus Gabel und Messer, gewinkeltes Besteck, rutschfeste Unterlagen, Deckelöffner usw. Ein Handbesen und eine Kehrschaufel mit langem Griff ermöglichen das Kehren ohne sich zu bücken. Damit die Küche geräumiger ist, sollten Sie sich auf wenige, nützliche Möbel beschränken. 2 9 1 4 11 3 6 10 8 5 7

14 n Rundgang durch die Räume 3) Bad, WC 1 Ein ausreichend breiter Zugang ohne Schwelle ermöglicht es Ihnen, problemlos ins Bad zu gelangen. 2 Nach außen schwingende Türen ermöglichen Helfern oder Angehörigen mühelos, gestürzte Personen zu erreichen. 3 Kleine oder rutschhemmende Fliesen bzw. Fußböden verringern die Gefahr des Ausrutschens. 4 Gut erkennbare, stabile Haltegriffe und Stützstangen sorgen für mehr Sicherheit. 5 Eine Sitzgelegenheit vor dem Waschbecken sowie ein Duschhocker in der Duschkabine erleichtern den Wasch-/ Duschvorgang. Deshalb ist es ratsam, Unterbauten am Waschbecken zu entfernen. 6 Einhebelarmaturen sind leichter zu bedienen. 7 Ein höhenverstellbares Waschbecken lässt sich individuell anpassen. 8 Eine individuell angepasste Höhe der Toilette sowie Haltegriffe an der Wand können das Aufstehen und Hinsetzen erleichtern. 1 2 3 8 6 5 4 7

Rundgang durch die Räume n 15 Otto JungGmbH 35789 Weilmünster Feldbergstraße 8 Tel. (0 64 72) 20 41 Fax (0 64 72) 20 43 E-Mail: a.jung@ottojung.de Verstellbare Spiegel erleichtern die Körperpflege. Bauen Sie für den Notfall eine Notrufanlage oder Inaktivitätserkennung ein. Eine bodengleiche Dusche er leichtert die Nutzung der Duschkabine/des Duschbereiches und reduziert das Stolperrisiko. Feste Duschtrennwände sind Barrieren! Deshalb sollte der Spritzschutz der barrierefreien Dusche aus bewegl ichen Duschwänden oder einem Duschvorhang bestehen. Rutschsichere Matten in Wanne und Dusche sind unerlässlich. Ein Badewannenlift oder ein Badebrett helfen beim Ein- und Aussteigen ohne fremde Hilfe. Heizkörper können auch als Handtuchhalter genutzt werden. © paulvelgos - stock.adobe.com © mariesacha - stock.adobe.com

16 n Rundgang durch die Räume 4) Wohnzimmer 1 Genügend Bewegungsfreiheit steigert die Lebensqualität, zum Beispiel durch das Entfernen von überflüssigenMöbeln. 2 Elektrische Rollläden öffnen und schließen automatisch und erfordern kaum Kraftaufwand. 3 Schaffen Sie sich Sitzmöbel in geeigneter Höhe an oder passen Sie diese durch Holzklötze vom Schreiner an. 4 Um auch im Sitzen einen guten Blick aus dem Fenster zu haben, sollten Fensterbrüstungen eine Höhe von maximal 60 cm haben. 5 Aufstehsessel sind bequem und unterstützen das Aufstehen. 6 Blumen und Grünpflanzen sollten gut zugänglich sein, so dass sie ohne Probleme gewässert werden können. 7 Das Telefon sollte sich immer in greifbarer Nähe zu den Sitzmöbeln befinden. 8 Ausreichend Steckdosen an der Wand vermeiden die Verlegung von Verlängerungskabeln. 9 Stolperfallen wie Teppichkanten, Läufer ohne rutschhemmende Unterlage, schummriges Licht und sperrige Möbel sind zu vermeiden. Lassen Sie leuchtende Lichtschalter einbauen, die gut erreichbar sind. Eventuell können auch Bewegungsmelder installiert werden. Faltbare Gehgestelle (Gehbank) bieten festen Halt und ermöglichen eine sichere Fortbewegung innerhalb der Wohnung. Fernbedienung und Telefon mit großen Symbolen erleichtern die Nutzung. Bedienungselemente, wie zum Beispiel Lichtschalter, Steckdosen etc. sollten in einer Höhe von 85 cm angebracht oder individuell an die geeignete Höhe anpasst werden. 1 3 7 6 9 4 8 2 5

Rundgang durch die Räume n 17 1 8 9 2 3 5 7 10 4 6 5) Schlafzimmer 1 Lichtschalter sollten auch vom Bett aus erreicht werden können. 2 Für den nächtlichen Weg zur Toilette wären Nachtlichter hi lfreich für die Or ientierung im Dunkeln (eventuel l Bewegungsmelder). 3 Eine Zeitschaltuhr, um Jalousien oder Rollläden täglich zu einer fest programmierten Zeit automatisch zu öffnen oder zu schließen, ist sinnvoll. 4 Eine individuell angepasste Höhe des Bettgestells oder eine erhöhte Matratze er leichtert das mühelose Aufstehen (eventuell verstellbare Kopf- bzw. Fußteile). 5 Das Bett sollte von drei Seiten zugänglich sein, um Platz für notwendige Pflegemaßnahmen zu haben. 6 Schaffen Sie genügend Bewegungsfreiheit und Stützmöglichkeiten. 7 Stolperfallen wie Teppichkanten sollten vermieden werden. 8 Sinnvoll wäre ein zweiter Telefonanschluss. Neben dem Bett sollte genug Platz für das Telefon bzw. den Hausnotruf vorhanden sein. 9 Ein Nachttisch auf Rollen kann immer in die richtige Position gebracht werden. 10 Elektrische Pflegebetten sind komfortabel und erleichtern bei Bedarf die Pflege. © noname3132 - stock.adobe.com

18 n Rundgang durch die Räume 6) Balkon und Garten 1 Ein rutschfester und ebener Bodenbelag hilft dabei, Stürze zu vermeiden. 2 Gartenwege sollten mögl ichst einen Meter breit sein, um sie bei Bedarf mit dem Rollstuhl oder Rollator nutzen zu können. 3 Gleichen Sie die Höhe der Böden an, um den Übergang vom Zimmer auf den Balkon zu erleichtern. 4 Ein stabiler Haltegriff neben der Balkon- oder Terrassentür hilft beim Überwinden von Türschwellen. 5 Stühle und Sitzmöglichkeiten bieten aus- reichende Erholungsmöglichkeiten. 6 Solarlampen sorgen für ausreichend Beleuchtung im Garten. 7 Ein fahrbarer Gartensitz ermöglicht kom- fortables Sitzen und Knien während der Gartenarbeit. Falls ein schwellenloser Übergang nicht möglich ist, können Rampen und Plattformlifte helfen, Stufen zur Terrasse oder zum Garten zu überwinden. 1 6 2 3 7 5 4

Nützliche Hilfsmittel n 19 Nützliche Hilfsmittel Um ein möglichst selbständiges Leben führen zu können, müssen die Gegebenheiten im Wohnraum so angepasst werden, dass beispielsweise der Toilettengang, die tägliche Hygiene oder die Nahrungsaufnahme möglichst lange mühelos bewältigt werden können. Neben Umbaumaßnahmen können kleine Hilfsmittel den Alltag erheblich erleichtern. Eine bewährte Gehhilfe ist zum Beispiel der Rollator, von dem es auch eine klappbare Variante gibt. Voraussetzung für den häuslichen Gebrauch ist, dass genug Freiraum vorhanden ist. Um die Kleidung schnell und bequem auf erreichbare Höhe zu bringen, kann ein elektrischer Kleiderlift in den Schrank eingebaut werden. Mehr Sicherheit bietet auch ein Gardinenlift. So wären Sie beim Ab- und Aufhängen nicht mehr auf eine Leiter angewiesen. Falls das Öffnen des Fensters umständlich ist, weil beispielsweise der Griff schwer erreichbar ist, können sowohl flexible als auch fest montierte Verlängerungen der Fenstergriffe hilfreich sein. Im Badezimmer ist es wichtig, mit Haltegriffen für mehr Standsicherheit zu sorgen und Rutschgefahren zu vermeiden. Ein drehbarer und verschiebbarer Duschsitz, der am Duschtassenrand aufgesetzt wird, hilft Ihnen beim Ein- und Aussteigen in die Dusche und kann ohne Aufstehen zu müssen, bewegt werden. Sehr nützlich für die tägliche Hygiene ist beispielsweise ein Dusch-WC mit Warmwasser-Unterdusche und Warmluft-Trocknung. Ein technisches Hilfsmittel ist die Funk- bzw. Umfeldsteuerung, mit der Sie durch Sprachbefehle Beleuchtung, Jalousien, Heizung, Türsprechanlage und alle möglichen HiFi-Anlagen bedienen können. Nicht zu vergessen ist eine Notrufanlage mit Funkfinger, die sich immer in Ihrer Greifnähe befindet. Auch das Bedienen des Telefons lässt sich mit einer größeren Tastatur, einem Hörverstärker und einer Freisprecheinrichtung um einiges vereinfachen. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Für jeden Bereich in der Wohnung gibt es die unterschiedl ichsten Hi lfsmittel, die die Nutzung der Alltagsgegenstände für alle Bewohner erleichtern. Eine Zughilfe für Netzstecker, ein Frühstücksbrett mit erhöhter Kante, rutschfeste Unterlagen oder eine Greifzange sind weitere Beispiele für kleine Helfer. Weitere Ideen, mit welchen Hilfsmitteln Sie Ihr Leben imeigenenHaushalt bequemer gestalten können, erfahren Sie bei einem Wohnraumberater, bei einem Physio- oder Ergotherapeuten oder im nächsten Sanitäts- bzw. Gesundheitshaus. Eine Fülle von Angeboten finden Sie auch im Internet in diversen Online-Shops für barrierefreies Wohnen. ... bieten Ihnen ganzheitliche und fachkundige Pflege, kompetente Beratung und eine individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Versorgung für ein möglichst selbstständiges Leben in Ihren eigenen vier Wänden. Unsere Sozialstationen Sie erreichen unsere Ambulanten Pflegedienstein n Limburgunter Tel. 0 64 31 / 2 21 51 n Bad Cambergunter Tel. 0 64 34 / 60 43 n Hadamar unter Tel. 0 64 33 / 9 10 57 oder im Internet unter www.caritaslimburg.de/sozialstationen Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V.

20 n Alter und Technik Alter und Technik Das Angebot an Hilfsmitteln, die das barrierefreie und altersgerechte Wohnen erleichtern, reicht vom Duschhocker über Gehhilfen bis hin zum sprechenden Schlüsselanhänger. Auch aus dem Bereich Smart Home bzw. des Ambient Assisted Living (AAL) eignen sich viele technische Systeme zur besseren Alltagsbewältigung. Smart Home Technologie Smart Home sowie Ambient Assisted Living (AAL) stehen für Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die neue Technologien in den Alltag einführen, um die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensphasen, vor allem im Alter, zu erhöhen. Ins Deutsche übersetzt, steht AAL für Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben. Wesentlich für dieses Konzept sind intelligente Informations- und Kommunikationstechnologien. Ähnliche Begriffe für vernetzte Systeme sind unter anderem Smart House, Smart Living, vernetztes Wohnen, intelligentes Wohnen oder eHome. Die AAL-Technologie wird sowohl zur Steigerung der Lebensqualität, zum sparsamen Energiemanagement als auch für ein komfortables, sicheres und selbstständiges Leben im häuslichen Umfeld angewandt. So werden Smart Home Technologien eingesetzt, um wiederkehrende Prozesse selbstständig zu steuern. Die häufigsten Anwendungsbeispiele liegen in den Bereichen Sicherheit, Komfort und Unterhaltung: n n automatische Abschaltung des Herdes bei Abwesenheit n n Überwachung von Häusern und Wohnungen, Schutzmaßnahmen gegen Einbrüche n n individuelle Beleuchtungs-, Raumtemperatur- oder Musiksteuerung n n Kommunikation und Videounterhaltung per Fernseher oder Tablet-PC n n Steuerung von Lampen, Heizungen und an- deren Elektrogeräten mit dem Smartphone n n automatisches Öffnen und Schließen von Rollläden n n intelligente Rauchmelder informieren bei Brandverdacht auch Verwandte oder Nachbarn n n SMS-Benachrichtigung der Waschmaschine n n Eingangsüberwachung mit Türöffnung n n Automatische Flurbeleuchtung n n Klingel mit optischem Signal n n Sensor im Briefkasten Die Anwendungen sind einfach zu beherrschen und können nahezu unauffällig in den Alltag eingebunden werden. Die Systeme werden an die spezielle Lebenssituation der betroffenen Personen angepasst und können bei Bedarf verändert oder erweitert werden. Im Rahmen des Bundesprogramms „Altersgerechtes Umbauen“ unterstützt das Bundesministerium und die KfW-Bankengruppe Smart Home Lösungen mit finanziellen Zuschüssen (Hotline für Eigentümer, Mieter und Vermieter: 0800 539 9002). Vernetztes Wohnen Smart Home Technologien erleichtern nicht nur die Kommunikation und die Überwachung, sondern können in nahezu jedem Bereich des Haushalts zum Einsatz kommen. Richtig eingesetzt, können sie eine nützliche Hilfe für alltägliche Handlungen und Hausarbeiten darstellen. © Seventyfour - stock.adobe.com

Alter und Technik n 21 Automatisches Öffnen und Schließen von Rollläden Rollladenkästen können problemlos mit einem Rollladenmotor nachgerüstet werden. So können Sie Ihre Rollläden per Fernsteuerung oder automatisch öffnen und schließen, ohne den geringsten Kraftaufwand aufzubringen. Dafür gibt es zwei Alternativen: Elektrische Gurtwickler sind mit Motoren und entsprechender Steuerungstechnik ausgestattet. Sie können auch über WLAN oder Funk gesteuert werden. Daneben gibt es Rohrmotoren, die direkt in die Rollladenwelle eingesetzt werden. Diese Variante ist flexibler, was die Kommunikation und Steuerung angeht, und ist zudem die elegantere, jedoch auch die aufwendigere Lösung. Mit der Automatisierung der Rollläden sparen Sie nicht nur Kraft, sondern auch Zeit. Zudem bieten programmierbare Rollläden, die sich auch während Ihrer Abwesenheit öffnen und schließen lassen, eine sogenannte „Anwesenheitssimulation“ und somit einen passiven Einbruchsschutz. Beliebt im Alter sind unter anderem Beleuchtungssysteme, die nachts automatisch den Weg zur Toilette erhellen. Des Weiteren bieten elektrische bzw. mechanische Gardinenlifts, die per Knopfdruck oder Hebelbewegung herabgesenkt werden, nicht nur eine willkommene Hilfestellung, sondern mindern auch die Sturzgefahr im Alltag. Weitere technische Anwendungen sind zum Beispiel elektronische Kleiderlifts und Schrankregale, die sich in Griffweite senken lassen, oder Aufstehsessel und Drehbetten, die per Knopfdruck in wenigen Sekunden in eine günstige Sitz- und Aufstehposition gebracht werden können. Der Sicherheitsaspekt spielt eine große Rolle für diemeisten Hausbesitzer. Moderne Systeme sind zuverlässiger, einfacher und vielseitiger als je zuvor und sorgen für mehr Gebäudesicherheit. Mithilfe der Smart Home Technologie kann beispielsweise ein „belebtes Haus“ simuliert werden – auch wenn die Bewohner selbst nicht zu Hause sind. Des Weiteren erkennen Sensoren an Türen und Fenstern Einbruchsversuche und benachrichtigen die Hausbesitzer per Smartphone-App oder Bodensensoren in der Wohnung melden schwere Stürze beim jewei l igen Notfal lkontakt. Zudem können automatische Herdabschaltungen und Wasser-Stopp-Systeme mehr Sicherheit bei beginnender Demenz eines Angehörigen bieten. Funk-Sensor am Briefkasten Für Haushalte mit wenig Br iefpost oder in Gegenden, wo die Zusteller unregelmäßig kommen, gibt es eine smarte Lösung, um unnötige Kontrollgänge zum Briefkasten zu ersparen. Ein Funksensor registriert, wenn die Klappe des Briefkastens geöffnet wird und benachrichtigt den Bewohner. So erfahren Sie punktgenau, wann der Postbote da war. Hierzu sind nur ein Funksystem mit genügend Reichweite (SmartHome-System oder -Router) und ein Bewegungsmelder notwendig. © Jörg Lantelme - stock.adobe.com

22 n Alter und Technik zum Beispiel wenn Schlafenszeit ist oder wenn niemand zu Hause ist. Ähnlich funktioniert auch die Steuerung der Beleuchtung in den einzelnen Räumen sowie des Fernsehers, der Küchengeräte und sogar der Waschmaschine. Zudem können auch Informationen und Hinweise von Rauchmeldern und Alarmanlagen direkt an das Smartphone gesendet werden. Hierzu werden alle Smart-Home-Komponenten per Funk über eine Basisstation vernetzt. Automatische Herdabschaltung Ein eingeschalteter Herd kann eine ernstzunehmende Gefahrenquelle darstellen. Häufig wird aufgrund von Stress, Hektik oder Übermüdung vergessen, den Herd abzuschalten. Zum Schutz vor unangenehmen Folgen kann eine automatische Herdabschaltung installiert werden, die sich durch sehr einfache Bedienbarkeit auszeichnet. Das Gerät kann mit jedem beliebigen Elektroherd betrieben werden. Die Herdabschaltautomatik überwacht die Temperatur über den Kochplatten und schaltet den Herd bei zu hoher Temperatur und nach einer individuell eingestellten Zeit ab und verringert dadurch die Gefahr eines Küchenbrandes. Das System für die Herdüberwachung kontrolliert dabei sowohl die Funktion des Backofens als auch aller Kochfelder. Ist das eingestellte Zeitfenster abgelaufen, wird der Strom für den Herd abgeschaltet. Die Standard-Einstellung entspricht hier 30 Minuten, kann aber auf Wunsch auf bis zu 240 Minuten programmiert werden. Steuerung von Elektrogeräten mit dem Smartphone Ob es das Einstellen der Wohlfühltemperatur ist oder das Ein- und Ausschalten von Lampen, ob von zu Hause oder Unterwegs – mit einer einfachen Handbewegung auf dem Smartphone oder auf dem Tablet ist alles möglich. Mit intelligenten Smart Home-Zwischensteckern können alle Geräte, die an einer konventionellen Steckdose betrieben werden, jederzeit bequem ferngesteuert ein- und ausgeschaltet werden. Auf diese Weise können Sie beispielsweise über einen Heizkörperthermostat die Raumtemperatur nach individuellen Bedürfnissen steuern, Durch die Vernetzung sparen Sie nicht nur viel Zeit, sondern auch Heiz- und Stromkosten. Zu den Komponenten eines SmartHome-Systems gehören diverse Smart-Home Geräte wie zum Beispiel der Heizkörperthermostat (etwa 40 Euro), eine Basisstation (50 bis 150 Euro) und Zwischenstecker, weswegen die Kosten je nach Umfang und Anzahl der Räume variieren können. © REDPIXEL - stock.adobe.com © Dan Race - stock.adobe.com

Alter und Technik n 23 Hausnotruf Der Hausnotruf ist ein Hilfsmittel, das alleinstehenden Menschen ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Bei einem Sturz oder plötzlicher Übelkeit kann der Hausnotruf Abhilfe schaffen und schnelle Hilfe bieten. Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Systeme, die Funktionsweise der Hausnotrufgeräte ist immer dieselbe: Dabei trägt man einen kleinen Funksender bei sich, der mit einer Notrufzentrale verbunden ist. Wird der Knopf gedrückt, ruft die Zentrale zu Hause an und meldet sich über einen speziellen Lautsprecher, der ebenfalls zum System gehört. Falls dabei keine Antwort gegeben wird, benachrichtigt die Notrufzentrale einen Angehörigen, der vorher festgelegt wurde. Kostenübernahme kann über die Pflegekasse oder bei fehlenden Voraussetzungen über Sozialleistungen (Sozialhilfe/Grundsicherung) erfolgen. Intelligente Eingangs- und Wohnungsüberwachung Die meisten Einbrüche erfolgen über die sogenannten Schwachstellen des Hauses, die Fenster und Türen. Deshalb lohnt es sich, Türen mit einem Kontakt und einer angeschlossenen Alarmanlage zu sichern. Die Tür-Kontakte werden einfach an die Tür geklebt und per Funk an die Basis angebunden. Sobald in Ihrer Abwesenheit ein Fenster oder eine Tür geöffnet werden, erhalten Sie eine Meldung auf dem Smartphone. Zusätzlich können Sie eine direkte Verbindung zu einer Außen- oder Innensirene schalten sowie direkt einen Sicherheitsdienst benachrichtigen. Die Tür-Fensteralarme zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders einfach zu installieren sind und sich auch im Nachhinein in Ihr Smart-HomeSystem integrieren lassen. Die Überwachung kann auch mit intelligenten Kameras ausgerüstet werden. Wenn die Kamera eingeschaltet ist, werden Sie per SMS-Nachricht auf Bewegungen und Geräusche im Haus aufmerksam gemacht und können sich über Ihr Smartphone live ins Haus schalten. Über die Sprachfunktion können Sie auch mit der Person in Ihrer Wohnung bzw. vor der Eingangstür sprechen. Es gibt unterschiedliche Überwachungstechniken, die Sie mit Ihrem Smart-Home-System verbinden können. Im Gegensatz zu einer aufwendig installierten Alarmanlage, sind Smart-HomeKomponenten nicht mit unkalkulierbaren Kosten verbunden. Sie sind aus der Ferne mit dem Smartphone oder Tablet einfach und unkompliziert bedienbar. Die Preise für ein Smart-Home Sicherheitspaket mit Tür- und Fenstersensoren, Rauchwarnmeldern und Kameras fangen schon bei 250 Euro an. SCHOTTENER WOHN- UND PFLEGEEINRICHTUNGEN GMBH „Pflege mit Herz“ Unser Alten- und Pflegeheim in Hünfelden ganzheitlich – menschlich – mittendrin – zuhause Hauseigener Garten, nahegelgene Einkaufsmöglichkeiten Schottener Wohn- und Pflegeeinrichtungen GmbH Hausgemeinschaften für ältere Menschen Auf der Hohl 20 I 65597 Hünfelden-Kirberg Tel. 06438 9131-0 I Fax 06438 9131-33 ah.kirberg@schotten-sozial.de I www.wohnen-pflege.com © Gerd Altmann - pixabay.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=