Stadt-Info Stadt-Info Stadt Löwenstein Mit den Teilorten Hirrweiler · Hößlinsülz · Reisach
Löwensteiner Straße 18 74182 Obersulm-Willsbach Telefon: 07134 3843 www.hohl-sanitaer-heizung.de Meisterfachbetrieb der Innung
| 1 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger von Löwenstein, liebe Gäste, ich heiße Sie in unserem Wein- und Erholungsort Löwenstein herzlich willkommen und hoffe, dass Sie sich bei uns wohlfühlen werden. Damit Sie sich in Löwenstein besser zurechtfinden können, haben wir in dieser Broschüre alle wichtigen Daten und Informationen über unsere Stadt zusammengefasst. Sie finden darin in übersichtlicher Form eine Aufstellung der öffentlichen und privaten Einrichtungen, der touristischen Möglichkeiten sowie der Vereine, die das kulturelle und gesellschaftlichen Leben von Stadt und Gemeinde tragen. Selbstverständlich steht Ihnen unsere Stadtverwaltung gerne mit weiteren Auskünften zur Verfügung. Um auch mobil auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen zudem unsere „Löwenstein-App“. Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ an die Inserenten, die es ermöglicht haben, dass die vorliegende Broschüre für die Stadt kostenfrei zu erstellen war. Mit freundlichen Grüßen Ihr Dr. Eberhard Birk Bürgermeister Grußwort
2 | Inhaltsverzeichnis Grußwort 1 Branchenverzeichnis 4 Leben und Wohnen in Löwenstein – dem Bergstädtchen mit Aussicht 6 Verwaltung 8 Politik und Gemeinderat 16 Kinder, Betreuung und Bildung 18 Gesundheit und Soziales 24 Glaube und Religion 30 Freizeit, Sport und Vereine 34 Kultur und Feste 42 Infos in Kürze 44 Impressum 47 Tagungsstätten 48 Notruf-Tafel 52 Inhaltsverzeichnis Vermessung · Stadtplanung Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Beratender Ingenieur Dipl.-lng. Matthias Käser Entwurfsvermessung Lagepläne Bauvermessung Grenzfeststellung Flurstücksbildung Ingenieurvermessung 3D-Laserscanning Befliegung Baulandumlegung Bebauungspläne Seit mehr als 40 Jahren Komplettdienstleister rund um die Vermessung. Matthias Käser • Kirchstraße 5 • 74199 Untergruppenbach Telefon 07131 58230-0 • info@vermessung-kaeser.de
Energie Digitalisierung Kommune 4.0 Infrastruktur Mobilität Quartiersentwicklung E-Mobilität, Ausbau des Glasfasernetzes, Verkehrsmanagement und viele weitere Herausforderungen stellen sich den Kommunen. Wir begleiten und unterstützen Sie bei der Gestaltung ihres Lebensund Wirtschaftsraum von morgen. Zukunft gemeinsam gestalten » Mehr Informationen unter www.enbw.com/kommunen Ihr Regionalzentrum Neckar-Franken | Meisterhausstraße 11 | 74613 Öhringen
4 | Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de. Branchenverzeichnis Altenpflege 27 Ambulanter Pflegedienst 27 Apotheke 24 Architekturbüro 52 Asiatische Küche 51 Autohaus 5 Bank 45 Bauleitplanung 2 Baustoffe U 3 Bauunternehmen 5, 38 Café 36 Campingplatz 40 Catering U 4 Diakonie 27 Dienstleistungen 43 Einkaufsmarkt 4 Energieversorgung 3 Ev. Stiftung Lichtenstern 32 Ev. Tagungsstätte Löwenstein 49 Events 36 Ferienwohnungen 34, 36 Flair Hotel 50 Fliesenausstellung U 3 Fremdenzimmer 36 Gasthof 36 Gaststätte 51 Heizung U 2 Hotel 49 Ingenieurbüros 2, 43 Ingenieurbüro für Architektur 52 Klinik Löwenstein 28, 29 Krankenpflege 27 Kreditinstitut 45 Landgasthof 50 Lebensmittel 4 Mineralbrunnen U 2 Natursteinarbeiten 5 Pflegeheime 25, 27 Praxis für Endodontie 25 Restaurants 35, 51, U 4 Sanitär U 2 Seerestaurant U 4 Seniorenheime 27 Tagespflege 27 VW-Service 5 Weinausschank 34 Weingut 51 Zahnarztpraxis 25 U = Umschlagseite Bei uns findest du immer das Richtige! Wir freuen uns auf deinen Besuch. Willsbacher Straße 11 74182Obersulm Montag - Samstag von 7 bis 22 Uhr Meisenstraße 4 71543Wüstenrot Montag - Samstag von 8 bis 22 Uhr KÄFER
| 5 Neuhausstraße 10+12 · 74182 Obersulm Telefon 07130 1284 Große Auswahl an jungen Gebrauchtwagen Tiefbau•Erdbewegungen Durchpressungen Abbrucharbeiten Strassenbau Mühlrainstraße 5 74078 Heilbronn Tel. 07131/280747 Fax 07131/280840 Rolf Scheuermann Bauunternehmen GmbH
6 | Porträt Löwenstein – Leben und Wohnen Leben und Wohnen in Löwenstein – dem Bergstädtchen mit Aussicht Der staatlich anerkannte Erholungsort mit den Stadtteilen Hößlinsülz, Hirrweiler, Klinik und Reisach ist ca. 20 km südöstlich von Heilbronn entfernt und zählt heute rund 3.200 Einwohner. Löwenstein liegt im nördlichen Teil des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald. Auf einem Bergvorsprung der auslaufenden Löwensteiner Berge grüßt die kleine Stadt, überragt vom schlanken Turm der fast tausendjährigen Burg, weit in das Weinsberger Tal hinaus. Das idyllische Stadtbild wird durch den Zwiebelturm der Stadtkirche abgerundet. Über die mittelalterliche Stadtmauer erhebt sich das jahrhundertealte Freihaus mit historischem Fachwerk. Markant beherrscht das denkmalgeschützte Gebäude die Silhouette, in dem sich das Museum des Dichters und Tierfreundes Manfred Kyber befindet. Verschiedene Freizeitangebote, Vereine und Feste, Wandern und Natur, Wein und Kultur, dies alles sind attraktive Dinge, die das Leben und Wohnen im Bergstädtchen mit seinen Teilorten lebenswert machen.
| 7 Besondere Attraktion für Wassersportler und Camper bietet der Breitenauer See als größter künstlich angelegter See Nordwürttembergs am Fuße der Löwensteiner Berge. Durch die verkehrsgünstige Lage an der B 39 mit Anschluss an die Autobahnen A 6/A 81 und an den Öffentlichen Nahverkehr mit den Bussen des HNV und der Stadtbahn S4 Heilbronn–Weinsberg–Öhringen ist eine gute Verkehrsinfrastruktur gegeben. In der Kernstadt ist eine Grundversorgung geboten. Es gibt einen Bäcker mit Café, Gastronomie, zwei SB-Bankautomaten, eine Postfiliale, ein Versicherungsbüro und ein Friseurgeschäft. Die medizinische Versorgung ist durch eine Apotheke, eine praktische Ärztin, einen Zahnarzt, das Wellness- und Fitnesszentrum „Sali Med“ sowie durch die Klinik Löwenstein überdurchschnittlich gewährleistet. Das in 500 Meter Höhe gelegene Geißhölzle-Plateau befindet sich im Stadtteil Hirrweiler und ist auch für Menschen interessant, die ein Angebot aus dem Bereich betreutes Wohnen suchen. Barrierefreiheit und eine Pflegeanbindung an die Klinik sind weitere Aspekte, die für dieses attraktive, naturnahe Gebiet sprechen. Durch die Nähe zur Stadtbahn und die Schulzentren in Obersulm bieten die neuen Wohngebiete in Löwenstein und Teilorten eine attraktive Wohnlage für junge Familien an. Die Wohn- und Lebensqualität wird durch den Genuss eines hochwertigen Löwensteiner Weines in einer der örtlichen Besenwirtschaften, bei einer geführten Weinbergtour, im gemütlichen Gasthaus vor Ort oder einfach nur zu Hause versüßt.
8 | Verwaltung Verwaltung E-Mail-Adressen der Stadtverwaltung Löwenstein Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir sind Ihnen gerne in jeder Angelegenheit behilflich. Name/Amt Telefon/E-Mail Vorwahl Zentrale 07130 22-0 info@ stadt-loewenstein.de Klaus Schifferer Bürgermeister 22-20 klaus.schifferer@ stadt-loewenstein.de Dejana Babić Vorzimmer Bürgermeister, Standesamt, Friedhofsverwaltung 22-21 dejana.babić@ stadt-loewenstein.de Doris Löffelhardt Vorzimmer Bürgermeister, Standesamt, Friedhofsverwaltung 22-22 doris.loeffelhardt@ stadt-loewenstein.de Eveline Haaf Tourist-Info, Öffentlichkeitsarbeit, Internet, Amtsblatt 22-23 eveline.haaf@ stadt-loewenstein.de Carolin Hübner Leiterin Haupt- und Bauamt, Ortspolizeibehörde, Naturschutz 22-10 carolin.huebner@ stadt-loewenstein.de
| 9 Name/Amt Telefon/E-Mail Isabel Röger Einwohnermeldeamt, Gewerbe- und Passamt, Sozialamt und Grundsicherung 22-12 isabel.roeger@ stadt-loewenstein.de Alessa Gröger Einwohnermeldeamt, Gewerbe- und Passamt, Fundbüro 22-13 alessa.groeger@ stadt-loewenstein.de Wolfgang Kasian Personalwesen, Renten 22-15 wolfgang.kasian@ stadt-loewenstein.de Martin Schlepp Leiter Stadtkämmerei/Finanzverwaltung 22-30 martin.schlepp@ stadt-loewenstein.de Carmen Pfitzer Steueramt, Mietverträge 22-31 carmen.pfitzer@ stadt-loewenstein.de Ilona Reitmaier Kämmerei, Sekretariat der Grundschule 22-32 ilona.reitmaier@ stadt-loewenstein.de Rüdiger Koop Finanzverwaltung, Buchhaltung, Stadtkasse 22-33 ruediger.koop@ stadt-loewenstein.de Städtischer Bauhof Leiter: Michael v. Hanxleden 4033713 bauhof@ stadt-loewenstein.de
10 | Verwaltung Name/Amt Telefon/E-Mail Kindergärten Löwenstein 451219 Hirrweiler 8006 Hößlinsülz 9154 Manfred-Kyber-Grundschule 451293 Schulsozialarbeit, Nicole Wieland 451295 Mehrzweckhalle „Alte Kelter“ 451519 Dorfkelter Hößlinsülz 3272 Gemeinschaftsraum Lindenstraße 2 451710 Stadt- und Manfred-Kyber-Museum 20432 Revierförster Julian Graf 07062 9783792 Weitere Behörden Landratsamt Heilbronn Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Tel.: 07131 994-0 Fax: 07131 994-190 www.landkreis-heilbronn.de Finanzamt Heilbronn Moltkestraße 91 74076 Heilbronn Tel.: 07131 104-1
| 11 Bürgerbüro – Unser Service für Sie Das Bürgerbüro ist – wie der Name schon sagt – für den Bürger da. Dies zeigt sich zum Beispiel bei der Beratung der Bürger und der Hilfe bei allen möglichen Fragen und Anregungen. Im Bürgerbüro findet der meiste Kundenverkehr statt und auch die Telefon- und E-Mail-Zentrale werden bedient. Dadurch laufen hier die meisten Informationen zusammen und werden an die Kollegen sowie auch an den Bauhof weitergeleitet. Die Hauptaufgaben, neben der beratenden Tätigkeit, sind das Pflegen des Meldeamtes, An-, Ab- und Ummeldungen, die Ausstellung von Ausweisen und Pässen und das Beantragen von Führungszeugnissen und Auszügen aus dem Gewerbezentralregister. Des Weiteren gehört auch das Gewerbeamt zum Aufgabenbereich. Einen großen zusätzlichen Bereich bilden die Wahlen, da im Bürgeramt das Wählerverzeichnis geführt wird und Briefwahlunterlagen ausgestellt werden. Führerscheinanträge werden entgegengenommen und an die Führerscheinstelle im Landratsamt Heilbronn weitergeleitet. Für das Finanzamt wird die Ausgabe diverser Anträge zur Lohnsteuer vertretungsweise erledigt.
12 | Verwaltung Unter anderem fallen auch Ausländerangelegenheiten, Landesfamilienpässe, das Landesprogramm STÄRKE, Schankerlaubnisse, Fischereischeine und Einwohnerstatistiken in den Zuständigkeitsbereich des Bürgerbüros. Verschiedene Anträge wie zum Beispiel Wohngeld- und Lastenzuschussanträge, Kinder- und Elterngeldanträge, Anträge zur Rundfunkgebührenbefreiung, Gaststättenerlaubnisanträge, Anträge zum Waffenrecht, Jagdscheinanträge und Anträge auf Reisegewerbekarte werden im Bürgerbüro ausgegeben und bearbeitet. Das Bürgerbüro freut sich darauf, auch weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger da zu sein. Öffnungszeiten des Bürgerbüros/Rathaus: Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr Stadtverwaltung Löwenstein Maybachstraße 32, 74245 Löwenstein Tel.: 07130 22-0 Fax: 07130 22-50 info@stadt-loewenstein.de www.stadt-loewenstein.de Das Hauptamt stellt sich vor Das Hauptamt ist eine Abteilung der Kommunalverwaltung in der klassischen Dreigliederung (Bürgermeister – Kämmerei – Hauptamt). Dieses Aufgabengebiet ist in jeder Kommunalverwaltung etwas anders geregelt. Eine abschließende Beschreibung des Aufgabengebietes ist schon deshalb nicht möglich, weil sich immer neue Aufgaben entsprechend dem zeitlichen Wandel ergeben oder bestehende in den Hintergrund treten. Das Aufgabengebiet umfasst derzeit insbesondere die Erarbeitung des Ortsrechtes der Stadt, die Aufgabenwahrnehmung als Ortspolizeibehörde sowie die Gefahrenabwehr nach dem Polizeigesetz. Hinzu kommen die interne Organisation sowie die Kindergartenverwaltung. Weitere Kernaufgaben sind die Bauverwaltung sowie die Beratung in baurechtlichen Fragen, die städtische Bauleitplanung, Einsichtnahme in Bebauungspläne oder den Flächennutzungsplan. Hinzu kommen Aufgaben im Naturschutz, des Wasserrechtes und der Landschaftspflege durch die Lage von Löwenstein in mehreren Landschaftsschutzgebieten und im Naturpark „Schwäbisch-Fränkischer Wald“.
| 13 Auch der Bereich der Jagdverpachtung sowie die Abwicklung aller Wahlen zu den Parlamenten und zum Gemeinderat werden durch das Hauptamt wahrgenommen. Oftmals besteht die Arbeit im Hauptamt aber auch ganz einfach darin, Anfragen zu verschiedenen Lebenslagen zu beantworten oder hier in anderer Weise behilflich zu sein. Zum Hauptamt gehören außerdem das Personalamt für die städtischen Mitarbeiter und das Bürgerbüro. Das Standesamt stellt sich vor Vorzimmer – Standesamt – Friedhofsamt Im Vorzimmer sind sämtliche Sekretariatsarbeiten für den Bürgermeister zu erledigen, wie das Führen des Kalenders mit Terminvergabe, die Überwachung der Listen unserer Altersjubilare ab 70 Jahren, die Organisation städtischer Veranstaltungen. Zu den Hauptaufgaben des Standesamts gehört die Feststellung des Personenstandes einer Person. Der Personenstand umfasst Daten über Geburt, Eheschließung und Tod sowie damit in Verbindung stehende familien- und namensrechtliche Tatsachen. Die Beurkundung eines Personenstandsfalls findet immer am Ort des Ereignisses statt. Hierzu führen wir für unseren Zuständigkeitsbereich der Gemarkung Löwenstein ein Geburtenregister, ein Eheregister und ein Sterberegister. Zu unseren Aufgaben gehört es, diese Register zu pflegen, das heißt damit verbundene Hinweise und Folgebeurkundungen einzutragen. Diese Register werden seit 2009 elektronisch geführt. Aus diesen Registern bzw. aus unseren „alten“ Standesamtsbüchern können jederzeit Urkunden ausgestellt werden. Das Friedhofsamt ist für die Verwaltung der Löwensteiner Friedhöfe zuständig und regelt die Formalitäten für die Bestattungen auf unseren Friedhöfen.
14 | Verwaltung Die Kämmerei stellt sich vor Die Kämmerei ist zuständig für die Sicherstellung einer geordneten Finanzwirtschaft und die Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens. Die wichtigste Aufgabe der Kämmerei ist die Aufstellung des Haushaltsplanes. Die Steuerung des Haushaltsvollzuges, die Finanzbuchhaltung sowie die Anlagenbuchhaltung und die Erstellung der Jahresrechnung gehören ebenfalls zu den Aufgabenschwerpunkten. Weitere Bereiche sind die Aufstellung von Finanz- und Haushaltsstatistiken. Die Kämmerei ist auch Ansprechpartner für den Abruf von Fördermitteln bei Investitionen im Allgemeinen wie auch im Besonderen, z. B. bei Sanierungsmaßnahmen des Landes und des Bundes. Zur Kämmerei gehören außerdem noch das Steuer- und Liegenschaftsamt sowie die Stadtkasse. Hier werden alle kommunalen Steuern (z. B. Grund-, Gewerbe- und Hundesteuer) sowie Abgaben und Beiträge (z. B. Wasserzins, Abwassergebühren, Kindergartenbeiträge) veranlagt und die entsprechenden Bescheide erstellt. Zu den weiteren Aufgaben zählt die Verwaltung der öffentlichen Gebäude und Grundstücke, insbesondere werden Pacht- und Mietverträge geschlossen. Auch die Anmietung und Benutzung der Veranstaltungsräume für Festlichkeiten und besondere Veranstaltungen wird hier geregelt. Die Stadtkasse ist für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs, die ordnungsgemäße Buchhaltung und alle übrigen Kassengeschäfte zuständig. Zusätzlich werden Aufgaben der Vollstreckung im Rahmen des Mahn- und Beitreibungsverfahrens wahrgenommen. Der Bauhof der Stadt Löwenstein stellt sich vor Obermühle 2 74245 Löwenstein Tel.: 07130 4033713 Fax: 07130 4015959 Leiter: Michael von Hanxleden bauhof@stadt-loewenstein.de www.stadt-loewenstein.de Postanschrift: Stadtverwaltung Löwenstein Maybachstraße 32 74245 Löwenstein Tel.: 07130 22-0 Der Bauhof ist zuständig für: ·· Unterhaltung und Instandsetzung der städtischen Einrichtungen und Gebäude, Hausmeisterservice/Veranstaltungen ·· Straßen-, Wege- und Feldwegunterhaltung, Beschilderungen ·· Unterhalt Gräben/Gewässer und Entwässerungsanlagen/Rückhaltebecken ·· Winterdienst/Streugutbehälter
| 15 ·· Unterhaltung der öffentlichen Grünanlagen, Gehölzschnitt, Blumenschmuck, Biotope, Ausgleichsflächen, Beseitigung illegaler Müllablagerungen ·· Unterhalt der Friedhöfe und Durchführung von Trauerfeiern, Beerdigungen und Urnenbeisetzungen ·· Wasserversorgung (Rohrbrüche, Unterhalt Leitungsnetz, Neuanschlüsse und Wasserzähler) ·· Kläranlage Hirrweiler, Kanalunterhaltung/Straßenentwässerung ·· Spielplatzunterhaltung, Aussichtsplätze, Burgareal, Ruhebänke ·· Straßenbeleuchtung (die Wartung erfolgt durch die ZEAG Heilbronn) ·· Sonderaufgaben: Veranstaltungen, Mai- und Christbaumaufstellung Die Stadt Löwenstein ist Mitglied im Zweckverband Sulmwasserversorgungsgruppe mit Sitz in Obersulm. Die Wasserlieferungen im Stadtgebiet Löwenstein und in den Teilorten Hößlinsülz und Reisach erfolgen durch den Zweckverband, in Hirrweiler durch die Klinik Löwenstein. Ergebnisse Härtegrad/Wasseranalysen unter www.stadt-loewenstein.de/Wasserversorgung Die Beseitigung von Rohrbrüchen, Einbau und Austausch von Wasserzählern, Bauwasser sowie die Erstellung von Neuanschlüssen der Hauswasserleitungen werden durch den städtischen Bauhof ausgeführt.
16 | Politik und Gemeinderat Politik und Gemeinderat Der Gemeinderat der Stadt Löwenstein besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und 12 Stadträtinnen und Stadträten, die ehrenamtlich tätig sind. Sowohl der Bürgermeister als auch die Stadträtinnen und Stadträte werden von der Bürgerschaft gewählt. Die Amtszeit des Bürgermeisters beträgt 8 (nächste Wahl 2024), die der Stadträtinnen und Stadträte 5 Jahre (nächste Wahl 2024). Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Stadt Löwenstein. Zusammen mit dem Bürgermeister nimmt der Gemeinderat die Interessen der Stadt und der Bürger wahr. Bürgermeister Klaus Schifferer Am Muselbach 10 74245 Löwenstein-Hößlinsülz
| 17 Stadträte Harald Koppenhöfer, 1. stellvertretender Bürgermeister Sulmstraße 44, 74245 Löwenstein, Tel.: 07130 6130 Alexander Fichtner, 2. stellvertretender Bürgermeister Seemühle 21, 74245 Löwenstein, Tel.: 07130 4045455 Tobias Schock , 3. stellvertretender Bürgermeister Maybachstraße 45, 74245 Löwenstein, Tel.: 07130 8000 Amelie Bihlmayer Reisacher Straße 58, 74245 Löwenstein, Tel.: 07130 8172 Jürgen Bihlmayer Heiligenfeld 14, 74245 Löwenstein-Hößlinsülz, Tel.: 07130 453327 Markus Braun Finkenweg 20, 74245 Löwenstein-Hößlinsülz, Tel.: 07130 453370 Bernd Gröner Sulmstraße 53, 74245 Löwenstein, Tel.: 07130 7479 Jörg Marz Sulmstraße 30, 74245 Löwenstein, Tel.: 07130 453529 Beate Mende Eichwald 13, 74245 Löwenstein-Reisach, Tel.: 07130 9579 Dieter Sammet Lichtensterner Straße 10/1, 74245 Löwenstein-Reisach Tel.: 07130 8930 Andreas Stiefel Heiligenfeld 28, 74245 Löwenstein-Hößlinsülz, Tel.: 07130 4032913 Nina Strobel Wohlfahrtsberg 7, 74245 Löwenstein-Reisach, Tel.: 07130 6018
18 | Kinder, Betreuung und Bildung Kinder, Betreuung und Bildung Bei uns in Löwenstein sind kleine und große Kinder herzlich willkommen. Mit einer vollständigen Betreuung ab dem 6. Lebensmonat sind Ihre Zwerge in unseren Einrichtungen in den besten Händen. Kindergarten „Löwenburg“ Löwenstein Leiterin: Claudia Gembus Oberer Weg 6 74245 Löwenstein Tel.: 07130 451219 Kindergarten Tel.: 07130 4019005 Krippe loewenburg@gmx.net krippe.loewenburg@gmail.com Der Kindergarten „Löwenburg“ wird von der Stadt Löwenstein als Regelkindergarten geführt und besteht aus zwei Kindergartengruppen und einer Krippengruppe. Öffnungszeiten Regelkindergarten: Montag – Freitag 07.30 – 12.25 Uhr Montag, Mittwoch, Donnerstag 13.30 – 16.00 Uhr © lordn - stock.adobe.com
| 19 Durch den Verein „Elterninitiative Löwenburg“ ist das Angebot der Öffnungszeiten erweitert: Montag – Freitag 07.30 – 16.00 Uhr Ein Mittagessen für Kindergartenkinder wird angeboten. Im Kindergarten Löwenburg werden Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr aufgenommen, bei vorhandenen Kindergartenplätzen evtl. auch schon 2-Jährige. In der Kinderkrippe werden Kinder ab dem sechsten Lebensmonat bis zum 3. Lebensjahr betreut. Öffnungszeiten der Krippe: Montag – Freitag 07.30 – 13.30 Uhr Tel.: 07130 4019005 Anmeldungen zur Aufnahme im jeweiligen Kindergarten.
20 | Kinder, Betreuung und Bildung Kindergarten „Lindwürmle“ Hößlinsülz Leiterin: Jeanette Ruhrig Lindenstraße 53 74245 Löwenstein-Hößlinsülz Tel.: 07130 9154 Kindergarten Tel.: 07130 5899042 Krippe kigalindwuermle@gmail.com krippelindwuermle@gmail.com Der Kindergarten in Hößlinsülz besteht aus 2 Gruppen. Beide Gruppen werden als Regelkindergarten geführt. Öffnungszeiten: Montag – Freitag 07.30 – 12.30 Uhr Montag, Mittwoch, Donnerstag 13.30 – 16.00 Uhr Durch den Verein „Elterninitiative Löwenburg“ ist auch das Angebot der Öffnungszeiten im Kindergarten Lindwürmle erweitert. Montag – Freitag 07.30 – 16.00 Uhr In der Kinderkrippe werden Kinder ab dem sechsten Lebensmonat bis zum 3. Lebensjahr betreut. Ein Mittagessen für Kindergartenkinder wird angeboten. Aufgenommen werden Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr. Bei vorhandenen Kindergartenplätzen können auch Kinder ab dem 2. Lebensjahr betreut werden. Anmeldungen zur Aufnahme im jeweiligen Kindergarten. Öffnungszeiten der Krippe: Montag – Freitag 07.30 – 13.30 Uhr Tel.: 07130 5899042 Anmeldungen zur Aufnahme im jeweiligen Kindergarten.
| 21 Kindertagesstätte „Villa Ackermann“ Hirrweiler Träger: „Kinder in Bewegung gGmbH“ (KiB) Geißhölzle 17, 74245 Löwenstein-Hirrweiler Tel.: 07130 8006 Die Kindertagesstätte von „Kinder in Bewegung gGmbH“ – Villa Ackermann richtet sich an Eltern, die während der Familienphase auf eine verlässliche Betreuung angewiesen sind. Aufgenommen werden Kinder von 3 Monaten bis zum Schuleintritt. Das Angebot steht den Familien 50 Wochen im Jahr zur Verfügung, montags bis freitags von 06.00 Uhr bis 18.00 Uhr, nur während der Weihnachtsferien des Landes Baden-Württemberg ist die Einrichtung geschlossen. Die Villa Ackermann liegt auf dem Gelände der Klinik Löwenstein direkt am Wald und bietet somit vielfältige Möglichkeiten, die Natur zu entdecken. Die Bewegungsfreude der Kinder wird u. a. auf Spaziergängen und im Turnraum der Klinik unterstützt und gefördert. Regelmäßige Besuche der Kindertagesstätte in dem benachbarten Seniorenheim fördern den Austausch und die Begegnung der Generationen durch gemeinsame Aktivitäten. Das Mittagessen wird täglich frisch von der Küche der Klinik Löwenstein zubereitet. Zu allen Mahlzeiten wird frisches Obst und Rohkost gereicht. www.kinder-in-bewegung.de
22 | Kinder, Betreuung und Bildung Manfred-Kyber-Grundschule Schulleiterin: Heike Harfensteller Lustgarten 1, 74245 Löwenstein Tel.: 07130 451293 info@mkgs.hn.schule-bw.de www.grundschule-loewenstein.de Betreuung: Tel.: 07130 4030683 Die Manfred-Kyber-Grundschule, die „Schule mit den schönsten Aussichten“, befindet sich oberhalb von Löwenstein, zwischen Stadtkirche und Burg gelegen. Abgebildet ist hier der ältere Teil der Schule, während der neuere Teil nicht umsonst als „schönstes Schulhaus im Landkreis Heilbronn“ bezeichnet wird. Dies trifft sowohl für die Architektur des Gebäudes als auch für die Innenraumgestaltung zu. 103 Schüler besuchen die Schule im Schuljahr 2019/20, sie werden in 5 Klassen von 12 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Mithilfe des „Vereins zur Betreuung von Kindern in Löwenstein“ kann für alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule eine Ganztagsbetreuung incl. Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen angeboten werden. Alle weiterführenden Schularten befinden sich in unmittelbarer Nähe und sind mit dem Bus und/oder Stadtbahn einfach zu erreichen. Volkshochschule Unterland/Außenstelle Löwenstein Erwachsenenbildung mit der Volkshochschule Natürlich ist auch die Volkshochschule mit vielen Kursen und gut besuchten Vorträgen vor Ort präsent. Veranstaltungen und Vorträge finden in der Regel im ehemaligen Kindergarten Reisach statt. Löwenstein ist eine aktive Außenstelle der VHS. Das Programmheft der VHS liegt im Rathaus und den örtlichen Geschäften aus. Leiterin: Doris Hörger Rathaus, Maybachstraße 32, 74245 Löwenstein Tel.: 07130 405591 loewenstein@vhs-unterland.de www.vhs-unterland.de
| 23 Kinderspielplätze Mehrere Spiel- und Bolzplätze bieten ortsnahe Spiel- und Tobemöglichkeiten für kleine und große Kinder. Hier sind die Spiel- und Bolzplätze zu finden: Spiel-/Bolzplatz Ort Kinderspielplatz Lustgarten/Schule Löwenstein/Stadtmitte Kinderspielplatz Seemühle Löwenstein/Sportgelände Kinderspielplatz Erlenäcker Löwenstein/Hirrweiler Kinderspielplatz Reisacher Straße Löwenstein/unterhalb der Feuerwehr Bolzplatz und Kinderspielplatz Frankenhof Löwenstein/Reisach zwischen Reisach und Wohngebiet Frankenhof Kinderspielplatz Käppelesfeld Löwenstein/Hößlinsülz, Wohngebiet Käppelesfeld Kinderspielplatz Am Muselbach Löwenstein/Hößlinsülz Kinderspielplatz Am Stutz Löwenstein/Stadtmitte
24 | Gesundheit und Soziales Gesundheit und Soziales Apotheke Markt-Apotheke Willsbach Stephan Klaaßens e. K. Marktstraße 4 74182 Obersulm Tel.: 07134 3000 Ärzte Allgemeinmediziner Dr. med. Mina Haiduc Maybachstraße 31 74245 Löwenstein Tel.: 07130 6255 Zahnarztpraxis Miroslav Ondracek Maybachstraße 11 Tel.: 07130 6336 Ärztlicher Notfalldienst Für den ärztlichen Notfall-/Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen von Samstag, 08.00 bis Montag, 07.00 Uhr ist für Obersulm, Wüstenrot und Ellhofen der Ärztliche Notdienst Neckarsulm zuständig. Am Plattenwald 7, 74177 Bad Friedrichshall, Tel: 116 117. Hier erhält der Anrufer Auskunft über Öffnungszeiten und auch die Anforderung für medizinisch notwendige Hausbesuche wird hier vermittelt.
| 25 ZAHNHEILKUNDE MIROSLAV ONDRACEK MAYBACHSTRASSE 11 74245 LÖWENSTEIN TELEFON 0 71 30/63 36 TELEFAX 0 71 30/45 16 50 ZAHNARZTPRAXIS PRAXIS FÜR ENDODONTIE DR. SILKE HOLDERRIETH BAHNHOFSTRASSE 50 74348 LAUFFEN AM NECKAR TELEFON 0 71 33/9 01 15 07 TELEFAX 0 71 33/9 01 15 09 Wohlfühlen und umsorgt sein Wohlfühlen, auch für Menschen mit Atemproblemen steht im„Haus Stefanie“ im Vordergrund. Entdecken Sie unser außergewöhnliches, vorbildliches Konzept mit einem Rundum-Versorgungsangebot, das Normalpflegeplätze und Beatmungspflegeplätzeinnerhalb des „Löwensteiner-Modells“ bietet. Unser „Allinklusiv-Sorglospaket“ mit professioneller Beratung und bestens ausgebildeten Mitarbeitern rundet das Pflegeangebot im„Haus Stefanie“ab. Rudolf-Heußer-Straße 1 · 74245 Löwenstein www.haus-stefanie.net · Tel. 07130 15-4140 heimleitung.haus-stefanie.@klinik-loewenstein.de
26 | Gesundheit und Soziales Pflegedienst und Tagespflege „Sonnenschein“ Im Burgfrieden 25, 71543 Wüstenrot Tel.: 07945 941614 Mobil: 0171 2308650 info@sonnenschein-pflege.com Diakoniestation Obersulm/Löwenstein/Wüstenrot Marktplatz 1, 74182 Obersulm Tel.: 07134 961020 info@diakoniestation-olw.de www.diakoniestation-olw.de Pflegen und Wohnen im „Haus Stefanie“ „Haus Stefanie“, Rudolf-Haußer-Straße 1, 74245 Löwenstein Tel.: 07130 154140 info@klinik-loewenstein.de www.haus-stefanie.net Rosengarten, Senioren- und Pflegeheim Kurzzeitpflege nach Verfügbarkeit Dammstraße 3, 74182 Obersulm-Willsbach Tel.: 07134 139260 (am Wochenende: Tel.: 13926131) christina.fuehrding@lichtenstern.de Tagespflege im Rosengarten, Betreuungskernzeiten: Montag – Freitag 08.00 – 16.30 Uhr Klinik Löwenstein gGmbH Zentrum für Pneumologie, Thorax- und Gefäßchirurgie Geschäftsführer: Jürgen Winter Geißhölzle 62, 74245 Löwenstein Tel.: 07130 15-0 (Rezeption/Zentrale) Tel.: 07130 15-4301 (Geschäftsführung) info@klinik-loewenstein.de www.klinik-loewenstein.de Informations- und Beratungsstelle für soziale Angelegenheiten Sozialberatung/Grundsicherung Maybachstraße 32 im Rathaus Löwenstein Frau Isabel Röger Tel.: 07130 22-12 isabel.roeger@stadt-loewenstein.de
| 27 • Kranken- und Altenhilfe • Nachbarschaftshilfe • Familienpflege • Hausnotruf Diakoniestation Obersulm-Löwenstein-Wüstenrot e. V. Marktplatz 1 | 74182 Obersulm Telefon: 07134 961020 | Telefax: 07134 961029 E-Mail: info@diakoniestation-olw.de www.diakoniestation-olw.de MENSCHEN | NÄHE | PFLEGE Unser ambulanter Pflegedienst versorgt Sie in Ihrem häuslichen Umfeld und unterstützt Sie in den Bereichen Behandlungspflege/Pflege/Betreuung/ Nachbarschaftshilfe/Familienpflege/Hausnotruf. Wir sind für Sie da. Eine Einrichtung der Evangelischen Stiftung Lichtenstern Lichtenstern gGmbH Rosengarten Mit unseremSenioren- und Pflegeheim Rosengarten, demambulanten Pflegedienst und unserer Tagespflege sind wir immer für Sie da. Telefon 07134 13926-0 rosengarten@lichtenstern.de
Modernste Medizin auf dem Gebiet der Lungenerkrankungen Die SLK-Lungenklinik Löwenstein steht für modernste Medizin auf dem Gebiet der Lungenerkrankungen. Als eines der größten Fachzentren für Pneumologie, Thorax- und Gefäßchirurgie und Onkologie in Baden-Württemberg bieten wir Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD),Allergien, Krebserkrankungen der Lunge, Gefäßerkrankungen sowie Beatmungsentwöhnungspatienten eine bestmögliche Versorgung und Betreuung. Das Angebot wird ergänzt durch eine Abteilung für multimodale und interventionelle Schmerztherapie. Medizin auf höchstem Niveau in der Lungenklinik Löwenstein bestätigen unter anderem Zertifizierungen der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Beatmungsmedizin sowie die wiederholte Aufnahme des Krankenhauses in die Bestenliste des Focus-Magazins. Das Krankenhaus mit 205 Betten liegt am Rande des Ortes Löwenstein, wo die Patienten nicht nur den Blick ins Grüne, sondern – für Lungenpatienten besonders wichtig – auch die frische Luft genießen können. Medizinische Abteilungen: • Med. Klinik I: Pneumologie, Beatmungsmedizin, Intensivmedizin • Med. Klinik II: Onkologie/Krebsheilkunde mit Palliativmedizin • Thorax- und Gefäßchirurgie • Schmerztherapie • Anästhesie Klinik Löwenstein gGmbH Geißhölzle 62, 74245 Löwenstein Telefon: 07130 15-0, Telefax: 07130 15-4311
30 | Glaube und Religion Glaube und Religion Evangelisches Gemeindehaus „Arche“ Reisacher Straße 18, 74245 Löwenstein Tel.: 07130 3490 Evangelisches Pfarramt
| 31 Evangelische Stadtkirche Am Schloßberg, 74245 Löwenstein Evangelische Kirchengemeinde Löwenstein Pfarrer Thomas Burk Maybachstraße 7, 74245 Löwenstein Tel.: 07130 1365 pfarramt.loewenstein@elkw.de www.kirche-loewenstein.de Pfarramtssekretärin Frau Angelika Friedrich Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und Freitag 09.00 – 11.00 Uhr 2. Vorsitzender des Kirchengemeinderates: Herr Dr. Karlheinz Bohnacker, Tel.: 07130 8476 Evangelische Stiftung Lichtenstern Im Klosterhof 10, 74245 Löwenstein Tel.: 07130 10-0 info@lichtenstern.de www.lichtenstern.de Evangelische Tagungsstätte Löwenstein (ETL) Altenhau 57, 74245 Löwenstein Tel.: 07130 4848-0 info@e-tl.de www.e-tl.de Kath. Pfarramt Affaltrach, St. Johann Baptist Gemeindeleiterin und Pastoralreferentin Bärbel Bloching Unter den Äckern 8, 74182 Obersulm-Affaltrach Tel.: 07130 1342 Fax: 07130 20556 stjohannbaptist.affaltrach@drs.de www.kath-kirche-affaltrach.de Pfarrsekretärin Cornelia Steinmacher Pfarrbürostunden: Montag – Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr Pastoralreferentin Bärbel Bloching Tel.: 07130 4023719 baerbel.bloching@drs.de Pfarrvikar Dr. Kenneth Kurumeh Tel.: 07130 1342
32 | Evangelische Stiftung Lichtenstern Der Hauptsitz der Evangelischen Stiftung Lichtenstern ist das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Lichtenstern bei Löwenstein. Seit 1963 setzt sich die Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Familien ein – in allen Lebensphasen: von der Frühförderung über Kindergarten, Schule, Ausbildung und Beruf bis hin zu Wohn- und Freizeitangeboten und Seniorenbetreuung. Die mittlerweile über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dabei von Eppingen über Heilbronn und Löwenstein bis nach Öhringen und Künzelsau aktiv und unterstützen insgesamt mehr als 1.000 Menschen. Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe sind genauso wichtige Leitmotive der täglichen Arbeit wie die klare Orientierung an einem christlichen Profil, das von der Achtung der Menschenwürde, von Nächstenliebe und Solidarität geprägt ist. Seit 2007 ist die Stiftung mit ihrer Tochtergesellschaft der Lichtenstern gGmbH auch ein wichtiger Partner von Seniorinnen und Senioren und betreibt das Senioren- und Pflegeheim Rosengarten in ObersulmWillsbach, einen ambulanten Pflegedienst und zwei Tagespflegen. Außerdem beteiligt sich die Evangelische Stiftung Lichtenstern an der Fachschule für Heilerziehungspflege in Schwäbisch Hall und kümmert sich aktiv um eine gute Ausbildung von Fachkräften. Als wichtiger Arbeitgeber im Weinsberger Tal ist die Stiftung daher immer auf der Suche nach engagierten Mitarbeitenden, Auszubildenden und jungen Menschen, die sich in ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr oder dem Bundesfreiwilligendienst für andere stark machen und wertvolle Erfahrungen sammeln wollen. Glaube und Religion Zeit schenken und Freude bekommen Ein Ehrenamt in Lichtenstern bringt neue Perspektiven und Kontakte, macht glücklich und gibt Sinn. Es gibt viele Möglichkeiten sich einzubringen. Wir finden Ihre. Mehr Infos bei Ehrenamtskoordinatorin Sara Prinz sara.prinz@lichtenstern.de | Telefon 07130 10-146
| 33 Schließlich gehört die Evangelische Stiftung Lichtenstern zu den Gründungsmitgliedern der Lichtenstern Wohnkonzepte am Neckarbogen eG, die sich das Ziel gesetzt hat, inklusive Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Mit den Wohnangeboten im „Haus am Floßhafen“ direkt auf dem Bundesgartenschaugelände im neuen Heilbronner Stadtquartier „Neckarbogen“ hat die Genossenschaft 2018 ein erstes viel beachtetes Projekt realisiert. Lichtenstern ist vor allem auch ein Ort, an dem man sich begegnet und miteinander Mensch sein kann. Insbesondere bei den großen Veranstaltungen wie dem Lichtensterner Jahresfest, das immer am letzten Sonntag im Juni stattfindet, oder dem Weihnachtsmarkt – immer Freitag und Samstag vor dem zweiten Advent – wird das spürbar. Evangelische Stiftung Lichtenstern Im Klosterhof 10, 74245 Löwenstein Tel.: 01730 10-0 info@lichtenstern.de www.lichtenstern.de
34 | Freizeit, Sport und Vereine Freizeit, Sport und Vereine Ein aktives Vereinsleben zeichnet Löwenstein aus. In nahezu 20 Vereinen ist von Musik bis Sport alles geboten. Die Vereine und ihre Mitglieder sind stets offen für neue Ideen und vor allem neue „Mitmacher“. Weinausschank Seeblick Familie Sigrid Schmidt Weinausschank Seeblick Familie Sigrid Schmidt Ferienwohnungen 74245 REISACH bei Löwenstein Lichtensterner Straße 16 Telefon 0 71 30 - 88 85 Fax 0 71 30 - 40 00 53 Geöffnet: Ab jeden 1. Freitag im Monat für 10 Tage – täglich ab 11.00 Uhr Ferienwohnungen 74245 REISACH bei Löwenstein Lichtensterner Straße 16 Telefon 0 71 30 / 88 85 Telefax 0 71 30 / 40 00 53 Geöffnet: Ab jeden 1. Freitag im Monat für 10 Tage – täglich ab 11:00 Uhr www.weinausschank-seeblick.de
| 35 Vereine der Stadt Löwenstein Verein Telefon Löwenstein Bewässerungsgemeinschaft Löwenstein Vorsitzender: Bernd Gröner Sulmstraße 53, 74245 Löwenstein-Rittelhof 07130 7479 Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Vorsitzende: Margarete Freyer Welschdorfgasse 7, 74245 Löwenstein 07130 5324210 Elterninitiative Löwenburg Vorsitzende: Yvonne Grawe Entengasse 2, 74245 Löwenstein 07130 402168 Gesangverein „Liederkranz“ Löwenstein Vorsitzende: Brigitte Zipf Vorhofer Straße 4, 74245 Löwenstein 07130 453865 Krankenpflege-Förderverein Vorsitzender: Michael Westhauser Löwensteiner Straße 25, 74245 Löwenstein-Reisach 07130 9217 Musikverein Löwenstein (MV) Vorsitzende: Jutta Obermeyer Tiergartenstraße 7, 74245 Löwenstein www.mv-loewenstein.de 07130 9727 Posaunenchor Löwenstein Dirigent: Manfred Sommer Kernerstraße 6, 74245 Löwenstein 07130 8585 Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Löwenstein (SAV) Vorsitzender: Ernst Schlinger Kernerstraße 2, 74245 Löwenstein www.schwaebischer-albverein.de/loewenstein 07130 9260 RESTAURANT FAM. FRISCH · SEIT 1853 74182 Obersulm-Eichelberg · Kolbensteige 8 Tel. 07130 8130 · Fax 07130 8182 Gepflegtes Speiserestaurant im oberen Sulmtal Mo. ab 14 Uhr · Di. ganztägig geschlossen www.traube-eichelberg.de
36 | HOFCAFÉ FUCHS Thomas und Rita Fuchs GbR Am Goldberg 1, 74182 Obersulm-Sülzbach Tel. 07134-3476 www.hofcafe-fuchs.de Gasthof Lamm seit über hundert Jahren im Familienbesitz seit über hundert Jahren familiäre Gastlichkeit Gästezimmer Familie Assenheimer Maybachstraße 43 · 74245 Löwenstein Telefon 0 71 30 / 40 19 50 · Telefax 0 71 30 / 40 19 59 www.lamm-loewenstein.de annette distelbarth 74245 Löwenstein nussbaumweg 24 telefon 07130 3908 telefax 07130 5659827 www.rittelhof.de
| 37 Freizeit, Sport und Vereine Verein Telefon Turn- und Sportverein (TSV) Vorsitzender: Dieter Sammet Lichtensterner Straße 10/1, 74245 Löwenstein-Reisach www.tsv-loewenstein.de 07130 8930 Sozialverband VdK Vorsitzender: Erwin Seck Große Wiese 6, 74245 Löwenstein 07130 7311 Weinbauarbeitskreis Vorsitzender: Wolfgang Greinig Allmendstraße 5, 74182 Obersulm 07130 1883 Löwenstein-Hößlinsülz Stibbich e. V. – Mir mache ebbes Vorsitzender: Nivard Schmitt Finkenweg 10, 74245 Löwenstein-Hößlinsülz 07130 8551 Landfrauenverein Hößlinsülz Vorsitzende: Erika Ebel Heiligenfeld 33, 74245 Löwenstein-Hößlinsülz 07130 8419 Schützenverein Hößlinsülz Vorsitzender: Michael Nesensohn Meisenweg 10, 74182 Obersulm www.svhoesslinsuelz.de 07130 450416 Löwenstein-Reisach Gesangverein „Frohsinn“ Reisach Vorsitzende: Ildiko Papp-Wiedmann Im Roth 15, 74245 Löwenstein 0151 17772424 Landfrauenverein Reisach Vorsitzende: Jutta Schick Panoramaweg 19, 74245 Löwenstein-Reisach Schadda Wesa Vorstand: Tobias Lange Heinrieter Straße 26 74251 Lehrensteinsfeld 07130 9393 0157 74022415
38 | Freizeit, Sport und Vereine Festhallen/Veranstaltungsräume Halle/Raum Anschrift Alte Kelter Kelterplatz, 74245 Löwenstein Alte Schule Reisach Schulhof 5, 74245 Löwenstein-Reisach Dorfkelter Hößlinsülz Asangstraße 2 74245 Löwenstein-Hößlinsülz Gemeinschaftsraum Lindenstraße 2 74245 Löwenstein-Hößlinsülz Anfragen/Infos zur Vermietung der öffentlichen Einrichtungen, Stadt Löwenstein: Frau Carmen Pfitzer, Tel.: 07130 22-31
| 39 Naherholungsgebiet Breitenauer See Angeln, Baden, Spielen und Wassersport nach Herzenslust – inmitten ursprünglicher Landschaft. Der Breitenauer See mit seinem meerblauen Wasser bietet südliche Strandatmosphäre in schwäbischer Heimat. Ausgedehnte Liegewiesen, Tret- und Ruderboot-Verleih, Spielplätze mit Beach-Volleyballfeld und ein Kiosk sorgen für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Am Westufer liegt der vielfach prämierte Campingplatz. Die andere Seite dieses Naherholungsgebietes bewahrt die Natur. Viele gefährdete Tierarten finden hier Lebensraum. Im Frühjahr und Herbst ist der See Zwischenstation für zahlreiche Zugvögel. Dem Urlauber und Wochenend-Ausflügler bieten sich die besten Möglichkeiten zur Entspannung und Erholung. Als Begleiter für die Zeit am See dient Ihnen die Broschüre „Frei(e)zeit zwischen Haubentaucher und Trollinger – Interessantes rund um den Breitenauer See“. Diese vermittelt Entstehung und Geschichte des Naherholungsgebietes, gibt erlebnisreiche Ausflugstipps mit Hinweisen auf die Freizeitangebote um den See. „Munter sein wie ein Fisch im Wasser – in Löwenstein mit seiner Vielfalt an Gewässern, seinen Quellen und dem Breitenauer See – kein Problem …“ Informationen: Naherholungszweckverband Breitenauer See Rathausgasse 4, 74182 Obersulm Tel.: 07130 28-401, Fax: 07130 28-409 carola.spengler@obersulm.de www.breitenauer-see.de
40 | Freizeit, Sport und Vereine 5*-Campingpark Breitenauer See Landschaftlich reizvoll und ruhig gelegen, bietet der 5*-Campingpark Breitenauer See Erholung und vielseitige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Weinberge und Wald prägen das Bild. Vom Campingpark aus können 80 Kilometer markierte Wander- und Radfahrwege erkundet werden. Die Gäste haben direkten Zugang zum See und in das Naherholungsgebiet. Die 17 Hektar große, gut gepflegte Anlage fügt sich harmonisch in das Landschaftsbild ein und ist mit einer standorttypischen Bepflanzung gut gegliedert. Neben den 300 Dauercampern stehen weitere ca. 300 Touristenplätze (Komfortstandplätze für Wohnwagen und Wohnmobil, Zeltplätze) sowie voll ausgestattete Ferienblockhäuser und Schlaffässer zur Verfügung. Die Einrichtungen sind topmodern, durchgehend barrierefrei und bieten erstklassige Möglichkeiten eines modernen Campingurlaubs. Wann dürfen wir Sie in unserem 5*-Campingpark als Gast begrüßen? Informationen: 5*-Campingpark Breitenauer See Breitenauer See 2, 74245 Löwenstein Tel.: 07130 8558, Fax: 07130 3622 info@breitenauer-see.de www.breitenauer-see.de
| 41 Seerestaurant Der Grieche Am Campingpark Breitenauer See 2, 74245 Löwenstein Tel.: 07130 4030025 info@seerestaurant-dergrieche.de www.seerestaurant-dergrieche.de Öffnungszeiten: Montag Ruhetag, Dienstag – Sonntag 11.30 – 22.00 Uhr Mit wunderbarer Aussicht auf die Löwensteiner Berge liegt das Restaurant mitten im Naherholungsgebiet Breitenauer See. Das stilvolle Lokal bietet ein modernes, großzügiges und dennoch sehr gemütliches Ambiente. Die großzügigen Räumlichkeiten bieten für alle Anlässe ein schönes Umfeld. Gerne richten wir auch Ihre Familien- oder Betriebsfeiern für Sie aus. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie. Genießen Sie die Zeit in entspannter Atmosphäre und lassen Sie sich von uns verwöhnen. Beschreibung: ·· Wöchentlich wechselnder Mittagstisch, Dienstag – Freitag 11.30 – 14.30 Uhr ·· Große Terrasse ·· Kinderspielplatz ·· Restaurantbereich/Sitzplätze ·· Gastraum 70 Plätze ·· Terrasse 120 Plätze
42 | Kultur und Feste Kultur und Feste Kultur lebt nicht nur von den großen Namen. Das wissen die Löwensteiner – und deshalb sind es die vielen Aktivitäten der Bürger und Vereine, die dem kulturellen Leben sein besonderes Flair verleihen: das Herbstfest im Stadtkern mit traditionellem Bockrennen auf dem Hofacker, das Musik- und Weinfest auf dem Gelände der Winzer vom Weinsberger Tal oder in Hößlinsülz das Schützenfest mit Pokal- und Preisschießen. Regelmäßig stehen Lesungen und verschiedene Ausstellungen auf dem Programm, die in der „Alten Kelter“, im Manfred-Kyber-Museum, in der Dorfkelter Hößlinsülz oder in der Klinik Löwenstein stattfinden. Nicht zu vergessen sind die Veranstaltungen auf der Burg Löwenstein, die von Anfang März bis Ende Oktober an jedem Wochenende stattfinden, sowie die Naturparkführer mit ihren vielfältigen Aktionen in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, die Sonnwendfeier auf dem Hofacker und das traditionelle Fackelbrennen zu Silvester.
| 43 Und was noch zum kulturellen Leben gehört: Es finden regelmäßig schöne, gesellige Feste statt, bei denen sich die Bürger bei Musik und heimischer Küche wohlfühlen können. Dazu zählen u. a. das Dorfplatzfest in Reisach, die Pfingstweinprobe des örtlichen Musikvereins beim Freihaus, das Jahresfest der Stiftung Lichtenstern sowie die Fußballtage des örtlichen Sportvereins. Kommunikation wird ebenfalls großgeschrieben beim wöchentlichen Treff der Motorradfahrer auf der Aussichtsplatte an der B 39 zwischen Löwenstein und Hirrweiler, einem „Mekka für Biker“. Unsere „Platte“ ist weit in der Bundesrepublik bekannt. Dauerhafte Einrichtungen sind die von der Stadt jährlich veranstalteten Krämermärkte zu „Peter und Paul“ und „Martini“. Diese Märkte finden ihren Ursprung in dem anno 1602 verliehenen Marktrecht. Städtepartnerschaft mit Traboch/Steiermark Schön, dass wir Freunde haben. Seit 10. Juli 1982 verbindet die Gemeinden und beide Musikvereine eine enge und herzliche Partnerschaft. Traboch ist eine Gemeinde im Bezirk Leoben mit 1.387 Einwohnern. Die Partnergemeinde Traboch in Österreich finden Sie über das Internet unter: www.traboch.at. Seit dem Gründungsjahr 2019 gibt es auch den Partnerschaftsverein Löwenstein-Traboch e. V. Wir lieben was wir tun und tun es mit Leidenschaft
44 | Infos in Kürze Infos in Kürze Banken und Sparkassen In Löwenstein gibt es einen SBAutomaten der Kreissparkasse Heilbronn sowie der Volksbank Oberes Sulmtal eG Feuerwehr (Notruf 112) Gerätehaus: Reisacher Straße 7 Tel.: 07130 4612-20 info@feuerwehr-loewenstein.de www.feuerwehr-loewenstein.de Feuerwehr-Museum Lichtensterner Straße 12 74245 Löwenstein-Reisach
| 45 Forstverwaltung ·· Fürstliches Forstamt Maybachstraße 59 Tel.: 07130 1324 ·· Staatliches Forstamt Lerchenstraße 40 Tel.: 07131 994-0 ·· Landratsamt Heilbronn 74072 Heilbronn Friedhöfe ·· Waldfriedhof Löwenstein ·· Hößlinsülz ·· Reisach ·· Lichtenstern Marktstraße 15 74182 Obersulm-Willsbach Tel.: 07134 9801-0 www.volksbank-sulmtal.de Ihr starker Finanzpartner imSulmtal Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. „Wir wollen, dass es Ihnen und Ihrer Familie gut geht.“ Foto: Roland Schweizer
46 | Infos in Kürze Museum Manfred-Kyber-Museum Freihausgasse 1 Leiterin: Frau Sunkyoung Kang Museum Tel.: 07130 20432 manfred.kyber.museum@ stadt-loewenstein.de Öffnungszeiten: sonn- und feiertags 14.00 – 17.00 Uhr (März bis Dezember) und nach Vereinbarung unter Tel.: 0152 58151649 Weitere Informationen bei der Stadtverwaltung: Tel.: 07130 22-23
| 47 Polizei (Notruf 110) ·· Polizeiposten, 74182 Obersulm Rathausgasse 12 Tel.: 07130 7077 ·· Polizeirevier, 74189 Weinsberg Haller Straße 17 Tel.: 07134 992-0 Postagentur Maybachstraße 35 Tel.: 0151 58426480 Häckselplatz Hößlinsülz Im Gewann „Asang“ 74245 Löwenstein-Hößlinsülz Öffnungszeiten: Samstag: 09.30 – 16.30 Uhr Recyclinghof Löwenstein Obermühle Öffnungszeiten: Samstag 09.00 – 13.00 Uhr in Zusammenarbeit mit: Stadt Löwenstein, Maybachstr. 32, 74245 Löwenstein Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Stadt Löwenstein, Maybachstr. 32, 74245 Löwenstein Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Stadt Löwenstein Ansonsten stehen die Bildnachweise in den jeweiligen Fotos. IMPRESSUM 74245050/7. Auflage/2019 Druck: MUNDSCHENK Druck + Medien GmbH & Co. KG Mundschenkstraße 5 06889 Lutherstadt Wittenberg Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstraße 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 • Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.
48 | Tagungsstätten Tagungsstätten Ev. Tagungsstätte Löwenstein (ETL) Altenhau 57, 74245 Löwenstein-Reisach Tel.: 07130 4848-0 Fax: 07130 4848-499 info@e-tl.de www.e-tl.de Nach dem Motto „Lassen Sie sich inspirieren“ ist die Evangelische Tagungsstätte nicht nur die richtige Adresse für kirchliche Gruppen, sondern auch für Tagungen und Seminare aus Industrie und Wirtschaft. Schon bei der Zufahrt taucht man in eine andere Welt ein. Malerisch gelegen auf einem Hügel inmitten von Weinbergen mit einem herrlichen Blick auf den Breitenauer See und ins Weinsberger Tal, ist das Haus mit der Kapelle in seiner Mitte für viele Menschen ein besonderer Ort, um an Geist und Seele neu inspiriert zu werden. 80 helle Nichtraucherzimmer mit Dusche/WC, davon zwei rollstuhlgerecht, geben bis zu 150 Gästen eine Übernachtungsmöglichkeit. Ausgestattet mit modernster Technik sowie WLAN-Zugang, bieten die hellen Tagungsräume eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Insgesamt stehen 12 Tagungs- und Besprechungsräume zur Verfügung. © WOLFRAM LINNEBACH - Tourismus im Weinsberger Tal e.V.
| 49 Terrassen vor den Tagungsräumen mit direktem Zugang in das weitläufige Außengelände bieten die Möglichkeit zum Arbeiten im Freien und Entspannung zwischendurch. Zur Tagungsstätte gehören außerdem ein Sportplatz mit Beachvolleyball- und Fußballfeld, ein Grill- und ein Kinderspielplatz. Im Hause befinden sich ein Billardtisch, eine Doppel-Kegelbahn und ein Tischtennisraum. Das Küchenteam freut sich, die Gäste in den hellen Restaurants mit Produkten überwiegend aus der Region verwöhnen zu dürfen. Die Mahlzeiten werden in Buffetform angeboten. Auch für alle Feierlichkeiten wie Geburtstag, Konfirmation, Jubiläum bis zur Hochzeit – auf Wunsch mit Trauung in der hauseigenen Kapelle oder im Garten – stehen wir Ihnen mit großem Engagement, Herzblut und Kompetenz zur Seite. Gern laden wir Sie ein, unser Haus kennenzulernen und Sie in einem persönlichen Gespräch zu beraten. Tagen & Feiern ... in einer besonderen Umgebung Lassen Sie sich inspirieren ... Altenhau 57 · 74245 Löwenstein Tel. 07130 - 48 48 0 E-Mail: info@e-tl.de · Internet: www.e-tl.de ● Großzügige helle Restaurants und Außenbereich in herrlicher Aussichtslage ● Individuelle Buffets für Hochzeit und Familienfeiern ● Auf Wunsch Trauung in der hauseigenen Kapelle oder im Freien mit Blick auf den Breitenauer See ● Übernachtungsmöglichkeiten für die Gäste ● Tagungsräume in verschiedenen Größen ● Vielseitiges Bildungs- und Freizeitprogramm Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern.
50 | Tagungsstätten Flair-Hotel und Landgasthof Roger Heiligenfeld 56, 74245 Löwenstein-Hößlinsülz Tel.: 07130 230 Fax: 07130 6033 info@landgasthof-roger.de www.landgasthof-roger.de Umrahmt von Weinbergen und Obstbäumen können Sie hier eine besondere Lebensart genießen. • 65 Zimmer & gemütliches Restaurant • großer Biergarten mit Kinderspielplatz • Familienfeiern • Tagungsräumlichkeiten • Wellness&Kosmetik auf über 350qm Willkommen in der „Schwäbischen Toskana“ 74245 Löwenstein-Hößlinsülz · Tel. 07130/230 · www.landgasthof-roger.de
| 51 Chinesische Spezialitäten Mongolischer Grill undSushi Restaurant Restaurant ASIAKHAN Heilbronner Str. 65 74189 Weinsberg Telefon 07134 918017-8 www.asiakhan.de Mo. – So. 11.30 – 14.30 Uhr und 17.30 – 23.30 Uhr (an Feiertagen geöffnet) Asia-Khan Mittagsbuffet (8,90 €/P.) kalte und warme Vorspeisen, Sushi-Spezialitäten, asiatische Hauptgerichte, NEU knusprige Ente, Desserts Täglich 12:00 bis 14:00 Uhr (außer sonn- und feiertags) Asia-Khan Erlebnisbuffet (16,80 €/P.) knackiges Gemüse, reichhaltiges Fleischsortiment, frischer Fisch, verschiedene Meeresfrüchte, Täglich 18:00 bis 22:00 Uhr, sonn- und feiertags auch mittags 12:00 bis 14:00 Uhr
www.total-lokal.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=