Ausbildung Ludwigshafen

SCHULE & WAS DANN? AUSGABE 2022/2023 DEIN WEG IN DEN BERUF DAS MAGAZIN FÜR AUSBILDUNG, BERUFE UND MEHR… Ein Service der IHK Pfalz AUSBILDUNG? LÄUFT SAFE. POWERED BY IHK Dein Ausbildungsmagazin als Flipping-Book online für Smartphone oder Tablet.

Du solltest immer alle deine Optionen auf dem Schirm haben. Jetzt Beratungsgespräch bei der Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit vereinbaren: 0800 4 5555 00 Erfahre mehr auf: www.arbeitsagentur.de/ausbildungklarmachen Jetzt Videoberatung vereinbaren. #AusbildungKlarmachen

Hier sind die Antworten! Welchen Beruf soll ich ergreifen? Wer bildet aus? Wie bewerbe ich mich richtig? Das sind ganz wichtige Fragen, über die du bestimmt auch schon einmal nachgedacht hast. Schließlich ist auch für dich in einiger Zeit die Schule zu Ende und der Schritt ins Berufsleben steht an. Kein Grund zur Panik! – Antworten findest du in dieser Broschüre „Schule – und was dann? Der richtige Weg in den Beruf“ der Industrie- und Handelskammern (IHK) Rheinland-Pfalz“. Falls du dir noch nicht sicher bist, welcher Weg für dich der richtige ist – Ausbildung, Studium oder vielleicht ein duales Studium – ist das gar nicht schlimm. Wichtig ist allerdings, dass du versuchst, so viele Informationen wie möglich zu den einzelnen Wegen zu sammeln. Denn nur wer gut über seine Chancen und Möglichkeiten informiert ist, kann eine Entscheidung treffen, die sich gut anfühlt. Und darum geht es schließlich. Nutze dazu auch gerne Praktika in verschiedenen Unternehmen. So bekommst du einen ganz realistischen Eindruck, was sich hinter bestimmten Berufen verbirgt, und lernst auch gleich ein mögliches Ausbildungsunternehmen kennen. Weitere Hilfe auf dem Weg in den Beruf bekommst du bei den vier IHKs in Rheinland-Pfalz. Ob du noch zur Schule gehst und dich für eine Ausbildung entscheiden möchtest, ob du bereits in Ausbildung bist und dazu Fragen hast, oder ob du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast und nun ins Berufsleben einsteigst – die IHKs bieten Informationen für alle Situationen. Besuch die Berufsinformationsmessen der IHKs, geh zu den Tagen der Berufs- und Studienorientierung an allgemeinbildenden Schulen, schau rein bei www.durchstarter.de, lies in Broschüren wie „Schule – und was dann? Der richtige Weg in den Beruf“. Oder ruf die IHK an: Unsere Mitarbeiter/-innen sind auch gerne persönlich für dich da. Dr. Tibor Müller Hauptgeschäftsführer der IHK Pfalz Dr. Jan Glockauer Hauptgeschäftsführer der IHK Trier Arne Rössel Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz Guenter Jertz Hauptgeschäftsführer der IHK für Rheinhessen FRAGEN ZUR BERUFSWAHL? ERST LESEN, DANN BERUFSWAHL TREFFEN! 1 Vorwort © kirasolly - stock.adobe.com

LIEBE ELTERN, für Ihre Kinder ist es nicht leicht, im Übergang vom Jugendlichen ins Erwachsenenleben auch den Beruf zu finden, der zu ihnen passt und mit dem sie auf eigenen Füßen stehen können. Wir unterstützen Sie gerne dabei, aus den vielen Möglichkeiten und Informationsangeboten das Richtige zu finden. Sie kennen Ihr Kind und seine Talente am besten und haben den größten Einfluss auf die berufliche Ausrichtung. Sie treffen bereits in frühen Jahren wichtige Entscheidungen und bleiben auch später die wichtigsten Ratgeber in Fragen Bildung und Berufswahl. Sie treffen uns bei den Tagen der Berufs- und Studienorientierung an Ihrer Schule und auf den regionalen Ausbildungsmessen. Gerne beraten wir Sie – mit Zeitvereinbarung – auch persönlich. Oder fordern Sie das ausführliche Eltern-Infoheft an. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Ansprechpartnerinnen bei der IHK Pfalz sind: Cordula Häde-Volk Telefon: 0621 5904-1727 E-Mail: cordula.haede@pfalz.ihk24.de Brigitte Lochner Telefon: 0621 5904-1726 E-Mail: brigitte.lochner@pfalz.ihk24.de Grit Wehrmann Telefon: 0631 41448-2709 E-Mail: grit.wehrmann@pfalz.ihk24.de © Shutterstock / Fabio Principe 2 Vorwort © yanlev - stock.adobe.com

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort �������������������������������������������������������������1 Fragen zur Berufswahl? �������������������������������1 Liebe Eltern ���������������������������������������������������2 Der Weg in den Beruf ���������������������������������������4 Duale Ausbildung – was bedeutet eigentlich dual? �������������������4 Welche Rolle spielt die IHK? �����������������������5 AZUBI-BLOGGER �����������������������������������������6 Erst mal Orientieren Deinen Talenten auf der Spur! �������������������9 Und jetzt? Praktika machen! Fünf gute Gründe für ein Praktikum ���������10 Praktikum – Das erwartet das Unternehmen von dir ���11 Ausbildungsmessen Ausbildungsbetriebe „live“ erleben ���������12 Der Ausbildungsatlas ���������������������������������13 Bald bin ich Azubi – Was erwarten Unternehmer und Ausbilder eigentlich von mir? �������������������14 Richtig hinschauen �������������������������������������17 Die Berufsbereiche im Überblick �����������������19 Elektroberufe ���������������������������������������������19 Metallberufe �����������������������������������������������24 Chemieberufe ���������������������������������������������31 IT-Berufe – Berufe für EDV-Freaks und Computerdompteure ����������������������������32 Medienberufe ���������������������������������������������34 Gastronomie und Hotelfachgewerbe Der Gast ist König ���������������������������������������35 Handelsberufe ���������������������������������������������37 Kaufmännische Berufe �������������������������������41 Fahrzeugtechnische Berufe �����������������������47 Logistikberufe – logistisch denken – ökonomisch handeln �����������������������������������48 Sonstige Berufe �������������������������������������������50 Die Bewerbung �����������������������������������������������52 Los geht´s: Die Bewerbung �����������������������52 Der Lebenslauf �������������������������������������������56 Die Todsünden eines Bewerbers ��������������59 Tipps für die Online-Bewerbung ���������������60 Assessment-Center und Vorstellungsgespräch ��������������������������������61 Das Vorstellungsgespräch �������������������������62 Erste-Hilfe-Koffer – Probleme bei der Ausbildungsplatzsuche �����������������64 Azubi Card �������������������������������������������������65 Weitere Qualifikationen für deinen Beruf ���66 So geht es auch ohne Uni-Abschluss steil bergauf! ���������������������66 Abschlüsse vergleichbar machen! Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) ���67 Einstiegsqualifizierung ���������������������������������68 Einstiegsqualifizierung – Platz machen für ein neues Konzept ���������68 Impressum �������������������������������������������������������68 3 Inhaltsverzeichnis © vege - stock.adobe.com

Dual bedeutet, dass man in der Zeit der Ausbildung an zwei Lernorten lernt – und zwar im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. So kannst du die Theorie aus der Schule direkt in der betrieblichen Praxis umsetzen. Dieses Prinzip gilt für nahezu alle Berufe. (Ausnahmen: Abschlüsse Berufsbildender Schulen und Ausbildungen in öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnissen.) Wenn du also darüber nachdenkst, eine Berufsausbildung in Industrie, Handel, Dienstleistungen, IT, Medien oder im Handwerk zu beginnen, wirst du dort eine duale Ausbildung machen. Rahmenlehrplan und Ausbildungsordnung Was raten Freunde? Für jeden Ausbildungsberuf gibt es einen Rahmenlehrplan, der die verschiedenen Lernfelder für die Berufsschule vorgibt. Die Berufsschule setzt das dann in deinen Stundenplan um. Auch der betriebliche Teil jeder Ausbildung ist geregelt, und zwar durch die Ausbildungsordnung. Sie legt fest, wie deine Ausbildung im Betrieb inhaltlich und zeitlich gegliedert ist. Rahmenlehrplan und Ausbildungsordnung sind übrigens in der Regel deutschlandweit identisch. In einem Ausbildungsberuf werden dir also die gleichen Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, egal, ob du deine Ausbildung in einem Unternehmen in Berlin, Ludwigshafen oder direkt vor deiner Haustüre machst. Dazu kommen dann natürlich noch Besonderheiten in deinem Ausbildungsbetrieb oder in deiner Region. Das bedeutet, dass die Ausbildungsstandards und Prüfungsanforderungen in ganz Deutschland einheitlich geregelt sind und umgesetzt werden. Auf www.berufenet.arbeitsagentur.de findest du zu jedem Ausbildungsberuf Rahmenlehrplan und Ausbildungsordnung und kannst dir schon ein ganz gutes Bild über den Inhalt jeder Ausbildung machen. Zwei Lernorte Meistens bist du 3 bis 4 Tage pro Woche in deinem Ausbildungsbetrieb und 1 bis 2 Tage in der Berufsschule. Welche Berufsschule das genau ist, hängt vom Standort deines Ausbildungsunternehmens ab. Bei Berufen, die nicht so häufig ausgebildet werden, wird der Unterricht häufig im Block organisiert. Du bist dann also nicht jede Woche in der Schule, sondern direkt ein paar Wochen am Stück, zusammen mit Azubis aus anderen Regionen und Bundesländern. Wie das bei deinem Wunschberuf geregelt ist, erfährst du entweder in deinem Ausbildungsbetrieb oder bei deiner IHK. Vergütung Während einer Ausbildung erhältst du von Anfang an eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe hängt von deinem Beruf ab. Meistens wird die Ausbildungsvergütung durch Tarifverträge vorgegeben und das Ausbildungsunternehmen kann nur wenig davon abweichen. Außerdem steigt die Vergütung jedes Jahr an. Die Ausbildungsvergütung ermöglicht dir, früh auf eigenen Beinen zu stehen und zum großen Teil selbst für deinen Lebensunterhalt zu sorgen. Dauer Eine duale Ausbildung dauert – je nachdem für welchen Beruf du dich entscheidest – zwischen 2 und 3,5 Jahren. Wenn du Abitur hast oder in der Berufsschule besonders gute Noten bekommst, kannst du deine Ausbildung auch verkürzen. Das besprichst du erst mit deinem Ausbildungsbetrieb, der die Verkürzung dann bei der IHK beantragen kann. Wenn es in der Ausbildung gut läuft, kannst du deine Abschlussprüfung auch vorziehen. Auf eine zweijährige Ausbildung (z. B. zum Maschinen- und Anlagenführer, Fachlageristen oder zum Industrieelektriker) kannst du noch einen höheren Ausbildungsabschluss obendrauf satteln. Schulabschluss Jedes Unternehmen legt selbst fest, welchen Schulabschluss du mitbringen solltest. Grundsätzlich gilt aber, dass für die duale Ausbildung jeder Schulabschluss willkommen ist und gebraucht wird. Für die zweijährigen Ausbildungsberufe wird häufig die Berufsreife erwartet, für dreijährige die Mittlere Reife oder das (Fach-) Abitur. Wenn du dir unsicher bist, kannst du deine Wunschunternehmen auch direkt darauf ansprechen. DUALE AUSBILDUNG – WAS BEDEUTET EIGENTLICH DUAL? 4 Der Weg in den Beruf © Tierney - stock.adobe.com

Die IHKs sind dafür zuständig, die Ausbildung zu organisieren – und zwar in allen Bereichen, die Industrie, Handel und Dienstleistung betreffen. Für Berufe im Handwerk ist die Handwerkskammer zuständig, für Berufe in der Landwirtschaft die Landwirtschaftskammer und so weiter. Am Ende gibt es für jeden Ausbildungsberuf eine sogenannte „zuständige Stelle“. Ausbildungseignung Zunächst überprüfen die IHKs, ob das Unternehmen alle Voraussetzungen erfüllt, um überhaupt in bestimmten Berufen ausbilden zu können. Denn nicht jedes Unternehmen darf einfach ausbilden. Dafür muss zum Beispiel ein qualifizierter Ausbilder vor Ort sein. Manchmal braucht das Unternehmen auch bestimmte Maschinen, um dir Tätigkeiten in deinem Beruf beibringen zu können. Wenn das alles geklärt ist, steht einer Ausbildung nichts mehr im Wege. Ausbildungsvertrag Wenn du als Auszubildende/r in einem Unternehmen eingestellt wirst, unterzeichnest du einen Ausbildungsvertrag mit deinem Unternehmen. (Wenn du noch nicht 18 bist, unterschreiben auch deine Eltern.) In dem Vertrag stehen dein Ausbildungsberuf, die zeitliche und inhaltliche Gliederung der Ausbildung, deine Urlaubstage, die Dauer deiner Probezeit, die Dauer deiner täglichen Arbeitszeit, deine Ausbildungsvergütung und die Bedingungen für eine Kündigung. Deine IHK überprüft dann, ob der Vertrag den gesetzlichen Regelungen entspricht und dass alles seine Richtigkeit hat. Ist alles okay, wird der Vertrag offiziell eingetragen und an dein Unternehmen zurückgeschickt. So weißt du, dass alles okay ist. Schlichtungen Wenn du zum Beispiel Probleme mit deinem Ausbildungsbetrieb hast oder dir Fragen zu Prüfungen, Weiterbildungen oder deiner Ausbildungsordnung unter den Nägeln brennen, kannst du dich an deine IHK wenden. Manchmal streiten sich Azubis und Ausbildungsbetrieb auch so, dass es zu einer Schlichtungsverhandlung kommt – auch diese wird von der IHK organisiert. Prüfungen Am Ende einer Ausbildung steht die Abschlussprüfung, zusätzlich gibt es zwischendurch noch Zwischenprüfungen, beziehungsweise Abschlussprüfungen Teil 1. In den meisten Fällen finden in einem Beruf die gleichen Prüfungen zum gleichen Zeitpunkt statt. Die Organisation der Prüfungen liegt bei deiner IHK. Sie sorgt dafür, dass alles mit rechten Dingen zugeht und zum Beispiel auch, dass deine schriftliche Prüfung in einer gewissen Zeit kontrolliert und bewertet wird. Neben einer schriftlichen Abschlussprüfung gibt es meistens auch eine mündliche und eine praktische Prüfung, die ebenfalls von der IHK organisiert werden. Bewertet werden die Prüfungen allerdings von einem Prüfungsausschuss, der aus ehrenamtlichen Mitgliedern (und nicht aus IHK-Mitarbeitern) besteht. Wenn du am Ende alle Prüfungsteile bestanden hast, gibt es das offizielle IHK-Prüfungszeugnis und mit deiner Karriere kann es weitergehen! Und weil die IHKs durch die vielen Aufgaben rund um die Berufsausbildung echte Ausbildungsexperten sind, beraten sie Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer bei Fragen zur dualen Ausbildung. Mehr erfährst du auf www.durchstarter.de/ aufgaben-der-ihk WELCHE ROLLE SPIELT DIE IHK? 5 Der Weg in den Beruf © stockpics - stock.adobe.com © denisismagilov - stock.adobe.com

Du hast bald deinen Schulabschluss in der Tasche? Dann starte mit einer dualen Ausbildung voll durch! Auf durchstarter.de gibt es Antworten auf all deine Fragen rund um die duale Ausbildung. Was ist eigentlich eine duale Ausbildung? Welche Ausbildungsberufe gibt es? Und wie bewirbst du dich richtig? Auf durchstarter.de gibt es Antworten auf all deine Fragen rund um die duale Ausbildung. Information und Beratung Durchstarter.de ist eine Info-Plattform der Industrie- und Handelskammern (IHK). In Deutschland sind die IHKs in vielen Branchen für die Ausbildung zuständig. Hier bekommst du also Infos und Beratung von den Ausbildungsexperten. Echte Einblicke Rund 300 Ausbildungsberufe warten darauf, von dir entdeckt zu werden. Und weil nur Theorie zu langweilig ist, gibt es außer wichtigen Daten und Fakten zu jedem Beruf viele Erfahrungsberichte von echten Azubis. In Blogbeiträgen und Videos nehmen sie dich mit in ihren Azubi-Alltag und verschaffen dir so einen Eindruck von deinem Wunschberuf. Mit nur einem Klick auf die IHK-Lehrstellenbörse findest du dann gleich die passenden offenen Ausbildungsplätze bei Unternehmen vor deiner Haustür. Bewerbung und Weiterbildung Wie du dich richtig bewirbst, erfährst du ebenfalls auf durchstarter. de. Vom Anschreiben bis hin zum Vorstellungsgespräch: Wir geben dir hilfreiche Tipps, damit es mit dem Ausbildungsplatz klappt. Und weil es nie zu früh ist, einen Schritt weiterzudenken, kannst du auf durchstarter.de gleich auch noch Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven abchecken. Soziale Medien Du bist meistens online? Dann folge uns auf Instagram oder Facebook. Oder klick dich in unseren YouTube-Channel. Dort nimmt dich Adrian direkt mit in Betriebe, bei denen du eine Ausbildung machen kannst. Schau dir das Ganze einfach aus der Nähe an. In deiner Region Du möchtest potenzielle Ausbildungsbetriebe doch lieber live und in Farbe kennenlernen? Kein Problem: Regelmäßige Updates zu kommenden Veranstaltungen in deiner Region gibt es ebenfalls auf durchstarter.de. Ansprechpartnerinnen: Cordula Häde-Volk Telefon: 0621 5904-1727 E-Mail: cordula.haede@pfalz.ihk24.de Grit Wehrmann Telefon: 0631 41448-2709 E-Mail: grit.wehrmann@pfalz.ihk24.de Durchstarter.de: Dein Rundum-Sorglos-Paket ` ` Berufe von A wie Automobilkaufmann/-frau bis Z wie Zerspanungsmechaniker/-in ` ` Blog mit Erfahrungsberichten von echten Auszubildenden ` ` Videos mit Einblicken in den Azubi-Alltag ` ` Tipps für deine Bewerbung und dein Vorstellungsgespräch ` ` Weiterbildungsmöglichkeiten ` ` Termine von Ausbildungsmessen in deiner Region instagram.com/ durchstarter.de youtube.com: Durchstarter.de facebook.de/ durchstarter www.durchstarter.de IHK Pfalz auf Instagram und TikTok (Azubistuff) Azubistuff ist von Azubis an Schüler/ -innen gerichtet. Wir wollen euch unterstützen, die richtige Berufswahl zu treffen und euch auf diesem Weg begleiten und nehmen unsere Follower mit in unseren Alltag. AZUBI-BLOGGER 6 Der Weg in den Beruf © Syda Productions - stock.adobe.com

KOB GmbH Lauterstr. 50 67752 Wolfstein www.kob.de Wir entwickeln und produzieren medizinische Textilien, die unsere internationalen Kunden als Verbandstoffe und Pflastergewebe verkaufen. Auf der ganzen Welt tragen Menschen in diesem Moment Produkte von KOB, um gesund zu werden oder zu bleiben. Auch du kannst uns mit deinen Stärken dabei unterstützen! Weitere Infos unter www.kob.de/ausbildung Wir bieten dir eine gute Ausbildung durch unser prämiertes Ausbildungskonzept persönliche Betreuung vor und während der Ausbildung Trainings zur fachlichen, persönlichen, methodischen und sozialen Kompetenzentwicklung die KOB-Gemeinschaft mit netten Ausbildern und Mit-Azubis! Noch keine Idee... in Sachen Karriere? Bei uns kannst du alles sein! Ausbildung und Studium bei KOB WIR BILDEN AUS! Baue mit uns die größten Mühlen der Welt! Mehr Informationen zu uns und unseren interessanten Ausbildungsmöglichkeiten unter www.gebr-pfeiffer.com 7

Ausbildunginder Pflege, der Sozialpädagogikoder Abitur amBeruflichenGymnasium Bewirb dich jetzt mit deinem Halbjahreszeugnis! www.mannheimer-akademie.de SO MACHICHDAS! Jetzt mit Halbjahreszeugnis bewerben! – So mach ich das! Im Sommer an der Mannheimer Akademie für soziale Berufe die Ausbildung oder den Weg zum Abitur starten. Fachkräfte in der Pflege sind sehr gefragt. Doch neben der Jobsicherheit bieten Berufe in der Pflege auch Abwechslung und Erfüllung. Als eine der größten Aus- und Weiterbildungsstätten in der Metropolregion bieten wir vielfältige Ausbildungen in der Pflege an. Im Bereich Sozialpädagogik dreht sich alles um die Kleinen in unserer Welt. Bei uns werden Sie kompetent und mit vielen Praxisanteilen auf die Berufe vorbereitet, um die individuellen Persönlichkeiten von Kindern zu formen und zu fördern. Sie sind bereits im Beruf und haben Praxiserfahrung? Wir bieten auch vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Pflege und Sozialpädagogik. Neben den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten können Interessierte an unserem staatlich anerkannten Beruflichen Gymnasium in drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife erwerben. Sie haben die Wahl zwischen den Schwerpunkten „Gesundheit“ und „Soziales“. Das Abitur bildet die Grundlage für ein Studium aller Fächer an allen wissenschaftlichen Hochschulen und Universitäten Deutschlands. Auf unserer Homepage finden Sie detaillierte Informationen zu allen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und dem Beruflichen Gymnasium, Anmeldeformulare und die Termine unserer (Online-)Infoveranstaltungen. Direkt am Mannheimer Paradeplatz gelegen, sind wir optimal an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Digitalisierung ist uns sehr wichtig: SmartBoards statt Tafeln, Zugang zu Microsoft Teams und die Möglichkeit der Laptop-Ausleihe. So ist auch in schwierigen Zeiten die digitale Beschulung sichergestellt. Wir erheben kein Schulgeld. In Trägerschaft des DRK-Kreisverbandes Mannheim e.V. leben wir den interkulturellen Ansatz und bieten Einstiegsoptionen für Menschen jeglicher Herkunft und Qualifikation. Wir freuen uns schon darauf, Sie persönlich beraten und Ihre Fragen beantworten zu können! Ihre Mannheimer Akademie für soziale Berufe www.mannheimer-akademie.de • Tel.: 0621 833704-0 • info@mannheimer-akademie.de 8

„Der Job ist richtig, wenn er deinen Fähigkeiten entspricht!“ Diesen Satz hast du bestimmt schon einmal gehört. Aber, kennst du deine Stärken? Gar nicht so einfach, oder? Denn Dinge, die dir besonders liegen, wirst du vielleicht gar nicht als besonderes Talent sehen – weil sie für dich ganz normal sind. Und genau hier wird’s kniffelig. Wir zeigen dir, wie du es herausfinden kannst! Wenn du dir die Fragen auf dieser Seite stellst, werden dir ganz nebenbei deine Interessen und Begabungen bewusst. Vieles sagt mehr über dich aus, als du auf den ersten Blick meinst. Wenn du zum Beispiel gerne Fußball spielst, wirst du wahrscheinlich gerne im Team arbeiten, hast Ausdauer und kannst lösungsorientiert denken. Wenn du bei Instagram sehr aktiv bist, hast du bestimmt ein Gespür für gute Bilder und kannst Texte formulieren. Reparierst du gerne Dinge, hast du ganz sicher handwerkliches Geschick. Und wenn du im Internet oder auf Flohmärkten erfolgreich Dinge verkaufst, hast du ein Talent für den Handel. Wie gerade beschrieben, stecken hinter vielen Dingen, die dir Spaß machen, auch Eigenschaften, die dir bei der Berufswahl weiterhelfen (die Sache mit dem Fußball und der Teamfähigkeit …). Versuche daher einmal, aus deinen Antworten auf die Fragen Eigenschaften abzuleiten. Notiere sie dann ebenfalls in der Liste. Jetzt hast du schon einen ersten Überblick, was dir Spaß macht und was du gut kannst. Im nächsten Schritt kannst du dir Berufe anschauen und gucken, in welchem Beruf genau die Dinge gefordert werden, die du magst und kannst. Einige Berufe findest du in diesem Heft auf den Seiten 19 – 51. Spring doch gleich einmal rüber! Falls bei diesen Berufen nichts dabei ist – keine Sorge! Im Internet findest du hilfreiche Seiten mit weiteren Berufsbeschreibungen. Notiere dir Berufe, die zu deinen Eigenschaften passen, am besten direkt gleich hier auf dieser Seite. Am besten schaust du nicht nur nach einem Beruf, sondern auch gleich nach mindestens einer Alternative. Wenn dir auf Anhieb nicht gleich zu jeder Frage etwas einfällt – gar kein Problem. Lege dir einfach eine Liste an, die du nach und nach ausfüllen kannst. Schreib doch einmal auf, was dich ausmacht. Frag auch mal deine Familie und deine Freunde, was sie dazu sagen. Folgende Fragen können dir dabei helfen: Was macht dir Spaß? Was motiviert dich? Eigenschaften: Mögliche Berufe: Wo steckst du viel Kraft und Energie hinein? Eigenschaften: Mögliche Berufe: Womit verbringst du gerne deine Zeit? Was macht dich glücklich? Eigenschaften: Mögliche Berufe: Gibt es eine Aufgabe oder Herausforderung, die du in deinem Leben bisher gemeistert hast? Worauf bist du stolz? Eigenschaften: Mögliche Berufe: ERST MAL ORIENTIEREN DEINEN TALENTEN AUF DER SPUR! 9 Der Weg in den Beruf © Syda Productions - Fotolia

© Seventyfour - stock.adobe.com Genau! Du kannst ganz schnell ausprobieren, ob die Berufe, die du rausgesucht hast, auch wirklich zu dir passen: mit einem Praktikum. Denn Theorie und Praxis liegen manchmal weit auseinander. Manche Berufsbeschreibung hört sich erst einmal langweilig an, dabei ist der Job in Wahrheit total spannend! Deshalb ist es am besten, wenn du dir ein eigenes Bild von der Arbeit machst, noch bevor du eine Ausbildung beginnst. 1. In die Arbeitswelt eintauchen Als Praktikant schnupperst du zunächst einmal in die Arbeitswelt hinein und siehst, wie ein Unternehmen funktioniert. Schließlich ist der Alltag dort von dem in der Schule grundverschieden. 2. Berufe kennenlernen Du erfährst, was die Mitarbeiter in den unterschiedlichen Abteilungen arbeiten, und kannst dir so idealerweise verschiedene Berufsbilder anschauen – und natürlich besonders intensiv das, was dich am meisten interessiert. Welche Aufgaben würdest du als Azubi übernehmen, was lernst du dort? Das sind wichtige Infos für dich! 3. Mehr über dich selbst erfahren Meistens kannst du nicht nur zuschauen, sondern dich auch schon praktisch an der Arbeit beteiligen. Liegen dir die Tätigkeiten? Was geht dir gut von der Hand? Was gefällt dir besonders gut? Was macht dir eher weniger Spaß? Entdeckst du vielleicht noch andere Berufe, die dir noch besser gefallen? 4. Ausbildungsplatz schnappen Ein großer Vorteil: Du lernst schon einmal einen potenziellen Ausbildungsbetrieb kennen – und er dich. Ist das Betriebsklima gut, sind die Kollegen nett, werden die Mitarbeiter in ihrer Entwicklung unterstützt? Vielleicht gefällt dir das Unternehmen ja so gut, dass du dich dort bewerben willst! Ein Praktikumsnachweis macht sich immer gut im Lebenslauf, er zeigt dein Engagement. Und vielleicht hast du nach dem Praktikum schon einen Ausbildungsplatz in der Tasche! 5. Erfahrungen sammeln Aber was ist, wenn das Praktikum dir keinen Spaß gemacht hat oder das Unternehmen dir gar nicht gefallen hat? War das Praktikum dann umsonst? Ganz im Gegenteil! Auch das ist eine wichtige Erkenntnis. Ohne dieses Praktikum hättest du es nie herausgefunden und wärst vielleicht noch länger deinem vermeintlichen „Traumberuf“ nachgejagt. Sei dankbar für die Erfahrungen. Es gibt so viele tolle Berufe, probiere es einfach weiter. UND JETZT? PRAKTIKA MACHEN! FÜNF GUTE GRÜNDE FÜR EIN PRAKTIKUM Der Weg in den Beruf 10 © stockWERK - Fotolia

PRAKTIKUM – DAS ERWARTET DAS UNTERNEHMEN VON DIR Je nachdem, in welche Branche du einsteigen möchtest, werden die Unternehmen unterschiedliche Dinge von dir erwarten. Aber einige Eigenschaften kommen in jedem Unternehmen gut an: Soft Skills Es gibt ein paar Kompetenzen, die du als Praktikant oder Azubi immer mitbringen solltest, egal, wo du arbeitest: die sogenannten Soft Skills. Dabei geht es meistens darum, dass sich das Unternehmen auf dich verlassen kann – also, dass du pünktlich zur Arbeit kommst, dass du höflich, hilfsbereit und freundlich gegenüber Kollegen und Kunden bist – ohne sie gäbe es das Unternehmen nämlich nicht. Mit Konflikten und Kritik solltest du konstruktiv umgehen können, auch, wenn das wirklich nicht immer einfach ist. Meistens bringt es dich aber weiter. Und du solltest Neues lernen wollen, engagiert bei der Sache sein und zeigen, dass du belastbar und flexibel bist. Mathe, Deutsch oder Technik? Die fachlichen Kompetenzen hängen stark vom Beruf ab. In einem kaufmännischen Beruf solltest du gut in Mathe sein, Verkäufertalent haben und dich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren. Arbeitest du im Büro, musst du dich selbst organisieren und ausdrücken können (mündlich und schriftlich). Als Techniker oder Mechaniker benötigst du technisches Verständnis, Geschick und grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse. Nobody is perfect! Aber keine Sorge – niemand erwartet von dir, dass du das alles schon perfekt kannst. Schließlich bist du als Praktikant ja im Unternehmen, um den Beruf kennenzulernen und etwas Neues zu lernen. Viel wichtiger ist es, dass du offen bist, alles einmal ausprobierst und dich traust, Fragen zu stellen. Was außerdem noch wichtig ist Praktikantenvertrag Für das Praktikum sollte dein Betrieb auf jeden Fall einen schriftlichen Praktikantenvertrag mit dir abschließen, in dem Beginn und Ende des Praktikums, Arbeitszeit, Arbeitsort und das Ziel des Praktikums festgelegt werden. Für Praktikanten gelten die gleichen Bestimmungen des Arbeitsschutzes wie für alle anderen Mitarbeiter und natürlich das Jugendarbeitsschutzgesetz. Praktikumsbericht Während deines Praktikums schreibst du täglich auf, welche Aufgaben du hattest, was dir besonders gefallen hat und was du dir anders vorgestellt hättest. Dein Bericht hilft dir später dabei, das Praktikum und den kennengelernten Beruf zu bewerten. Außerdem können deine Mitschüler so an deinen Erfahrungen teilhaben. Studien belegen Sammelt man vor dem Berufsstart praktische Erfahrungen, ist es viel wahrscheinlicher, dass eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen wird. Wichtige Infos hierzu unter: www.pfalz.ihk24.de Dokument: 3791264 Tipp für Lehrkräfte Der Erfolg eines Praktikums hängt in erster Linie von den Schülerinnen und Schülern ab. Eine große Rolle spielen jedoch auch Sie als Lehrerin beziehungsweise Lehrer. Speziell bei der Organisation und Durchführung der Praktika kommt Ihnen eine Schlüsselrolle zu. Es ist in jedem Fall sinnvoll und förderlich, wenn Sie die Aktionen im Unterricht vor- und nachbereiten. Bewährt haben sich insbesondere Zusammenkünfte der Klasse mit ihrem Lehrer während der Praktikumszeit, um untereinander zeitnah Erfahrungen auszutauschen. 11 Der Weg in den Beruf © auremar - stock.adobe.com

Nutze die Chance und lerne deinen (vielleicht?) zukünftigen Ausbildungsbetrieb schon einmal kennen! Infos und Gummibärchen Auf Ausbildungs- und Karrieremessen ist unglaublich viel los. Es sind viele Unternehmensvertreter unterwegs und alle wollen mit dir sprechen. Auch wenn du jetzt noch in die Schule gehst und das Arbeitsleben in weiter Ferne liegt: DU bist der Nachwuchs für die Unternehmen – ja, genau DU! Ganz egal, ob du eine Ausbildung machen willst oder lieber erst mal an die Uni gehst. Ausbildungsmessen kannst du ganz unterschiedlich nutzen, je nachdem, wie weit du mit deinen Überlegungen schon bist. Für die, die ganz am Anfang stehen: Informationen sammeln und sortieren Wenn du noch gar keine Idee hast, was nach der Schule kommen soll, bekommst du auf einer Ausbildungsmesse einen guten ersten Eindruck, was es für Möglichkeiten gibt. In der Regel sind Unternehmen aus ganz verschiedenen Branchen vor Ort, aber auch Universitäten und andere Institutionen. Du kannst die Unternehmen direkt ansprechen und fragen, was sie für Ausbildungsberufe anbieten und was die Berufe überhaupt bedeuten. Manchmal kannst du auch etwas Berufstypisches am Stand ausprobieren. Das ist eine gute Gelegenheit, um dich zu testen. Bei vielen Unternehmen sind auch Auszubildende selbst am Stand, die du ganz direkt und unkompliziert fragen kannst, wie die Ausbildung dort so läuft. Trau dich ruhig, sie anzusprechen! Genau dafür sind sie dort. Auf jeden Fall bekommst du Flyer, in denen die Berufe genau erklärt sind. An Ständen von Universitäten kannst du dich über das Studienangebot und die Zulassungsvoraussetzungen informieren. Außerdem stehen dir die Industrie- und Handelskammern immer für Fragen zur Ausbildung zur Verfügung. Für die, die schon wissen, was sie wollen: Bewerbung abgeben Wenn du dich schon gut informiert hast, zum Beispiel, welche Ausbildungsberufe oder welche Studiengänge für dich infrage kommen, kannst du die Messe ganz gezielt für dich nutzen. Dazu suchst du dir die Unternehmen raus, die dir gefallen, und fragst sie konkret zum Ablauf und zur Gestaltung der Ausbildung bei ihnen. So kannst du die Unternehmen schon besser kennenlernen und dir überlegen, ob du dort arbeiten möchtest. Du siehst also, außer Kulis und Gummibärchen kannst du eine ganze Menge mehr von einer Ausbildungsmesse mit nach Hause nehmen! AUSBILDUNGSMESSEN AUSBILDUNGSBETRIEBE „LIVE“ ERLEBEN Tipp Nimm ein paar Bewerbungsunterlagen mit zur Messe (etwa deinen Lebenslauf und ein Initiativ-Bewerbungsanschreiben), die du dann direkt verteilen kannst. Das macht Eindruck, denn so haben die Unternehmen deine Kontaktdaten und sehen, dass du dich gut vorbereitet hast! 12 Der Weg in den Beruf © Brooke Cagle - unsplash.com

Ausbildungsatlas führt dich zum Traumjob Und so funktioniert’s: Unter www.derausbildungsatlas.de gelangst du auf die Startseite mit ersten Infos. Hier wählst du die gewünschte Region: Koblenz, Pfalz, Rheinhessen oder Trier. Hier kannst du die maximal gewünschte Entfernung zu deinem Wohnort angeben und entweder direkt nach einem Beruf suchen oder nach einem Betrieb, der ihn ausbildet. Die Umkreissuche funktioniert auch über die Grenzen der jeweiligen IHK hinweg. Gerade bei sehr seltenen Berufen bekommst du zusätzlich Ergebnisse in der weiteren Umgebung angezeigt. Als Ergebnis erscheint eine Karte mit den Treffern und allen Ausbildungsberufen, die das Unternehmen anbietet. Integriert ist zudem eine Suchmaschine, über die du auf die Unternehmenshomepage gelangen kannst. Und zu jedem Beruf findet sich eine Beschreibung über Inhalte und Ablauf der Ausbildung. Mit einem Klick kommst du außerdem zur IHK-Lehrstellenbörse, in der du dir freie Ausbildungsplätze anzeigen lassen kannst. Auch mithilfe von Überbegriffen kannst du nach Ausbildungsbetrieben oder konkreten Berufsbildern suchen: Handel, Dienstleistungen und kaufmännische Berufe, Holzberufe, IT- und Konstruktionsberufe, Tourismus und Gastgewerbe und so weiter. Die IHKs wollen es dir damit so einfach wie möglich machen, den besten Weg für deine berufliche Zukunft zu finden und dir die vielen Chancen aufzeigen, die sozusagen vor deiner Haustür auf dich warten. Hier findest du den Atlas im Internet: www.derausbildungsatlas.de Viel Spaß beim Stöbern! Welche Ausbildungsbetriebe gibt es in meiner Umgebung? Und welche Berufe kann ich hier erlernen? Die Antworten auf diese Fragen sind nur noch wenige Klicks entfernt. Denn die Industrie- und Handelskammern bieten jetzt einen digitalen Ausbildungsatlas mit unzähligen Ausbildungsbetrieben und -berufen in Rheinland-Pfalz an.

solltest du für den Start ins Berufsleben daher unbedingt mitbringen. 2. Höflichkeit – Freundlichkeit Höfliches und freundliches Auftreten sind wichtig für ein gutes Arbeitsklima. Aggressives, ruppiges oder flegelhaftes Verhalten kann das Ansehen des Betriebes in der Öffentlichkeit, bei Lieferanten und vor allem bei Kunden gefährden. 3. Konfliktfähigkeit Unterschiedliche Meinungen, Haltungen und Ansichten, zum Beispiel darüber, wie ein Problem gelöst werden kann, wird es im Berufsleben immer geben. Diese Differenzen sollten friedlich, konstruktiv und ohne Aggressionen verarbeitet werden. 4. Toleranz Du bist in der Lage, Meinungen, Einstellungen oder Verhalten von anderen, die von den eigenen Anschauungen abweichen, zu tolerieren. Doch Toleranz hat Grenzen. Es gibt Dinge, die nicht zu akzeptieren sind. Zum Beispiel der Verstoß gegen die demokratische Grundordnung, die Verletzung von Menschenrechten, Aggressivität und Gewalt, die mutwillige Störung des Betriebsfriedens oder destruktive Leistungsverweigerung. Davon solltest du dich klar und deutlich distanzieren. ` ` fundamentale Grundlagen der Geometrie ` ` Textaufgaben begreifen und lösen ` ` Anwendung der wichtigsten Formeln ` ` Umgang mit Taschenrechnern 3. Grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse Grundkenntnisse in Physik, Chemie, Biologie und Informatik helfen, moderne Technik zu verstehen. 4. Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge 5. Grundkenntnisse in Englisch 6. Grundkenntnisse im IT-Bereich 7. Kenntnisse über und Verständnis für Kulturen Soziale Kompetenzen 1. Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit Die Zusammenarbeit der Mitarbeiter und Vorgesetzten im Team ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens. Sie dient dem Austausch von Informationen, Erfahrungen, Verbesserungsvorschlägen, fördert Motivation und Kreativität, erleichtert Arbeitsabläufe und dient der Produktivität und Effektivität. Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit BALD BIN ICH AZUBI – WAS ERWARTEN UNTERNEHMER UND AUSBILDER EIGENTLICH VON MIR? Eigentlich nichts Außergewöhnliches – und doch muss es immer wieder gesagt werden. Im Kern geht es um Basiskenntnisse und -fertigkeiten, um Sozialverhalten sowie um Grundhaltungen und Einstellungen, die sich in drei große Hauptbereiche einordnen lassen: Fachliche Kompetenzen 1. Die grundlegende Beherrschung der deutschen Sprache ` ` Du solltest einfache und mittelschwere Sachverhalte mündlich und schriftlich aufnehmen und klar formulieren und einfache Texte fehlerfrei schreiben können. Rechtschreibung und Grammatik sind demnach unerlässlich. ` ` Außerdem solltest du zwischen Sprachebenen unterscheiden können, also wissen, was Jugendsprache, Alltagssprache, Fachsprache und gehobene Sprache ist. 2. Die Beherrschung einfacher Rechentechniken ` ` Vier Grundrechenarten ` ` Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen ` ` Umgang mit Maßeinheiten ` ` Dreisatz, Prozentrechnen ` ` Flächen-, Volumen-, Masseberechnungen 14 Der Weg in den Beruf © denisismagilov - stock.adobe.com

© olly - Fotolia 7. Fähigkeit zur (Selbst-)Kritik Kritikfähigkeit bedeutet nicht pausenlose Diskussionen über alles und jedes, sondern die Fähigkeit, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Du solltest einen Sachverhalt oder eine Situation nach sachlichen Kriterien positiv oder negativ beurteilen können. 8. Kreativität und Flexibilität 4. Sorgfalt – Gewissenhaftigkeit Die betrieblichen Aufgaben erfordern Genauigkeit und ein Ernstnehmen der Sache. „Fünf gerade sein lassen“ oder „lockeres Angehen“ geht da nicht immer. 5. Konzentrationsfähigkeit 6. Verantwortungsbereitschaft und Selbstständigkeit Persönliche Kompetenzen 1. Zuverlässigkeit Vorgesetzte müssen sich darauf verlassen können, dass du die dir übertragenen Aufgaben (die deiner Leistungsfähigkeit entsprechen) auch unter widrigen Umständen wahrnimmst, ohne dass du ständig überwacht und kontrolliert werden musst. 2. Lern- und Leistungsbereitschaft Arbeit, Ausbildung, der eigene Beruf sind wichtige Bestandteile deines Lebens und bieten die Möglichkeit, dich und deine Fähigkeiten zu entwickeln. Nur wenn du eine positive Einstellung dazu hast, wirst du dabei erfolgreich sein. 3. Ausdauer – Durchhaltevermögen – Belastbarkeit Natürlich wird es im Berufsleben auch einmal Misserfolge geben oder nicht immer wird gleich ein Erfolg sichtbar sein. Das musst du aushalten können, ohne gleich aufzugeben. Der Weg in den Beruf 15 © Martin Reisch - unsplash.com

Den eigenen (beruflichen) Weg finden Rechtzeitig bei der Berufsberatung melden Der Arbeitsmarkt war noch nie so vielfältig wie heute: Es gibt viele traditionelle Berufe, etwa im Handwerk, in denen heute zwar mit modernen Technologien gearbeitet wird, die man aber schon seit vielen Generationen kennt. Zugleich sind durch Modernisierung der Abläufe und Digitalisierung viele neue Berufsbilder entstanden. Wer nach einem Beruf sucht, der zu ihm passt, steht vor einer spannenden Aufgabe – und oft auch vor einer schwierigen. Gerade über die „neuen“ Berufe wissen meist Eltern nicht genau Bescheid und können ihre Kinder deshalb auch nur eingeschränkt beraten. Hilfe bietet die Berufsberatung der Agenturen für Arbeit. Dort können sich Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz oder eine Studienmöglichkeit suchen, kostenlos beraten lassen. Dabei ist es völlig egal, ob er oder sie schon genau weiß, wie es weitergehen soll und nur noch die passende Stelle sucht. Oder ob man nicht mal so genau sagen kann, was einem überhaupt Spaß machen würde. Wichtig ist nur, dass die jungen Leute sich rechtzeitig melden. Das heißt: Je früher, je besser – das gilt natürlich vor allem für diejenigen, die noch keine konkreten Vorstellungen haben. Wer im Sommer eine Ausbildung oder ein Studium beginnen möchte, sollte sich jetzt über seine vielfältigen Möglichkeiten informieren, wie es nach der Schulzeit weitergehen könnte. Die Berufsberatung der Agenturen für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens, Landau und Ludwigshafen hilft Jugendlichen und deren Eltern bei allen Fragen rund um Ausbildung und Studium. Unter der kostenfreien Rufnummer 0800 4 5555 00 können Jugendliche einen Termin vereinbaren, es ist auch eine Beratung per Video möglich. Wer sich auf das Gespräch mit der Berufsberatung vorbereiten möchte, findet auf der Internetseite der Agentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de Links zu entsprechenden Informationsportalen wie Planet-Beruf, BERUFE-NET, BERUFE-TV oder abi.de.

Berufsabschlüsse sind wichtig Es ist wichtig, eine abgeschlossene Berufausbildung zu haben. Viele gute Gründe sprechen dafür: ` ` Es werden immer weniger Arbeitsplätze für Ungelernte angeboten. ` ` Einfache Tätigkeiten gehen zurück, höher qualifizierte Tätigkeiten nehmen zu. ` ` Ungelernte werden erfahrungs- gemäß vielfach zuerst arbeitslos und bleiben es länger. ` ` Ungelernten ist der berufliche Aufstieg erschwert. Je niedriger die Qualifikation, desto schlechter die Position auf dem Arbeitsmarkt. Diese Faustregel gilt nach wie vor. Insbesondere in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer hohen beruflichen Qualifikation bessere Chancen, sich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten. Erwerbstätige ohne Berufsabschluss tragen dagegen ein relativ hohes Risiko, keine Stelle zu finden oder arbeitslos zu werden. Der Abstand der Arbeitslosenquoten hat sich beispielsweise zwischen Erwerbspersonen ohne Berufsabschluss und Personen, die über einen Lehr- oder Fachschulabschluss verfügen, in den letzten zwanzig Jahren vergrößert. Es lohnt sich daher für jeden, sich beruflich zu qualifizieren oder noch einen beruflichen Abschluss nachzuholen. Denn die damit erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse bringen viele Vorteile: ` ` Sie tragen wesentlich zur Existenzsicherung bei. ` ` Sie erleichtern die Anpassung an neue Arbeitsverfahren und neue Technologien. ` ` Sie erhöhen die berufliche Beweglichkeit und Einsatzmöglichkeiten im erlernten Beruf. ` ` Sie bilden eine solide Grundlage für die berufliche Fortbildung und den Aufstieg. ` ` Sie erleichtern den Wechsel in eine andere berufliche Position oder in einen anderen Beruf. ` ` Sie bieten meist ein besseres Einkommen. RICHTIG HINSCHAUEN © Texelart – Fotolia 17 Der Weg in den Beruf © Nine Köpfer - unsplash.com

Das spricht für die Ausbildung bei TWL: ● zukunftsfähige Branche ● garantierte Übernahme bei guter Leistung ● viel Eigenverantwortung ● attraktive Vergütung Das kannst Du bei TWL werden: ● Bachelor of Arts (B. A.) ● Bachelor of Engineering (B. Eng.) ● Industriekauffrau/-mann ● Kauffrau/-mann für Büromanagement ● Elektroniker/-in für Betriebstechnik ● Mechatroniker/-in Mach was aus Deiner Energie! Erfahre mehr unter www.twl.de/Ausbildung Technische Werke Ludwigshafen AG · Industriestraße 3 · 67063 Ludwigshafen · www.twl.de TWL als Startschuss - Mit Sicherheit innovativ Im Interviewmit Daniel Fuchs, 18 Jahre, 2. Lehrjahr zum Elektroniker für Betriebstechnik und Samuel Nowack, 18 Jahre, 2. Lehrjahr zum Mechatroniker Wie bist du auf den Beruf aufmerksam geworden? Daniel: TWL hat an meiner Schule mit Broschüren über die verschiedenen Ausbildungsberufe im Unternehmen auf sich aufmerksam gemacht. Ich wollte schon immer einen handwerklichen Beruf ausüben. Die Ausbildung der TWL wirbt damit, von Anfang an mitgestalten und sich ausprobieren zu können – das hat mich angesprochen. So habe ich mich weiter auf der Homepage informiert und mich dann direkt beworben. Was macht euch in der Ausbildung besonders Spaß und warum? Samuel: Das erste Jahr in der Ausbildungswerkstatt hat besonders viel Spaß gemacht. Wir haben täglich mit den anderen Auszubildenden gemeinsam mit unseren Ausbildern zusammengearbeitet. Stimmt’s Daniel? Daniel: Ja, das stimmt. Das Legen und Montieren von Leitungen hat sehr viel Spaß gemacht und war immer abwechslungsreich. Besonders interessant fand ich auch die Arbeit mit einer modernen Software, mit der ich sogar zuhause eigene kleine Geräte zusammenbauen kann. Wie ist die Ausbildung gegliedert? Was sind die Schwerpunkte pro Lehrjahr? Samuel: Im ersten Lehrjahr haben wir die Grundlagen der Metall- und Elektrotechnik gelernt. Die folgenden 2,5 Lehrjahre durchläuft man verschiedene Fachbereiche, um das Gelernte in der Praxis umzusetzen und seinen Wissenshorizont zu erweitern, mehr Neues zu erlernen. Außerdem bekommt man die Möglichkeit, sich im letzten Jahr langsam auf einen Bereich zu fixieren, der für die Zukunft interessant ist. Daniel: Der Schwerpunkt im ersten Jahr sind die Grundlagen der Elektrotechnik, die wir in der Ausbildungswerkstatt vermittelt bekamen. Danach ging es für mich bis zum Ende der Ausbildung in die verschiedenen Fachbereiche. Dort konnte ich in der Praxis Erfahrung sammeln und immer wieder Neues hinzulernen. Was habt ihr denn alles schon gemacht bzw. was habt ihr schon gelernt? Samuel: Wir haben imMetallbereich die verschiedenen Maschinen kennengelernt und gelernt, wie man bohrt, dreht, fräst etc. Im Elektrobereich lernt man, wie man Schaltungen aufbaut, Schaltpläne liest und lötet. So ist man dann wirklich gut vorbereitet für die Arbeit in der Praxis, in den Fachbereichen. Daniel: Ganz ehrlich, die Frage ist eher, was wir noch nicht gemacht haben. Wir haben bereits Themen gemacht, die teilweise erst später in der Ausbildung drankommen, und Themen, die relevant für die Ausbildung sind, wurden bereits sehr detailliert bearbeitet. Wir werden hier richtig gut auf Prüfungen vorbereitet. Was gefällt dir an deinem Ausbildungsunternehmen? Samuel: TWL ist ein großes Unternehmen und trotzdem ist alles sehr familiär und jeder grüßt einen. Man ist nicht nur eine Nummer, sondern es wird sich für den Mitarbeiter interessiert. Als Auszubildender lernt man viele verschiedene Fachbereiche kennen und kann dort reinschnuppern. Bei TWL findet man tolle Kollegen. Bisher waren alle sehr nett und haben sich Zeit für uns genommen. Außerdem wird sehr viel Wert auf die Ausbildung und Prüfungsvorbereitung gelegt. Wie stellst du dir den Weg nach der Ausbildung vor? Samuel: Mein Wunsch wäre es, nach der Ausbildung noch eine Weiterbildung zum Techniker oder Meister zu machen, je nachdem was dann aktuell gesucht und angeboten wird. Was wünschst du dir von deiner Ausbildung? Daniel: TWL ist sehr gut organisiert. Außerdem werden einem die Grundlagen und die Anwendung in der Praxis ohne Zeitdruck detailliert vermittelt. Als Auszubildender bekommt man eine optimale Unterstützung und Vorbereitung für die Prüfungen. Ich bin sehr zufrieden und wünsche mir mein Wissen noch weiter zu vergrößern, es in der Praxis anzuwenden und meine Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen. 18

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Als Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik integrierst du Automatisierungslösungen, nimmst sie in Betrieb und hältst sie instand. Typische Einsatzfelder sind zum Beispiel Produktions- und Fertigungsautomation, Verfahrens- und Prozessautomation, Netzautomation, Verkehrsleitsysteme und Gebäudeautomation. Deine Tätigkeiten übst du unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus und stimmst deine Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeitest du häufig im Team. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Die Tätigkeiten spielen sich hauptsächlich im Bereich der Produktion und Instandhaltung von mechanischen, elektromechanischen und elektrischen Baugruppen und Geräten ab. Elektroniker/-innen für Geräte und Systeme organisieren Fertigungsabläufe, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Sie stellen Muster und Unikate her, wählen mechanische und elektronische Komponenten aus und montieren sie zu Systemen. Aufgaben im Bereich der Prüfung, Wartung und Reparatur von Geräten und Systemen nehmen sie ebenso wahr wie die Beratung der Kunden und deren Einweisung in die Handhabung der Anlagen. Elektroniker/-innen für Geräte und Systeme organisieren auch die Beschaffung von Bauteilen und Betriebsmitteln, kalkulieren Kosten und nehmen die Leistungen Dritter ab. Wer technisch interessiert ist, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hat und gerne im Team arbeitet, für den ist dieser Ausbildungsberuf besonders geeignet. Elektroniker/ -innen für Geräte und Systeme arbeiten in fast allen Branchen der Industrie, ihr Arbeitsplatz ist in Werkstätten, aber auch in Entwicklungs- und Prüflaboratorien oder beim Kunden vor Ort zu finden. ELEKTROBERUFE Switch on, switch off – an, aus! Den Saft direkt aus der (Steck-)Dose gibts hierzulande jederzeit – rund um die Uhr. Strom ist für uns im privaten wie beruflichen Bereich stets verfügbar, unser tägliches Leben ohne diesen Saft nicht mehr vorstellbar. Die Unternehmen in Industrie und Telekommunikation, ganze Maschinenparks und Computer sind von dieser Energie abhängig. Junge Leute, denen ein Licht aufgeht, wählen deshalb eine Ausbildung im Bereich Energieelektronik, Kommunikationselektronik oder Industrieelektronik. Hier erwartet euch ein interessantes Arbeitsfeld in unterschiedlichsten Branchen. Fachkräfte der Elektrotechnik werden immer und überall gebraucht. Ein zukunftsträchtiges und hochmodernes Berufsfeld für helle Köpfe! © tilialucida - stock.adobe.com 19 Die Berufsbereiche im Überblick © industrieblick - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=