Ready for TAKE OFF 2020/2021 Service-Magazin der IHK Lübeck

45 Die Berufsbereiche im Überblick Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement Ausbildungsdauer: 3 Jahre Bevor wir Lebensmittel, Kleidung, Elektrogeräte oder sonstige Waren „um die Ecke“ im nächsten Geschäft kaufen können, müssen sie dort erst einmal angeliefert werden. Einzelhändler, aber auch Herstellerunternehmen, kaufen ihre Waren oder notwendigen Roh­ stoffe, die sie zur Herstellung benö­ tigen, im Großhandel. Der Groß- und Außenhandel hat ein riesiges Angebot an in- und ausländischen Waren. Je nach Branche handelt es sich dabei ent­ weder um Rohstoffe, wie zum Beispiel Hölzer, Baumwolle, Baustoffe, oder um fertige Konsumgüter, wie Kleidung, Obst, Tee oder Elektrogeräte. Für dieses Angebot sorgst du als Kaufmann/ -frau für Großhandelsmanagement. Du kaufst die Waren in großer Menge bei den verschiedenen Herstellern, lagerst sie in Hallen und verkaufst sie an Einzelhandelsgeschäfte und produzie­ rende Unternehmen. Als Kaufmann/ -frau für Außenhandelsmanagement bist du der Spezialist für internationale Märkte. Natürlich sprichst du dafür mindestens eine Fremdsprache, damit du mit deinen ausländischen Geschäfts­ partnern verhandeln kannst. Darüber hinaus bist du mit den einschlägigen internationalen Zoll- und Transport­ bestimmungen vertraut. Kaufmann/-frau im Einzelhandel Ausbildungsdauer: 3 Jahre Als Kaufmann/-frau im Einzelhandel hast du immer sehr viel Kontakt zu Kunden – ganz egal, ob du in einer Bekleidungsabteilung, einem Medien­ fachgeschäft oder einem Handwer­ kerfachmarkt arbeitest. Natürlich musst du dazu in der Lage sein, auch auf gestresste oder zunächst abwei­ sende Kunden höflich und gelassen zu reagieren. Um deine Kunden kom­ petent beraten zu können, kennst du dich außerdem bestens mit den angebotenen Waren aus und kannst genaue Angaben zu deren Funktionen, Handhabung und Vorzügen machen. Wenn du an der Kasse tätig bist, ist ein gewisses Gespür für Zahlen zudem natürlich unabdingbar. Und auch wenn du dich gerade nicht um deine Kunden kümmerst, hast du immer etwas zu tun: Du dekorierst die Schaufenster, säuberst den Verkaufsraum oder setzt dich mit der aktuellen Marktforschung auseinander, um das Sortiment stets auf dem neuesten Stand halten zu können. Auch bei der Inventur bist du gefragt, um mithilfe mobiler Daten­ erfassungsgeräte den Warenbestand zu erfassen. © pixabay.com genaue Angaben zu deren Funktionen, Handhabung und Vorzügen machen. Wenn du an der Kasse tätig bist, ist ein gewisses Gespür für Zahlen zudem natürlich unabdingbar. Auch bei der Inventur bist du gefragt, um mithilfe mobiler Datenerfassungsgeräte den Warenbestand zu erfassen. Kaufmann/-frau im E-Commerce Ausbildungsdauer: 3 Jahre Einkaufen im Internet ist heute selbstverständlich. Passend dazu ging ein neuer Beruf an den Start: Seit August 2018 werden Online-Händler ausgebildet. Die Ausbildung zum/ zur „Kaufmann/-frau im E-Commerce“ dauert drei Jahre. Du erlernst zunächst die kaufmän­ nischen Grundlagen für eine Tätig­ keit im Handel. Es geht darum, wie das Produkt zum Kunden kommt, um Sortimentsgestaltung und um Produktdarstellungen, aber auch um Social Media und Online-Marketing. Der Ausbildungsberuf wird vor allem in Einzelhandels-, Großhandels- und Dienstleistungsunternehmen ange­ boten. Aber auch die Tourismus­ wirtschaft und Finanzdienstleister steigen immer stärker in den E-Com­ merce ein und bieten Ausbildungs­ plätze an. Wichtig sind gute Noten in Fächern wie Deutsch, Mathe und Englisch. Wenn du dich schon auskennst in der digitalen Welt, weil du einen Blog schreibst oder einen Webshop betreibst, ist das von Vorteil. Wenn du dich für Online- und E-Commerce- Trends begeisterst, dann könnte dieser neue Ausbildungsberuf gut zu dir passen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=