Ready for Take-Off Dein regionaler Ausbildungsguide für Magdeburg und das nördliche Sachsen-Anhalt 2021/2022

52 © vegefox.com - stock.adobe.com Michelle Baumgart (20 Jahre), Industriekauffrau, 1. Ausbildungsjahr Über den Beruf In Unternehmen aller Branchen befassen sich Industriekaufleute mit einer Vielzahl von kaufmännisch-betriebswirtschaftli- chen Aufgaben. Das Spektrum reicht von der Materialwirtschaft über den Vertrieb und Marketing bis hin zum Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie zum Beispiel Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenan- nahme und ‑lagerung. In der Produktion planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleis- tungen, erstellen Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen zu erarbeiten und mit Kunden zu verhandeln gehört im Verkauf zum Zuständigkeitsbereich. Mein Weg in den Beruf Ein Praktikum führte mich kurz vor dem Ende der Schulzeit in die Stendaler Stadt- werke. Zwei Wochen lang lernte ich dort meinen künftigen Beruf kennen. Logi- sches Abarbeiten von Aufgaben und die Tätigkeit am Computer machten Spaß. Und, ganz wichtig, vor Zahlen habe ich keine Angst. Als dann die Entscheidung für die Ausbildung zur Industriekauffrau gefallen war, suchte ich ganz gezielt im Internet nach einer Lehrstelle und wurde bei der Hohenstein Isolierglas GmbH fündig. Obwohl eigentlich die Bewer- bungszeit abgelaufen war, bekam ich einen Ausbildungsvertrag. Ich spürte von Anfang an, dass die Chemie im Unter- nehmen stimmt. Meine Ziele Hier im Betrieb weiß ich, dass die Chan- cen für eine Übernahme nach der Lehre sehr gut stehen. Das motiviert vom ers- ten Moment an. Dabei ist mir die berufli- che Perspektive nach der Ausbildung ein Pluspunkt, da man als Industriekauffrau viele Bereiche durchläuft und somit flexi- bel einsetzbar ist. Gern würde ich später noch eine weitere Qualifizierung zum Buchhalter oder Betriebswirt aufnehmen. Mein Plus im Privatleben Ich wohne in der Altmark und möchte der Region, in der ich groß geworden bin, treu bleiben. Der Landstrich ist mir ans Herz gewachsen. Die tägliche Fahrt ins nahe Jerichower Land dauert nicht lange, das sehe ich als dickes Plus für mich. Nachgefragt „Vor Zahlen habe ich keine Angst.“ Michelle Baumgart hat keine Angst vor Zahlen. Immobilienkaufmann/-frau Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute mathematische Kenntnisse • wirtschaftliches Denken • Verkaufstalent • Flexibilität • Empathie Was du alles lernst: • die Betreuung des Immobilienbestands • die Koordination von Instandhaltungsmaßnahmen • die Planung von Kundenbesichtigungen • die Aufsetzung von Mietverträgen • die Kalkulation von Preisen und Kosten • die Erstellung und Auswertung von Exposés • die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit betrieblicher Leistungen • die Wahrnehmung von Außenterminen • die Wertermittlung von Immobilien • Buchhaltung • strategische Verkaufs- und Gesprächsführung Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum/zur Immobilienfachwirt/-in • Weiterbildung zum/zur Immobilienbetriebswirt/-in Kurzgesagt

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=