Gemeinde Malschwitz - Leben und sich wohlfühlen

16 Malschwitz und seine Ortsteile stellen sich vor Dorfgemeinschaft durchzuführen. Für die sportliche Betätigung gibt es in Rackel einen Sportplatz. Der Jugendclub hat dort auch sein Domizil in einem Blockhaus welches 1998 eingeweiht wurde. Das Feuerwehrgerätehaus mit seiner Technikhalle und dem Gemein­ schaftsraum bilden eine gute Grundlage für eine ordentliche Ausbildung der Feuerwehr und gesellschaftliche Zusammenkünfte. Der Schimmelhof Bartusch bietet Gelegenheit zum Reitunterricht sowie für Kutsch- und Kremserfahrten. Im Jahr 2018 wurde die Lindenallee, welche Rackel mit dem Ortsteil Baruth verbindet, über eine Fördermaßnahme des Freistaates saniert. Ziel der Maßnahme war hauptsächlich die langfristige Sicherung der Lindenallee als Naturdenkmal und wichtigen Lebensraum für seltene Käfer wie den Juchtenkäfer (Osmoderma eremita), Wildbienen, Hornissen, Vögel und zahlreichen Fledermausarten. Die Lindenallee gilt als wichtiges Jagdgebiet für die Große Bartfledermaus, die Fransenfledermaus, den Großen Abendsegler, die Zwergfleder- maus, die Rauhautfledermaus und das besonders geschützte Große Mausohr. • Dachdeckerfirma • Schimmelhof Bartusch • Feuerwehr Ruhethal (Wotpočink) Einwohnerzahl zum 30.06.2020: 12 Ruhethal ist eine kleine Waldsiedlung im Norden der Gemeinde Malschwitz. Bei diesem Ortsnamen werden ältere Menschen hell- hörig, denn er ist mit dem Namen Anna Iselt, genannt „Alte Iselten“ verbunden. Sie lebte bis 1961 in Ruhethal und war eine sogenannte „Versprechfrau“, die allerlei gesundheitliche Probleme durch Zauber- sprüche und Naturmedizin zu heilen vermochte. Heute steht ihr Haus leer. Medizinischen Beistand gibt es allerdings immer noch in Ruhe­ thal, denn 2003 öffnete hier ein Zahnarzt seine Praxis. • Zahnarzt Rackel (Rakojdy) Einwohnerzahl zum 30.06.2020: 214 Der Ort Rackel wurde im Jahre 1331 erstmals erwähnt. Die Ortsansicht ist geprägt von vielen gut erhaltenen alten Gebäuden und Gehöften, die zum großen Teil als Dreiseitenhöfe errichtet wurden. In den letzten Jahren wurden aber auch einige neue Einfamilienhäuser errichtet. Am südlichen Dorfrand befindet sich das ehemalige Rittergut, welches erstmals als Herrensitz von Johannes de Rackil er- wähnt wurde und zuletzt bis zur Enteignung 1945 der Familie zur Lippe-Weißenfeld gehörte. 1600 gab es in Rackel zwölf Bauern, 14 Gartennahrungsbesitzer und zwölf Häusler. Um 1900 hatte die landwirtschaftliche Dorfflur eine Größe von 464 Hektar, die sich im Besitz von 52 landwirtschaftlichen Betrieben mit Größen von zwei bis 50 Hektar befanden. Eine interessante und ausführliche Chronik über Rackel, recherchierte und erarbeitete vor einigen Jahren Herr Wolf-Lutz Kabisch. Rackel ge- hört seit 1994 zur Gemeinde Malschwitz. Das gesellschaftlich kulturelle Leben wird hauptsächlich durch die Feuerwehr und den Jugendclub organisiert. Das Engagement für den dörflichen Zusammenhalt ist erwähnenswert. Ende 2020 wurde der Förderverein Rackel e. V. gegründet, um Veranstaltungen für die Lindenallee in Rackel • Steildacheindeckung • Flachdachabdichtung • Zimmererarbeiten • Dachklempnerarbeiten • Fassadenarbeiten • Gerüstbau Dachdeckermeister Ingo Lorenz Rackeler Dorfstr. 18, OT Rackel Tel. 03 59 32 / 3 12 63 02694 Malschwitz Fax 03 59 32 / 3 53 40 E-Mail: DDM-Lorenz@t-online.de F unk 0174 / 20 28 233 Steil c ein eck • Flachdachabdichtung • Zimmererarbeiten • Dachklempn r i • Fassadenarbeiten • Gerüstbau Dachdeckermeister Ingo Lorenz Rackeler Dorfstr. 18, OT Rackel Tel. 12 63 02694 Malschwitz ax 03 59 32 / 3 53 40 E-Mail: DDM-Lorenz@t-online.de Funk 0174 / 20 28 233

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=