Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Digitalisierung inklusive Tipps für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Alltag
Schnelles Internet. Für Nettetal. Verantwortlich für die Werbung: Tele Columbus AG, Kaiserin-Augusta-Allee 108, 10553 Berlin; Anbieter: Die mit der Tele Columbus AG iSd §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen, die unter pyur.com/impressum aufgelistet sind. Stand 7/2024. Jetzt gleich informieren. PŸUR Partner Phonetra c Breyeller Str. 13, 41334 Nettetal Mo bis Fr 9:30 – 13 Uhr & 14 – 18 Uhr Sa 9:30 – 14 Uhr Telefonische Beratung Stefanie Mieck 0160 767 81 29 s.mieck.berater@pyur.com Auch in Kombi mit HDTV & Telefon. Angebote für Privat- u. Geschäftskunden.
1 Grußwort des Bürgermeisters Christian Küsters Grußwort des Bürgermeisters Christian Küsters Mit der zweiten Auflage der Nachhaltigkeitsbroschüre setzen wir das fort, was wir vor zwei Jahren begonnen haben. Ziel war es, Ihnen eine Informationssammlung zur Verfügung zu stellen, die Ihren Blick auf Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz und Digitalisierung schärft. In dieser überarbeiteten Broschüre schauen wir auf Umweltprojekte unserer Stadt wie die Programme „Nettetal grünt und blüht“ sowie „Essbare Stadt“, das Repair- Café oder die Photovoltaik- und Energieberatung. Außerdem wird berichtet über die Beliebtheit des Jubiläumsparks und zahlreiche Themen aus dem Bereich Mobilität: Förderprogramme für E-Lastenräder, neue Radboxen, die geplante Aufnahme in die AGFS oder die Umstellung großer Teile des städtischen Fuhrparks auf Elektro-Fahrzeuge. Das städtische Mobilitätskonzept mit all seinen Facetten rundet diesen Bereich ab. Neben zahlreichen weiteren Rubriken – wie die Bewerbung zur Fair-Trade-Stadt oder das Thema „Ehrenamt bei Klimaschutzaktivitäten“ – rücken wir auch die Digitalisierung in den Mittelpunkt. Mit ihrem neuen Internetauftritt hat die Stadt Nettetal eine Erfolgsgeschichte eingeläutet. Zahlreiche Dienstleistungen lassen sich bereits heute einfach über das neue Serviceportal der Homepage erledigen. Nebenbei erhalten Sie auch sicherheitsrelevante Informationen, die den Umgang mit Servicedienstleistungen deutlich erleichtern. Wir hoffen, Sie mit dieser Broschüre auf dem Weg in ein nachhaltigeres Leben in Nettetal unterstützen zu können und wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre! Ihr Christian Küsters Bürgermeister der Stadt Nettetal © Stadt Nettetal
Naturerlebnis Niederrhein Mit dem Rad die Schönheiten zwischen Rhein und Maas entdecken Vorbei an Flüssen und Seen, durch Wiesen, Felder und Wälder: Der Niederrhein ist ein wahres Paradies für Radfahrer. Aber wussten Sie schon, dass das Radwegenetz am Niederrhein sogar über 2.000 Kilometer lang und damit eines der größten in Deutschland ist? Das Gute liegt eben so nah, eine wunderbare Landpartie direkt vor der Haustür. Und die Region zwischen Rhein und Maas bietet so unendlich viele Überraschungen, die entdeckt werden wollen. Kommen Sie mit, steigen Sie auf den Sattel, genießen Sie die frische Luft und laden Sie Körper und Geist wieder auf am Niederrhein: So gut. So weit. Radfahren am Wasser. Foto: Patrick Gawandtka Das mit dem Knotenpunktsystem bestens ausgeschilderte Radwegenetz bietet viele verschiedene Touren von kinderleicht bis anspruchsvoll, Ausflugsfahrten für Familien mit Kindern. Auf dem Hanseradweg entdecken Sie die mittelalterliche Pracht der Hansestädte, die 3-Flüsse-Route führt entlang von Lippe, lssel und Rhein, und auf der Beuys & Bike-Route sind Sie auf den Spuren des großen Aktionskünstlers Joseph Beuys unterwegs. Alle diese Radrouten bieten ein echtes Naturerlebnis Niederrhein. Malerische Mühlen, imposante Schlösser und natürlich die gemütlichen Bauernhofcafes am Wegesrand laden zur Einkehr ein. Malerische Mühlen am Niederrhein. Foto: Gemeinde Schwalmtal Historische Ortskerne locken mit ihrem mittelalterlichen Stadtbild, wunderschönen Fachwerkhäusern und romantischen Gassen. Und auf den Spuren von Kunst und Geschichte, bäuerlichem Leben und modernen Werken sind die zahlreichen Museen wahre Schatztruhen für kleine und große Entdecker. Jede Menge Routen in allen verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden mit Tipps zu Sehenswürdigkeiten und zur Einkehr am Rande der Strecken finden Sie unter www.niederrhein-tourismus.de. Einfach mal stöbern und die passende Tour finden. Wer kein eigenes Fahrrad zur Verfügung hat, kann ganz bequem das apfelgrüne NiederrheinRad an einer der über 30 Stationen ausleihen und an einer beliebigen Station wieder abgeben. Kleiner Tipp: Das gibt es auch in der E-Bike-Variante. Unser Veranstaltungshinweis hierzu: Am Sonntag, 7. Juli 2024, steigt wieder der Raderlebnistag Niederrhein, eines der größten Radsportevents Deutschlands. Sollten Sie keinesfalls verpassen1 Radfahren am Niederrhein. Foto: Patrick Gawandtka r�IEDERRHEIN SO GUT. SO WEIT. Niederrhein Tourismus GmbH Willy-Brandt-Ring 13, 41747 Viersen Tel.: 0 2162-81 7903 E-Mail: info@niederrhein-tourismus.de Web: www.niederrhein-tourismus.de aturerlebnis Niederrhein t dem Rad die Schönheiten wischen Rhein und Maas entdecken ei an Flüssen und Seen, durch Wiesen, Felder und Wälder: Der errhein ist ein wahres Paradies für Radfahrer. Aber wussten Sie n, dass das Radwegenetz am Niederrhein sogar über 2.000 meter lang und damit eines der größten in Deutschland ist? Das Gute eben so nah, eine wunderbare Landpartie direkt vor der Haustür. die Region zwischen Rhein und Maas bietet so unendlich viele raschungen, die entdeckt werden wollen. Kommen Sie mit, steigen uf den Sattel, genießen Sie die frische Luft und laden Sie Körper und t wieder auf am Niederrhein: So gut. So weit. en am Wasser. Foto: Patrick Gawandtka mit dem Knotenpunktsystem bestens ausgeschilderte Radwegenetz t viele verschiedene Touren von kinderleicht bis anspruchsvoll, ugsfahrten für Familien mit Kindern. Auf dem Hanseradweg ecken Sie die mittelalterliche Pracht der Hansestädte, die sse-Route führt entlang von Lippe, lssel und Rhein, und auf der ys & Bike-Route sind Sie auf den Spuren des großen Aktionskünstlers ph Beuys unterwegs. diese Radrouten bieten ein echtes Naturerlebnis Niederrhein. rische Mühlen, imposante Schlösser und natürlich die gemütlichen ernhofcafes am Wegesrand laden zur Einkehr ein. che Mühlen am Niederrhein. Foto: Gemeinde Schwalmtal Historische Ortskerne locken mit ihrem mittelalterlichen Stadtb wunderschönen Fachwerkhäusern und romantischen Gassen. Und den Spuren von Kunst und Geschichte, bäuerlichem Leben u modernen Werken sind die zahlreichen Museen wahre Schatztruhen kleine und große Entdecker. Jede Menge Routen in allen verschiedenen Längen u Schwierigkeitsgraden mit Tipps zu Sehenswürdigkeiten und zur Eink am Rande der Strecken finden Sie unter www.niederrhein-tourismus Einfach mal stöbern und die passende Tour finden. Wer kein eigenes Fahrrad zur Verfügung hat, kann ganz bequem apfelgrüne NiederrheinRad an einer der über 30 Stationen ausleihen u an einer beliebigen Station wieder abgeben. Kleiner Tipp: Das gib auch in der E-Bike-Variante. Unser Veranstaltungshinweis hierzu: Am Sonntag, 7. Juli 2024, st wieder der Raderlebnistag Niederrhein, eines der größ Radsportevents Deutschlands. Sollten Sie keinesfalls verpassen1 Radfahren am Niederrhein. Foto: Patrick Gawandtka r�IEDERRHEIN SO GUT. SO WEIT. Niederrhein Tourismus GmbH Willy-Brandt-Ring 13, 41747 Viersen Tel.: 0 2162-81 7903 Naturerlebnis Niederrhein Mit dem Rad die Schönheiten zwischen Rhein und Maas entdecken Vorbei an Flüssen und Seen, durch Wiesen, Felder und Wälder: Der Niederrhein ist ein wahres Paradies für Radfahrer. Aber wussten Sie schon, dass das Radwegenetz am Niederrhein sogar über 2.000 Kilometer lang und damit eines der größten in Deutschland ist? Das Gute liegt eben so nah, eine wunderbare Landpartie direkt vor der Haustür. Und die Region zwischen Rhein und Maas bietet so unendlich viele Überraschungen, die entdeckt werden wollen. Kommen Sie mit, steigen Sie auf den Sattel, genießen Sie die frische Luft und laden Sie Körper und Geist wieder auf am Niederrhein: So gut. So weit. Historische Ortskerne locken mit ihrem mittelalterlichen Stadtbild, wunderschönen Fachwerkhäusern und romantischen Gassen. Und auf den Spuren von Kunst und Geschichte, bäuerlichem Leben und modernen Werken sind die zahlreichen Museen wahre Schatztruhen für kleine und große Entdecker. Jede Menge Routen in allen verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden mit Tipps zu Sehenswürdigkeiten und zur Einkehr am Rande der Strecken finden Sie unter www.niederrhein-tourismus.de. Einfach mal stöbern und die passende Tour finden. Wer kein eigenes Fahrrad zur Verfügung hat, kann ganz bequem das apfelgrüne Niederrhein Rad an einer der über 30 Stationen ausleihen und an einer beliebigen Station wieder abgeben. Kleiner Tipp: Das gibt es auch in der E-Bike-Variante. Unser Veranstaltungshinweis hierzu: Am Sonntag, 7. Juli 2024, steigt wieder der Raderlebnistag Niederrhein, eines der größten Radsportevents Deutschlands. Sollten Sie keinesfalls verpassen! Das mit dem Knotenpunktsystem bestens ausgeschilderte Radwegenetz bietet viele verschiedene Touren von kinderleicht bis anspruchsvoll, Ausflugsfahrten für Familien mit Kindern. Auf dem Hanseradweg entdecken Sie die mittelalterliche Pracht der Hansestädte, die 3-Flüsse-Route führt entlang von Lippe, lssel und Rhein, und auf der Beuys & Bike-Route sind Sie auf den Spuren des großen Aktionskünstlers Joseph Beuys unterwegs. Alle diese Radrouten bieten ein echtes Naturerlebnis Niederrhein. Malerische Mühlen, imposante Schlösser und natürlich die gemütlichen Bauernhofcafes am Wegesrand laden zur Einkehr ein. Naturerlebnis Niederrhein Mit dem Rad die Schönheiten zwischen Rhein und Maas entdecken Vorbei an Flüssen und Seen, durch Wiesen, Felder und Wälder: Der Niederrhein ist ein wahres Paradies für Radfahrer. Aber wussten Sie chon, dass das Radwegenetz am Niederrhein sogar über 2.000 Kilometer lang und damit eines der größten in Deutschland ist? Das Gute egt eben so nah, eine wunderbare Landpartie direkt vor der Haustür. Und die Region zwischen Rhein und Maas bietet so unendlich viele Überraschungen, die entdeckt werden wollen. Kommen Sie mit, steigen Sie auf den Sattel, genießen Sie die frische Luft und laden Sie Körper und Geist wieder auf am Niederrhein: So gut. So weit. adfahren am Wasser. Foto: Patrick Gawandtka Das mit dem Knotenpunktsystem bestens ausgeschilderte Radwegenetz bietet viele verschiedene Touren von kinderleicht bis anspruchsvoll, Ausflugsfahrten für Familien mit Kindern. Auf dem Hanseradweg entdecken Sie die mittelalterliche Pracht der Hansestädte, die 3-Flüsse-Route führt entlang von Lippe, lssel und Rhein, und auf der Beuys & Bike-Route sind Sie auf den Spuren des großen Aktionskünstlers oseph Beuys unterwegs. Alle diese Radrouten bieten ein echtes Naturerlebnis Niederrhein. Malerische Mühlen, imposante Schlösser und natürlich die gemütlichen Bauernhofcafes am Wegesrand laden zur Einkehr ein. alerische Mühlen am Niederrhein. Foto: Gemeinde Schwalmtal Historische Ortskerne locken mit ihrem mittelalterlichen Stadtbild, wunderschönen Fachwerkhäusern und romantischen Gassen. Und auf den Spuren von Kunst und Geschichte, bäuerlichem Leben und modernen Werken sind die zahlreichen Museen wahre Schatztruhen für kleine und große Entdecker. Jede Menge Routen in allen verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden mit Tipps zu Sehenswürdigkeiten und zur Einkehr am Rande der Strecken finden Sie unter www.niederrhein-tourismus.de. Einfach mal stöbern und die passende Tour finden. Wer kein eigenes Fahrrad zur Verfügung hat, kann ganz bequem das apfelgrüne NiederrheinRad an einer der über 30 Stationen ausleihen und an einer beliebigen Station wieder abgeben. Kleiner Tipp: Das gibt es auch in der E-Bike-Variante. Unser Veranstaltungshinweis hierzu: Am Sonntag, 7. Juli 2024, steigt wieder der Raderlebnistag Niederrhein, eines der größten Radsportevents Deutschlands. Sollten Sie keinesfalls verpassen1 Radfahren am Niederrhein. Foto: Patrick Gawandtka r�IEDERRHEIN SO GUT. SO WEIT. Niederrhein Tourismus GmbH Willy-Brandt-Ring 13, 41747 Viersen Tel.: 0 2162-81 7903 E-Mail: info@niederrhein-tourismus.de Web: www.niederrhein-tourismus.de Naturerlebnis Niederrhein Mit dem Rad die Schönheiten zwischen Rhein und Maas entdecken Vorbei an Flüssen und Seen, durch Wiesen, Felder und Wälder: Der Niederrhein ist ein wahres Paradies für Radfahrer. Aber wussten Sie chon, dass das Radwegenetz am Niederrhein sogar über 2.000 Kilometer lang und damit eines der größten in Deutschland ist? Das Gute egt eben so nah, eine wunderbare Landpartie direkt vor der Haustür. Und die Region zwischen Rhein und Maas bietet so unendlich viele Überraschungen, die entdeckt werden wollen. Kommen Sie mit, steigen Sie auf den Sattel, genießen Sie die frische Luft und laden Sie Körper und Geist wieder auf am Niederrhein: So gut. So weit. adfahren am Wasser. Foto: Patrick Gawandtka Das mit dem Knotenpunktsystem bestens ausgeschilderte Radwegenetz bietet viele verschiedene Touren von kinderleicht bis anspruchsvoll, Ausflugsfahrten für Familien mit Kindern. Auf dem Hanseradweg entdecken Sie die mittelalterliche Pracht der Hansestädte, die 3-Flüsse-Route führt entlang von Lippe, lssel und Rhein, und auf der Beuys & Bike-Route sind Sie auf den Spuren des großen Aktionskünstlers oseph Beuys unterwegs. Alle diese Radrouten bieten ein echtes Naturerlebnis Niederrhein. Malerische Mühlen, imposante Schlösser und natürlich die gemütlichen Bauernhofcafes am Wegesrand laden zur Einkehr ein. alerische Mühlen am Niederrhein. Foto: Gemeinde Schwalmtal Historische Ortskerne locken mit ihrem mittelalterlichen Stadtbild, wunderschönen Fachwerkhäusern und romantischen Gassen. Und auf den Spuren von Kunst und Geschichte, bäuerlichem Leben und modernen Werken sind die zahlreichen Museen wahre Schatztruhen für kleine und große Entdecker. Jede Menge Routen in allen verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden mit Tipps zu Sehenswürdigkeiten und zur Einkehr am Rande der Strecken finden Sie unter www.niederrhein-tourismus.de. Einfach mal stöbern und die passende Tour finden. Wer kein eigenes Fahrrad zur Verfügung hat, kann ganz bequem das apfelgrüne NiederrheinRad an einer der über 30 Stationen ausleihen und an einer beliebigen Station wieder abgeben. Kleiner Tipp: Das gibt es auch in der E-Bike-Variante. Unser Veranstaltungshinweis hierzu: Am Sonntag, 7. Juli 2024, steigt wieder der Raderlebnistag Niederrhein, eines der größten Radsportevents Deutschlands. Sollten Sie keinesfalls verpassen1 Radfahren am Niederrhein. Foto: Patrick Gawandtka r�IEDERRHEIN SO GUT. SO WEIT. Niederrhein Tourismus GmbH Willy-Brandt-Ring 13, 41747 Viersen Tel.: 0 2162-81 7903 E-Mail: info@niederrhein-tourismus.de Web: www.niederrhein-tourismus.de Bauernhofcafés am Niederrhein. Foto: Patrick Gawandtka Naturerlebnis Niederrhein Mit dem Rad die Schönheiten zwischen Rhein und Maas entdecken Vorbei an Flüssen und Seen, durch Wiesen, Felder und Wälder: Der Niederrhein ist ein wahres Paradies für Radfahrer. Aber wussten Sie schon, dass das Radwegenetz am Niederrhein sogar über 2.000 Kilometer lang und damit eines der größten in Deutschland ist? Das Gute liegt eben so nah, eine wunderbare Landpartie direkt vor der Haustür. Und die Region zwischen Rhein und Maas bietet so unendlich viele Überraschungen, die entdeckt werden wollen. Kommen Sie mit, steigen Sie auf den Sattel, genießen Sie die frische Luft und laden Sie Körper und Geist wieder auf am Niederrhein: So gut. So weit. Radfahren am Wasser. Foto: Patrick Gawandtka Das mit dem Knotenpunktsystem bestens ausgeschilderte Radwegenetz bietet viele verschiedene Touren von kinderleicht bis anspruchsvoll, Ausflugsfahrten für Familien mit Kindern. Auf dem Hanseradweg entdecken Sie die mittelalterliche Pracht der Hansestädte, die 3-Flüsse-Route führt entlang von Lippe, lssel und Rhein, und auf der Beuys & Bike-Route sind Sie auf den Spuren des großen Aktionskünstlers Joseph Beuys unterwegs. Alle diese Radrouten bieten ein echtes Naturerlebnis Niederrhein. Malerische Mühlen, imposante Schlösser und natürlich die gemütlichen Bauernhofcafes am Wegesrand laden zur Einkehr ein. Malerische Mühlen am Niederrhein. Foto: Gemeinde Schwalmtal Historische Ortskerne locken mit ihrem mittelalterlichen Stadtbild, wunderschönen Fachwerkhäusern und romantischen Gassen. Und auf den Spuren von Kunst und Geschichte, bäuerlichem Leben und modernen Werken sind die zahlreichen Museen wahre Schatztruhen für kleine und große Entdecker. Schwierigkeitsgraden mit Tipps zu Sehenswürdigkeiten und zur Einkehr am Rande der Strecken finden Sie unter www.niederrhein-tourismus.de. Einfach mal stöbern und die passende Tour finden. Wer kein eigenes Fahrrad zur Verfügung hat, kann ganz bequem das apfelgrüne NiederrheinRad an einer der über 30 Stationen ausleihen und an einer beliebigen Station wieder abgeben. Kleiner Tipp: Das gibt es auch in der E-Bike-Variante. Unser Veranstaltungshinweis hierzu: Am Sonntag, 7. Juli 2024, steigt wieder der Raderlebnistag Niederrhein, eines der größten Radsportevents Deutschlands. Sollten Sie keinesfalls verpassen1 Radfahren am Niederrhein. Foto: Patrick Gawandtka r�IEDERRHEIN SO GUT. SO WEIT. Niederrhein Tourismus GmbH Willy-Brandt-Ring 13, 41747 Viersen Tel.: 0 2162-81 7903 E-Mail: info@niederrhein-tourismus.de Web: www.niederrhein-tourismus.de Radfahren am Wasser. Foto: Patrick Gawandtka Malerische Mühle am Niederrhein. Foto: Gemeinde Schwalmtal Radfahren am Niederrhein. Foto: Patrick Gawandtka - ANZEIGE -
3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kauf vor Ort ��������������������������������������� 5 Lebensmittel direkt von Erzeugerinnen und Erzeugern 5 Wochenmärkte und mehr vor Ort 7 Nachhaltig engagiert vor Ort 7 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit ��������������������������������� 8 Umweltprojekte vor Ort ������������ 10 - Förderprogramm „Nettetal grünt und blüht“ 10 - Repair-Café – Reparieren statt wegwerfen 10 - Energieberatung 10 - Photovoltaikberatung 10 - Essbare Stadt 11 - Staudenbeete 11 - Jubiläumsbäume 11 - „Dein Radschloss“-Fahrrad- boxen 11 Lebensmittelverschwendung 12 Bewerbung Fairtrade-Stadt 15 Flipping Book Ihre Broschüre als FlippingBook: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Digitalisierung inklusive Tipps für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Alltag © Przemyslaw Koch/AdobeStock © Laure F/AdobeStock © ponsulak/AdobeStock 10 Tipps für Umweltschutz im Alltag ������������������������������������������ 16 Auswirkungen des Gebäude- energiegesetzes – Was steht drin zum Thema Heizung? 19 Baugesellschaft Nettetal – CO2- Einsparung durch Gebäude- sanierung 23 Integriertes Mobilitätskonzept ���������������������� 24 Rundum mobil ������������������������������ 27 Förderprogramm E-Lastenräder 27 Verleih E-Lastenräder 27 Elektrifizierung des städtischen Fuhrparks 27 Stadt Nettetal beantragt Mitgliedschaft bei AGFS 27 5 Tipps für nachhaltige Mobilität ���������������� 29 Rückblick: Das erste Jahr der neuen Website der Stadt Nettetal 31 Digitale Sicherheit bei der Nutzung von Online-Dienstleistungen 33 - Identifikation im Internet: Der Online-Ausweis 33 - Servicefallen im Internet 36 Generationentreff in Kaldenkirchen 37 Regionale Angebote online 39 Grußwort des Bürgermeisters Christian Küsters ����������������������������� 1 Inserentenverzeichnis / Impressum ������������������������������������ 40 Nachhaltigkeit 4 Energie- und Klimaschutz 16 Digitalisierung und Sicherheit im Netz 31
4 Spargel- und Erdbeerhof Heyman Dyck75 41334 Nettetal-Lobberich Tel.: 0 21 53 - 30 85 info@spargel-erdbeer-heyman.de www.spargel-erdbeer-heyman.de Hallo Spargel- und Erdbeerfreunde! Es ist wieder soweit! Die neue Saison hat angefangen. Ab sofort gibt es wieder: tagesfrischen Spargel, auf Wunsch auch geschält undfrische Erdbeeren. Unsere Öffnungszeiten auf dem Hof (in der Saison) Montag bis Samstag: von 08.00 bis 19.00 Uhr Sonntag u. Feiertag: von 09.00 bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten am Verkaufsstand bei Toom in Lobberich (ab Freitag) Montag bis Freitag: von 08.30 bis 18.30 Uhr Samstag: von 08.00 bis 18.00 Uhr NetteSpargel kaufen, NettePunkte sammeln! Dyck75 41334 Nettetal-Lobberich Tel.: 0 21 53 - 30 85 info@spargel-erdbeer-heyman.de Hallo Spargelfreunde! Tagesfrischer Spargel auf Wunsch auch geschält Es istwiedersoweit!DieneueSaisonhat Nette Spargel Nette Erdbeeren Nette Punkte Nette Grußkarten Nette Preise Tagesfrischer Spargel Frische Erdbeeren auf Wunsch auch geschält Täglich wechselnde Spargel-Angebote www.spargel-erdbeer-heyman.de Hallo Spargel- und Er dbeerfr eunde! Es istwiedersoweit!DieneueSaisonhat Ab sofort gibt es wieder: tagesfrischenSpargel,auf Wunsch auch geschält und Unsere Öffnungszeiten auf dem Hof (in der Saison) Montag bis Samstag: von 08.00 bis 19.00 Uhr Sonntag u. Feiertag: von 09.00 bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten am Verkaufsstand bei Toom in Lobberich (ab Freitag) Montag bis Freitag: von 08.30 bis 18.30 Uhr Samstag: von 08.00 bis 18.00 Uhr Hallo Spargelfreunde! Tagesfrischer Spargel aufWunsch auch geschält www.spargel-erdbeer-heyman.de Hallo Spargel- und Er dbeerfr eunde! Es istwiedersoweit!DieneueSaisonhat Ab sofort gibt es wieder: tagesfrischenSpargel,auf Wunsch auch geschält und Unsere Öffnungszeiten auf dem Hof (in der Saison) Montag bis Samstag: von 08.00 bis 19.00 Uhr Sonntag u. Feiertag: von 09.00 bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten am Verkaufsstand bei Toom in Lobberich (ab Freitag) Montag bis Freitag: von 08.30 bis 18.30 Uhr Samstag: von 08.00 bis 18.00 Uhr Hallo Spargelfreunde! aufWunsch auch geschält UND DIESE PUBLIKATION AUCH ONLINE LESEN www.total-lokal.de © Maria Sbytova/AdobeStock Lebensmittel. Wir Wo Qualität kein Zufall ist! EDEKA Markt Schwalmtal-Waldniel Häsenberg 1 | 41366 Schwalmtal Mo-Sa: 07:00-21:00 Uhr Tel. 02163/5710100 EDEKA Markt Hinsbeck Johannesstraße 14 | 41334 Nettetal-Hinsbeck Mo-Sa: 08:00-19:30 Uhr Tel. 02153/911650 EDEKA Markt Franz Dahmen www.edeka-dahmen.de Mo-Sa 07:00-21:00 02153 801645 @EschSupermarkt @esch_supermarkt Theodor Esch GmbH Rosental 30 41334 Nettetal www.esch.de HUNDERT PROZENT Seit 2021 FLEISCH&WURST MANUFAKTUR ■ regional - nachhaltig ■ transparente Produktion ■ 100% Fleisch vom Pötterhof ■ eigene Rezeptur und Herstellung ■ Fleisch bewusster genießen
5 Nachhaltigkeit Kauf vor Ort Lebensmittel direkt von Erzeugerinnen und Erzeugern Frische Lebensmittel direkt aus der Region – beim Einkauf vor Ort unterstützen Sie den regionalen Handel und schonen die Umwelt, da auf lange Lieferketten verzichtet wird. Die Pro- dukte können in Hofläden, im Fairtrade-Handel oder auf dem örtlichen Wochenmarkt erworben werden. Manche Anbie- terinnen und Anbieter liefern die Waren auch gleich direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen Sie einfach nach! Hofläden Bauer Funken Büschen 2 41334 Nettetal-Hinsbeck Telefon: 02153 4482 Öffnungszeiten: Mo – Sa: 08.00 – 19.00 Uhr So: 08.00 – 17.00 Uhr Brunen Gartenbaubetrieb Busch 15 b 41334 Nettetal-Leuth Telefon: 02157 6947 Internet: www.brunen-gartenbau.de Öffnungszeiten: Di – Do: 09.00 – 12.30 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Fr: 08.30 – 12.30 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Sa: 08.30 – 14.00 Uhr Chico Spargel- und Beerenhof Chico2go Steyler Straße 228 a 41334 Nettetal-Kaldenkirchen Telefon: 02157 132114 Internet: www.chicospargelhof.de Öffnungszeiten: Mo: 11.00 – 17.30 Uhr Di – Fr: 09.00 – 17.30 Uhr Sa: 09.00 – 16.00 Uhr So: 10.00 – 14.00 Uhr 24-Std.-Lebensmittel-Automat Dat Lädchen Neustraße 121 41334 Nettetal-Hinsbeck Telefon: 0173 6385785 Öffnungszeiten: Mo – Sa: 07.00 – 22.00 Uhr So: 08.00 – 22.00 Uhr 24-Std.-Lebensmittel-Automat farmers best meat Am Königsbach 25 a 41334 Nettetal-Kaldenkirchen Telefon: 0151 23296158 Internet: www.farmers-best-meat.de Öffnungszeiten: nach Vereinbarung / Onlinebestellung Farmer‘s Market Lobberich Hennenhof Sittard 4 41334 Nettetal-Lobberich 24-Std.-Lebensmittel-Automat Gartenbau Clemens Am Hellenberg 19 41334 Nettetal-Leuth Telefon: 02157 4388 Internet: www.gartenbau-clemens.de Jakobs Landei Oberes Heidenfeld 18 41334 Nettetal-Lobberich Telefon: 0174 7643467 Internet: www.jakobslandei.net 24-Std.-Lebensmittel-Automat Königshof Oirlich 4 41334 Nettetal-Hinsbeck Telefon: 0178 5724810 Internet: www.koenigshof-nettetal.de 24-Std.-Lebensmittel-Automat Landhof Hermans Dyck 32 41334 Nettetal-Lobberich Telefon: 02153 4928 Internet: www.landhof-hermans.de Öffnungszeiten: Hofladen in der Saison täglich von 09.00 – 18.00 Uhr 24-Std.-Lebensmittel-Automat Spargel- und Erdbeerhof Heyman Dyck 75 41334 Nettetal-Lobberich Telefon: 02153 3085 Internet: www.spargel-erdbeer- heyman.de Öffnungszeiten: saisonal Hofladen Wilms Bruch 57 41334 Nettetal-Kaldenkirchen Telefon: 01522 6790758 E-Mail: info@hofladenwilms.de Internet: www.hofladenwilms.de Bioladen Bioladen Calendula Marktstraße 51 41334 Nettetal-Lobberich Telefon: 02153 6330
6 - Anzeige - Gedanken 2.0 aus der talWürze HEIMATSHOPPEN – bewusst Einkaufen und Genießen FOLLOW US ON talWürze Genusswelten Marktstr. 42 41334 Nettetal – Lobberich Tel.: 02153 / 9595365 info@talwuerze.de www.talwuerze.de Öffnungszeiten: Die-Do 9:30 - 13:00 Uhr 14:30 - 18:00 Uhr Fr 9:30 - 18:00 Uhr Sa 9:30 - 14:00 Uhr Gewürze Öl Essig Likör TeeKaffee Wein Küchenutensilien Präsentkörbe Geschenkartikel Feinkost, Präsente und Schenken mit Herz In der letzten „Broschüre für Nachhaltigkeit“ der Stadt Nettetal durften wir aus der „talWürze“ schon unsere Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit äußern. Diese Gedanken möchten wir gerne hier für Sie vertiefen… Im Jahr 2020 haben wir uns dazu entschieden, ein kleines Feinkost- und Geschenkegeschäft im Herzen von Nettetal-Lobberich zu eröffnen. Die Planungen und Vorbereitungen waren abgeschlossen und die Eröffnung geschah in der Anfangszeit von Corona. Wir erlebten den ersten Lockdown hautnah und dies war mit Existenz- ängsten und Unsicherheit verbunden. Kleine Schritte mit großer Wirkung – Nachhaltig denken und handeln In dieser Situation kam uns zu Gute, dass in vielen Köpfen ein Umdenken stattgefunden hat. Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger hatten plötzlich Zeit, sich wieder mit essentiellen Dingen zu beschäftigen, als Beispiel die Themen Gesunde Ernährung, Kochen, Genießen und sich Zeit für die kleinen und feinen Dinge zu nehmen. In der„talWürze“ gibt es viele regionale und hochwertige Produkte, wie Gewürze, Essige, Öle, Liköre und weitere Feinkostartikel. Unsere angebotenen Produkte sind frei von künstlichen Aromen und Konservierungsstoffen. Viele der kleinen Manufakturen legen Wert auf Inklusion und Nachhaltigkeit und leben diesen Gedanken. Wir möchten regionale und deutsche Lieferanten unterstützen und weite Lieferketten vermeiden – und: Wir füllen für Sie ab – und füllen wieder auf! Mitgebrachte Flaschen werden von uns mit Essig, Öl oder Likören wieder aufgefüllt, ebenso eigene Behälter für losen Tee. Unsere Kaffeebohnen werden immer frisch in Viersen in der „Brüherei“ geröstet und zeitnah angeliefert. Heimatshoppen heißt auch „Umwelt schonen“ Vor Ort kaufen, Vorbestellungen selbst abholen oder lokal liefern lassen: Heimatshoppen bedeutet kürzere Wege für Kunden und Ware. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Emissionen. So leisten wir als Verbraucher einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz. Wir möchten Sie mit Ehrlichkeit und Herzblut von unseren angebotenen Produkten überzeugen. Nehmen Sie sich Ideen und Inspirationen mit nach Hause und begeistern Sie Ihre Lieben daheim. Bei uns und in vielen weiteren Nettetaler Geschäften können Sie mit allen Sinnen entdecken, genießen und sich beim Stöbern und Probieren eine kleine Auszeit vom Alltag nehmen. Entdecken Sie die Vielfalt an leckeren Produkten von ausgezeichneten Manufakturen und Erzeugern mit erstklassigen Köstlichkeiten aus der Region. Wertschätzung von Produkten und Dienstleistungen Alles…außer gewöhnlich! Wir sind umgeben von gleichaussehender Massenware, Billigprodukten und Wegwerfartikeln. Wen wundert es, dass sich immer mehr Menschen nach dem Besonderen sehnen – In Nettetal und Umgebung finden Sie das! „Essen ist ein Bedürfnis, Genießen ist eine Kunst!“ – das Zitat haben wir dem Schriftsteller „Francois VI. Duc de La Rochefoucauld“ zu verdanken. Genießen Sie das Angebot des Nettetaler Einzelhandels, Produkte direkt vom Erzeuger und die Nettetaler Gastronomie – Heimatshoppen und Heimatliebe pur! Damit stärken wir die Innenstädte und Ortskerne, erleben Komfort, sichern Arbeitsplätze vor Ort, unterstützen das kulturelle Leben und stärken gemeinsam die Wirtschaft!
7 Nachhaltigkeit © business-teamarbeit-freepik jcomp Aus der Region: NetteSpargel Mit Frühlingsbeginn beginnt in Nettetal wieder die Spargelsaison und Spargelliebhaber haben die Gelegenheit, das „Gold vom Niederrhein“ in den Hofläden der Nettetaler Spargelerzeuger zu erwerben oder sich in den Restaurants mit einem Spargelmenü verwöhnen zu lassen. Der Verbund NetteSpargel ist eine im Jahr 2005 gegründete Kooperation aus landwirtschaftlichen und gastronomischen Betrieben, die für erstklassige Qualität, exzellenten Geschmack und absolute Frische des königlichen Gemüses steht. Verbundpartner sind der Chico Spargel- und Beerenhof, Landhof Reiner Hermans, Spargel- und Erdbeerhof Heyman, Restaurant Forsthaus Hombergen, Restaurant Secretis, HotelRestaurant Zum Schänzchen sowie das Hofcafé Alt Bruch. Während der Spargelsaison bietet der NetteSpargel kulinarische Aktionen rund um das Thema Spargel und Erdbeeren an. Mehr Infos unter: www.nettespargel.de Oder besuchen Sie den digitalen Niederrhein-Wochenmarkt: https://niederrhein.wochenmarkt24.de Wochenmärkte und mehr in Nettetal Regionale Produkte von Obst über Gemüse, Käse, Fleisch, Fisch und Geflügel werden frisch angeboten. Ergänzt wird die regionale Vielfalt durch ein reiches Angebot an Blumen, Kurzwaren und allerlei Nützliches für den Haushalt – dies alles verbunden mit einem netten Wort und einem professionellen Rat. Der Wochenmarkt ist Treffpunkt und geprägt von den dort arbeitenden Menschen. Wo noch die Chefin oder der Chef selbst bedient, wo es den ein oder anderen Rezepttipp gratis dazu gibt, wo Zeit ist für Neuigkeiten, die wichtigen und weniger wichtigen Dinge des Lebens, da wird Einkaufen zum unverwechselbaren Erlebnis für die ganze Familie. Öffnungszeiten: Vom 1. April bis zum 30. September: 07.00 – 13.00 Uhr Vom 1. Oktober bis zum 31. März: 08.00 – 13.00 Uhr Kaldenkirchen Klostergasse: donnerstags Lobberich Von-Bocholtz-Straße (Fußgängerzone): freitags Auf dem Alten Markt (Marktstraße): dienstags Schaag Hubertusplatz: mittwochs Nachhaltig engagiert vor Ort Mit einem freiwilligen Engagement können Sie tolle nachhaltige Projekte unterstützen. Egal ob im Natur- und Umweltschutz, im Repair-Café oder in der Kleiderkammer – helfende Hände und neue Ideen sind stets willkommen. Engagement-Möglichkeiten in Nettetal gibt es viele. Einen ersten Überblick erhalten Sie über die Kontakt- und Beratungsstelle für ehrenamtliches Engagement „EINSATZ – Ehrenamt in Nettetal“, erreichbar per E-Mail unter ehrenamt@nettetal.de sowie telefonisch 02153 898-5034. Oder wenden Sie sich einfach direkt an die Organisation, die Ihr Interesse weckt. www.nettetal.de/leben-nettetal/soziales/ehrenamt- freiwilliges-engagement-nettetal/beratung-und-vermittlung © Stadt Nettetal © Alexander Raths/AdobeStock
8 Nachhaltigkeit 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit Möbel selbst bauen Sie horten verschiedenste Materialien oder alte Möbel in Ihrem Keller? Dann wird es Zeit, etwas Neues daraus zu machen. Upcycling ist hier das Stichwort. Dazu gibt es zahlreiche Anregungen im Internet. Versuchen Sie sich doch einfach mal an einem DIY-Beistelltisch. Das macht nicht nur Spaß – Sie vermeiden zusätzlich Müll durch Verpackungen neuer Einrichtungsgegenstände. Warme Gerichte abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank kommen Sie haben eine leckere, heiße Suppe gekocht und jetzt noch viel zu viel übrig? Auf Vorrat zu kochen ist sinnvoll, schließlich schmeckt es einen Tag später umso besser und Sie sparen sich eine Menge Arbeit. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, das Gericht ausreichend abkühlen zu lassen, bevor Sie es in den Kühlschrank verfrachten. So verbraucht der Kühlschrank weniger Energie, um die richtige Temperatur zu halten. Den Wasserkocher nutzen Bei geringen Mengen lohnt sich das Aufkochen von Wasser im Wasser- kocher – beispielsweise, wenn Sie vorhaben, Nudeln zu kochen. So sparen Sie viel Energie und Zeit. Schütten Sie das im Wasserkocher erhitzte Wasser einfach in den Topf um, machen Sie den Deckel drauf und freuen Sie sich über ein nachhaltig zubereitetes Gericht. Deckel auf den Topf Um Energieverschwendung zu vermeiden, ist es ratsam, beim Kochen den Deckel auf den Topf zu legen. Das Wasser kocht deutlich schneller und Sie sparen sogar etwas Zeit bei der Zubereitung der Speisen. Auf diese Weise kann das Kochen in der Küche langfristig nachhaltiger gestaltet werden. Wiederverwendbare Kaffeefilter und -kapseln Mit Kaffeefiltern aus Edelstahl vermeiden Sie Müll, da sie abwaschbar und damit wiederverwendbar sind. Dasselbe gilt für Kaffeekapseln zum Selbstbefüllen. Damit schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern sparen sogar Geld, da Einwegkapseln auf Dauer sehr teuer sind: umgerechnet 70 Euro pro Kilogramm Kaffee. Einkaufen mit Liste Wer kennt es nicht? Man geht einkaufen und hat viel mehr im Einkaufswagen als vorgesehen war. Kein Mensch kann das alles essen. Prüfen Sie doch einfach vor Ihrem Einkauf Ihre Vorräte und erstellen Sie eine Einkaufsliste. Im besten Fall müssen Sie am Ende nichts wegschmeißen. So geht nachhaltiges Leben mit Plan!
9 Nachhaltigkeit Dinge reparieren statt entsorgen Die Langlebigkeit insbesondere von technischen Geräten ist in der heutigen Zeit stark eingeschränkt. Was kaputt geht, wird weggeworfen. Dabei können Sie viel hinzulernen, wenn Sie sich selbst an einer Reparatur versuchen oder beispielsweise ein Reparaturcafé besuchen. Ziel ist es hierbei, nicht nur Geld zu sparen, sondern dazu beizutragen, Ressourcen zu schonen. Letztere werden oftmals unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen abgebaut. Sowohl die Arbeit als auch das verwendete Material sollten wertgeschätzt werden. Leitungswasser trinken Leitungswasser können Sie in Deutschland bedenkenlos zu sich nehmen. Achten Sie lediglich darauf, das Wasser etwa 30 Sekunden laufen zu lassen, wenn es lange in den Rohren stand. Wasser zum Trinken oder Kochen deshalb immer erst mal so lange laufen lassen, bis es kühl aus dem Hahn kommt. Sie ersparen sich dadurch das Schleppen von Wasserflaschen und sparen viel Geld, denn es ist etwa 100-mal preiswerter als Mineralwasser. Wenn Sie auf diese Weise die Herstellung und den Transport von Mineralwasserflaschen vermeiden, entlasten Sie außerdem die Umwelt und schonen das Klima. Obst, Gemüse und Kräuter selbst anbauen Wenn Sie einen grünen Daumen haben, sollten Sie das unbedingt ausnutzen und Ihr eigenes Obst, Gemüse oder Kräuter anbauen. Selbst wenn Sie nicht viel Platz haben, ein schöner Fensterplatz für die wichtigsten Küchenkräuter ist fast immer vorhanden. So können Sie ganz leicht auf Verpackungsmüll verzichten und haben einen stetigen Vorrat an leckerem Obst, Gemüse oder auch würzigen Kräutern. Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern Um die Haltbarkeit, beispielsweise von Brot zu verlängern, bieten sich verschlossene Brotboxen oder (selbstgemachte) Bienenwachstücher an. So können Sie auf umwelt- schädliche Frischhaltefolie oder Alufolie verzichten. Daneben können Lebensmittel durch Trocknen, Salzen, Räuchern, Säuern, Einfrieren und Einkochen haltbar gemacht werden. Weitere Informationen: www.careelite.de www.selbst.de www.utopia.de www.smarticular.net www.bund.net/bund-tipps
10 Nachhaltigkeit © Stadt Nettetal Umweltprojekte vor Ort Förderprogramm „Nettetal grünt und blüht“ Das Förderprogramm umfasst die folgenden Bausteine: 1. Dach- und Fassadenbegrünung 2. Vorgartenentsiegelung oder Entsiegelung anderer Flächen (z. B. Einfahrten) und deren anschließende Begrünung oder das Anlegen einer wasserdurchlässigen Oberfläche 3. Baumpflegerische Maßnahmen Die Antragsformulare und alle weiteren Informationen sowie Bilder bereits durchgeführter Maßnahmen sind auf der folgenden Internetseite zu finden: www.nettetal.de/leben-nettetal/klima- umweltschutz/foerderprogramme/ foerderprogramm-nettetal-gruent- und-blueht# Energieberatung Für alle Nettetalerinnen und Nettetaler, die sich über die Möglichkeiten des klimaangepassten Bauens oder der energetischen Gebäudesanierung informieren wollen, gibt es eine zusätzliche Anlaufstelle. Jeweils am ersten Montag des Monats erhalten Interessierte die Gelegenheit zu einer 45-minütigen telefonischen Energieberatung durch eine Spezialistin der Verbraucher- zentrale NRW. Die Beratungen finden zwischen 15:00 und 18.00 Uhr statt. Dank Bundesförderung ist die Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenlos. Beratungstermine können per E-Mail (klimaschutz@nettetal.de) oder telefonisch unter 02153 898 6203 vereinbart werden. Photovoltaikberatung Die Stadt Nettetal bietet eine unabhängige Erstberatung zum Thema Photovoltaik-Anlagen an, um den Bürgerinnen und Bürgern und Gewerbetreibenden den Einstieg in das Thema Photovoltaik zu erleichtern. Interessierte können sich an den Klimaschutzmanager der Stadt Nettetal wenden, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. © Repair-Café WackelKontakt © Stadt Nettetal © Pixabay-OpenClipart-Vectors Repair-Café – Reparieren statt Wegwerfen Nachhaltig handeln und nicht gleich alles in den Müll werfen, das ist das Motto der Ehrenamtler des Repair-Cafés WackelKontakt in Lobberich. Jeden dritten Samstag eines Monats werden alle tragbaren Haushaltsgeräte, Handys, Kleidung, Fahrräder und Spielzeug repariert. Das Repair-Café hat dann im Gemeindezentrum auf der Steegerstraße 39 von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Service ist kostenlos, Fairtrade Kaffee und Kuchen laden zum Verweilen ein.
11 Nachhaltigkeit Die Beratungen können im Rathaus, Online-Meeting oder telefonisch stattfinden. Beratungstermine unter klimaschutz@nettetal.de telefonisch unter 02153 898-6200 Mehr Infos unter www.nettetal.de/leben-nettetal/ klima-umweltschutz/ klimafreundliche-energieversorgung# Essbare Stadt Die Stadt Nettetal unterhält in allen Stadtteilen Streuobstwiesen, auf welchen frisches Obst gepflückt werden darf. Auf der Seite Essbare Stadt finden Sie eine Übersichtskarte zu den einzelnen Flächen. Vielleicht finden Sie ja hier Ihre neue Lieblingssorte. Bitte gehen Sie sorgsam mit den Bäumen um und beachten Sie dabei die Spielregeln. Mehr dazu unter: https://www.nettetal.de/leben-nettetal/ klima-umweltschutz/stadtgruen# Staudenbeete Die Stadt Nettetal legt Staudenbeete an geeigneten Orten überall im Stadtgebiet an. Mit ihren unterschiedlichen Farben, Formen und Blühzeiten verleihen Staudenbeete der Stadt ein lebendiges und abwechslungsreiches Erscheinungsbild und tragen auf diese Weise zu einer Verschönerung des Stadtbildes bei. Zudem locken die bunten Mischungen aus mehrjährigen Pflanzen viele Insekten und Vögel an und fördern damit die ökologische Vielfalt. Mehr Informationen auf unserer Homepage: https://www.nettetal.de/leben-nettetal/ klima-umweltschutz/stadtgruen/ staudenbeete# Jubiläumsbäume Die Stadt Nettetal gibt allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, einen eigenen Baum in einem eigens dafür angelegten Jubiläumswäldchen zu pflanzen. Die Bürger- innen und Bürger können so persönlich etwas zum Umweltschutz beitragen oder Freundinnen und Freunden ein nicht alltägliches Geschenk machen. Gepflanzt werden alte, hochstämmige Obstbaumsorten. Die Kosten von 100 Euro müssen von den Spenderinnen und Spendern übernommen werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Beeten sowie den Pflanzenlisten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.nettetal.de/leben-nettetal/ klima-umweltschutz/stadtgruen/ jubilaeumsbaeume# „Dein Radschloss“-Fahrradboxen Ab sofort stehen die „Dein Radschloss“-Fahrradboxen zur Verfügung. Es handelt sich dabei um ein komfortables und wit- terungsgeschütztes Radabstellsystem. Die Radboxen sind digital buch- und bezahlbar. In Nettetal wurden am Doerkesplatz in Lobberich sowie am Markt in Kaldenkirchen jeweils fünf Boxen er- richtet. Am Bahnhof Breyell wurden acht Boxen eingerichtet. Die Mietdauer der Boxen beträgt von einem Tag bis zu einem Jahr. Preise: Fahrradbox • 1 Tag: 1,00 Euro • 1 Woche: 5,00 Euro Bitte beachten Sie, dass die Türöffnung 122 cm hoch und 86 cm breit ist. Die Tiefe der Box beträgt 200 cm. Prüfen Sie vor der Buchung, ob Ihr Fahrrad diese Maße nicht überschreitet und somit ein problemloses Einstellen in die Box gewährleistet werden kann. Weitere Informationen zur Funktionsweise der Radboxen und den Preisen lassen sich hier finden: www.dein-radschloss.de • 1 Monat: 15,00 Euro • 1 Jahr: 90,00 Euro © Stadt Nettetal
12 - Anzeige - Das Vollsortiment aus einer Hand für Ihr Projekt baumbonheur.com Die Baumschule Baum & Bonheur (vormals Lappen) mit Sitz in Nettetal-Kaldenkirchen existiert bereits seit 1895. Heute bewirtschaftet sie, bzw. ihre Gesellschaften, mit 140 hochqualifizierten Mitarbeitern ca. 660 Hektar Fläche in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich. Dabei kultiviert das Unternehmen mehr als 250.000 Pflanzen – ein breites Sortiment aus Allee- und Solitärbäumen, Formgehölzen, Obstbäumen, charaktervollen Einzelstücken, Sträuchern und vieles mehr. Der Vollsortimenter liefert für nationale und internationale Projekte alles aus einer Hand: das Schloss Chambord, die Straße des 17. Juni und die Jubilee Gardens in London sind nur Beispiele für etliche bekannte Referenzen. Produziert wird nach den FLL-Gütebestimmungen und mit MPS-Zertifikat. Hohe Qualitätsstandards, qualifizierte Mitarbeiter und ein moderner Maschinenpark sind die Voraussetzungen, auf gleichbleibend höchstem Niveau zu produzieren und die Position als eine der größten Baumschulen Europas langfristig zu festigen. Der Focus des Nettetaler Produzenten liegt auf Nachhaltigkeit und Förderung von Biodiversität und natürlich auf einem klimaangepassten Sortiment – und das dank internationaler Ausrichtung schon seit vielen Jahren. Dem Nettetaler Betrieb liegt viel an regionaler wie überregionaler Vernetzung und Engagement. Ein Großteil der Mitarbeiter stammt aus der näheren Umgebung der Baumschule und dort wird auch der Nachwuchs gesucht und gefunden. Obwohl der Fachkräftemangel durch alle Branchen hindurch ein vieldiskutiertes Thema ist, meistert Baum & Bonheur diese Herausforderung bislang erfolgreich. Dazu engagiert es sich u.a. bei Berufsinformationstagen, sowie grenzüberschreitenden Kooperationen und stellt Interessierten das Unternehmen gerne bei Betriebsführungen vor. Sie möchten mehr über Baum & Bonheur wissen oder haben Interesse das Team der Baumschule zu verstärken? Dann besuchen Sie auch gerne die Website des Unternehmens unter www.baumbonheur.com. Foto: M. Hochbruck
13 Lebensmittelverschwendung Eine alarmierende Problematik, die unser Handeln erfordert Lebensmittelverschwendung ist eine weltweit verbreitete Herausforderung, die nicht nur ökonomische und ökologische Folgen hat, sondern auch ethische Fragen aufwirft. Jedes Jahr werden riesige Mengen an Lebensmitteln verschwendet, während 2,3 Milliarden Menschen (etwa ein Drittel der Welt- bevölkerung) keinen zuverlässigen und sicheren Zugang zu angemessener und ausreichender Ernährung haben (Food and Agriculture Organization of the United Nations). Diese Problematik erfordert dringende Maßnahmen auf individueller, gesellschaftlicher und politischer Ebene. Laut einem Bericht der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) gehen etwa ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel verloren oder werden verschwendet. In Zahlen ausgedrückt entspricht das etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmitteln pro Jahr. Diese enorme Menge an verschwendeten Lebensmitteln belastet nicht nur die Umwelt durch Ressourcenverschwendung und Treibhausgasemissionen, sondern stellt auch eine moralische Ungerechtigkeit dar, wenn Millionen von Menschen auf der Welt nicht genug zu essen haben. Die Gründe für Lebensmittelverschwendung sind vielfältig und reichen von Überproduktion und unzureichender Lagerung bis hin zu strengen Qualitätsstandards und einem Mangel an Bewusstsein und Wertschätzung für Lebensmittel. In entwickelten Ländern erfolgt ein erheblicher Teil der Verschwendung auf Verbraucherebene, während in Entwicklungsländern oft Verluste entlang der gesamten Lieferkette auftreten, von der Ernte bis zum Vertrieb. In Deutschland entsteht demnach mit 59 Prozent der größte Anteil der Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten. Durchschnittlich wirft jeder Deutsche in Privathaushalten pro Jahr etwa 78 kg weg (Erhebung des statistischen Bundesamtes 2022). Vergleicht man dies mit einem Durchschnittspreis von Lebensmitteln in Deutschland, könnten pro Kopf jährlich über 180 Euro gespart werden. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören eine bessere Planung und Organisation der Lebensmittelproduktion und -distribution, die Förderung von nachhaltigen Anbaumethoden, die Sensibilisierung der Verbraucherinnen und Verbraucher für den Wert von Lebensmitteln sowie die Unterstützung von Organisationen, die überschüssige Lebensmittel an Bedürftige verteilen. Eine vielversprechende Initiative, die dazu beitragen kann, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, ist die App „Too Good To Go“. Diese App ermöglicht es Restaurants, Bäckereien, Supermärkten und anderen Lebensmittelgeschäften, überschüssige Lebensmittel, die sonst weggeworfen würden, zu einem reduzierten Preis an Verbraucherinnen und Verbraucher zu verkaufen. Durch die Nutzung der App können Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nur Geld sparen, sondern auch aktiv zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung beitragen, indem sie Lebensmittel vor der Mülltonne bewahren. Die App funktioniert einfach: Die teilnehmenden Geschäfte bieten ihre überschüssigen Lebensmittel zu einem vergünstigten Preis an, und die Nutzerinnen und Nutzer können diese über die App kaufen und dann in den Geschäften abholen. Auf diese Weise werden Lebensmittel gerettet, die ansonsten entsorgt worden wären, und Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten hochwertige Produkte zu einem Bruchteil des normalen Preises. © VRD/AdobeStock Nachhaltigkeit
14 Nachhaltigkeit Indem wir solche Initiativen unterstützen und unsere eigenen Konsumgewohnheiten überdenken, können wir alle einen Beitrag zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung leisten. Die App „Too Good To Go“ ist nur eine von vielen Möglichkei- ten, wie wir aktiv werden können, um dieses drängende Problem anzugehen. Es liegt an jedem Einzelnen von uns, Verantwortung zu übernehmen und einen positiven Wandel herbeizuführen. REZEPT: KEKSE AUS TROCKENEM BROT Zeit: 30 Min. (Vorbereitung: 20 Min., Backzeit: 10 Min.) Zutaten für 10 Kekse: • 160 g altes Brot • 100 g Mehl • eine Prise Salz • 1 TL Backpulver • 100 g Zucker • 100 g Butter • ein Ei • 150 g Schokolade deiner Wahl • eine Handvoll Haselnüsse Zubereitung: 1. Backofen auf 180°C vorheizen. 2. Brot in einem Mixer bzw. einer Küchenmaschine fein häckseln. 3. Schokolade und Haselnüsse grob hacken. 4. Brotpulver mit dem Mehl, Back- pulver und Salz vermengen. 5. Butter, Zucker und Ei schaumig schlagen. Anschließend die trockenen Zutaten hinzufügen und zu einem Teig vermengen. 6. Schokolade und Haselnüsse gleichmäßig unterheben. 7. Teig mit einem Esslöffel in zehn gleiche Teile teilen und leicht rollen. 8. Eine Hälfte des Teigs auf einem mit einer Backmatte ausgelegten Backblech mit Abstand zueinander platzieren (die Kekse werden beim Backen größer). 9. Für 8 bis 10 Minuten goldbraun backen, mit dem Rest des Teigs wiederholen und genießen! 10. Denken Sie daran, die Kekse in einer luftdichten Frischhaltedose aufzubewahren. Sie können sie aber auch einfrieren (entweder den Teig oder die fertigen Kekse). Für weitere Rezepte zur Resteverwertung gibt es eine Rezeptdatenbank: https://zugutfuerdietonne.app/ rezepte/suche © Pixabay-OpenClipart-Vectors Weitere Informationen zur Lebensmittel- verschwendung und der App „Too Good To Go“ finden sie hier: www.toogoodtogo.com/de
15 Nachhaltigkeit Bewerbung Fairtrade-Stadt Der Bewerbungsprozess zur Fairtrade-Stadt ist in vollem Gange. Die Stadt Nettetal will Fairtrade-Stadt werden. Am 19. März 2024 hat der Nettetaler Stadtrat den Beschluss gefasst, Fairtrade-Stadt zu werden. Damit wurde das erste von fünf Kriterien erfüllt, die nötig sind um sich für den Titel Fairtrade-Stadt bei„TransFair e. V. – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt“ bewerben zu können. Die Kampagne „Fairtrade-Towns“ will die lokalen Akteure des fairen Handels aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik erfolgreich vernetzen, das Engagement vor Ort bündeln und gezielt das Bewusstsein für fairen Handel fördern. „Wir möchten uns den globalen Herausforderungen stellen und stark machen für nachhaltigeren Konsum und mehr Fairness im Welthandel. Daher möchten wir uns um das Label Fairtrade-Stadt bewerben, ein Label mit dem man gebündelt für das Thema eine breite Öffentlichkeit erreichen kann“, äußert sich Bürgermeister Christian Küsters engagiert. In Deutschland sind bereits über 870 Städte und Gemeinden, Landkreise und Regionen ausgezeichnet, in der Region zum Beispiel die Städte Krefeld, Viersen, Willich sowie Geldern. Die lokalen Akteure haben dabei gezeigt, dass fairer Handel und regionale Produkte erfolgreich Hand in Hand gehen können, da die Produktpaletten sich kaum überschneiden. Neben den bekannten Produkten wie Kaffee, Kakao und Bananen zählen beispielsweise auch tropische Gewürze, Reis, Baumwolltextilien und Fußbälle zu der fairen Produktpalette. Regionalerzeugnisse werden daher nicht verdrängt. Warum Fairtrade-Stadt werden? Die Agenda 2030 wurde im September 2015 auf dem Nachhaltigkeitsgipfel der Vereinten Nationen in New York verabschiedet und gilt für alle Staaten der Welt. Kernstück der Agenda sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Das, was in Theorie auf UN-Ebene beschlossen wurde, müssen Städte und Gemeinden konkret vor Ort umsetzen. Auch die Stadt Nettetal stellt sich in vielfältiger Weise den Herausforderungen einer gerechteren Gestaltung der Globalisierung. Die Kam- pagne Fairtrade-Towns leistet dazu einen wichtigen Beitrag und gibt dem Engagement der Kommunen einen Rahmen. Die Stadt Nettetal hofft, noch in 2024 das Siegel Fairtrade-Stadt zu erhalten. Weitere Informationen im Internet: www.fairtrade-towns.de/kampagne https://www.nettetal.de/ fairtrade-stadt-nettetal# oder direkt: Stadt Nettetal Telefon: 02153 898-8006 E-Mail: fairtrade@nettetal.de © Visions-AD/AdobeStock
www.total-lokal.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=