Älter werden in Oberursel

ÄLTER WERDEN IN OBERURSEL LEBEN. QUALITÄT. ZUKUNFT. www.oberursel.de

Ausstellung/Büro: Am Kappengraben 7 Justus-Liebig-Str. 2 - 61273 Wehrheim Tel. 06081/981771 info@moka-naturstein.de www.moka-naturstein.de Skulpturen Handschmeichler Gestrahlte Fotos auf Naturstein/Glas Schriften auf Steinen, Glas, Porzellan, Metall und vieles mehr. Wir helfen hier und jetzt. Der Hausnotruf des ASB Westhessen. Unbesorgt durch den Tag! Mein ASB Hausnotruf passt auf mich auf. Foto: Adobe Stock / Luciano Jetzt anrufen und mehr erfahren! Alles Wichtige über mehr Sicherheit im Alter erhalten Sie unter: (06196) 50 40 26 oder hausnotrufservice@asb-westhessen.de www.asb-westhessen.de

GRUßWORT LIEBE ÄLTERE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, die Angebote für ältere Menschen in Oberursel sind vielfältig. Die neue Ausgabe der Broschüre „Älter werden in Oberursel” dient als Leitfaden und Orientierungshilfe für diejenigen, die ihren Alltag aktiv gestalten sowie für jene, die in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung benötigen. Ein gut funktionierendes Netzwerk aus sozialen Diensten, Einrichtungen, Organisationen, Verbänden und Vereinen steht Ihnen dabei unterstützend zur Seite. Mit dem Älterwerden treten oft neue Herausforderungen und Fragen auf. Es ist hilfreich, auf die Erfahrung und Unterstützung anderer zurückgreifen zu können, um diese zu bewältigen. Wir freuen uns sehr, dass ältere Menschen in unserer Stadt dank der Zusammenarbeit verschiedener Institutionen gesellschaftlich, kulturell oder sportlich vielfältig aktiv sein können. Auch der Austausch und die Vernetzung untereinander sind wichtig. Die Broschüre bietet eine Übersicht über Veranstaltungen für ältere Menschen und informiert umfassend zu den Themen Pflege, Betreuung und Demenz. Zudem werden weitere Beratungsangebote in Oberursel und im Hochtaunuskreis zu verschiedenen Anliegen genannt. Unsere Beauftragte für ältere Menschen und Menschen mit Behin- derung Katrin Fink steht Ihnen bei Fragen rund um das Älterwerden zur Verfügung und informiert über die zielgruppenorientierten Angebote. Unser besonderer Dank gilt den vielen Ehrenamtlichen, deren Engagement den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt für alle Altersgruppen besonders macht. Nutzen Sie das vielfältige Angebot, das Ihnen Oberursel bietet und bleiben Sie auch im Alter aktiv. Antje Runge Bürgermeisterin Andreas Bernhardt Stadtrat Es grüßen Sie herzlich mit den besten Wünschen, 1

GRUßWORT STADT OBERURSEL 1 ANGEBOTE DER STADT OBERURSEL STÄDTISCHE SENIORENTREFFS ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE 12 5 GESUND ÄLTER WERDEN 24 DIGITAL AKTIV IM ALTER 26 © lev dolgachov/AdobeStock 13 SICHERHEIT IM ALTER 23 2

DIGITALE MÖGLICHKEITEN DER GESUNDHEITS- VERSORGUNG HILFE BEI KRANKHEIT UND PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT INHALT SENIORENWOHN- ANLAGEN PFLEGEEINRICHTUNGEN HOSPIZ BERATUNGSSTELLEN UND SONSTIGE ANGEBOTE IM HOCHTAUNUSKREIS INSERENTEN- VERZEICHNIS NOTRUFE U3 27 29 34 45 51 © AdobeStock HOSPIZ- UND PALLIATIVVERSORGUNG 42 U = Umschlagseite © Rawpixel/AdobeStock DEMENZ 43 © Monkey Business/Fotolia 3

ANGEBOTE DER STADTVERWALTUNG Beauftragte für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung Die Beauftragte für ältere Menschen • ist Ansprechpartnerin für alle in Oberursel lebenden älteren Menschen und deren Angehörige, • berät zu Fragen des Älterwerdens, zur ambulanten und stationären Versorgung, Unterstützungsmöglichkeiten zu Hause sowie zur Vorsorge, • informiert über Einrichtungen, Fachberatungsstellen sowie Initiativen und vermittelt an erschiedene Kontaktstellen, • nimmt die Belange der älteren Menschen mit ihren unterschiedlichen Lebenslagen wahr und setzt sich für deren gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Leben ein, • initiiert und organisiert je nach Bedarf Angebote, Workshops, Projekte und Vorträge zu verschiedenen Themen, • gibt Stellungnahmen zu städte- baulichen Entwicklungen und bei Bebauungsplänen ab und setzt sich für eine barrierfreie Stadtentwicklungs- und Verkehrsplanung ein, • vertritt die Interessen von älteren Menschen gegenüber der Verwaltung und den Gremien, • koordiniert die Netzwerke Pflege Oberursel sowie Offene Seniorenarbeit und nimmt an regionalen Netzwerktreffen teil. Aktuelle Projekte, gefördert durch die Spende der Heinz-Jörg und Monika Platzek Stiftung Kinder- und Altenhilfe: • „Wir bringen Sie auf den Weg” • Spazierfahrten mit der E-Rikscha Ziele der Projekte sind die Förderung und Unterstützung von gesellschaftlicher Teilhabe älterer Menschen, der Erhalt von Mobilität und Lebensqualität sowie die allgemeine Gesundheitsprävention. ANGEBOTE DER STADT OBERURSEL Die Beauftragte für Menschen mit Behinderung • ist Ansprechpartnerin für Menschen mit Behinderung in Oberursel sowie deren Angehörige, • leistet Erstberatung und Vermittlung an zuständige Fachberatungsstellen, Behörden und Einrichtungen, • betreibt Kontaktpflege mit bestehenden Netzwerken mit Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, • fördert und ermöglicht Teilhabe und Integration der Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben in Oberursel, • initiiert und organisiert Angebote, Workshops, Projekte und Vorträge zu verschiedenen Themen, • gibt Stellungnahmen zu städtebaulichen Entwicklungen sowie bei Bebauungsplänen ab und setzt sich für eine behindertengerechte Stadtentwicklungs- und Verkehrsplanung ein, • vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung gegenüber der Verwaltung und den Gremien. Ansprechpartnerin: Katrin Fink Rathausplatz 1 Telefon: 06171 502289 E-Mail: katrin.fink@oberursel.de Individuelle Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung Montag bis Donnerstag. 5 © Anna Stills/AdobeStock

6 WIR BERATEN SIE GERN! Holzweg-Passage 2A · 61440 Oberursel Tel. 06171 8943048 · hoergeraete-brenninger@outlook.de www.brenninger-hoergeraete.de Öffnungszeiten Mo - Do: 8.00 - 13.00 Uhr & 14.00 - 19.00 Uhr ... und nach Vereinbarung! STE NECKER BESSER LEBEN | WOHNEN | SCHLAFEN BETTEN UND GARDINEN Untere Hainstraße 2 · 06171 I 97 37 10 bernd.steinecker@schaumalrein.de · www.schaumalrein.de Mo – Fr 10 – 19 Uhr · Sa 10 – 16 Uhr · sowie nach Vereinbarung AGR zertifiziertes Fachgeschäft Aktion Gesunder Rücken e. V. STE NECKER BESSER LEBEN | WOHNEN | SCHLAFEN BETTEN UND GARDINEN Untere Hainstraße 2 · 06171 I 97 37 10 bernd.steinecker@schaumalrein.de · www.schaumalrein.de Mo – Fr 10 – 19 Uhr · Sa 10 – 16 Uhr · sowie nach Vereinbarung AGR zertifiziertes Fachgeschäft Aktion Gesunder Rücken e. V. GESUNDHEIT beginnt mit einem Lächeln!

ANGEBOTE DER STADT OBERURSEL Gleichstellungs- und Antidiskriminierungs- beauftragte Die Antidiskriminierungsstelle der Stadt Oberursel wirkt innerhalb der Stadtverwaltung für Mitarbeitende, als auch in das Gemeinwesen Oberursels für Bürgerinnen und Bürger. Ziel der Antidiskriminierungsstelle ist es, Diskriminierung vorzubeugen, zu verhindern und in Diskriminierungsfällen verweisend zu beraten. Zu ihrer Arbeit gehört unter anderem: • die Erarbeitung präventiver Maßnahmen zur Sensibilisierung und Vermeidung von Diskriminierung jeglicher Art, • Verweisberatung, • Öffentlichkeitsarbeit, • bestehende Netzwerkarbeit aufrechtzuerhalten und zu erweitern. Was ist „Diskriminierung”? Diskriminierung bedeutet, dass Personen oder auch Personengruppen aufgrund verschiedener Merkmale ungerechtfertigt ungleich behandelt werden. Diskriminierung kann rassistisch und ethnisierend sein, sich auf geschlechtliche und sexuelle Identitäten und zugeschriebene bzw. angenommene oder tatsächliche Eigenschaften wie Lebensalter, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, soziale Herkunft/sozialen Status und andere soziale Stigmatisierungen beziehen. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (kurz AGG) schützt Menschen, die aufgrund dieser verschiedenen persönlichen Merkmale diskriminiert werden. Kontakt: Antidiskriminierungsstelle Stadt Oberursel Telefon: 06171 502369 E-Mail: antidiskriminierung@ oberursel.de Sozialberatung und Wohnungswesen • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung/SGB XII • Wohngeld • Heim-, Pflege- und Bestattungskosten • ARD, ZDF, Deutschlandradio • Gebührenbefreiungen/ -ermäßigungen • Anträge auf Leistungen der Rentenversicherung Die Sozialberatung der Stadt- verwaltung nimmt Anträge auf Leistungen der Rentenversicherung entgegen und leitet den Antrag an die zuständigen Rentenversicherungsträger weiter. Telefon: 06171 502253 E-Mail: sozialberatung@ oberursel.de • Wohnberechtigungsschein ab 60 Jahre • Vermittlung von Sozialwohnungen für Seniorinnen und Senioren Telefon: 06171 502254 E-Mail: sozialberatung@ oberursel.de Oberursel-Pass Anspruch auf den Oberursel-Pass haben Oberurseler Bürgerinnen und Bürger, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II, SGB XII, Asylbewerberleistungs- gesetz (AsylbLG), dem Wohngeldgesetz (WoGG) oder Kinderzuschlag beziehen. Ein Anspruch besteht seit dem 1. Januar 2016 auch für Bürgerinnen und Bürger mit niedrigem Einkommen, das die finanziellen Voraussetzungen zum Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein nicht übersteigt. Andere Sozialleistungsansprüche sind dem Oberursel-Pass vorzuziehen. Folgende Vergünstigungen gibt es für Menschen mit niedrigem Einkommen (wird berechnet): • 50 Prozent Ermäßigung der Kursgebühren der Volkshochschule (vhs), • ermäßigter Eintrittspreis für das TaunaBad, • bis zu 50 Prozent Ermäßigung der Kursgebühren je nach Instrument oder Kurs der Musikschule Oberursel e. V. • Ermäßigung Mitgliedsbeitrag TV Bommersheim • Kostenlose Teilnahme an Kursen des Familientreff e. V. • Kostenübernahme Aktion Kinderparadies e. V. • kostenfreie Ausleihe in der Stadtbücherei, • kostenfreie Internetnutzung für wöchentlich bis zu fünf Stunden in der Stadtbücherei, • 50 Prozent Ermäßigung auf die Eintrittspreise für Veranstaltungen des Kultur- und Sportförderverein Oberursel e. V. (KSfO), • kostenlose Abgabe von Restkarten für Veranstaltungen des KSfO, © Monkey Business/AdobeStock 7

ANGEBOTE DER STADT OBERURSEL • Hundesteuerbefreiung für den ersten Hund, • 50 Prozent Ermäßigung für kostenpflichtige Veranstaltungen der Stadt, • Teilnahme am KulturLeben Hochtaunus e. V., • Teilnahmemöglichkeit an der „Bad Homburger Tafel – Tafel im Hochtaunuskreis”, • Bezugsmöglichkeit für den 1-EURO-Kulturpass des Frankfurter Vereins „Kultur für alle e. V.”, Details zu den Angeboten unter www.kulturpass.net. Die Aufzählung der genannten Vergünstigungen ist nicht abschließend, sondern wird nach und nach mit weiteren Angeboten Rentenversicherungsträger weiter. Termine nach Vereinbarung. Telefon: 06171 502253 Fax: 06171 5027176 E-Mail: sozialberatung@ oberursel.de Auskünfte oder Beratung in Rentenangelegenheiten: Wer Auskünfte oder Beratung in Rentenangelegenheiten wünscht, erhält diese über die Versichertenältesten in Oberursel und bei der Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Frankfurt am Main. Versichertenberater und Versichertenälteste in Oberursel Deutsche Rentenversicherung Bund Johan Vandenhoeck Versicherungsbetriebswirt (DVA) 61440 Oberursel (Taunus) Telefon: 06171 2794422 E-Mail: versichertenberater@ vandenhoeck.de Reinhard Zapp Freiligrathstraße 21 61440 Oberursel (Taunus) Telefon: 06171 2844308 Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung: Zeil 53 60313 Frankfurt am Main Telefon: 069 9999209-0 E-Mail: kundenservice-in-frankfurt @drv-hessen.de www.drv-hessen.de ergänzt. Der Antrag kann unter Vorlage des/der jeweiligen Leistungsbescheide(s) und eines aktuellen Passfotos gestellt werden. Telefon: 06171 502254 E-Mail: sozialberatung@ oberursel.de Auskünfte in Rentenangelegenheiten und Anträge auf Leistungen der Rentenversicherung Die Sozialberatung der Stadtverwaltung nimmt Anträge auf Leistungen der Rentenversicherung entgegen und leitet den Antrag an die zuständigen © Rawpixel.com/AdobeStock 8

ANGEBOTE DER STADT OBERURSEL Netzwerk Bürgerengagement Oberursel (NBO) Das NBO steht Ihnen bei Fragen rund um bürgerschaftliches Engagement gerne zur Verfügung. Projekte: • Wegwerfen? – Nein, Danke! Oberursel repariert! Ehrenamtliche reparieren mit Ihnen Ihre defekten Geräte. Jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 13 Uhr, Rathaus, Georg-Hieronymi-Saal, ohne Anmeldung. • „Fit mit IT-Medien” Kostenlose und individuelle Unterstützung in der Anwendung und Nutzung von modernen IT-Geräten. Jeden dritten Samstag im Monat von 10 bis 13 Uhr, ohne Anmeldung. Stadtbücherei Eppsteiner Straße 16 – 18 • Besuche in Pflegeheimen • und vieles mehr. Beratungsbüro Oberhöchstadter Straße 7 (Seiteneingang Rathaus Oberursel, „Georg-Hieronymi-Saal”) Telefon: 06171 502180 (nur AB) E-Mail: zeit_spenden@oberursel.de Ansprechpartnerin im Rathaus: Iris Wick Zimmer: E08 A Telefon: 06171 502346 Stadtbücherei Die Stadtbücherei stellt ein aktuelles, informatives und vielfältiges Angebot an Medien zur Verfügung. Dazu gehören Belletristik, Sachliteratur, Zeitungen und Zeitschriften, Spiele, DVDs, CDs und elektronische Medien wie eBooks, eAudios und eVideos. Speziell für ältere Menschen hält die Stadtbücherei folgende Angebote bereit: • Sachbücher die sich mit den Themen „Älter werden” und „Alter” beschäftigen, • Bücher und Spiele mit Anregungen und Ideen zur Beschäftigung von älteren Menschen und Menschen mit Demenz, • Medien für Menschen mit Sehbehinderung (Großdruckbücher und Hörbücher). Sie sind jederzeit herzlich eingeladen, die vielfältigen Angebote der Stadtbücherei zu nutzen oder bei einer Tasse Kaffee in den Zeitungen und Zeitschriften zu stöbern. Für Internet-Recherchen stehen Ihnen Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind: Montag geschlossen Dienstag 10 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 18 Uhr Donnerstag 10 bis 18 Uhr Freitag 10 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 14 Uhr Falls Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst in die Stadtbücherei kommen können, wenden Sie sich an unseren Service „Bücher auf Rädern”: Ehrenamtliche Helferinnen bringen Ihnen die gewünschten Medien nach Hause. Kontakt: Stadtbücherei Eppsteiner Straße 16 – 18 Telefon: 06171 62870 Fax: 06171 628720 E-Mail: buecherei@oberursel.de © Halfpoint / AdobeStock 9

10 WEHRHEIMER GRABMALE Steintechnik-Grabmale GmbH Eigene Produktion, Beratung und Gestaltung Ständig über 500 Gedenksteine am Lager Industriestraße 6 / Am Bahnhof • 61273 Wehrheim / Ts • Tel. 0 60 81 / 53 82 • Fax 0 60 81 / 54 05 E-Mail: mail@steintechnik-grabmale.de • www.steintechnik-grabmale.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 9:00 bis 17:00 Uhr • Samstag: nach Vereinbarung • bitte Beratungstermin vereinbaren Eigene Produktion ermöglicht uns, Ihre Wünsche zu gestalten.

„Gemeinschaftliches Wohnen” – Agendagruppe Wie wollen wir zukünftig zusammen leben? Neue Wohnformen sind ein Erfordernis unserer Zeit, das zeigen die aktuellen Diskussionen in der Gesellschaft zu Themen wie nachhaltige Ressourcennutzung und bezahlbare Mieten. Aber auch Fragestellungen wie Einsamkeit im Alter, die Schwierigkeit des Alleinerziehens oder die Frage, wie Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen gemeinsam, aber selbstbestimmt leben können. Ein gemeinschaftliches Wohnprojekt gibt es nicht an jeder Ecke Ein solches Wohnprojekt unterscheidet sich von anderen Planungen dadurch, dass die Gemeinschaft schon vor der Planungsphase beginnt. Die späteren Bewohnerinnen und Bewohner sind an der Projektentwicklung beteiligt. So organisieren sie lange vor dem Einzug die Art und Weise ihres Zusammenlebens. Die AG „Gemeinschaftliches Wohnen” hat bei der Projektentwicklung engen Kontakt zur Stadt Oberursel und zu anderen gesellschaftlichen Gruppen, denn ein solches Projekt als Modell einer zeitgemäßen Wohnform hat eine hohe Bedeutung für unser Gemeinwesen. Wir freuen uns auf neue Interessierte! und berät alle Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige kostenfrei zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe. Darunter fallen Themen wie Arbeitsleben, Assistenz, Wohnen, Bildung und vieles mehr. Träger des Angebots ist die DMSG Hessen. Sitz der EUTB Hochtaunuskreis ist in der Hugenottenstraße 88 in Friedrichsdorf. In Oberursel ist der Bedarf an EUTB-Beratung durch die vielen Einrichtungen, Beratungsstellen und Schulen für Menschen mit Behinderung sehr groß. Daher stellt die Stadtverwaltung als Kooperation zur Durchführung der Teilhabeberatung den Raum im Oberurseler Rathaus zur Verfügung. EUTB-Beratung Jeden zweiten Dienstag im Monat von 8 bis 12 Uhr im Rathaus. Anmeldung erforderlich bei: Eva Stecker Telefon: 0151 43105873 Telefon: 0800 4540106 (kostenlos) E-Mail: eutb-htk@dmsg-hessen Infos zu bestehenden Projekten in Oberursel unter: www.wohntraum-oberursel.de www.wohl-ag.de Allgemeine Informationen unter: www.gemeinschaftliches-wohnen.de www.wohnprojekte-hessen.de Weitere Informationen erhalten Sie im Agendabüro der Stadtverwaltung Oberursel (Taunus): Telefon: 06171 502258 E-Mail: umwelt@oberursel.de Monatliches Beratungsangebot „Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB) für Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige im Rathaus Jeden zweiten Dienstag im Monat zwischen 8 und 12 Uhr findet im Oberurseler Rathaus die Beratungssprechstunde der EUTB Hochtaunuskreis statt. Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt ANGEBOTE DER STADT OBERURSEL 11

STÄDTISCHE SENIORENTREFFS Seniorentreff „Altes Hospital” und Seniorentreff „Altes Rathaus” Weißkirchen Der Seniorentreff „Altes Hospital”, Hospitalstraße 9, ist ein Treffpunkt für ältere Menschen in Oberursel. Wir möchten Sie einladen, an den vielfältigen Aktivitäten teilzunehmen, sich mit Gleichgesinnten zu treffen, sich auszutauschen und das Alter als einen aktiven Lebens- abschnitt selbstbestimmt zu gestalten. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem jeweiligen Monats- programm und zu den Öffnungszeiten. Kommen Sie doch einfach mal vorbei. Regelmäßige Angebote: Eine Anmeldung ist bei allen Angeboten erforderlich! • Gymnastik, vier Kurse Im Kulturcafé Windrose, Strackgasse 6: Montag 13.45 bis 14.45 Uhr (Gymnastik im Stehen) Dienstag 11.15 bis 12.15 Uhr Im Ferdinand-Balzer-Haus: Mittwoch 9.30 bis 10.30 Uhr und 10.45 bis 11.45 Uhr Weitere Kurse sind in Planung. • Orscheler Spaziergang Dienstags, Treffpunkt am Seniorentreff, Hospitalstraße 9 • Spielenachmittag Donnerstag 14.30 bis 17 Uhr im Seniorentreff „Altes Hospital” • Erzählcafé Montag, einmal im Monat 14.30 bis 17 Uhr im Seniorentreff „Altes Hospital” • Strickwerkstatt Montag, einmal im Monat 14.30 bis 17 Uhr im Seniorentreff „Altes Hospital” • Liedernachmittag Mittwoch, einmal im Monat 14.30 bis 17 Uhr im Seniorentreff „Altes Hospital” Kaffee und Kuchen ab 14.30 Uhr, Singen ab 15 Uhr • Schach – Das Spiel der Könige Freitag, zweimal im Monat 13 bis 15 Uhr im Seniorentreff „Altes Hospital” • Sonntagscafé Sonntag, 14.30 bis 17 Uhr im Seniorentreff „Altes Hospital” Kaffee und Kuchen ab 14.30 Uhr Sonstige Angebote: Genussmomente – Imbiss oder Frühstück, Kunstkurse, Ausflüge, Samstagskino, Themennachmittage, Vorträge, Kulturangebote u. v. m. Angebote im Seniorentreff „Altes Rathaus” Weißkirchen Immer mittwochs von 9.30 bis 13 Uhr im Alten Rathaus, Urselbachstraße 59 Angebote: • Liedervormittage, • Bewegungsangebote, • Imbisse, • Spieletreffs Aktuelle Veranstaltungstermine entnehmen Sie bitte dem Monatsprogramm, den Aushängen im Schaukasten des Seniorentreffs, der Tagespresse oder online unter www.oberursel.de. Für Anregungen sind wir offen. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Verantwortung. Kontakt: Hospitalstraße 9 Telefon: 06171 502192 E-Mail: seniorentreff@oberursel.de Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 14.30 bis 17 Uhr Freitag 19.30 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung Unterstützt durch „Freunde und Förderer des Seniorentreffs „Altes Hospital” e. V. 1. Vorsitzende: Karin Reder STÄDTISCHE SENIORENTREFFS 12

ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE KOOPERATION KOMMUNIKATIONSZENTRUM ALTSTADT / KULTURCAFÉ WINDROSE Trägerverein Kommunikationszentrum Altstadt e. V. Marienstraße 3, 61440 Oberursel (Taunus) 1. Vorsitzender: Andreas Unfried Telefon: 06171 9798013 E-Mail: a.unfried@ kath-oberursel.de Der Trägerverein Kommunikationszentrum Altstadt e. V. wurde Ende 2020 von der Stadt Oberursel, dem Verein Windrose, dem Kultur- und Sportförderverein Oberursel e. V. und der Katholischen Kirchengemeinde St. Ursula gegründet. Gemeinsam wurde eine Kooperation eingegangen, um mit dem Projekt Kulturcafé einen neuen Ort in Oberursel zu schaffen für • Kunst, Musik, Kultur • (überraschende, schöne, anregende) Begegnungen • Kommunikation • Vielfalt • Eindeutige Haltung: gegen Rassis- mus und Fremdenfeindlichkeit • Begegnung unterschiedlicher Kulturen • Fest und Feiern • Dialog über Zukunftsfragen • Gegenseitiges Entdecken vielfältiger Lebenswirklichkeiten • Nachbarschaft leben • Neugierde • Inklusion • Integration • Generationenübergreifendes Miteinander Kulturcafé Windrose Strackgasse 6, 61440 Oberursel (Taunus) Telefon: 0152 21674619 E-Mail: info@ kulturcafe-windrose.de www.kulturcafe-windrose.de/ kommunikationszentrum Der Verein „Internationaler Verein Windrose 1976 e. V.” steht in Oberursel für Integration seit 1976 und öffnet sich mit dem Kulturcafé noch stärker für alle. Im Auftrag des Trägervereins Kommunikationszentrum Altstadt (TKZA) betreibt die Windrose das Kulturcafé Windrose. „Vielfalt erleben, Vielfalt genießen, Vielfalt vereinen” – das sind die Leit- linien, an denen sich der Betrieb des Kulturcafés ausrichtet. Ziel ist es, hier nachhaltig einen sicheren und kreativen Ort für persönlichen Austausch und Begegnung zu schaffen. © Valeriia / AdobeStock 13

ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE Alte Wache Oberstedten e.V. Der Verein „Alte Wache Ober- stedten e. V.” betreibt im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus Oberstedten, Pfarrstraße 1, in ehrenamtlichem Engagement ein generationenübergreifendes Kultur- und Begegnungszentrum. Die Gäste erwartet ein Café, eine Kleinkunstbühne mit einem abwechslungsreichen Kulturprogramm sowie ein kleiner Laden mit gut erhaltener Second-Hand-Kinder- kleidung. Die Räumlichkeiten können (sofern verfügbar) für private Feierlichkeiten angemietet werden. Kontakt: Vorstand Alte Wache Oberstedten e. V. Pfarrstraße 1 Telefon: 06172 5975995 E-Mail: kontakt@ alte-wache-oberstedten.de www.alte-wache-oberstedten.de Arbeiterwohlfahrt (AWO) – Ortsverein Oberursel Die Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Oberursel e. V., richtet regelmäßig eine AWO-Kaffeerunde zu verschiedenen Themen, in erster Linie für Seniorinnen und Senioren, aus. Neben den Seniorennachmittagen werden zusätzliche Seniorenfahrten angeboten. Gerne unterstützen wir mit unserer Arbeit auch das Traute und Hans Matthöfer-Haus und andere soziale Projekte in Oberursel. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Alle sind herzlich eingeladen, auch Nichtmitglieder. Ansprechpartnerinnen: Katrin Hechler und Leyla Saglam AWO Oberursel/Traute und Hans Matthöfer-Haus Kronberger Straße 5 61440 Oberursel E-Mail: katrin.hechler@gmail.com leyla.saglam.thmh@ awo-frankfurt.de Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Zu den Angeboten des DRK gehören zusätzlich zu den „Vernetzten Hilfen im Alter” (unter anderem Menüservice, Hausnotruf, Ambulante Pflege, Pflegeberatung und Alltagshilfen) folgende Aktivitäten: Gymnastik für Frauen und Männer ab dem mittleren Lebensalter: donnerstags von 9.30 bis 10.30 Uhr im DRK-Haus, Kurszeiten auf Anfrage, Anmeldung bei der Kursleiterin: Betina Steller Telefon: 06171 8877532 DRK-Kreisverband Hochtaunus e. V. Justus-von-Liebig-Straße 3 a 61352 Bad Homburg Telefon: 06172 129565 www.drk-hochtaunus.de DRK Ortsvereinigung Oberursel e. V. Marxstraße 28 Telefon: 06171 26112 E-Mail: info@drk-oberursel.de www.drk-oberursel.de DMSG Landesverband Hessen, Selbsthilfegruppen MS Gruppe Hochtaunus www.hochtaunus-oberusel.dmsghessen.de Ansprechpartnerinnen Oberursel: Maria Pineiro Santos E-Mail: santos-hildebrand@gmx.de Heike Kaufmann Telefon: 0151 12720507 E-Mail: kaufmann_heike @t-online.de Gruppentreffen mit Gesprächen und Hilfestellungen ersten Mittwoch im Monat um 17 Uhr Stadthalle Oberursel. Raum steht auf der Tafel im Eingangsbereich oder auf der Homepage. Gäste sind willkommen mit Voranmeldung. Ev. Kreuzkirchengemeinde Goldackerweg 17 Telefon: 06171 6987831 E-Mail: kreuzkirche.oberursel@ ekhn.de • Cafè Herzenswärme jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr im Gemeindesaal Platz nehmen am Seniorenstammtisch ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE 14

ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE bei Kaffee und Kuchen und den Kindern beim Spielen zuschauen kann. Es wird auch immer bilingual eine Geschichte vorgelesen. Das bedeutet, eine kleine Geschichte in einer anderen Sprache und zeitgleich nach Abschnitten die deutsche Übersetzung. • Gemeinsames Singen mit dem Chor Interaktiv unter der Leitung von Helmut Kasper Freitag, vierzehntägig, von 16 bis 17.30 Uhr im Gemeindesaal Mit viel Freude werden mit älteren Menschen bekannte Volkslieder gesungen. • Seniorenausflug Einmal im Jahr planen wir gemeinsam mit der HeiligGeist-Kirchengemeinde einen eintägigen Seniorenausflug. Bei Interesse und Fragen können Sie sich gerne an Frau Lewalter vom Gemeindebüro unter o.g. Telefonnummer wenden, sie gibt gerne Auskunft. Evangelische Heilig-Geist-Kirchengemeinde Dornbachstraße 45 Telefon: 06171 910733 E-Mail: heilig-geist- kirchengemeinde. oberursel@ekhn.de • Caféhaus Heilig-Geist: Montag / Mittwoch / Freitag 15 bis 18 Uhr, Gesellschaftsspiele und Gespräche bei selbstgebackenem Kuchen und Getränken • Seniorenspaziergänge mit oder ohne Rollator: Mittwoch 15.30 Uhr, anschließend Kaffee und Kuchen im Gemeindezentrum • Gemeindebücherei Heilig-Geist: Montag / Mittwoch / Freitag 15 bis 18 Uhr, kostenlose Ausleihe Evangelische Kirchen- gemeinde Oberstedten Weinbergstraße 25 Telefon: 06172 37294 E-Mail: kirchengemeinde. oberstedten@ekhn.de Seniorenbeauftragte der Gemeinde: Katja Pohl E-Mail: katja.pohl@evangelisch- oberstedten.de • Seniorenclub – Offener Treff Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, gemeinsames Singen, Gespräche, Lesungen. Jeden dritten Mittwoch im Monat 15 bis ca. 17 Uhr im Ev. Gemeindehaus „Haus Siloah” Oberursel-Oberstedten, Hasengarten 9. Ansprechpartnerin: Wilfriede Tröschel Telefon: 0162 1755007 • Café Kirche – Offener Treff für Seniorinnen und Senioren, jeden letzten Donnerstag im Monat, ab 15 Uhr Kaffee, Kuchen und Gespräche im Ev. Gemeindehaus „Haus Siloah”, Oberursel-Oberstedten, Hasengarten 9. Ansprechpartnerinnen: Eva Fuhr und Ilka Warnecke Telefon: 0163 2095520 Evangelische Versöhnungsgemeinde Stierstadt und Weißkirchen Weißkirchener Straße 62 Telefon: 06171 72488 E-Mail: gemeindebuero@ versoehnungsgemeinde.de • Seniorennachmittag Jeden vierten Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr im Gemeindezentrum Ansprechpartnerinnen: Helga Storch Telefon: 06171 56316 und Anna-Luise Akopians Telefon: 06171 73738 • Seniorengymnastik jeden Mittwoch 9 bis 10 Uhr im Gemeindezentrum Leitung und Ansprechpartnerin: Annegret Henke Telefon: 06171 711822 15

ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE Evangelische Christuskirchengemeinde Oberhöchstadter Straße 18 b Telefon: 06171 913160 E-Mail: gemeindebuero.oberursel@ ekhn.de www.christuskirche-oberursel.de • „Seniorenkreis” – Senioren-Nachmittag, jeden ersten Montag im Monat von 15 bis 16.30 Uhr Die Leitung hat Dr. Helga Klinke. Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Ebertstraße 11 Telefon: 06171 25917 E-Mail: gemeindebuero.oberursel@ ekhn.de • Andacht im Haus Emmaus, jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat um 15.45 Uhr im Altbau und um 16.30 Uhr im Neubau Freie evangelische Gemeinde Pastor Tobias Lenhard Gemeindezentrum: Bommersheimer Straße 74 Telefon: 06171 26733 E-Mail: info@oberursel.feg.de • Senioren Gesprächs- und Gebetskreis – FeG 3-3-3 jeden dritten Mittwoch im Monat, um 15 Uhr, trifft sich die dritte Generation zu Kaffee + Kuchen und Austausch sowie zum gemeinsamen Beten. Ansprechpartnerin: Marianne Calato Telefon: 069 25617121 Grüne Damen Hochtaunus ehrenamtlich – unentgeltlich, politisch und konfessionell nicht gebunden Seit dem Jahr 1973 sind die Grünen Damen in den Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg tätig. Sie haben es sich zur Aufgabe und zum Ziel gemacht, ausschließlich karitativ für ihre Mitmenschen da zu sein. Im Laufe der Jahre erweiterte sich der Tätigkeits- bereich auf die Hochtaunus- Kliniken in Usingen, Wicker-Klinik in Bad Homburg, sechs Alten- und Pflegeheime in Bad Hom- burg und Oberursel, das Seniorenzentrum AGO in Schmitten sowie das Behindertenheim in Friedrichsdorf. Seit Oktober 2007 sind auch einige Grüne Damen bei der Tafel des Hochtaunuskreises tätig. In den Hochtaunus-Kliniken sind die Grünen Damen täglich, in der Zeit von 8.30 bis 11.30 Uhr, anwesend. In der Zeit führen sie den Empfangsdienst, Betreuungsdienst und Besuchsdienst aus. Die Cafeteria der Grünen Damen in den Hochtaunus-Kliniken, im dritten Stock, ist freitags bis montags von 14.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. In den Alten- und Pflegeheimen betreuen die Grünen Damen intensiv einzelne Heimbewohnerinnen und Heimbewohner. Zusätzlich wird individuelle Hilfe bei Alltagsangelegenheiten und Arztbesuchen angeboten. Es gibt Spaziergänge, Näh- arbeiten, Bingo-Nachmittage, Ausrichtung von Geburtstags- feiern sowie Waffelbacken in den einzelnen Alten- und Pflegeheimen. Sie möchten uns unterstützen? Wenn Sie wöchentlich oder auch 14-tägig ca. zwei bis drei Stunden Zeit aufbringen können, sind Sie, Damen und Herren, bei uns herzlich willkommen. Kontaktdame: Ruth Jung 1. Vorsitzende der Grüne Damen Hochtaunus Telefon: 06172 72481 E-Mail: ruth.jung@gmx.net www.gruene-damen-hochtaunus.de Haus Emmaus Oberursel „Gemeinsam statt Einsam” ist das Motto unseres Hauses. Möchten Sie uns kennenlernen? Unsere täglich von 15 bis 17 Uhr geöffnete Cafeteria bietet Ihnen die Gelegenheit für einen kleinen Einblick in unsere Einrichtung. Bei Interesse können Sie bei dieser Gelegenheit auch Besich- tigungstermine vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ansprechpartnerin: Beate Lempp Telefon: 06171 624752 E-Mail: b.Lempp@gfde.de 16

ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE INTERAKTIV – Generationen füreinander Oberursel e. V. INTERAKTIV Generationen füreinander Die Mitglieder des Vereins INTER- AKTIV helfen sich bei vielen Dingen des täglichen Lebens, z. B. durch Einkaufen, Begleitung bei Spazier- gängen, Arzt- oder Behördenbesuchen, bei kleinen technischen Dingen im Haushalt, beim Knöpfe annähen, Gardinen aufhängen usw. Ziel ist es, den Mitgliedern solange wie möglich den Aufenthalt in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Für Hilfeleistungen erhält man Zeittaler, die eingelöst werden können, wenn man selbst Hilfe benötigt. Wer keine Zeittaler hat, zahlt eine geringe Verwaltungs- gebühr. Außerdem bietet der Verein viele Möglichkeiten zum Kennenlernen und für gemein- same Unternehmungen. „Gemeinsam” bringt mehr Freude ins Leben. Das zeigt sich auch immer wieder bei der Telefonkette, bei der sich jeden Morgen die Mitglieder der Kette nacheinander anrufen, sich einen schönen Tag wünschen und gleichzeitig wissen, dass es den Angerufenen gut geht. • Wanderungen am ersten Donnerstag im Monat. Es handelt sich um Wanderungen von ca. zehn Kilometern bei gemäßigtem Tempo. Gutes Schuhwerk und etwas Verpflegung im Rucksack sind erforderlich. Einkehr am Ende der Wanderung. Begleitung: Josefa Becker-Schmid. • Spielenachmittage in der Au- mühlenresidenz für Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses, jeden zweiten und dritten Donnerstag (in der Regel), ab 15 Uhr. • Offenes Singen „Volks- und Wanderlieder” mit Helmut Kasper an der Gitarre, jeden zweiten und vierten Freitag im Monat um 16 Uhr, Kreuzkirche, Bommersheim. Nicht in den Schulferien. Außerdem unregelmäßig in der Aumühlenresidenz • Literatur – Lese – Gruppe mit INTERAKTIV-Mitglied Christel Seegert jeden dritten Freitag im Monat von 10.30 bis 12 Uhr im Musikzimmer in der Ebertstraße 11 Weitere Informationen zu unseren Ausflügen und kulturellen Ange- boten erhalten Sie in der Geschäfts- stelle oder auf unserer Homepage. Bitte beachten Sie: Bei sämtlichen Fahrten besteht kein Versicherungsschutz durch den Verein. Geschäftsstelle: Ebertstraße 11 Telefon: 06171 25587 E-Mail: kontakt@ interaktiv-oberursel.de www.interaktiv-oberursel.de Bürozeiten: Montag/ Dienstag/ Do nnerstag/ Freitag von 10 bis 12 Uhr Katholische Gemeinde St. Aureus und Justina Lange Straße 110 Telefon: 06171 9798020 E-Mail: a.langsdorf@ kath-oberursel.de • Geselliges Tanzen ohne Partnerin / Partner 50+, Katholische Erwachsenenbildung Hochtaunus. Dienstag von 15 bis 16.30 Uhr, Gemeindezentrum St. Aureus und Justina, Im Himmrich 3, ohne Anmeldung Katholische Gemeinde St. Crutzen Gemeindebüro St. Crutzen Urselbachstraße 24 Telefon: 06171 9798022 E-Mail: m.stuchlik@ kath-oberursel.de Katholische Gemeinde St. Hedwig Gemeindebüro St. Hedwig Borkenberg 19 Telefon: 06171 9798023 E-Mail: m.tumbrink@ kath-oberursel.de Katholische Gemeinde Liebfrauen Gemeindebüro Liebfrauen Herzbergstraße 34 Telefon: 06171 9798024 E-Mail: m.tumbrink@ kath-oberursel.de Katholische Gemeinde St. Petrus Canisius Gemeindebüro St. Petrus Canisius Landwehr 3 Telefon: 06172 9798025 E-Mail: c.haacke@kath-oberursel.de Ansprechpartnerin Senioren: Marcelline Schmidt vom Hofe Telefon: 06172 4997979 E-Mail: info@bsm-dejong.de © Valeriia / AdobeStock 17

• Café Las Vegas Jeden letzten Freitag im Monat ab 15 bis 17 Uhr im Gemeindehaus: Nach Kaffee und Kuchen wird gespielt. Wir spielen Skat, Rommé, Rummikub und SkipBo. Es gibt auch einen Gesprächstisch für diejenigen, die nicht spielen möchten, sondern einfach miteinander reden wollen. Katholische Gemeinde St. Sebastian Sankt-Sebastian-Straße 2 Telefon: 06171 9798026 E-Mail: c.korbun@kath-oberursel.de Katholische Gemeinde St. Ursula Marienstraße 3 Telefon: 06171 979800 E-Mail: st.ursula@kath-oberursel.de Kolpingsfamilie Oberursel e. V. KOLPING-TREFF am Nachmittag: Inhaltliche Nachmittage und geselliges Beisammensein wechseln sich ab mit Besichtigungen und sonstigen Unternehmungen. Die Treffpunkte wechseln, Ver- anstaltungen vor Ort meist im Kulturcafé Windrose. Genaue Hinweise zum Programm unter www.kolping-oberursel.de. Termine in der Regel letzten Dienstag im Monat ab 15 Uhr. Anmeldung – soweit erforderlich – E-Mail: info@kolping-oberursel.de Heribert Decker Telefon: 06172 35906 KOLPING-Treff am Mittag – gemeinsam essen und sich unterhalten – Jeden zweiten Dienstag im Monat um 12 Uhr im Alt-Ober- urseler Brauhaus. Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen. KulturLeben Hochtaunus – Verein für kulturelle Teilhabe e. V. / KulturKinder Hochtaunus Der Verein KulturLeben Hoch- taunus und das Projekt KulturKinder (für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre) haben sich zur Aufgabe gemacht, einkommensschwachen Bürgerinnen und Bürgern einen Zugang zur Kultur zu ermög- lichen. Kostenfreie Tickets werden für Veranstaltungen im Hoch- taunuskreis zur Verfügung gestellt. Voraussetzung ist die Anmeldung als Kulturgast über die Sozialpartner. Geschäftsstelle: Ferdinandstraße 5 61348 Bad Homburg v.d.H. Telefon: 06172 1383310 E-Mail: info@ kulturleben-hochtaunus.de www.kulturleben-hochtaunus.de Regionalgruppe Parkinson-Erkrankter In der Regionalgruppe des dPV treffen sich Parkinson-Erkrankte und deren Angehörige aus Oberursel, Bad Homburg und Umgebung zu monatlichen Vorträgen, zum Austausch über Erfahrungen mit der Krankheit, zur aktiven Bewegungstherapie und zum Gedächtnistraining. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. In Oberursel findet an jedem zweiten Mittwoch im Monat ein Gruppentreffen zum Austausch von Erfahrungen und für Vorträge von Fachreferenten statt. • Gruppentreffen Jeden zweiten Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr bis auf weiteres im Kulturcafé Windrose 61440 Oberursel Strackgasse (Eingang gegenüber der Kirche). Themen und Ort werden in Tageszeitungen veröffentlicht und sind über die Ansprechperson erhältlich. • Gedächtnistraining Jeden Dienstag von 11.15 bis 12.15 Uhr in der Stadthalle Oberursel, Raum Stierstadt. ddPV Regionalgruppe Bad Homburg Ansprechpartnerin: Martina Ahlring Telefon: 0176 30179505 E-Mail: naturobjekte@hotmail.de www.dpv-bundesverband.de Die Reha-Sportgruppe wird von der Turn- und Sportgemeinde Oberursel angeboten. Durch den Sport wird die Koordination und das Gleichgewicht durch gezielte Gymnastik für Parkinsonkranke gestärkt. • Reha-Sportgruppe Montag, 16 bis 17 Uhr Taunushalle, Landwehr 6 ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE 18

ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE Turn- und Sportgemeinde Oberursel Korfstraße 4 Telefon: 06171 51860 E-Mail: info@tsg-oberursel.de www.tsg-oberursel.de Geschäftszeiten: Montag 18 bis 20 Uhr Dienstag 19 bis 12 Uhr Donnerstag 19 bis 12 Uhr Hier findet sich neben den klassischen Abteilungen auch ein großes Angebot im Bereich Gesundheitssport und Fitness. Auch die Seniorinnen und Senioren kommen dabei nicht zu kurz, wie z. B. am Auszug der unten genannten Stunden zu sehen. • Denksport Dienstag 9.10 bis 10.10 Uhr Korfstraße 4, Gymnastikraum EG • Fitness für Venen und Wirbelsäule Montag 11.30 bis 13 Uhr Korfstraße 4, Halle • Senior-Fit Dienstag 9 bis 10 Uhr Korfstraße 4, Halle • Fit und Fun um Acht Funktionelles Ganzkörpertraining Dienstag 20 bis 21.30 Uhr Korfstraße 4, Halle • Rund um den Rücken Mittwoch 8.30 bis 9.30 Uhr Korfstraße 4, kleiner Saal im 1. OG • Nordic-Walking Mittwoch 9.30 bis 11 Uhr Treff: Herzog-Adolf-Straße • Energy Dance Donnerstag 17.30 bis 18.45 Uhr Taunushalle, Landwehr 6 • Migräne Yoga Donnerstag 17.30 bis 18.30 Uhr Korfstraße 4, kleiner Saal im 1. OG • Hatha-Yoga-Flow Donnerstag 19 bis 20.15 Uhr Taunushalle, Landwehr 6 • Jung-Senioren Donnerstag 19.30 bis 20.40 Uhr Korfstraße 4, Halle • Gesund und Trainiert Freitag 10 bis 11.15 Uhr Korfstraße 4, Halle • Zumba Gold einfache Zumba® Choreografien mit geringerer Intensität Freitag 11.30 bis 12.30 Uhr Korfstraße 4, Halle Turnverein Oberstedten Geschäftsstelle und Sporthalle: Niederstedter Straße 12 a Telefon: 06172 34400 E-Mail: information@ tv-oberstedten.de www.tv-oberstedten.de Unser traditionsreicher Turn- verein wurde 1887 gegründet, ist jedoch immer auf der Höhe der Zeit. In unserem breit gefächerten Sportprogramm ist auch ein vielseitiges Angebot für Seniorinnen und Senioren enthalten. Schnuppern ist jederzeit möglich, bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit unserer Geschäftsstelle auf. • Frauen I und Seniorinnen 60+ Mittwoch 9.15 bis 10.15 Uhr • Frauen II – Beweglichkeit im Alter und vorher Mittwoch 20 bis 21 Uhr • Frauengymnastik 50+ Freitag 9.30 bis 10.45 Uhr • Gymnastik Seniorinnen 60+ Mittwoch 10.30 bis 11.30 Uhr • Body Workout für Best Ager für Männer 40+ Montag 20 bis 22 Uhr • Tischtennis für Senioren Freitag 10 bis 12.00 Uhr • Herzsport (mit ärztl. Verordnung) Mittwoch 17.45 bis 19 Uhr • Rückenfitness Donnerstag 17 bis 18 Uhr • Pilates Freitag 18 bis 19 Uhr • Tanzkreis Sonntag 18 bis 19.30 Uhr Alle Sportangebote finden in unserer vereinseigenen Sporthalle „Halle der Zukunft” statt. Das gesamte Sportangebot finden Sie auf unserer Webseite unter www.tv-oberstedten.de © LIGHTFIELD STUDIOS/AdobeStock 19

TV Bommersheim 1891 e. V. Oberursel Geschäftsstelle: Im Himmrich 11 Telefon: 06171 53595 E-Mail: tv.bommersheim@ t-online.de www.tv-bommersheim.de Neben einem breiten Sportangebot sind für Seniorinnen und Senioren folgende Stunden geeignet: • Gemischte Sportgruppe für Erwachsene „in den besten Jahren” Dienstag 19.30 bis 20.30 Uhr • Rückenfit – zur Kräftigung und Erhöhung der Beweglichkeit Montag 18 bis 19 Uhr • Aktivfit – Ausdauer- und Krafttraining zum allgemeinen Fitnessaufbau Montag 19.30 bis 21 Uhr • Tanzkreis – Tanzkenntnisse auffrischen für Paare jeden Alters Donnerstag 20 bis 21.30 Uhr Alle Sportangebote finden in der Burgwiesenhalle statt. Besuche zum „Reinschnuppern” sind erwünscht. TV 1891 Stierstadt Platanenstraße 14 Oberursel-Stierstadt Telefon: 06171 78963 E-Mail: vorstand@tvstierstadt.de www.tvstierstadt.de Wir haben mehrere Angebote für Seniorinnen und Senioren. Diese finden an unterschiedlichen Wochentagen vormittags und abends statt. Es gibt Angebote für nur Damen und Herren ebenso wie gemischte Angebote. Wir erweitern unser Angebot ständig und bieten wechselnde Gesundheitskurse an. Entnehmen Sie bitte daher unsere aktuellen Angebote unserer Webseite oder treten Sie mit uns telefonisch in Kontakt. Schwimmclub Oberursel Geschäftsstelle: Sandweg 40 Telefon: 06171 23808 E-Mail: verwaltung@ schwimmclub.de www.schwimmclub.de • Fit und GESUND ab 50 Donnerstag von 17 bis 18 Uhr Sporthalle Hans Magiera-Schule (ehem. Helen-Keller-Schule) Im Portugall 15 (Seiteneingang Marxstraße) Anmeldung über den Schwimmclub • Funktionsgymnastik für Frauen ab 50 Jahre Mittwoch von 18.30 bis 19.30 Uhr Sporthalle Hans Magiera-Schule (ehem. Helen-Keller-Schule) Im Portugall 15 (Seiteneingang Marxstraße) Anmeldung über den Schwimmclub Senioren-Arbeitsgemeinschaft „60plus” der SPD Ortsverein Oberursel Die SPD-AG „60plus“ trifft sich zu Betriebsbesichtigungen, Besuchen kultureller Einrichtungen, Theate- rbesuchen, zu kleineren Wande- rungen und Führungen sowie zu Diskussionsforen mit sachkundigen Referentinnen und Referenten (jeweils am letzten Donnerstag eines Monats). Die genauen Termine und Treffpunkte können der Tagespresse entnommen werden. Gerne senden wir auch unser Halbjahresprogramm zu. Ansprechpartner / -in: Horst Krüger Telefon: 06171 52010 Christiane Müllrich Telefon: 06171 23756 E-Mail: wir.muellrichs@web.de Senioren-Union Sind Sie 60 Jahre und älter? Sind Sie interessiert an Kontakten mit Gleichgesinnten? Die Senioren- Union ist eine politische und gesellschaftliche Vereinigung der älteren Generation aus allen Schichten der Bevölkerung. Sie will die Interessen der älteren Generation, die heute mehr als 30 Prozent der Bürgerinnen und Bürger ausmacht, wirksam vertreten. Sie will aber auch durch kulturelle und gesellige Veranstaltungen die menschlichen Kontakte zwischen ihren Mitgliedern pflegen. Die Senioren-Union will weiterhin an der politischen Meinungs- und Willensbildung in der CDU mitwirken und für die besonderen Anliegen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger eintreten. Der Jahresbeitrag zur Senioren-Union beträgt mindestens 12 Euro. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende: Dr. med. Heike Raestrup Telefon: 06171 9791068 E-Mail: hraestrup@web.de ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE © ThinkstockPhotos/Jupiterimages 20

ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE Sozialverband VdK Ortsverband Oberursel Geschäftsstelle Oberursel Eppsteiner Straße 5 Telefon: 06171 8839130 E-Mail: ov-oberursel@vdk.de www.hessen-thueringen.vdk.de/ vor-ort/ov-oberursel/ Termine nur nach Vereinbarung Der Sozialverband steht für alle Fragen des täglichen Lebens zur Verfügung, die im Zusammen- hang mit Alter, Krankheit und Behinderung stehen. Auch für Probleme, die durch Arbeits- losigkeit und den Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand auftreten, haben die Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter in offenes Ohr. Kreisverband Hochtaunus Telefon: 06171 8839130 E-Mail: kv-hochtaunus@vdk.de Beratungstermine nur auf Anfrage. Rechtsberatungstermine erhalten Sie nach telefonischer Vereinbarung. Individuelle Veranstaltungen des VdK werden im Veranstaltungskalender und in der Tagespresse bekannt gegeben oder durch Handzettel veröffentlicht. Ortsverband Oberursel-Weißkirchen Mauerfeldstraße 119 Ansprechpartnerin: Heike Kaufmann Telefon: 06171 78200 oder 0151 12720507 E-Mail: ov-weisskirchen@vdk.de Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Taunus) e.V. Oberstes Ziel des Vereins für Ge- schichte und Heimatkunde Oberursel ist es, die Kenntnis der engeren Heimat, insbesondere die der Stadt Oberursel und ihrer Umgebung, zu vertiefen und Interessierten näher zu bringen. Hierfür sammeln und bearbeiten wir geschichtliches und heimatkundliches Material, arbeiten mit bei der Denkmalpflege und im Vortaunusmuseum, unterstützen und regen wissenschaftliche Arbeiten an, veranstalten Vorträge und Führungen und veröffentlichen Forschungsergebnisse und Arbeitsberichte in der Presse sowie in der Vereinszeitschrift „MITTEILUNGEN”. Die einzelnen Themen sind in den nachfolgend genannten Arbeits- kreisen angesiedelt: • Regelmäßige Themenführungen • Vor- und Frühgeschichte • Stadtgeschichte (u. a. Kennst Du Deine Stadt?) • Zeitgeschichte (u. a. Camp King) • Industrie und Handwerk (u. a. Glasindustrie, Mühlen am Urselbach) • Geologie und Mineralogie Die Vorträge werden regelmäßig im Ferdinand-Balzer-Haus, Schulstraße 25, angeboten. Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Weitere Informationen: Telefon: 0178 1895599 E-Mail: marionoberursel@ icloud.com Aktuelle Termine finden Sie unter www.geschichtsverein-oberursel.de www.ursella.info oder www.campkingoberursel.de vhs Hochtaunus Die Volkshochschule Hochtaunus ist eine der größten öffentlichen Weiterbildungseinrichtungen des Hochtaunuskreises. Wir verstehen uns als Ort der Begegnung zwischen Generationen und Kulturen. Lernen, Neues entdecken, sich austauschen und weiterentwickeln – all das hört nicht im Alter auf. Stets aktuell richtet sich unser differenziertes Kursangebot „Aktiv im Alter” nach den aktuellen Bedürfnissen und Wünsche aktiver älterer Menschen. Das Stöbern in unserem vielseitigen Programm lohnt sich. Gerne stehen wir für persönliche Beratungen zur Verfügung. • Bleiben Sie auf dem Laufenden! Informieren Sie sich umfassend und bilden Sie sich so Ihre eigene Meinung zu Themen aus den Bereichen Klima, Umwelt, Gesellschaft und Politik. Die Vorträge, Diskussionsforen und Seminare unseres GesellschaftsFORUMs helfen Ihnen, zu verstehen. • Gesundheit ist Lebensqualität! Erhalten Sie sich beides: Das vhs GesundheitsFORUM informiert zu wichtigen gesundheitlichen Themen, gesunder Ernährung und bietet eine Vielzahl effektiver Trainings an. Professionelle © Colourbox.de 21

Anleitungen fördern dabei Ihre körperliche Fitness, das Üben in der Gruppe Ihre Motivation und Spaß an der Bewegung. • Öffnen Sie sich neue Welten mit unseren Sprachkursen! Fremdsprachenkenntnisse ermöglichen Ihnen, sich selbst mitzuteilen, in einen wirklichen Austausch zu treten und zu verstehen. Intensivieren Sie Ihre interkulturellen Beziehungen im täglichen Zusammenleben und verschaffen Sie sich neue, authentische Einblicke in Land und Leute auf Ihren Reisen. • Nutzen Sie die Chancen unserer digitalen Welt auch in Ihrem Alltag! Die Kurse der IT & MedienWERKSTATT erklären umfassend und verständlich den Umgang mit modernen Medien wie PC, Laptop, Tablet und Smartphone, das Nutzen hilfreicher Programme und Apps und liefern wichtige Informationen zum Schutz Ihrer Daten. • Bereichern Sie Ihr Leben mit Kunst und Kultur! Zum Beispiel in unseren Theateraufführungen im Stadttheater Oberursel, bei Filmabenden, auf Exkursionen, in Lesungen oder bei kunst- und kulturhistorischen Führungen. Besser noch: Werden Sie selbst kreativ und sammeln Sie neue Erfahrungen beim Malen, Schreiben, Keramiken, Nähen oder Handarbeiten, Fotografieren, Tanzen … • Holzwerkstatt Oberursel – legen Sie Hand an! Möchten Sie handwerklich tätig werden und haben nicht das notwendige Werkzeug, den passenden Raum oder Ansprechpartnerinnen und -partner? Wir bieten Ihnen eine Werkstatt, Maschinen und Werkzeug, fachliche Anleitung und den inspi- rierenden Austausch mit gleichgesinnten Tüftlerinnen und Tüftlern! Wo? Im vhs Seminarhaus „Alte Post”, Oberhöchstadter Straße 5 Donnerstag 10 bis 13 Uhr Zur kostenfreien Nutzung informieren Sie sich in der Geschäftsstelle der vhs Hochtaunus: Füllerstraße 1 Telefon: 06171 58480 E-Mail: info@vhs-hochtaunus.de www.vhs-hochtaunus.de Wohntraum-Oberursel e. V. Gemeinschaftliches Wohnen im Alter Wir sind ein Verein von Frauen und Männern 50 plus, die gerne gemeinschaftlich wohnen wollen, gleichzeitig jedoch ihre Selbständigkeit selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden solange wie möglich bewahren möchten. Projekte: Bisher haben wir zwei Wohnprojekte mit Gemeinschaftsräumen und diversen Außenflächen realisiert: Eines in der Berliner Straße 73 zusammen mit der Oberurseler Wohnungsgenossenschaft (OWG) und ein weiteres in der ehemaligen Aumühle, mit den Besitzern als Vermieter. Für die uns zur Verfügung stehenden Wohnungen hat der Verein bei Auszügen ein Vorschlagsrecht für die Neuvermietung. Eine dritte Gruppe von WohntraumMitgliedern ist zur Zeit auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück für ein Wohnobjekt. Wichtig bei den einzelnen Projekten ist uns außer der internen Gemeinschaft vor allem auch der Kontakt zu anderen Mitbewohnerinnen und -bewohnern, die meist jünger sind, häufig auch junge Familien, die nicht dem Verein angehören. Zum Kennenlernen von Verein, Beteiligten und Projekten bieten wir jeden zweiten Monat einen Stammtisch an. Ort und Termine siehe www.wohntraum-oberursel.de/ Termine.html Kontakt über: Wohntraum e. V. Aumühlenstraße 3 61440 Oberursel E-Mail: info@ wohntraum-oberursel.de www.wohntraum-oberursel.de • Für die Aumühle: Ursula Bolender Telefon: 06171 2863300 • Für die Berliner Straße 73: Matthias Tresp Telefon: 06171 24146 • Für das Neuprojekt: Michael Schyska Telefon: 0156 79121899 • Iris Falter Telefon: 06171 708671 ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE © oneinchpunch / AdobeStock 22

WARNUNG VOR TRICKBETRUG Seit längerem häufen sich die Fälle von Trickbetrug im Hochtaunuskreis. Opfer sind in der Regel ältere Menschen, übrigens auch die, die vorher sagten, das würde ihnen nie passieren. Selbst der schon länger bekannte Enkel- und auch der Polizeitrick sind immer wieder erfolgreich. Ob als Handwerker, Stromableser oder Paketlieferant verkleidet geklingelt wird, ein Anruf der Polizei, die sagt, man sei das Ziel von Trickbetrug und solle als Lockvogel eine Geldübergabe durchführen, der vermeintliche Besuch eines MDHGutachters oder der Anruf von „Microsoft“ es sei ein Virus auf dem PC – Trickbetrug ist kreativ und damit leider sehr erfolgreich. Weitere sehr beliebte Varianten sind immer wieder die sogenannten „Schockanrufe”: Hier werden ältere Menschen von ihren „Kindern / Enkeln” kontaktiert und es wird von einem Unfall oder Notfall berichtet, wofür sofort Geld benötigt wird, z.B. für Kaution oder dringende medizinische Maßnahmen. Bei den Angerufenen wird somit ein Schockzustand ausgenutzt. Diese Masche gibt es auch über WhatsApp: Es ist etwas passiert, das Handy ist weg und es wird Geld benötigt, Beispiel siehe Foto. Es kommen ständig neue Themen dazu. Recht neu ist dieser Betrugsversuche über PayPal: Es wurde angeblich irrtümlich Geld auf ihr PayPal-Konto überwiesen, bitte senden sie diesen Betrag als Freundschaftszahlung zurück. Der ursprünglich überwiesene Betrag wird durch die Täter dann per Käuferschutz zurückgeholt und zusätzlich erlangen die Täter den gleichen Betrag nochmal durch das Opfer, da eine Bezahlung per Freundschaftszahlung für den Geschädigten nicht zurückholbar ist. Doch was kann man konkret tun, um sich zu schützen? Polizeihauptkommissarin Nicole Meier von der polizeilichen Beratungsstelle des Hochtaunuskreises gibt folgende Tipps: • Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. • Übergeben Sie Unbekannten niemals Geld. • Machen Sie niemals Angaben zu Wertsachen in der Wohnung. • Geben Sie keine persönlichen Daten oder Angaben zu Ihren Lebensverhältnissen preis. • Fühlen Sie sich bei einem Telefonat unter Druck gesetzt, beenden Sie das Gespräch. • Die Polizei fragt nicht nach persönlichen Geldverstecken und stellt kein Bargeld oder andere Wertsachen vorsorglich sicher. • Die Polizei ruft niemals mit der Notrufnummer 110 oder ähnlichen Kombinationen an. Bitte melden Sie sich bei einem Trickbetrugsversuch bei der ört- lichen Polizeidienststelle, Telefon: 06171 62400 oder per E-Mail an Pst.Oberursel.PPWH@ Polizei.Hessen.de Sollten Sie eine Strafanzeige erstatten wollen, können Sie dies natürlich auch gerne über die Onlinewache der Hessischen Polizei tun. Weitere Informationen erhalten Sie bei Nicole Meier, polizeiliche Beratungsstelle des Hochtaunuskreises, Telefon: 06172 120250 oder per E-Mail: Jugendkoordination. Hochtaunus.PPWH@ Polizei.Hessen.de Ansprechpartnerin vor Ort: Ina Selzer, Schutzfrau vor Ort, Telefon: 06172 624020 oder per E-Mail: S vO.Pst-Oberursel.PPWH@ Polizei.Hessen.de © Polizei Oberbergischer Kreis © WavebreakmediaMicro / AdobeStock SICHERHEIT IM ALTER 23

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=