10 Es handelt sich dabei um Themen wie: • Gesundheit (Stärkung älterer Menschen im Alltag – Fit im Alter, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Wie wichtig sind sie, Ernährung im Alter …) • Sicherheit (Enkeltrick – nicht mit uns …) • Verkehr (Sicherer Umgang mit dem Rollator …) • Freizeit (Das Leben im Mittelalter auf der Burg …) • Bildung (Lebenslanges Lernen – Handy-Schulung für ältere Menschen …) und vieles mehr. Die Teilnahme am Seniorenfrühstück ist freiwillig und erfreut sich großer Beliebtheit. Kompetente Referenten/Gesprächspartner stehen zu den entsprechenden Themen Rede und Antwort und geben viel Raum zur Diskussion. Weitere Höhepunkte für unsere Seniorinnen und Senioren sind die jährlichen Busfahrten und das Sommer-/Grillfest im Juli! Im Durchschnitt nehmen ca. 40 bis 70 Seniorinnen und Senioren an den Veranstaltungen teil. Um die erfolgreiche Arbeit des Beirates gestalten und umsetzen zu können, bestehen enge Verbindungen zur Stadtverwaltung Neustadt-Glewe und zu den unterschiedlichen Vereinen und Verbänden. Durch die enge Verbindung zu den beiden Seniorenresidenzen unserer Stadt werden auch ihre Mitbewohnerinnen und Mitbewohner einbezogen. Silvia Weinaug Vorsitzende des Seniorenbeirates Neustadt-Glewe Der Seniorenbeirat Neustadt-Glewe Die demografische Entwicklung zeigt, dass die Zahl der älteren Menschen stetig steigt. Dieser Herausforderung stellt sich auch der Seniorenbeirat. Seit 2000 besteht der Seniorenbeirat in Neustadt-Glewe. Die 9 Mitglieder unseres Seniorenbeirates sind hoch motiviert, engagiert und mit großer Freude bei der Arbeit. Freiwillig unternehmen sie Tätigkeiten und schenken den Seniorinnen und Senioren einen Teil ihrer Zeit, um sie nach dem Berufsleben oder in der Zeit des Alleinseins zu unterstützen und zu begleiten. Der Seniorenbeirat vertritt dabei die besonderen Interessen der Seniorinnen und Senioren. Er berät, informiert, gibt praktische Hilfe und regt Initiativen zur Selbsthilfe untereinander an. Der ehrenamtliche Einsatz findet so in den verschiedenen Bereichen, in allen die Senioren betreffenden Fragen, statt. Darüber hinaus wirkt der Beirat auch mit, wenn es um Stellungnahmen zu Themen geht, die im Zusammenhang mit der Lebensgestaltung der Senioren stehen. Unsere Aktivitäten und Höhepunkte planen wir auf Grundlage eines Jahresplanes und informieren hierüber regelmäßig im Neustädter Stadtanzeiger. Der Beirat trifft sich regelmäßig jeden 1. Mittwoch im Monat und jeden 2. Mittwoch im Monat findet das Seniorenfrühstück statt. Im Mittelpunkt steht somit das thematisch untersetzte Seniorenfrühstück.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=