13 Aktivitäten: • Straßenprojekt – Begehen, Protokollieren, Fotografieren und Weiterleitung › Querungen, Absenken der Bordsteine • Bänke • Fahrradständer • Mitarbeit an Kreis- und Landesseniorenbeirat • Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit den anderen Gremien (Familienbeirat, Jugendrat und Integrationsbeirat) • Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen • Teilnahme an Ehrenamtsmessen • Über den Tellerrand schauen: Im Austausch von Erfahrungen anderer Seniorenbeiräte profitieren – dies ist ein Anspruch, dem sich der Seniorenbeirat Ludwigslust stellt • Die Kriminalitätsprävention ist ein fester Bestandteil der Arbeit. Mit Unterstützung durch die Polizei spielen einige Mitglieder des Seniorenbeirates verschiedene Theaterstücke, um auf unterhaltsame Weise ernste Probleme anzusprechen. Die Polizei erläutert danach, wie Seniorinnen und Senioren in diesen Situationen angemessen reagieren sollten. • Die Seniorensportwoche ist ein fester Termin in jedem Jahr, die vom Seniorenbeirat organisiert und betreut wird. Es wird an jedem Tag eine Stunde Sport unter Anleitung verschiedener Sportgruppen gemacht. Das Interesse ist groß und wächst stetig. Ca. 240 Seniorinnen und Senioren nehmen jährlich an der Sportwoche teil. • Seit 2016 gehört die Organisation und Durchführung des Seniorentages mit Bürgermeister-Café zum festen Bestandteil der Arbeit des Seniorenbeirates. Der Seniorenbeirat der Stadt Ludwigslust Auf Beschluss der Ludwigsluster Stadtvertretung wurde 1999 der Seniorenbeirat gegründet. Er besteht aus 12 Mitgliedern, die sich aus Vereinen, Verbänden, der Kirchgemeinde und interessierten Bürgern zusammensetzen. Der Seniorenbeirat ist das Bindeglied zwischen den Seniorinnen und Senioren der Stadt, der Stadtverwaltung und der Stadtvertretung. Die Tätigkeit des Beirates beinhaltet die Probleme älterer und behinderter Menschen. Schwerpunkte der Arbeit sind hierbei die Mobilität und Barrierefreiheit in unserer Stadt und den Ortsteilen. Durch die Teilnahme an Stadtvertreter- und Ausschusssitzungen erhalten die Mitglieder Kenntnis von Beschlüssen und Veränderungen, die das Leben in unserer Stadt betreffen. Dadurch sind sie Multiplikatoren im Bereich der Seniorenarbeit. In Gesprächsrunden mit Seniorinnen und Senioren und Interessierten erfährt der Seniorenbeirat aus erster Hand, wo der Schuh drückt. In diesen Runden berichtet der Seniorenbeirat auch von seinen Aktivitäten. Zudem können Vorschläge gesammelt werden, um gegenüber der Stadtvertretung und Stadtverwaltung Möglichkeiten der Verbesserung aufzeigen zu können.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=