14 amtlich. Einmal im Jahr legt der Seniorenbeirat vor der Stadtvertreterversammlung Rechenschaft über die geleistete Arbeit ab und richtet in diesem Zusammenhang auch seine Forderungen an die Stadtvertretung und die Stadtverwaltung hinsichtlich der Verbesserung der Lebensbedingungen der älteren Bürger. Der Bürgermeister ist einmal im Jahr Gast im Seniorenbeirat und nimmt Stellung zum Fortgang und zur Realisierung der oben geforderten Maßnahmen. Ein Hauptaugenmerk ist hierbei die Durchsetzung der Barrierefreiheit. So konnten schon viele Verbesserungen erzielt werden. Zum Beispiel wurden Gehwege abgesenkt, unebenes Straßenpflaster an Übergängen ausgewechselt, Geländer an abfallenden Gehwegen installiert und Sitzbänke an geeigneten Stellen errichtet. Auch ein neuer Fußgängerüberweg wurde an einer durch Senioren stark frequentierten Straße neu geschaffen. Es finden regelmäßig Aussprachen mit Vertretern von Institutionen und Einrichtungen statt, die in der Seniorenarbeit aktiv sind, mit dem Ziel der Zusammenarbeit zum Wohle der älteren Bürger in unserer Stadt. Wolfgang Blasko Vorsitzender gerinnen und Bürger in der Stadt Wittenburg und den Ortsteilen. Der Senioren- und Behindertenbeirat ist ein Gremium des Erfahrungsaustausches und der Meinungsbildung sowie der Vernetzung. Durch die Zusammenarbeit mit den politischen Verantwortlichen in der Stadt und den Ortsteilen werden die Probleme und Wünsche der älteren und behinderten Menschen dargestellt und an deren Lösung mitgearbeitet. Dies gilt unter anderem für die Aufgabengebiete der Gemeinde- und Verkehrsplanung, der Verkehrssicherheit, der Altenwohnungen und Altenpflege, der Freizeit- und Sportangebote sowie im Sozial- und Gesundheitswesen und im kulturellen Bereich. Das Gremium wird von der Stadt unterstützt und will sich besonders für die Bedürfnisse von älteren und gehandicapten Mitbürgern einsetzen. Dazu mussten wir uns erstmal überlegen, wie wir uns organisieren wollen. Das ist nun geschehen und der Beirat hat die E-Mail-Adresse bsb-wittenburg@gmx.de und eine Telefonnummer: 0172 8150942, über die jeder mit den Mitgliedern in Kontakt treten kann. Außerdem trifft sich der BSB an jedem 2. Montag im Monat um 18 Uhr im Amtsbergkeller in Wittenburg. Die Sitzungen des Beirates sind öffentlich und Gäste sind herzlich willkommen. Der Seniorenbeirat Sternberg Der Seniorenbeirat der Stadt Sternberg vertritt im Besonderen die Interessen und Belange der älteren Bürgerinnen und Bürger gegenüber der Stadtvertreterversammlung und ihren Ausschüssen, der Stadtverwaltung und der Öffentlichkeit. Er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig und neutral. Der Seniorenbeirat setzt sich aus Vertretern von Verbänden, Institutionen und Einrichtungen sowie Bürgerinnen und Bürgern der Stadt zusammen. Konkret sind das in Sternberg Vertreter des VdK, der Volkssolidarität, des DRK, des Behindertenverbandes, des dfb, der Kirchgemeinde und des Seniorenbüros. Die Mitglieder des Seniorenbeirates werden durch die Stadtvertreterversammlung berufen. Sie arbeiten ehrenDer Senioren- und Behindertenbeirat der Stadt Wittenburg und deren Gemeinden Auf Beschluss der Stadtvertreter der Stadt Wittenburg wurde im November 2023 die Gründung eines Senioren- und Behindertenbeirates beschlossen. Im Mai 2024 fand dann die konstituierende Sitzung des Senioren- und Behindertenbeirates statt. Die Mitglieder sind (Gruppenbild von links nach rechts) Katrin Albrecht, Sybill Moß, Mario Maybaum, Gerd Wendt und Axel Schliemann. Der Senioren- und Behindertenbeirat nimmt die Interessen und Belange der Behinderten, Seniorinnen und Senioren wahr und entwickelt Ideen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der älteren Bür-
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=