5 Grußwort des Kreisseniorenbeirats Der Kreisseniorenbeirat des Landkreises Ludwigslust-Parchim nahm 2012 seine Arbeit auf. Er entstand aus dem Zusammenschluss der Seniorenbeiräte der Altkreise Ludwigslust und Parchim. Er ist eine Plattform des Austausches rund um die Thematik des Älterwerdens und das Sprachrohr bzw. Bindeglied zu Politik, Verwaltung sowie der Wirtschaft. Ortsseniorenbeiräte, Vereine und Verbände, die sich kreisweit mit ihren Aufgaben schwerpunktmäßig in der Seniorenarbeit engagieren, haben hier die Möglichkeit, auf Probleme aufmerksam zu machen, Lösungsansätze zu diskutieren und gemäß dem Seniorenmitwirkungsgesetz M-V die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren im Landkreis maßgeblich mitzugestalten. Der Kreisseniorenbeirat des Landkreises Ludwigslust-Parchim besteht aus 30 Mitgliedern, die sich in ihren Kommunen aktiv in der Seniorenarbeit einbringen. Der Vorstand besteht aus acht Mitgliedern, die sich einmal monatlich zur Sitzung treffen. Pro Jahr werden bis zu vier Mitgliederversammlungen mit aktuell politischen und seniorenrelevanten Inhalten angeboten. Dazu werden Bundestags- und Landtagsabgeordnete, Bürgermeister/-innen, die Gleichstellungsbeauftragten, Präventionsberater/-innen, Leiter/-innen von Seniorenprojekten, Mitarbeiter/-innen des Gesundheitsamtes u.v.m. als Diskussionspartner eingeladen. Unser Landrat, Stefan Sternberg, lässt es sich nicht nehmen, mindestens einmal jährlich an einer Sitzung teilzunehmen. Eine Mitgliederversammlung hat die Besonderheit einer Bildungsfahrt. Dazu wird ein Ort unseres Landkreises ausgewählt, der sich beispielsweise bestimmte Schwerpunkte in der Seniorenarbeit gesetzt hat, die nachahmenswert sind. Der Kreisseniorenbeirat sieht es auch als seine Aufgabe an, beim Aufbau neuer Seniorenbeiräte zu unterstützen, denn den Seniorenbeiräten in den einzelnen Kommunen kommt eine wichtige Vermittlerrolle zu. Mit Anregungen und Empfehlungen stehen Sie Vertreterinnen und Vertretern der Politik zur Seite oder sind selbst in der Kommunalpolitik zuhause. In unserem Landkreis gibt es ein gut funktionierendes Netz an sozialen und kulturellen Angeboten sowie vielfältige andere Möglichkeiten für ein aktives Altern. Das Thema hat einen breiten sozialen Konsens gefunden, beinhaltet das gute Miteinander der Generationen und ein wertschätzendes soziales Umfeld. „Älter werden, heißt auch besser werden.“ Jack Nicholson (*1937) Mitgliederversammlung in Dobbertin 2023 Erläuterungen durch Bürgermeister Dirk Mittelstädt Kontakt Die Geschäftsstelle des Kreisseniorenbeirates ist beim Landkreis angesiedelt. Landkreis Ludwigslust-Parchim Stabsstelle Gleichstellung, Generationen und Vielfalt Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim Tel.: 03871 7221605 E-Mail: kreisseniorenbeirat@kreis-lup.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=