6 Die Seniorenbeiräte stellen sich vor Der Senioren- und Behindertenbeirat der Stadt Crivitz wurde im Sommer 2022 von den Stadtvertretern gebildet und 10 Mitglieder, die vorher ihr Interesse an einer Mitarbeit signalisiert haben, in geheimer Wahl gewählt. Alle Mitglieder bringen Erfahrungen aus ihrem beruflichen oder persönlichen Umfeld in der Arbeit mit älteren oder behinderten Menschen ein. Sie arbeiten ausschließlich ehrenamtlich und ohne politischen Bezug in dem Beirat. Der Senioren- und Behindertenbeirat (SBB) berät die Stadtvertretung, ihre Ausschüsse und Ortsteilvertretungen in Angelegenheiten der Senioren- und Behindertenarbeit und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen. Er nimmt grundsätzlich an den Sitzungen der Stadtvertretung und Ausschüssen teil und wirkt bei der Planung und Verwirklichung von Angeboten und Hilfen mit. Die Mitglieder des Beirates treffen sich mindestens monatlich, vier Sitzungen im Jahr sind öffentlich. Das Hauptanliegen des Beirates ist es, das Leben der Seniorinnen und Senioren sowie der Menschen mit Beeinträchtigungen der Stadt Crivitz und umliegenden Gemeinden bewusst und aktiv mitzugestalten, ihre Interessen und Belange zu vertreten und ihnen ein Ansprechpartner zu sein. Die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Vereinen, die sich gleichfalls im Bereich der Senioren- und Behindertenarbeit betätigen und engagieren, ist nur eins der Themen. Dazu gehört auch Ideen zusammenzutragen, die bewegen, um das Leben in der Stadt und den angehörigen Dörfern für die ältere Generation und Menschen mit Beeinträchtigungen attraktiver und lebenswerter zu machen. Dem Beirat und auch den Stadtvertretern ist bewusst, dass vieles nicht von heute auf morgen gehen wird, aber ein Anfang ist gemacht. Um den SBB bekannt zu machen, wurden Beiträge in den verschiedenen Medien veröffentlicht und Flyer in jeden Briefkasten gesteckt. Auf Versammlungen, in Vereinen und Einrichtungen stellt der SBB sich vor. Auch ein neu entwickeltes Logo soll auf die Arbeit hinweisen und einen Wiedererkennungswert hervorrufen. Zur einfachen Kontaktaufnahme gibt es eine Mailadresse und eine Telefonnummer. Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Barrierefreiheit von Straßen, Wegen und Plätzen in Crivitz und seinen Ortsteilen. Die Beiratsmitglieder möchten die Stadt aus der Sicht gehbehinderter Menschen kennenlernen. Daher begehen und befahren sie die Straßen, Wege und Plätze mit Rollstuhl und Rollator, halten alle Stolperstellen auch als Foto fest und erstellen ein Dossier, das den Stadtvertretern nach Fertigstellung übergeben wird. Etliche Hinweise sind auch von Bürgerinnen und Bürgern gekommen. Weiterhin organisiert der Beirat einen Gesundheitstag mit örtlichen Anbietern von Heil- und Hilfsmitteln, Vereinen mit Seniorenarbeit und möglichen Ehrenämtern, Institutionen und Pflegeeinrichtungen. Zum Thema Sicherheit werden z. B. die Verkehrswacht und die Polizei gewonnen und an die Themen Ernährung und Bewegung sowie Sturzprophylaxe ist ebenfalls gedacht. Alle sind daran interessiert, den älteren und behinderten Menschen Hilfe zu bieten und zu informieren. Für den SBB bedeutet das darüber hinaus eine Vernetzung und den Aufbau von Beziehungen mit den Ausstellern sowie eine möglich weitere Zusammenarbeit. Bei Erfolg wird der Gesundheitstag ein regelmäßiges Event. In der Planung sind Informationsveranstaltungen, eine regelmäßige Sprechstunde sowie generationenübergreifende Projekte, u. a. mit Schulen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=