Seniorenbroschüre des Landkreises Ludwigslust-Parchim

8 Die Ausflüge haben kulturellen Charakter, können aber auch Bildungsreisen sein, wie zum Beispiel die Besichtigung des Reichstages in Berlin im vergangenen Jahr. Gemütliche Ausflüge finden zum Weihnachtsmarkt statt. 2023 fand z. B. eine Fahrt nach Niederfinow zum Schiffshebewerk statt. Das erweitert den Horizont, lässt neue Freundschaften entstehen oder pflegt sie. Damit auch öffentliche Einrichtungen regelmäßig besetzt sind, übernehmen Mitglieder des Beirates ehrenamtliche Betreuungen, z. B. in der Bibliothek in Goldberg. Aber auch die junge Generation kommt nicht zu kurz. Im vergangenen Jahr besuchte der Beirat den neu angelegten Kinder- und Jugendgarten in Goldberg, der mit vielen frischen Ideen eingerichtet wurde. Frau Kinzel, Vorsitzende des Seniorenbeirates, lädt regelmäßig die Kinder der Kita aus Techentin zu sich in den Garten zum Spielen ein und verwöhnt sie nicht nur mit frischem Obst und Gemüse, sondern backt auch jedes Mal einen leckeren Kuchen für die Kleinen. „Das alles hält mich fit und jung“, berichtet die engagierte Rentnerin freudestrahlend. Auf die Frage, was in Zukunft im Seniorenbeirat geplant ist, antwortet Frau Kinzel: „Wir wollen noch enger mit den einzelnen Bürgermeistern sowie Vereinen und Institutionen vor Ort zusammenarbeiten und auch Präventionsvorträge zu verschiedenen Themen, wie Gesundheit im Alter, abwechslungsreiche Alltagsgestaltung oder Tipps für Angehörige, die ihre Lieben zu Hause pflegen, organisieren. Was viele nicht wissen, ist, dass wir auch Hilfestellungen bei Anträgen und Formularen geben und gern unsere Erfahrungen teilen.“ Besonders wichtig ist dem Seniorenbeirat der respektvolle Umgang miteinander und die Hilfsbereitschaft untereinander. Regelmäßig werden Senioren zu Hause besucht, um deren Einsamkeit vorzubeugen bzw. ihnen Gesellschaft zu leisten, sich über Sorgen auszutauschen oder sie bei Einkaufs- und Botengängen zu unterstützen. „In Gesprächen hört man raus, wie häufig ältere Menschen unter dem Gefühl der Einsamkeit leiden. Vielleicht ist gerade ein Partner verstorben oder man ist aus gesundheitlichen Gründen eingeschränkt. Desto früher man hier gegensteuert, desto besser“ – so Frau Kinzels Fazit. An dieser Stelle bedankt sie sich für die tolle Zusammenarbeit bei den Beiratsmitgliedern und wünscht noch viele aktive, gemeinsame Jahre mit ihnen. Der Seniorenbeirat des Amtes Goldberg-Mildenitz Bereits seit 2005 besteht der Seniorenbeirat des Amtes Goldberg-Mildenitz. Der Seniorenbeirat ist Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung und älteren Menschen und trägt zur aktiven Teilhabe dieser auf kommunaler Ebene bei. Er bündelt die Interessen und Belange der älteren Generation. Damit auch alle Seniorinnen und Senioren im Amtsgebiet erreicht werden, wurde darauf geachtet, dass die Interessenvertreter des Beirates aus jeder Gemeinde und der Stadt Goldberg kommen, die sich gezielt um ihren Einzugsbereich kümmern. Heute besteht der Seniorenbeirat aus acht ehrenamtlichen Mitgliedern, die sich vierteljährlich an verschiedenen Orten im Amtsbereich, entweder in Vereinsgebäuden, im Café oder in vorhandenen kulturellen Einrichtungen, treffen. Der Seniorenbeirat hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Information untereinander zu pflegen, und hält daher engen Kontakt zu den Seniorinnen und Senioren. Bei den regelmäßigen Sitzungen des Beirates findet ein reger Austausch über aktuelle Themen, wie zum Beispiel das neu gebaute Gesundheitszentrum in Dobbertin oder das geplante Ärztehaus in Goldberg, statt. Um die Begegnung der älteren und der jüngeren Generation zu fördern, werden verschiedene Veranstaltungen an verschiedenen Wohnorten in Zusammenarbeit mit Vereinen organisiert. Anstehende Events, beispielsweise in den Kirchen oder im Museum, werden öffentlich kommuniziert. Besonders beliebt sind die regelmäßig stattfindenden Busausflüge, bei denen liebevoll gestaltete Programme zusammengestellt werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=