Stadtbroschüre Pfungstadt

5 „Blick von Süden auf Pfungstadt“ – Foto: Bianca Ehrt (Presse | Stadt Pfungstadt) Pfungsta HISTORISCHER ÜBERBLICK Die Entstehung der Ortschaft Nach der Völkerwanderung des 4. und 5. Jahrhun - derts geriet der Raum am unteren Lauf der Modau immer mehr unter den Einfluss der fränkischen Reichspolitik. Damals lag Pfungstadt im fränki- schen Rheingau, an der Grenze der beiden Reichs - forste Dreieich im Norden und Forehari südlich der Modau. Die erste schriftliche Erwähnung Pfungstadts erfolgte im Jahre 785 im Lorscher „Schenkungsbuch“. Darin ist festgehalten, dass ein fränkischer Edelmann dem Kloster neben mehreren Besitztümern drei Mühlen und zwei Mühlenbauplätze vermachte. Man kann davon ausgehen, dass im damaligen Pfungstadt etwa 100 Personen gelebt haben und das Mühlenwe - sen bereits zu diesem Zeitpunkt ein bedeutender Wirtschaftsfaktor war. Der wirtschaftliche Aufschwung bis zum Dreißigjährigen Krieg Bis zum Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) erlebte Pfungstadt einen kontinuierlichen Aufschwung. Die wirtschaftliche Grundlage dafür waren die Mühlen – vor 1600 waren es schon 14 Mühlen. Die 1886 konnte der Betrieb der Nebenbahn Pfung­ stadt–Eberstadt eröffnet werden. Anlässlich der Einweihung wurde Pfungstadt am 20. Dezember zur Stadt erhoben. Damit war der Höhepunkt der Industrialisierung zunächst erreicht und die Stadt wandelte sich zu einer Arbeiterwohngemeinde. Der Gemeinderat beschloss 1899 die Einrichtung eines Wasser- und Elektrizitätswerkes, 1902 den Bau einer modernen Kanalisation und einer Klär- anlage und schloss mit der Umsetzung in den folgenden Jahren an die stadthygienischen Erfor- dernisse der Zeit an. Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit Im Nationalsozialismus setzte die Zeit der Ver- folgung ein. Dies betraf nicht nur die politisch Andersdenkenden, die den Folterungen und Diskri- minierungen der neuen Machtinhaber ausgesetzt waren, sondern auch die jüdische Gemeinde, deren Mitglieder entweder das Land noch verlassen konnten oder aber in Konzentrationslagern getö - tet wurden. Zeugnis des ausgelöschten jüdischen Lebens in der Stadt gibt die noch erhaltene Syn- agoge in der Hillgasse 8, die seit 2000 als Kultur­ zentrum der Öffentlichkeit zugänglich ist. PFUNGSTADT IM PORTRÄT Bevölkerung verdoppelte sich innerhalb eines Jahrhunder ts, und man kann davon ausge- hen, dass Pfungstadt am Vorabend des Krieges zu einer der größten Ortschaften in der Region zählte. Ein noch heute sichtbarer Ausdruck des Auf- schwunges war der Bau des Rathauses, das zwi- schen 1614 und 1618 entstand. Vor dem Rathaus befand sich der Marktplatz, auf dem in regelmä - ßigen Abständen das Zentgericht tagte und auch der alljährliche Jakobsmarkt (25. Juli) stattfand. An dieser Stelle befindet sich heute das Stadt- haus II. Der Dreißigjährige Krieg setzte dem Auf - schwung ein jähes Ende, und es dauerte fast zwei Jahrhunderte, bis man den Zustand von 1619 wie- der erreichte. Der Wiederaufbau und die Erhebung zur Stadt Einen Wendepunkt markier t der Neubau der evangelischen Kirche im 17. Jahrhundert. Auch zahlreiche Fachwerkhäuser, die zum Teil bis heute erhalten geblieben sind, zeugen vom Wiederauf- bau der Dörfer im ausgehenden 17. bzw. begin - nenden 18. Jahrhundert. PFUNGSTADT MACHT SICH STARK FÜR FAIREN HANDEL Eine gerechtere Globalisierung liegt uns am Herzen. Deshalb sind wir froh, engagierte Kooperationspartner gefun - den zu haben, die mit uns gemeinsam den fairen Handel fördern. Die Zertifizierung zur FAIRTRADE-Stadt macht uns stolz und ist gleichzeitig Verpflichtung, diesen Weg weiter zu gehen. Wir danken allen Beteiligten, insbesondere dem Pfungstädter FAIREIN e. V., dem Gewerbeverein (ISP), den Lebensmittelmärkten, der Gastronomie, den Kirchen, Schu - len und weiteren Institutionen, die helfen, unsere Welt etwas gerechter zu machen. Kontaktdaten: Stadt Pfungstadt Lenkungsgruppe Fairtrade Kirchstraße 12 64319 Pfungstadt 44 06157 988-1602 oder -1135 ÖÖ fairtrade@pfungstadt.de Pfungstädter FAIREIN e. V. Bergstraße 12 64319 Pfungstadt 44 06157 9860464 Fotos: Bianca Ehrt (Presse | Stadt Pfungstadt)

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=