Ausbildung im Gesundheitswesen Vogtlandkreis

Mehr Möglichkeiten als gedacht! Ausbildung im Gesundheitswesen Vogtlandkreis 2022/2023 www.pflegenetz-vogtland.de

Jetzt Durchstarten! » Deine Karriere wartet auf dich. « Unser Herz schlägt für die Gesundheit. Wofür schlägt deins? Deine Karriere wartet auf dich! © andrey_orlov - stock.adobe.com

1 Grußwort Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler des Vogtlandkreises, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Vogtlandkreises, junge Leute brauchen Perspektiven für ihre Zukunft – und dies steht im klaren Zusammenhang mit der Ausbildung und ihrer Berufswahl. Wer sich dabei für eine Ausbildung im Gesundheitswesen entscheidet, übernimmt eine verantwortungsvolle Tätigkeit für unsere Region. Das Vogtland bietet eine breite Palette interessanter und vielfältiger Entwicklungs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen. Neben sicheren Übernahmechancen in der Region und Heimat, bieten sich auch weitreichende Chancen für Weiterbildung und Innovation. Die Nachfrage an gut ausgebildetem Personal wächst und wird auch in Zukunft in unserer ländlichen Region durch den demographischen Wandel weiter steigen. Daher ist es wichtig, die angebotenen Ausbildungsstellen mit qualifizierten Bewerbern zu besetzen, um den zukünftigen Fachkräftebedarf in diesem systemrelevanten Bereich abdecken zu können. Der Ausbildungsratgeber soll dies aktiv unterstützen, indem er die Berufsinformationsangebote unmittelbar an die künftigen Nachwuchskräfte bringt. Auf diesem Wege möchte ich mich nochmal persönlich bei allen beteiligten Akteuren, die an der Umsetzung des Ausbildungsratgebers mitgewirkt haben, recht herzlich bedanken. Durch diese konstruktive Zusammenarbeit, können den Jugendlichen die Vielzahl hervorragender Zukunftsperspektiven im Gesundheitswesen in unserer Region näher gebracht werden. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Pflegenetzwerkes sehr gerne zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Wahl Ihrer Ausbildung. Dr. Uwe Drechsel Beigeordneter Landratsamt Vogtlandkreis

2 © Robert Kneschke - stock.adobe.com Einleitung und Spaß macht. Daher ist eine frühzeitige Orientierung wichtig, am besten schon in den letzten Schuljahren. So ist der Start in den Beruf ohne Verzögerungen garantiert. Doch das Angebot an Berufsausbildungen in der Gesundheitsbranche ist groß und so mancher zukünftige Auszubildende fühlt sich von dieser Vielfalt erschlagen. Angesichts der Fülle an Möglichkeiten, fällt es vielen unter euch schwer, den Überblick zu bewahren. Die Schulzeit neigt sich dem Ende zu und nun beginnt sprichwörtlich der „Ernst des Lebens“. Bald ist es soweit und ihr werdet euch fragen: Wohin soll der Weg nach der Schule gehen? Berufsausbildung, Studium oder ein Freiwilliges Soziales Jahr – die Möglichkeiten sind vielfältig. Die Entscheidung für die eine oder andere Richtung prägt den weiteren Lebensweg immens. Denn neben dem Geldverdienen möchtet ihr idealerweise auch einen Beruf erlernen, der euch liegt Auf dem Weg zum Traumjob gibt es nämlich einige Fragen zu beantworten: Welche Fähigkeiten bringe ich mit, welche muss ich mir erst noch aneignen? Welcher Beruf passt überhaupt zu mir? Wie schreibt man eine Bewerbung? Wie läuft das Vorstellungsgespräch ab? Wie kann ich mich später weiterbilden? Fragen über Fragen. Also: Die richtige Vorbereitung ist das A und O. Seid ihr euch erst einmal darüber im Klaren, in welche Richtung es gehen soll, ist der Rest sehr viel leichter zu meistern. Und bis jetzt ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!

3 © Khunatorn - stock.adobe.com Inhaltsverzeichnis Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Grußwort 1 Einleitung 2 Finde deinen Traumberuf! 4 Warum ein Ausbildungsberuf im Gesundheitswesen? 4 Der Weg in den Beruf 6 • Praktikum 6 • Freiwilliges Soziales Jahr 7 Du hast die Wahl! 9 • Duale Ausbildung 9 • Schulische Ausbildung – Berufsfachschule 9 • Duales Studium 9 Die Berufsbereiche 11 Pflegeberufe 11 Medizinische Berufe 15 Therapieberufe 20 Kaufmännische Berufe 26 Bewirb dich richtig – diese Möglichkeiten hast du 29 Das gehört in deine Bewerbungsunterlagen 30 • Checkliste: Anschreiben 30 • Checkliste: Lebenslauf 32 • Checkliste: Bewerbungsfoto 34 Bewerbung per E-Mail 35 Online-Bewerbungsportal 35 Bewerbung per Post 36 Checke deine Social-Media-Accounts 36 Das Pflegenetzwerk Vogtlandkreis 37 #VOGTLANDNURSING „Meine Serie läuft im Vogtland“ 39 So überzeugst du beim Vorstellungsgespräch 41 Perfekt gestylt 41 Ein Blick ins Vorstellungsgespräch 42 Checkliste: Auf diese Fragen solltest du dich vorbereiten 43 Inserentenverzeichnis und Impressum 44

4 Finde deinen Traumberuf! Warum ein Ausbildungsberuf im Gesundheitswesen? Berufe im Gesundheitswesen bieten die unterschiedlichsten Aufgaben. Wie bei allen Ausbildungsberufen solltest du dir zunächst einmal Gedanken über deine Wünsche und Neigungen machen. Welche Möglichkeiten gibt es? Selbstverständlich denkt man im Bereich Gesundheitswesen zunächst an Krankenhäuser. Hier stehen außerordentlich viele Ausbildungsberufe zur Verfügung: ob Hebamme, medizinisch-technischer Assistent im Labor oder in der Radiologie bis hin zum Anästhesietechnischen Assistent. Hier sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Doch gibt es auch außerhalb des Krankenhauses eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten. So gibt es beispielsweise eine Reihe von Berufen, die du in Arztpraxen erlernen kannst. So vielfältig, wie die einzelnen Facharztpraxen sind, so vielfältig sind auch die Ausbildungsmöglichkeiten. Ob HNO, Zahnarzt oder Orthopäde – hier stehen alle Türen offen. Neben der Humanmedizin stehen natürlich für Tierfreunde auch Ausbildungsberufe im Bereich Tiermedizin zur Verfügung. In den meisten Berufen dieses Tätigkeitsfelds unterstützt du Ärzte im Praxisalltag. Du kümmerst dich beispielsweise um Terminabsprachen, die Post oder auch direkt um die Patienten, indem du Blut abnimmst oder Blutdruck misst. Nicht zu vergessen ist ein weiterer sehr bedeutsamer Bereich im Gesundheitswesen: die Altenpflege. Im Alltag solcher Berufe geht es vor allem darum, Menschen zu helfen, damit diese ihren Lebensabend so gut wie möglich genießen können. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz stehen außerordentlich gut! Die deutsche Bevölkerung wird immer älter. Diese Tatsache stellt das Gesundheitswesen auf eine harte Probe. Mehr pflegebedürftige Menschen fordern mehr Fachkräfte in diesem Bereich. Bereits jetzt kämpfen Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen mit akutem Fachkräftemangel. Doch nicht nur der demografische Wandel fordert seinen Tribut. Auch die Tatsache, dass neue Technologien imGesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle spielen, macht es nötig qualifizierte Fachkräfte auszubilden. Kannst du gut mit Menschen? Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke, Verschwiegenheit Interessiert dich der menschliche Körper? Interesse an Naturwissenschaften, Umgang mit Behinderungen Bist du körperlich fit? Durchhaltevermögen, Bereitschaft zu körperlicher Anstrengung, Motivationsfähigkeit Kannst du Blut sehen? Technisches Verständnis, Hilfe bei der Körperpflege, Assistenz bei medizinischen Tätigkeiten

5 Pflegeberufe Medizinische Berufe Therapieberufe Kaufmännische Berufe Medizinischer Fachangestellter (gn); Operationstechnischer Assistent (gn); Orthopädieschuhmacher (gn); Gesundheitsaufseher /Hygienekontrolleur (gn); Anästhesietechnischer Assistent (gn); Orthopädietechnik-Mechaniker (gn); Hörakustiker (gn); Pharmazeutisch-technischer Assistent (gn); Medizinisch-technischer Radiologieassistent (gn); Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (gn); Notfallsanitäter (gn); Zahntechniker (gn); Chirurgiemechaniker (gn) Mehr Infos ab Seite 15. Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter (gn); Sport- und Fitnesskaufmann / -frau (gn); Kaufmann im Gesundheitswesen (gn) Mehr Infos ab Seite 26. Generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann / -frau (gn) bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (gn) oder Altenpfleger (gn); Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (gn); Heilerziehungspfleger (gn); Sozialassistent (gn); Hebamme / Entbindungspfleger (gn) Mehr Infos ab Seite 11. Physiotherapeut (gn); Masseur undmedizinischer Bademeister (gn); Logopäde (gn); Atem-, Sprech- und Stimmlehrer (gn); Ergotherapeut (gn); Diätassistent (gn); Podologe (gn) Mehr Infos ab Seite 20.

6 Finde deinen Traumberuf! Ziele Praxis Abläufe Firma Chance Fähigkeiten Erfahrung Kontakte Warum ein Praktikum • Praktikum Der beste Weg, um einen Beruf richtig gut kennenzulernen? Ganz klar – ein Praktikum machen. Denn so kannst du dir mal ganz konkret anschauen, was bei diesem Beruf im Tagesgeschäft so alles auf dich zukommt. Denn manches stellt man sich anders vor, als es in der Realität ist – da helfen auch noch so viele Berufsbeschreibungen aus dem Internet nicht weiter. Ein Berufspraktikum ist alles andere als eine lästige Pflicht und bietet dir Vorteile, die dir bei der späteren Bewerbungsphase viel Zeit sparen können. Wenn dir das Praktikum gefallen hat und du bei diesem Arbeitgeber auch gerne eine Ausbildung beginnen würdest, kennst du deinen Ansprechpar tner zum Beispiel bereits. Deine Bewerbung wird sich dann ganz automatisch von den anderen absetzen. Und wenn du auch noch einen guten Eindruck hinterlassen hast, steigen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz ganz gewaltig. Der Weg in den Beruf Wenn du schon einmal in den Job „reingeschnuppert“ hast, hast du außerdem eine recht genaue Vorstellung davon, was später auf dich zukommt. So kannst du einen Ausbildungsabbruch und eine Neuorientierung vermeiden. Es macht schließlich gar nichts, wenn du fünf oder sechs Praktika absolvierst. Aber mit fünf oder sechs abgebrochenen Ausbildungen noch eine Stelle zu finden, ist fast unmöglich.

7 www.meinpraktikum.de Hier kannst du nach einem passenden Praktikum suchen, dein letztes Praktikum bewerten und erhältst zusätzliche Infos über Praktika im Allgemeinen. www.praktikumsstellen.de Auf dieser Seite findest du bundesweite Praktikumsplätze. Darüber hinaus werden zahlreiche Fragen rund um das Praktikum beantwortet. https://karriere.unicum.de/praktikum Im „Unicum Karrierezentrum“ kannst du ganz einfach nach Praktika suchen. Du musst nur wissen, welches Praktikum du in welcher Stadt machen möchtest. Bewerbung Fragen Alltag Bestätigung Auch für Praktikastellen musst du dich meist schon mehrere Monate im Voraus bewerben. Vorstellungsgespräche sind ebenfalls nicht unüblich. Klingt vielleicht selbstverständlich: Sei freundlich, höflich und zuvorkommend. Damit hinterlässt du einen super Eindruck und empfiehlst dich als späterer Azubi. Stelle so viele Fragen wie möglich, auch wenn du dir dabei aufdringlich vorkommst. Du willst schließlich etwas über den Beruf lernen! Lass dir für deine Bewerbungsunterlagen eine Praktikumsbestätigung geben. Darauf solltest du achten… Weiterführende Infos findest du hier: • Freiwilliges Soziales Jahr Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) kann auch in den Bereichen Soziales und Gesundheit absolviert werden. Mit einem freiwilligen Jahr kannst du praktische Erfahrungen sammeln, dich für Mensch oder Tier engagieren und gleichzeitig schon ein wenig Geld verdienen. Spätestens seit der Aussetzung der Wehrpflicht bzw. des Zivildienstes ist der Bundesfreiwilligendienst ein großes Thema geworden. Dieser ist ein Angebot, sich außerhalb von Beruf und Schule zu engagieren – und es lohnt sich! foej.de Infos zum Freiwilligen Ökologischen Jahr www.pro-fsj.de Infos zum Freiwilligen Sozialen Jahr www.freiwilligendienste-im-sport.de Infos zum Freiwilligen Sozialen Jahr im Sport www.bundesfreiwilligendienst.de Infos zum Bundesfreiwilligendienst www.fsjkultur.de Infos zum Freiwilligen Sozialen Jahr in der Kultur

8 Tag der offenen Tür 19.11.2022 10-14 Uhr Die Berufsakademie Sachsen amStandort Plauen ist die einzige eigenständige Hochschuleinrichtung imVogtlandkreis. Hier studieren etwa 370 Studentinnen und Studenten. In Kooperationmit rund 700 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen bietet die Staatliche Studienakademie Plauen akkreditierte Bachelor-Studiengänge imBereich Sozial- und Gesundheitswesen, Technik sowie Wirtschaft an. Das Studiumbesteht aus Theorie- und Praxisphasen, die imAllgemeinen 12 Wochen dauern. Somit liegen zumEnde Deines dreijährigen Studiums 1½ Jahre Praxiserfahrung vor. Durch diese einzigartige Kombination von Theorie und Praxis sind hervorragende Berufs- und Karrierechancen garantiert. Nach drei intensiven Studienjahren erhalten unsere Absolventinnen und Absolventen einen akkreditierten Bachelor-Abschluss. Deine Karrierechancen sind hervorragend - Vermittlungsquoten von stetig rund 90 Prozent direkt nach dem Studium sprechen für sich. Der Bachelorabschluss der Berufsakademie ist demBachelorabschluss der Hochschulen gleichgestellt. Eine akademischeWeiterqualifikation zumMaster bei kooperierenden Hochschulen ist ohne weiteres möglich. Als staatliche Berufsakademie bieten wir gemeinsammit unseren anerkannten Praxispartnern ein duales Studiuman, das sich auszahlt! Studierende absolvieren ein dreijähriges wissenschaftliches Studium imWechsel zwischen Theorie und Praxis. So ist es möglich, das Gelernte direkt anzuwenden und imkünftigen Aufgabenfeld wichtige Erfahrungen zu sammeln. Das Studium ist demnach nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlichmit der Praxis verzahnt – es ist praxisintegrierend. Ein weiterer Vorteil: Das Partnerunternehmen zahlt eine Ausbildungsvergütung in Höhe vonmindestens 440 Euro. Mehr Informationen gibt es unter www.ba-plauen.de oder folgen unter www.instagram.com/ba.plauen Zukunft? Na klar! Starte jetzt Dein duales Studium mit Gehalt!

9 Finde deinen Traumberuf! Du hast die Wahl! • Duale Ausbildung Die meisten Ausbildungen in Deutschland sind dual angelegt. Das heißt, dass dir die praktischen Aspekte deines Berufes an deinem Arbeitsplatz vermittelt werden und die theoretischen in der Berufsschule. Wie oft du die Berufsschule besuchst, hängt dabei von der jeweiligen Ausbildung und deinem Lehrjahr ab. Entweder hast du ein- oder zweimal in der Woche Unterricht, oder du hast Blockschule und drückst mehrere Wochen am Stück die Schulbank, um danach wieder an dein Arbeitsplatz zurückzukehren. Ungefähr nach der Hälfte deiner Ausbildungszeit musst du die sogenannte Zwischenprüfung ablegen, die dir und deinem Arbeitgeber deinen bisherigen Lernerfolg aufzeigen soll. Und am Ende deiner Lehrzeit wartet die Abschlussprüfung auf dich. • Schulische Ausbildung – Berufsfachschule Eine vollschulische Ausbildung absolvierst du meist an Berufsfachschulen. Du erhältst kein Ausbildungsgehalt und musst in privaten Bildungseinrichtungen ein Schulgeld bezahlen. Praktika sind ein wichtiger Teil der Ausbildung. Der Vorteil einer Berufsfachschule ist, dass die Schülerinnen und Schüler in einen Beruf eingeführt werden und somit auch einen Berufsabschluss erwerben können. Sehr viele Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen können an Berufsfachschulen erlernt werden. Eine schulische Ausbildung dauert in der Regel zwischen zwei und drei Jahren. • Duales Studium Noch ist das duale Studium im Bereich der Gesundheitsberufe nicht flächendeckend in Deutschland ver treten. Allerdings ist der Bedarf nach gut ausgebildeten Fachkräften längst da. Ein duales Studium kombiniert eine praktische Ausbildung mit einem Hochschulstudium. Dabei wechseln sich mehrmonatige Praxisphasen mit den Semestern an der Fachhochschule oder Berufsakademie ab. Voraussetzung ist sowohl eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur) als auch ein Arbeitsvertrag mit einer Berufsfachschule, die mit einer Hochschule kooperiert. Da es bei einem dualen Studium keine Semesterferien gibt, sondern nur die regulären betrieblichen Urlaubstage, kann so ein Studium mitunter schon sehr anstrengend sein. Die Vorteile liegen allerdings auf der Hand: sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eine Ausbildungsvergütung während der Studienzeit. Meister / Fachwirt Bachelor-Niveau in Theorie und Praxis Bachelor in Theorie Master in Theorie • Meister • (Technischer) Fachwirt • Fachkaufleute • Fachmeister • Techniker • Betriebswirt • Technischer Betriebswirt (Technischer) Betriebswirt Master-Niveau in Theorie und Praxis Duale / Schulische Ausbildung in Theorie und Praxis • 34 Ausbildungsberufe Duales Studium Ausbildung Berufspraxis Berufspraxis

10 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Zwickau/Vogtland Uferstraße 31, 08412 Werdau Tel. 03761 8883-58 www.besser-für-alle.de Bewirb dich jetzt: bewerbung.zwickau-vogtland@johanniter.de Unsere Leistungen für dich: faire Ausbildungsvergütung: 1. LJ: 1.248,02€ / 2. LJ: 1.327,68€ / 3. LJ: 1.433,89€ 13. Monatsgehalt / 29 Tage Urlaub gute Chancen zur Übernahme nach der Ausbildung u.v.m. DEINE ZUKUNFT VERDIENT DIE BESTE PFLEGE! Anna-Lena D. n der bi zur: Pflegefachkraft (m/w/d) Wir sind Praxispartner für Sozialassistenten und Erzieher (m/w/d). Wir bieten Ausbildungsplätze an den Standorten Plauen, Werdau, Kirchberg, Wilkau-Haßlau, Zwickau und Limbach-Oberfrohna. Komm ins Team der Johanniter und starte bei uns im Ausbildungsjahr 2022/23 deine generalistische Pflegeausbildung zur: Mail: diakoniestationeibenstock@t-online.de www.diakoniestation-eibenstock.de JETZT BEWERBEN Diakoniestation der Kirchgemeinden Eibenstock und Umgebung e.V. z. Hd. Anja Witscher Am Fuchsstein 63 08304 Schönheide Telefon: 037755 55171 Deine AUSBILDUNG als Pflegefachfrau/-mann Arbeiten im brunnenbergblick www.seniorenresidenz-brunnenbergblick.de Wir suchen engAgierte Auszubildende (W/m/d) in der Fachrichtung Pflegefachmann inFOs und beWerbung mediclin seniorenresidenz brunnenbergblick Endersstraße 4, 08645 Bad Elster Telefon 03 74 37 53 17 20 info.brunnenberg-pflege@mediclin.de Arbeiten im bru enbergblick ww.senior nr sidenz-bru n nbergblick.de Wir suchen en Agi rte A szubil nde (W/m/d) in der Fac richtung Pflegefachmann inFOs und beWerbung medicli seniorenr sidenz bru n n ergblick Endersstraße 4, 08645 Bad Elster Telefon 0 4 7 53 17 20 info.brunnenberg-pfleg @mediclin.de Bernsgrüner Straße 30 · 08539 Rosenbach i.V. / OT Mehltheuer „Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut.“ Aristoteles Telefon: 037431/27 99 90 Bewirb dich jetzt um einen Ausbildungsplatz mit Zukunft! Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) Wir gehen den Weg gemeinsam zum Ziel!

11 Die Berufsbereiche Pflegeberufe Die Auswahl bei den Gesundheitsberufen ist sehr groß! Vor Beginn deiner Ausbildung musst du dich entscheiden, ob du beispielsweise im medizinischen Bereich, in der Pflege, in der Verwaltung oder in der Therapie tätig werden willst. Auf den folgenden Seiten findest du die medizinischen Berufsbereiche und Berufsbilder mit Erläuterungen. Was du da so machst: Wenn du gerne Menschen helfen möchtest, bist du in der Pflegebranche genau richtig. Denn in der Pflege beschäftigst du dich mit der Versorgung und Betreuung von kranken, behinderten oder alten Menschen. Du erkundigst dich nach ihrem Befinden und hilfst den Ärzten bei Untersuchungen. Zu den typischen Arbeitgebern in der Pflege gehören Krankenhäuser, Arztpraxen, Pflegeheime / Seniorenresidenzen, ambulante Pflegedienste und Behindertenwohnheime. Was du da so brauchst: Wenn Menschen Schmerzen haben und leiden, brauchen sie jemanden, der einfühlsam ist und sie umsorgt. Außerdem Pflegefachmann / -frau (gn) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Freude, anderen Menschen zu helfen • Zuverlässigkeit • gute Menschenkenntnis • Gemeinschaftssinn • Interesse an Biologie und Chemie • Leistungs- und Einsatzbereitschaft • psychische Belastbarkeit Was du alles lernst: • Pflege und medizinische Versorgung • Hilfe bei der Körperpflege • Ansprechpartner für Patienten und Angehörige zu sein • Altenpflege • (Kinder-) Krankenpflege • Heilerziehungspflege • Dokumentation • Organisation und Verwaltung • verwaltende Tätigkeiten Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Studium, beispielsweise im Bereich Pflegemanagement, Pflegepädagogik oder Management im Gesundheitswesen solltest du sowohl psychisch als auch physisch belastbar sein und trotzdem ein freundliches Wesen besitzen. Hohe Stressresistenz und keine Berührungsängste im Umgang mit Menschen gehören ebenfalls zu deinen Eigenschaften. Da die Menschen auch nachts und anWochenenden betreut werden müssen, solltest du auch flexibel sein, was deine Arbeitszeiten angeht. • Die generalistische Pflegeausbildung Pflegeberufe Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege? Das hat man bis Ende 2019 vor Beginn der Ausbildung entscheiden müssen, da es unterschiedliche Ausbildungsgänge waren. Sehr früh, wenn man noch gar keinen Einblick in die einzelnen Pflegebereiche gewinnen konnte. Seit dem 1. Januar 2020 hat sich das geändert. Mit dem Pflegeberufegesetz wurden die drei Berufsbilder zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Abschluss als Pflegefachmann / -frau zusammengeführt. Die Auszubildenden beginnen eine allgemeine Ausbildung als Pflegefachmann / -frau und können im letzten Drittel der Ausbildung den Schwerpunkt auf einen der folgenden Bereiche legen: Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege. © iceteastock - stock.adobe.com

12 #GutesimSinn Wir Brauchen dich als pflegefachmann/-frau(m/w/d) beruf ausbildung braucht Volkssolidarität in Reichenbach | 03765 61180 | info@vs-reichenbach.de Volkssolidarität in Plauen, Oelsnitz und Pausa-Mühltroff | 03741 146525 | info@vs-plauen.de Wir bewerben uns bei dir. www.GutesimSinn.de Das könnte Schüler Finn Baumgärtner sein, der Hauswirtschafter werden möchte. Turbostart bei Paracelsus Unsere Ausbildungsberufe • Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) • Operationstechnischer Assistent (m/w/d) • Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d) Ausbildungsvergütung & Sonderzahlungen nach Tarifvertrag & 30 Tage Urlaub Eigenen Laptop für den theoretischen Unterricht Erfahrene Praxisanleiter während der gesamten Ausbildung Paracelsus Klinik Adorf/Schöneck • Albertplatz 1 • 08261 Schöneck Paracelsus Klinik Reichenbach • Plauensche Straße 37 • 08468 Reichenbach Ansprechpartnerin Bewerbung Kathrin Hornig 0375 590-1047 karriere@sachsen.pkd.de www.paracelsus-kliniken.de Ansprechpartnerin Ausbildung Adorf/Schöneck: Britta Scherzer britta.scherzer@pkd.de Reichenbach: Claudia Nobis claudia.nobis@pkd.de

13 Die Berufsbereiche Pflegeberufe • Weitere Berufe im Bereich Pflege Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (gn) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: 1-2 Jahre Was du mitbringen solltest: • Einfühlungsvermögen • Fürsorge • Kommunikationsstärke • Interesse für Biologie • gute Kenntnisse in Chemie • körperliche Fitness • Bereitschaft zum Schichtdienst Die Wahlmöglichkeit besteht nach 20 Monaten, muss aber spätestens nach 24 Monaten erfolgen. Ziel der generalistischen Ausbildung ist es, den Pflegeberuf aufzuwerten. Damit soll den veränderten Anforderungen, vor allem den zunehmenden Überschneidungen in den unterschiedlichen Einsatzbereichen Rechnung getragen werden. Generalistische Ausbildung Pflegefachmann/-frau (gn) 1. + 2. Ausbildungsjahr Gesundheits- und Kinder- krankenpfleger (gn) Pflegefachmann/-frau (gn) Altenpfleger (gn) 3. Ausbildungsjahr Fortführung der generalistischen Ausbildung automatische EU-Anerkennung in Deutschland anerkannt in Deutschland anerkannt mögliche Schwerpunktlegung Pflege von Kindern und Jugendlichen mögliche Schwerpunktlegung Pflege alter Menschen Was du alles lernst: • Wahrnehmung der Pflegesituation • Mitwirkung bei Pflegemaßnahmen • Strukturierung und Organisation der eigenen Arbeit • Ausrichtung der Pflege an Qualitätskriterien sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen • situationsgerechte Kommunikation • Erhaltung und Förderung der Gesundheit • Lebensraum und Lebenszeit gestalten • adäquates Handeln in akuten Notfällen Weiterbildungsmöglichkeiten: • Fortsetzung der Ausbildung zum Pflegefachmann (gn) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (gn) • Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Weiterbildung zum Haus- und Familienpfleger (gn) • Weiterbildung zum Betriebswirt – Management im Gesundheitswesen (gn) • Studium auf dem Gebiet der Medizin, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Gesundheitsförderung, Sanitäts- und Rettungswesen usw.

14 Die Berufsbereiche Pflegeberufe Heilerziehungspfleger (gn) Ausbildungsdauer: 2 Jahre (Vollzeit/ Teilzeit) Was du mitbringen solltest: • Einfühlungsvermögen • Geduld • Beobachtungsgenauigkeit • Merkfähigkeit • Bereitschaft eine große Verantwortung zu übernehmen • Freude an der Arbeit mit Menschen Was du alles lernst: • Unterstützung von Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder seelischer Behinderung • Begleitung von behinderten Menschen im Alltag • Organisation von Freizeitaktivitäten • Unterstützung bei der Grund-Pflege und Versorgung mit Medikamenten Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Fach- oder Betriebswirt im Sozial- und Gesundheitswesen (gn) • Studium im Bereich der Rehabilitations- und Sonderpädagogik, Gesundheits- und Rehabilitationspsychologie, Sozialen Arbeit oder Heilpädagogik Sozialassistent (gn) Ausbildungsdauer: I.d.R. 2 Jahre Was du mitbringen solltest: • Handgeschicklichkeit • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen und Kontaktbereitschaft • Sorgfalt Was du alles lernst: • pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche oder sozialpflegerische Aufgaben • Haushaltsführung in Privathaushalten • Unterstützung des Personals in Wohn- und Pflegeheimen, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung • Unterstützung von Hilfsbedürftigen bei alltäglichen Tätigkeiten (Pflege, Einkaufen, Kochen, Waschen usw.) • Beschäftigungen anregen und aufmerksamer Gesprächspartner sein • Kinder betreuen (bei Hausaufgaben, Freizeitbeschäftigungen) • Beratungen anbieten Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung als Haus- und Familienpfleger oder als Betriebswirt für Sozialwesen (gn) • Studium, beispielsweise der Sozialen Arbeit oder der Erziehungs-, Bildungswissenschaft Hebamme / Entbindungspfleger (gn) Ausbildungsdauer: 3 Jahre HINWEIS: Die schulische Ausbildungwird durch ein duales Studiumabgelöst. Es gelten jedoch Übergangsvorschriften: Schulische Ausbildungen, die vor dem 31.12.2022 begonnen wurden, können bis 31.12.2027 beendet werden. Was du mitbringen solltest: • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein • Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen • Entscheidungsfähigkeit (in Notsituationen) • Psychische Stabilität Was du alles lernst: • Beratung von Schwangeren • Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen bei Schwangeren • Entbindungen selbstständig durchführen • Fortschritt der Geburt überwachen • Gebärende mit Atem- und Entspannungsübungen beruhigen • Vitalfunktionen von Müttern und Kindern kontrollieren • Ärzte bzw. Ärztinnen bei Komplikationen hinzuziehen • Assistenz bei ärztlichen Maßnahmen • Versorgung von Müttern und Neugeborenen nach der Geburt Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Studium, beispielsweise der Hebammenkunde, Pflegewissenschaft oder des Pflegemanagements © andreaobzerova - stock.adobe.com

15 Die Berufsbereiche Medizinische Berufe Was du da so machst: Du assistierst Ärztinnen und Ärzten bei der Untersuchung, Behandlung und Beratung. Neben der Betreuung von Patienten führst du organisatorische Tätigkeiten und Verwaltungsarbeiten durch. Die Ausbildungen finden als duale Ausbildung satt, d.h. als Kombination von Berufsschule und Praxis, wobei die Berufe der Medizintechnik größtenteils an Berufsfachschulen erlernt werden. Typische Arbeitgeber in diesem Bereich sind Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Kliniken, Krankenhäuser, medizinische Labore und Gesundheitsämter. Was du da so brauchst: Neben guten schulischen Leistungen solltest du natürlich auch viel Spaß und Interesse mitbringen. Teamfähigkeit und ein freundliches Auftreten sind genauso wichtig wie eine strukturierte Arbeitsweise. Du solltest außerdem keine Berührungsängste haben und bereitwillig Neues lernen. Zudem solltest du Verschwiegenheit bewahren können und dich in stressigen Situationen nicht aus der Ruhe bringen lassen. Vielfältige Möglichkeiten: Medizinisch-technischer Bereich • Wenn du dich für Technik interessierst, • Biologie und Chemie klasse findest, wirst du hier ganz bestimmt deinen Traumberuf finden. Handwerklicher Bereich • Wenn du handwerklich begabt bist, • Interesse an Biologie hast, • gerne mit Menschen zu tun hast bist du hier richtig. Medizinischer Bereich • Wenn du Menschen helfen willst, • körperlich fit, • praktisch veranlagt bist, ist die Ausbildung zum Notfallsanitäter das Richtige für dich. Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Interesse an Biologie und Chemie • gute Rechenkenntnisse • fehlerfreie Rechtschreibung Was du alles lernst: • Terminvereinbarungen mit Patienten • Abrechnungen mit Krankenkassen • Hilfsdienste beim Röntgen, Impfen und Blut abnehmen • Erste Hilfe leisten • einfache Labortätigkeiten • Grundkenntnisse über Anatomie, Physiologie und Pathologie • Vorbereitung der Behandlungsräume Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung (gn) • Weiterbildung zum Betriebswirt – Management im Gesundheitswesen (gn) • Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Studium der Humanmedizin, Gesundheitsmanagement oder Pharmazie Operationstechnischer Assistent (gn) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft zum Schichtdienst • Verantwortungsbewusstsein • Ausdauer • Konzentration • Sorgfalt • psychische Stabilität • Freude, Menschen zu helfen • keine Angst vor Blut Was du alles lernst: • die Betreuung von Patienten vor, während und nach der Operation • die Vorbereitung vonOperationseinheiten • das Assistieren bei Operationen Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Fachkrankenpfleger im Operations- und Endoskopiedienst (gn) • Fachwirt in der Krankenpflege (gn) • Studium, beispielsweise des Gesundheitsmanagements oder der Gesundheitsökonomie Anästhesietechnischer Assistent (gn) Ausbildungsdauer: 2–3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • psychische Stabilität • Interesse an Biologie und Chemie Was du alles lernst: • Betreuung der Patienten vor und nach der Operation • Kontrolle von Narkose- und Schmerzmitteln • Vorbereitung der Beatmungsgeräte und Infusionsflaschen • Überwachung von Atmung und Kreislauf des Patienten • Sterilisation, Pflege undWartung von Instrumenten undmedizinischen Geräten • Dokumentation des Anästhesieverlaufs Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Betriebswirt – Management im Gesundheitswesen (gn) • Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) Medizinische Berufe • Die Ausbildungsberufe im medizinischen Bereich

16 Die Berufsbereiche Medizinische Berufe • Interesse am menschlichen Körper • Kommunikationsstärke • gute Mathekenntnisse Was du alles lernst: • Beschaffenheit von Blut • Untersuchung von Proben auf Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten • Erkennung von krankhaften Gewebeveränderungen • Bearbeitung der Zellabstriche zur Krebsvorsorge • Aufbau und mechanische Funktionsweise der Analysegeräte • Ablauf und Auswertung von Reaktionen • chemische Bestimmung von Stoffwechselprodukten, Enzymen, Hormonen und Spurenelementen in Körperflüssigkeiten • Aufbau von Zellen und Funktionsweise des Herz-Kreislauf-Systems • topografischer Aufbau des menschliches Körpers • Funktionsweise des lymphatischen Systems, Atmungssystems und Immunsystems Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Biomedizinischem Fachanalytiker (gn) • Weiterbildung zum Techniker – Medizintechnik (gn) • Weiterbildung zum Betriebswirt – Management im Gesundheitswesen (gn) • Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Studium, zum Beispiel der Biomedizin (Molekulare Medizin), der Molekularwissenschaft, der Chemie oder der Humanmedizin Gesundheitsaufseher / Hygienekontrolleur (gn) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: je nach Bundesland und Unterrichtsform, zwischen 2–3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Interesse an Naturwissenschaften und Hygienevorsorge • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein • Beobachtungsgenauigkeit • Entscheidungsfähigkeit • Flexibilität • Taktgefühl • Selbstbewusstsein Was du alles lernst: • Durchführen von chemischen Tests • die Entnahme von Proben • Aufklärungsarbeit zur Bekämpfung und Verhütung von Krankheiten, Infektionen und Epidemien • die Erstellung von Berichten, Protokollen und Statistiken • das Aussprechen von Mahnungen Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Beamten im mittleren Dienst (Hygieneinspektor) (gn) • Weiterbildung zum Betriebswirt – Management im Gesundheitswesen (gn) • Weiterbildung zum Fachwirt Umweltschutz (gn) • Studium, u.a. in den Bereichen Gesundheitswissenschaft oder -management Orthopädieschuhmacher (gn) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • technisches Verständnis • handwerkliches Geschick • Beherrschung der Grundrechenarten • Interesse für Biologie • sichere Rechtschreibung Was du alles lernst: • Beurteilung der Anatomie, Physiologie und Pathologie der Schütz- und Bewegungsorgane • Vornahme von Fuß- und Beinuntersuchungen • Festlegung von Messpunkten • Erklärung der Wirkung von Maßnahmen und evtl. Folgeerscheinungen • Herstellung von Schaftmodellen • Fertigung von orthopädischen Einlagen • Verarbeitung von technischen Materialien wie Carbon oder Faserverbundstoffen • Vorbereitung von Konfektionsschuhen und Anfertigung von orthopädischen Zurichtungen unter Berücksichtigung biomechanischer Wirkungsweisen • Konstruktion von Orthesen und Prothesen Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Orthopädieschuhmachermeister (gn) • Weiterbildung zum Techniker – Schuhtechnik (Modellgestaltung) (gn) Medizinisch-technischer Radio- logieassistent (MTRA) (gn) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Kenntnisse in Chemie • Interesse an Physik • Interesse am menschlichen Körper • Kommunikationsstärke • gute Mathekenntnisse Was du alles lernst: • Funktionsweis der Strahlentherapie • physikalische Eigenschaften der Röntgenaufnahmetechnik und ihre Auswirkungen • Spezialaufnahmegeräte und spezielle diagnostische Techniken • Computertomografie, Sonografie , Magnetresonanztomografie, Elektrodiagnostik, Elektrokardiografie und Blutdruckmessungen • Bildverarbeitung in der Radiologie • Anwendung von Kontrastmittel in der bildgebenden Diagnostik • physikalische Grundlagen in der medizinisch-technischen Assistenz (z.B. Größen und Einheiten, elektromagnetische Erscheinungen) • Sterilisation und Desinfektion • Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Körpers (Physiologie) Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Fachradiologietechnologen (gn) • Weiterbildung zum Techniker – Medizintechnik (gn) • Weiterbildung zum Betriebswirt – Management im Gesundheitswesen (gn) • Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Studium der Medizintechnik, der Medizinischen Physik oder der Humanmedizin Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (gn) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Kenntnisse in Chemie • Interesse an Physik

17 • Weiterbildung zum Techniker (Medizintechnik, Feinwerktechnik oder Elektrotechnik) (gn) • Weiterbildung zum Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) (gn) • Studium auf dem Gebiet der Hörtechnik, der Audiologie, der Medizintechnik oder der Elektrotechnik Chirurgiemechaniker (gn) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • handwerkliche Fähigkeiten • gute Mathematikkenntnisse • technisches Verständnis • technisches Zeichnen • Interesse an Physik Was du alles lernst: • manuelles Spanen und Umformen • maschinelle Bearbeitung der Werkstücke und Auswahl der richtigenWerkzeuge • Drehen und Fräsen unter Beachtung von Vorschub oder Schnitttiefe • funktionsgerechtes Verbinden der Bauteile zu Baugruppen • Härten, Glühen und Vergüten der Werkstoffe • Bohren, Schleifen und Reiben der Werkstücke • Bearbeitung von Formen und Flächen an Instrumenten, Geräten oder Implantaten • Erstellung, Änderung und Optimierung von Programmen an numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen • Instandsetzung von gehärteten Instrumenten Chirurgiemechaniker (gn) finden Beschäftigung • in Handwerksbetrieben der Medizintechnik • in Industriebetrieben, die medizinische Instrumente herstellen Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Chirurgiemechanikermeister (gn) • Weiterbildung zum Techniker (gn) • Weiterbildung zum Industriemeister – Medizintechnik (gn) • Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (gn) • Weiterbildung zum Ausbilder (gn) • Weiterbildung zum Konstrukteur (gn) • Weiterbildung zum Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) (gn) • Studiumder Medizintechnik, der Orthopädie-, Rehatechnik, der Konstruktionstechnik oder des Maschinenbau Orthopädietechnik-Mechaniker (gn) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • handwerkliches Geschick • technisches Verständnis • gute Mathekenntnisse • Interesse an Biologie und Physik • gute mündliche und schriftliche Ausdruckfähigkeit Was du alles lernst: • Bearbeitung von Materialien, z.B. durch Umformen oder Spanen • Beurteilung der Dysfunktion von Bewegungsapparaten • Einweisung der Patienten in der Gebrauch von orthopädischenHilfsmitteln • Beurteilung von Krankheitsbildern • Beratung von Ärzten/Ärztinnen, medizinischem und pflegerischem Personal im Hinblick auf die Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Orthopädietechnikermeister (gn) • Weiterbildung zum Orthopädieschuhmachermeister (gn) • Weiterbildung zum Techniker – Medizintechnik (gn) • Weiterbildung zum Ausbilder (gn) • Weiterbildung zum Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) (gn) • Studium der Orthopädie-, Rehatechnik, der Biomechanik oder der Medizintechnik • Weiterbildung zum Industriemeister (Schuhfertigung) (gn) • Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (gn) • Weiterbildung zum Ausbilder (gn) • Weiterbildung zum Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) (gn) • Studium der Orthopädie, Rehatechnik, Biomechanik, Textil- und Bekleidungstechnik Hörakustiker (gn) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Kenntnisse in Physik • Interesse an Feinmechanik • Freude am Umgang mit Menschen • gutes Zahlenverständnis • Bereitschaft zum Umgang mit dem Tod • Interesse an Biologie • Ausdruckstärke Was du alles lernst: • Auswahl und Anwendung der Messverfahren zur Ermittlung der akustischen Kenndaten • Beratung der Patientinnen und Patienten bei der Auswahl der Hörsysteme, Hörassistenzsysteme und Sonderversorgungen sowie Zubehör • Erstellung von Abbildungen des äußeren Ohres einschließlich der zweiten Gehörgangskrümmung • Auswahl und Anfertigung von Otoplastiken unter Berücksichtigung patientenspezifischer Gegebenheiten • Anpassung von Hörassistenzsystemen • Motivation der Patientinnen und Patienten zur Wahrnehmung der regelmäßigen Nachsorge und ohrenfachärztlichen Kontrollen • Reinigung und Reparatur von Otoplastiken sowie Erneuerung von Schallschläuchen • Durchführung der Abrechnungen von Hörsystemversorgungen gemäß den vertraglichen und rechtlichen Bestimmungen Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Ausbilder (gn) • Weiterbildung zum Hörgeräteakustikermeister (gn)

18 © Mizkit - stock.adobe.com www.apotheke-central.de Central Apotheke Telefon: 03745 74439-0 August-Bebel-Straße 5 08223 Falkenstein Komm in unserTeam Wir bilden aus: Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenten (PKA) m.w.d. Werde Teil meiner Alloheim-Familie Du bekommst Wertschätzung Du bist Modeberater, Zuhörer, Allrounder Deine Potentiale werden gefördert Werde mein neuer Herzensmensch Werde Teil der Alloheim-Familie und bewirb Dich jetzt! ALLOHEIM SENIORENRESIDENZ „REICHENBACH“ Albert-Schweitzer-Straße 40 | 08468 Reichenbach 03765 787-0 | reichenbach@alloheim.de Unsere Ausbildungen in Chemnitz und Zwickau: Ergotherapeut/in (auch verkürzt*) Logopäde/Logopädin Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in Pflegefachmann/frau* Pharmazeutisch- technische/r Assistent/in* Bewerbung jederzeit möglich Auf der Suche nach einer Ausbildung im Gesundheitswesen? Die Ludwig Fresenius Schulen in der Region bilden aus. Wer in seinem zukünftigen Beruf mit Menschen arbeiten möchte, kann schulgeldfrei in Chemnitz die Logopädie- oder Pflege-Ausbildung absolvieren oder in Zwickau Ergotherapeut/in oder Pharmazeutisch-techn. Assistent/in (PTA) werden. Naturwissenschaftlich Interessierte können sich in Zwickau außerdem zu Medizinisch-techn. Laboratoriumsassistenten (MTLA) ausbilden lassen. Beide Standorte legen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung: Ihr Wissen setzen Schüler in den professionell ausgestatteten Übungsräumen und Laboren daher immer auch direkt in die Praxis um. Alle Ausbildungen sind staatlich anerkannt. Weitere Infos, aktuelle Termine und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung gibt es unter www.ludwig-fresenius.de. Was? Wann? Wo? www.ludwig-fresenius.de *Förderung u. a. durch Jobcenter oder Arbeitsagentur möglich Ausbildungen mit Spaß und Perspektive

19 Die Berufsbereiche Medizinische Berufe Zahntechniker (gn) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Interesse an Physik • gute Mathematikkenntnisse • handwerkliches Geschick • technisches Verständnis • Interesse an Biologie Was du alles lernst: • Anfertigung von Bissregistrierhilfen und Umsetzung in Kieferbewegungssimulatoren • Aufstellung der Zähne nach Funktion und Ästhetik des Ober- und Unterkiefers in Wachs • Beurteilung von vorgesehenen Halte- und Stützelemente • Herstellung von festsitzenden Zahnersatz • Einstellung, Programmierung und Handhabung von rotierenden Instrumenten, Öfen, Gussmaschinen, galvanotechnischen Bädern • Ausarbeitung von Gerüsten für Einstückgussprothesen und Herstellung von Passungen • Herstellung von mehrgliedrigen Brücken • anatomische Anpassung von Verblendungen und selektive Einschleifung von Funktionsflächen Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Zahntechnikermeister (gn) • Weiterbildung zum Ausbilder (gn) • Weiterbildung zum Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) (gn) • Studium der Zahnmedizin, der Dentalhygiene oder der Medizintechnik Notfallsanitäter (gn) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Teamfähigkeit • Einfühlungsvermögen • körperliche Fitness • Kommunikationsstärke • Bereitschaft zum Schichtdienst • Zuverlässigkeit • gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern Was du alles lernst: • Erfassung der Lage am Einsatzort und Einleitung von notwendigen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr • Durchführung der Erstversorgung bei Patienten im Notfalleinsatz • angemessener Umgang mit Menschen in Notfall- und Krisensituationen • Transport von Patienten im Notfalleinsatz • Übergabe von Patienten in die ärztliche Weiterbehandlung • Beschreibung und Dokumentation des Zustands von Patienten • Kommunikation mit den am Einsatz beteiligten Personen, Institutionen oder Behörden • Assistieren bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung von Patienten im Notfalleinsatz • eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen im Notfalleinsatz Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Betriebswirt – Management im Gesundheitswesen (gn) • Weiterbildung zum Praxisanleiter – Notfallsanitäter (gn) • Weiterbildung zum Ausbilder – Erste Hilfe (gn) • Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Studium von Sanitäts-, Rettungswesen, Rettungsingenieurwesen, der Medizinischen Assistenz, des Gesundheitsmanagements, der Gesundheitsökonomie oder der Humanmedizin Pharmazeutisch-technischer Assistent (gn) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Kenntnisse in Chemie • Interesse an Physik • gute Mathekenntnisse • Kommunikationsstärke Was du alles lernst: • Anwendung und Wirkung von Arzneistoffen und Medikamenten • mögliche Neben- bzw. Wechselwirkungen der Medikamente auf den menschlichen Organismus • Eigenschaften der chemischen Elemente und ihren Verbindungen • Arten von chemisch-analytischen Untersuchungsverfahren • Inhaltsstoffe der Pflanzen, die als Arzneipflanzen infrage kommen • Herstellung von verschiedenen Arzneiformen und Hilfsstoffen • Aufbau des menschlichen Körpers und Funktionsweise der Organsysteme • Aufbau der menschlichen Haut, Arten von Hauttypen und Entstehung von Hautkrankheiten • Durchführung von chemisch-pharmazeutischen Untersuchungen • Bestimmung von Pflanzen und ihren Bestandteile unter dem Mikroskop • Verschreibung von Arzneimitteln und Beratung des Kunden • Organisation des Apothekenalltags mithilfe branchenspezifischer EDV Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Industriemeister (Pharmazie oder Chemie) (gn) • Weiterbildung zum Techniker – Biotechnik (gn) • Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (gn) • Weiterbildung zum Pharmareferent (gn) • Studium der Pharmatechnik, der Pharmazie, der Biochemie oder der Chemie

20 Die Berufsbereiche Therapieberufe Was du nach der Ausbildung so werden kannst: • Physiotherapeut (gn) • Masseur und medizinischer Bademeister (gn) • Logopäde (gn) • Atem-, Sprech- und Stimmlehrer (gn) • Ergotherapeut (gn) • Diätassistent (gn) • Podologe (gn) Was du da so brauchst: Freundlichkeit und Empathie sind Grundvoraussetzungen. Zudem solltest du unbedingt genügend Einfühlungsvermögen und Aufgeschlossenheit mitbringen. Weiter solltest du über eine gute körperliche Verfassung verfügen und Spaß an Bewegung haben. Andere hilfreiche Eigenschaften sind beispielsweise Überzeugungskraft, Beobachtungsgenauigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Was du da so machst: Als Therapeut/- in behandelst du unfall- und krankheitsbedingte Schäden oder Alterserscheinungen. Du bist stets in Kontakt mit Menschen und es ist deine Aufgabe, ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Bandbreite der Behandlungsmethoden reicht von Bewegungsübungen über Krankengymnastik bis hin zu Massagen und Atemübungen. Weiter gehört es zu deinen Aufgaben, die Patienten fachgerecht zu beraten und zu betreuen. Typische Arbeitgeber sind Kliniken, Förderschulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung aber auch Altenpflegeheime. Therapieberufe Physiotherapeut (gn) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • pädagogische Fähigkeiten • Kommunikationsfähigkeit • Geschicklichkeit • gute körperliche Konstitution • Kontaktbereitschaft • Einfühlungsvermögen • Durchhaltevermögen • psychische Stabilität • Verschwiegenheit Was du alles lernst: • Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit von Patienten • Muskel-und Koordinations- trainingsmaßnahmen • Planung von Therapien • das Anwenden von verschiedenen Therapiearten wie zum Beispiel Einzel- und Gruppentherapien • Übungen mit Geräten • Behandlungen in Form von Atemtherapie, Massagen, Elektrotherapien, Wärme und Hydrotherapien • Beratung und Motivation der Patienten Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Fitnessfachwirt (gn) • Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Weiterbildung zum Betriebswirt (gn) • Studium der Physiotherapie, der Biomechanik, der Humanmedizin, der Tanz- und Bewegungstherapie und mehr Masseur und medizinischer Bademeister (gn) Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft zur körperlichen Anstrengung • Empathie • Wunsch, Menschen helfen zu wollen Was du alles lernst: • Aufbau des menschlichen Körpers • Erstellung von individuellen Behandlungsplänen • verschiedene Massagearten • Durchführung physikalischer Therapien • Verabreichung von Inhalationen und Packungen • Dokumentation der Therapien • Instandhaltung von Arbeitsgeräten • Einhaltung von Hygienevorschriften • Einschätzung von Befunden und Bewertung von Behandlungen Weiterbildungsmöglichkeiten: • Fortbildung in Lymphdrainage-Therapie • Nachqualifizierung zum Physiotherapeuten (gn) • Weiterbildung zum Fitnessfachwirt (gn) • Studium der Sport- oder Medizinpädagogik • Die Ausbildungsberufe im Bereich Therapie © F1online RF - thinkstock

21 Atem-, Sprech- und Stimm- lehrer (gn) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Freude an Musik • ein Instrument spielen • gute Deutschkenntnisse • Interesse an Biologie • Freude am Umgang mit Menschen Was du alles lernst: • Sprachbehindertenpädagogik • Atem-, Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie • Arbeit mit Atmung, Stimme, Gesang, Sprechen und Bewegung in ganzheitlicher Perspektive • musische Fächer • medizinische Fächer • Psychologie • Berufs- und Rechtskunde Atem-, Sprech- und Stimmlehrer (gn) finden Beschäftigung • in Sprach-, Stimm- und Atemtherapiepraxen • in Frühförderungs- und Heilpädagogikeinrichtungen • in phoniatrischen und Hals-NasenOhren-Abteilungen von Kliniken und Sanatorien • in Praxen von Fachärzten und -ärztinnen für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde oder für Phoniatrie und Pädaudiologie • in Kindertagesstätten und Seniorenheimen • an Volkshochschulen, Berufsfachschulen für Sozialpädagogik oder Logopädie, Schauspielschulen, künstlerischen oder pädagogischen Hochschulen • bei Rundfunkanstalten • an Opern- und Schauspielhäusern Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Studium unter anderem der Logopädie, Sprachtherapie, der Rhetorik, Sprechwissenschaft, der Gesundheits-, Rehabilitationspsychologie oder der Heilpädagogik • Studium Lehramt Sonder-/ Förderschule/Sonderpädagogik Diätassistent (gn) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Interesse an Biologie • Interesse an Chemie • Freude am Umgang mit Menschen • Kommunikationsstärke • gute Mathematikkenntnisse • gute Ausdrucksweise Was du alles lernst: • Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Körpers • Auswirkungen von krankhaften Prozesse • Einfluss der Ernährung auf Gesundheit und Krankheit • Nährstoffe und Stoffwechsel • Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und ihr Einfluss auf den menschlichen Körper • Ermittlung des individuellen Energie- und Nährstoffbedarfs • Durchführung von Diät- und Ernährungsberatungen • rezeptur- und diätgerechte Auswahl, Planung und Zubereitung von Speisen und Gerichten • Abläufe bei der Organisation des Küchenbetriebs Diätassistenten (gn) finden Beschäftigung • in Krankenhäusern • in Rehabilitationskliniken • in ambulanten Schwerpunktpraxen • als Selbstständige in einer eigenen Praxis Weiterbildungsmöglichkeiten: Podologe (gn) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer 2 Jahre Was du mitbringen solltest: • sehr gute Kenntnisse in Biologie • Interesse für Chemie • gute Ausdrucksfähigkeit • gute Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik Was du alles lernst: • Aufbau des Bewegungssystems und der Haut mit ihren Drüsen • Krankheiten und Veränderungen am Fuß • manuelle, apparative, physikalische und medikamentöse podologischen Behandlungsmethoden • Produkte und Hilfsstoffe bei der podologischen Behandlung, z.B. Orthosen, Nagelkorrekturspangen und Verbandsstoffe • Planung einer Behandlung ggf. unter ärztlicher Mitwirkung • Anforderungen an orthopädische Schuhe und Einlagen • angeborene und erworbene Hauterkrankungen • podologische Behandlung von Deformationen und Verletzungen der Füße • Überweisung eines/r Patienten/in an einen Arzt/eine Ärztin • Verhütung bzw. Bekämpfung von Infektionen durch geeignete Hygienemaßnahmen Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Weiterbildung zum Betriebswirt – Management im Gesundheitswesen (gn) • Studium des Gesundheitsmanagements und der Gesundheitsökonomie oder der Humanmedizin • Weiterbildung zum Ernährungsberater (gn), Diabetesberater (gn) oder Verpflegungsmanager (Diätküchenleiter) (gn) • Weiterbildung zum Techniker – Ernährungs- und Versorgungsmanagement (gn) • Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Weiterbildung zum Betriebswirt – Management im Gesundheitswesen (gn) • Weiterbildung zur Lehrkraft an Schulen im Gesundheitswesen • Studiumder Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie, des Gesundheitsmanagements und der Gesundheitsökonomie

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=