LANDKREIS UCKERMARK AUSBILDUNG IM GESUNDHEITSWESEN
Ein Schlaganfall, ein einfacher Sturz, aber auch altersbedingte Einschränkungen wie Gelenkbeschwerden und schleichende Demenz verändern das tägliche Leben eines Menschen schlagartig und oft dauerhaft. Plötzlich kann man alltägliche Sachen nicht mehr allein bewältigen: Sie sind auf Hilfe angewiesen. Angehörige sind überfordert oder können aus verschiedenen Gründen diese Hilfe nicht vollständig leisten. Sie können sich dann vertrauensvoll an unser freundliches und kompetentes Team des wenden. Seit über 22 Jahren Wir unterstützen Sie dabei, so lange wir es verantworten können. Das Schlimmste im Leben eines Menschen ist die Einsamkeit. 2017 in unserer modernen und beliebten nicht geschmälert. eigenen Fahrdienst von zu Hause ab und bringen sie tungsbewusst und liebevoll mit älteren Menschen umgehen können, melden Sie sich bitte bei uns. Voraussetzung ist ein Pkw-Führerschein. Lindenstraße 32, Wir bilden aus. Bewirb dich jetzt. »
Editorial 1 Berufe in der Pflege und im Gesundheitswesen sind im Landkreis Uckermark heute gefragter als je zuvor. Wer sich für eine solche Ausbildung entscheidet, hat nach erfolgreicher Lehrzeit die besten Chancen, um hier in seiner Heimat einen dauerhaften Arbeitsplatz zu finden. Die Gesundheitsbranche gehört zu den wichtigsten Arbeitgebern der gesamten Region. Mit dem Älterwerden der Bevölkerung und mit der wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen werden auch in Zukunft deutlich mehr Pflegekräfte benötigt. Damit bieten sich jungen Leuten in der Uckermark besondere Perspektiven und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bei verschiedensten privaten und kommunalen Arbeitgebern mit vielseitigen Einsatzgebieten. Bei der Fülle der Angebote fällt es Schulabgängern nicht immer leicht, den Überblick zu behalten und alle Chancen auszuloten. Deshalb soll diese Broschüre helfen, einen Einstieg in die Gesundheits- und Pflegeberufe zu finden. Sie zeigt Berufsbilder, informiert über Praktikumsmöglichkeiten und Studiengänge. Sie unterstützt insbesondere die anhaltenden Bemühungen des Pflegefacharbeitskreises Uckermark bei der Suche nach jungen Pflegekräften, um den zukünftig zu erwartenden Personalbedarf besser zu decken. Die Arbeit mit kranken, älteren, pflegebedürftigen oder behinderten Menschen ist und bleibt ein wichtiger Bereich in unserer Gesellschaft. Es ist eine Tätigkeit mit hoher Verantwortung, die auch ein großes persönliches Engagement erfordert. Daher freue ich mich über jeden Schulabgänger, der sich für eine Ausbildung in einem Gesundheits- und Pflegeberuf in seinem Heimatkreis Uckermark entscheidet. Den vielen Partnern des Pflegefacharbeitskreises und den an dieser Broschüre beteiligten Personen, Unternehmen, Verbänden und Einrichtungen möchte ich ganz herzlich danken. Sie alle unterstützen das große Ziel, qualifiziertes Personal im Gesundheitswesen und in Pflegeberufen auszubilden und gleichzeitig den Menschen in unserem Landkreis beste Bedingungen auch in schwierigen Lebenssituationen oder -phasen zu bieten. Allen, die sich für diese Ausbildung entscheiden, wünsche ich einen erfolgreichen Start und viel Erfolg. Karina Dörk Landrätin Editorial
2 www.pflegedienst-vitense-uckermark.de | WIR BILDEN AUS In der Uckermark für Sie unterwegs Hauskrankenpflege Ilka Schwan Wegguner Str. 7 17268 Boitzenburger Land Tel.: 039889 /508589 Fax.: 039889 /508593 Mail.: pdilkaschwan@gmail.com Verstärke unser Team! HÖRGERÄTE-SERVICE Beratung – Anpassung – Betreuung – Verkauf Handelsstraße 11, 16303 Schwedt/Oder, Telefon: 03332 32496 Rudolf-Breitscheid-Straße 27, 16278 Angermünde, Telefon: 03331 24533 E-Mail: info@hg-pursch.de, Internet: www.hg-pursch.de Wir kommen auch zu Ihnen nach Hause. Rufen Sie uns an! Gabriele Pursch www.total-lokal.de UND DIESE PUBLIKATION AUCH ONLINE LESEN
Inhaltsverzeichnis 3 Editorial ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 1 Finde deinen Traumberuf! �����������������������������������������������������������������������4 Warum ein Ausbildungsberuf im Gesundheitswesen? ������������������������������4 Der Weg in den Beruf �����������������������������������������������������������������������������������������6 • Praktikum ������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 • Freiwilliges Soziales Jahr ������������������������������������������������������������������������������������7 Die Berufsbereiche ����������������������������������������������������������������������������������9 Pflegeberufe �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Medizinische Berufe ����������������������������������������������������������������������������������������15 Therapieberufe �������������������������������������������������������������������������������������������������21 Kaufmännische Berufe ������������������������������������������������������������������������������������24 Bewirb dich richtig – diese Möglichkeiten hast du ������������������������28 Das gehört in deine Bewerbungsunterlagen ����������������������������������������������29 • Checkliste: Anschreiben �����������������������������������������������������������������������������������30 • Checkliste: Lebenslauf �������������������������������������������������������������������������������������32 • Checkliste: Bewerbungsfoto �����������������������������������������������������������������������������33 Bewerbung per E-Mail �������������������������������������������������������������������������������������34 Online-Bewerbungsportal ������������������������������������������������������������������������������ 34 Bewerbung per Post �����������������������������������������������������������������������������������������35 Checke deine Social-Media-Accounts ��������������������������������������������������������35 So überzeugst du beim Vorstellungsgespräch ���������������������������������36 Perfekt gestylt ���������������������������������������������������������������������������������������������������36 Ein Blick ins Vorstellungsgespräch ��������������������������������������������������������������37 Checkliste: Auf diese Fragen solltest du dich vorbereiten ����������������������38 Inserentenverzeichnis und Impressum ����������������������������������������������40 Inhaltsverzeichnis Landkreis Uckermark Mehr Möglichkeiten als gedacht! 2025 / 2026 aUsbiLdUng im gesUndheitswesen Deine interaktive Broschüre: • leicht zu blättern • bewegte Inhalte • übersichtlich • auch mobil! © Matej Kastelic - stock.adobe.com
4 Finde deinen Traumberuf! Warum ein Ausbildungsberuf im Gesundheitswesen? Warum ein Ausbildungsberuf im Gesundheitswesen? Finde deinen Traumberuf! Berufe im Gesundheitswesen bieten die unterschiedlichsten Aufgaben. Wie bei allen Ausbildungsberufen solltest du dir zunächst einmal Gedanken über deine Wünsche und Neigungen machen. Welche Möglichkeiten gibt es? Selbstverständlich denkt man im Bereich Gesundheitswesen zunächst an Krankenhäuser. Hier stehen außerordentlich viele Ausbildungsberufe zur Verfügung: angefangen vom Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik oder Radiologie bis hin zum Anästhesietechnischen Assistenten. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Doch gibt es auch außerhalb des Krankenhauses eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten. So gibt es beispielsweise eine Reihe von Berufen, die du in Arztpraxen erlernen kannst. So vielfältig, wie die einzelnen Facharztpraxen sind, so vielfältig sind auch die Ausbildungsmöglichkeiten. Ob HNO, Zahnarzt oder Orthopäde – hier stehen alle Türen offen. Neben der Humanmedizin stehen natürlich für Tierfreunde auch Ausbildungsberufe im Bereich der Tiermedizin zur Verfügung. In den meisten Berufen dieses Tätigkeitsfelds unterstützt du Ärzte im Praxisalltag. Du kümmerst dich beispielsweise um Terminabsprachen, die Post oder auch direkt um die Patienten, indem du Blut abnimmst oder den Blutdruck misst. Nicht zu vergessen ist ein weiterer sehr bedeutsamer Bereich im Gesundheitswesen: die Altenpflege. Im Alltag solcher Berufe geht es vor allem darum, Menschen zu helfen, damit diese ihren Lebensabend so gut wie möglich genießen können. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz stehen außerordentlich gut! Die deutsche Bevölkerung wird immer älter. Diese Tatsache stellt das Gesundheitswesen auf eine harte Probe. Mehr pflegebedürftige Menschen fordern mehr Fachkräfte in diesem Bereich. Bereits jetzt kämpfen Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen mit akutem Fachkräftemangel. Doch nicht nur der demografische Wandel fordert seinen Tribut. Auch die Tatsache, dass neue Technologien im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle spielen, macht es nötig, qualifizierte Fachkräfte auszubilden. Kannst du gut mit Menschen? Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke, Verschwiegenheit Interessiert dich der menschliche Körper? Interesse an Naturwissenschaften, Umgang mit Behinderungen Bist du körperlich fit? Durchhaltevermögen, Bereitschaft zu körperlicher Anstrengung, Motivationsfähigkeit Kannst du Blut sehen? Technisches Verständnis, Hilfe bei der Körperpflege, Assistenz bei medizinischen Tätigkeiten
Finde deinen Traumberuf! Warum ein Ausbildungsberuf im Gesundheitswesen? 5 Pflegeberufe Medizinische Berufe Therapieberufe Kaufmännische Berufe Medizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d); Operationstechnische/r Assistent/in (m/w/d); Anästhesietechnische/r Assistent/in (m/w/d); Medizinische/r Technologe/Technologin – Laboratoriumsanalytik (m/w/d); Medizinische/r Technologe/ Technologin – Radiologie (m/w/d); Medizinische/r Techno- loge/Technologin – Funktionsdiagnostik (m/w/d); Zahnmedi- zinische/r Fachangestellte/r (m/w/d); Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (m/w/d); Chirurgiemechaniker/in (m/w/d); Orthopädietechnik-Mechaniker/in (m/w/d); Orthopädieschuhmacher/in (m/w/d); Hörakustiker/in (m/w/d); Zahntechniker/in (m/w/d); Gesundheitsaufseher/in / Hygienekontrolleur/in (m/w/d); Notfallsanitäter/in (m/w/d) Mehr Infos ab Seite 15. Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (m/w/d); Sport- und Fitnesskaufmann/-frau (m/w/d); Kaufmann/-frau – Gesundheitswesen (m/w/d) Mehr Infos ab Seite 24. Generalistische Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in (m/w/d) oder Altenpfleger/in (m/w/d); Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in (m/w/d); Pflegeassistent/in (m/w/d); Heilerziehungspfleger/in (m/w/d) Mehr Infos ab Seite 9. Physiotherapeut/in (m/w/d); Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in (m/w/d); Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in (m/w/d); Diätassistent/in (m/w/d); Podologe/Podologin (m/w/d); Logopäde/Logopädin (m/w/d); Ergotherapeut/in (m/w/d) Mehr Infos ab Seite 21.
6 Finde deinen Traumberuf! Der Weg in den Beruf Wenn du schon einmal in den Job „reingeschnuppert“ hast, hast du außerdem eine recht genaue Vorstellung davon, was später auf dich zukommt. So kannst du einen Ausbildungsabbruch und eine Neuorientierung vermeiden. Es macht schließlich gar nichts, wenn du fünf oder sechs Praktika absolvierst. Aber mit fünf oder sechs abgebrochenen Ausbildungen noch eine Stelle zu finden, ist fast unmöglich. Praktikum Der beste Weg, um einen Beruf richtig gut kennenzulernen? Ganz klar – ein Praktikum machen. Denn so kannst du dir mal ganz konkret anschauen, was bei diesem Beruf im Tagesgeschäft so alles auf dich zukommt. Manches stellt man sich anders vor, als es in der Realität ist – da helfen auch noch so viele Berufsbeschreibungen aus dem Internet nicht weiter. Ein Berufspraktikum ist alles andere als eine lästige Pflicht und bietet dir Vorteile, die Der Weg in den Beruf dir bei der späteren Bewerbungsphase viel Zeit sparen können. Wenn dir das Praktikum gefallen hat und du bei diesem Arbeitgeber auch gerne eine Ausbildung beginnen würdest, kennst du deinen Ansprechpartner zum Beispiel bereits. Deine Bewerbung wird sich dann ganz automatisch von den anderen absetzen. Und wenn du auch noch einen guten Eindruck hinterlassen hast, steigen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz ganz gewaltig. Ziele Praxis Abläufe Firma Chance Fähigkeiten Erfahrung Kontakte
Finde deinen Traumberuf! Der Weg in den Beruf 7 Darauf solltest du achten … Bewerbung Fragen Alltag Bestätigung Auch für Praktikumsstellen musst du dich meist schon mehrere Monate im Voraus bewerben. Vorstellungsgespräche sind ebenfalls nicht unüblich. Klingt vielleicht selbstverständlich: Sei freundlich, höflich und zuvorkommend. Damit hinterlässt du einen super Eindruck und empfiehlst dich als späterer Azubi. Stelle so viele Fragen wie möglich, auch wenn du dir dabei aufdringlich vorkommst. Du willst schließlich etwas über den Beruf lernen! Lass dir für deine Bewerbungsunterlagen eine Praktikumsbestätigung geben. Weiterführende Infos findest du hier: www.meinpraktikum.de Hier kannst du nach einem passenden Praktikum suchen, dein letztes Praktikum bewerten und erhältst zusätzliche Infos über Praktika im Allgemeinen. www.praktikumsstellen.de Auf dieser Seite findest du bundesweite Praktikumsplätze. Darüber hinaus werden zahlreiche Fragen rund um das Praktikum beantwortet. https://karriere.unicum.de/praktikum Im „Unicum Karrierezentrum“ kannst du ganz einfach nach Praktika suchen. Du musst nur wissen, welches Praktikum du in welcher Stadt machen möchtest. Freiwilliges Soziales Jahr Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) kann auch in den Bereichen Soziales und Gesundheit absolviert werden. Mit einem freiwilligen Jahr kannst du praktische Erfahrungen sammeln, dich für Mensch oder Tier engagieren und gleichzeitig schon ein wenig Geld verdienen. Spätestens seit der Aussetzung der Wehrpflicht bzw. des Zivildienstes ist der Bundesfreiwilligendienst ein großes Thema geworden. Dieser ist ein Angebot, sich außerhalb von Beruf und Schule zu engagieren – und es lohnt sich! https://foej.de Infos zum Freiwilligen Ökologischen Jahr https://bak-fsj.de Infos zum Freiwilligen Sozialen Jahr www.fsjkultur.de Infos zum Freiwilligen Sozialen Jahr in der Kultur www.freiwilligendienste-im-sport.de Infos zum Freiwilligen Sozialen Jahr im Sport www.bundesfreiwilligendienst.de Infos zum Bundesfreiwilligendienst
WIR ALS UNTERNEHMEN HABEN FOLGENDE BEREICHE: • ambulante Pflege (Hauskrankenpflege) • teilstationäre Pflege (Tagespflege) • stationäre Pflege (Haus der Begegnung - Pflegeheim) • Wohngemeinschaft (WG) Pflege in guten Händen Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihrer Familie zu helfen, die alltäglichen Herausforderungen zu meistern. Wir möchten Ihren Alltag erleichtern, indem wir Sie in allen Bereichen der Pflegebetreuung unterstützen. Mit unserer Beratung bekommen Sie die Hilfe, die Sie benötigen, um Ihre Familie angemessen zu versorgen. Durch eine individuelle Betreuung können wir unser Pflegeversprechen noch besser erfüllen. Egal, ob in der Tagespflege, Hauskrankenpflege oder auch in unserem Pflegeheim „Haus der Begegnung“ in Warthe – das Wohl unserer Patienten steht immer im Mittelpunkt. Wir sind für Sie da – wenn Sie uns brauchen Die erste Beratung, dieTagespflege, bei Ihnen zu Hause oder eine Aufnahme in unsere stationäre Pflegeeinrichtung – wir stehen an Ihrer Seite und begleiten Sie auf allen Wegen. Pflegen Sie Ihre Angehörigen selbst und erkranken kurzfristig oder möchten einen Urlaub wahrnehmen? Das ist kein Problem. Unsere Pflegekräfte sind für Sie da und versorgen Ihre Pflegebedürftigen, so lange es notwendig ist und Sie können Kraft schöpfen, um dann wieder für Sie da zu sein. Sprechen Sie uns an – wir erstellen gemeinsam Ihr individuelles Angebot! Obere Mühlenstraße 10a 17268 Templin 03987/2009662 Mentoren mit Azubis Team Hauskrankenpflege
Die Berufsbereiche Pflegeberufe 9 Was du da so machst: Wenn du gerne Menschen helfen möchtest, bist du in der Pflegebranche genau richtig. Denn in der Pflege beschäftigst du dich mit der Versorgung und Betreuung von kranken, behinderten oder alten Menschen. Du erkundigst dich nach ihrem Befinden und hilfst den Ärztinnen und Ärzten bei Untersuchungen. Zu den typischen Arbeitgebern in der Pflege gehören Krankenhäuser, Arztpraxen, Altenwohnheime, ambulante Pflegedienste und Behindertenwohnheime. Was du da so brauchst: Wenn Menschen Schmerzen haben und leiden, brauchen sie jemanden, der einfühlsam ist und sie umsorgt. Außerdem solltest du sowohl psychisch als auch physisch belastbar sein und trotzdem ein freundliches Wesen besitzen. Hohe Stressresistenz und keine Berührungsängste im Umgang mit Menschen gehören ebenfalls zu deinen Eigenschaften. Da die Menschen auch nachts und an Wochenenden betreut werden müssen, solltest du stets flexibel sein, was deine Arbeitszeiten angeht. Die Berufsbereiche Die Auswahl bei den Gesundheitsberufen ist sehr groß! Vor Beginn deiner Ausbildung musst du dich entscheiden, ob du beispielsweise im medizinischen Bereich, in der Pflege, in der Verwaltung oder in der Therapie tätig werden willst. Auf den folgenden Seiten findest du die Berufsbereiche und Berufsbilder im Gesundheitswesen mit Erläuterungen. Schulische Voraussetzungen: Die Schulen, an denen die Ausbildung stattfindet, haben – je nach Bundesland und Beruf – unterschiedliche rechtliche Zugangsvoraussetzungen. Auch die Schulen selbst können eigene VorgaWas du nach der Ausbildung so werden kannst: • Pflegefachmann/-frau (m/w/d) • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in (m/w/d) • Sozialpädagogische/r Assistent/in bzw. Kinderpfleger/in (m/w/d) • Altenpfleger/in (m/w/d) • Haus- und Familienpfleger/in (m/w/d) • Heilerziehungspfleger/in (m/w/d) • Pflegeassistent/in (m/w/d) • Sozialassistent/in (m/w/d) • Pflegedienstleitung (PDL) ben haben. Oft wird durch entsprechende rechtliche Regelungen ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Es gibt aber auch schulische Ausbildungen, die man mit einem Mittelschulabschluss erlernen kann. Ausbildungsdauer: Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsgang zwischen 1 und 3,5 Jahren und kann sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Mehr dazu unter: www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ ausbildungswege-im-ueberblick Anfang 2020 trat das Pflegeberufegesetz in Kraft, durch das die bisherigen drei Berufsbilder Altenpflege, Kranken- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Abschluss als Pflegefachmann oder Pflegefachfrau zusammengeführt wurden. Die Auszubildenden beginnen eine allgemeine Ausbildung als Pflegefachmann/-frau (m/w/d) und legen im letzten Drittel der Ausbildung den Schwerpunkt auf einen der folgenden Bereiche: Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege. Pflegeberufe Die generalistische Pflegeausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Freude, anderen Menschen zu helfen • Zuverlässigkeit • gute Menschenkenntnis • Gemeinschaftssinn • Interesse an Biologie und Chemie • Leistungs- und Einsatzbereitschaft • psychische Belastbarkeit Was du alles lernst: • Pflege und medizinische Versorgung • Hilfe bei der Körperpflege • Ansprechpartner für Patienten und Angehörige zu sein • Alten- und Krankenpflege • Kinderkrankenpflege • Dokumentation • Organisation und Verwaltung Weiterbildung: • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • Studium im Bereich Pflegemanagement, Pflegepädagogik oder Management im Gesundheitswesen
10 Die Berufsbereiche © Jhati - stock.adobe.com © pikselstock - stock.adobe.com E&B Pflegedienst Allzeit gut betreut Wohngemeinschaft 834410 24h Pflegehotline Schwedt Verstärke unser Team! Bertolt-Brecht-Platz 1a 16303 Schwedt Tel.: 03332 83 44 10 Fax: 03332 83 44 12 E-Mail: eubpflegedienst@swschwedt.de www.eb-pflegedienst.de
Die Berufsbereiche Pflegeberufe 11 Die Wahlmöglichkeit besteht nach 20 Monaten, muss aber spätestens nach 24 Monaten erfolgen. Ziel der generalistischen Ausbildung ist es, den Pflegeberuf aufzuwerten. Damit soll den veränderten Anforderungen, vor allem den zunehmenden Überschneidungen in den unterschiedlichen Einsatzbereichen Rechnung getragen werden. Generalistische Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d) 1. + 2. Ausbildungsjahr Gesundheits- und Kinder- krankenpfleger/in (m/w/d) Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Altenpfleger/in (m/w/d) 3. Ausbildungsjahr Fortführung der generalistischen Ausbildung automatische EU-Anerkennung in Deutschland anerkannt in Deutschland anerkannt mögliche Schwerpunktlegung Pflege von Kindern und Jugendlichen mögliche Schwerpunktlegung Pflege alter Menschen © alstanova@gmail.com - stock.adobe.com
14 Die Berufsbereiche Pflegeberufe Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in (m/w/d) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: Vollzeit: 1 – 2 Jahre, Teilzeit: 2 – 4 Jahre Was du mitbringen solltest: • Einfühlungsvermögen • Fürsorge • Kommunikationsstärke • Interesse für Biologie • gute Kenntnisse in Chemie • körperliche Fitness • Bereitschaft zum Schichtdienst Was du alles lernst: • Wahrnehmung der Pflegesituation • Mitwirkung bei Pflegemaßnahmen • Strukturierung und Organisation der eigenen Arbeit • Ausrichtung der Pflege an Qualitätskriterien sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen • situationsgerechte Kommunikation • Erhaltung und Förderung der Gesundheit • Lebensraum und Lebenszeit gestalten • adäquates Handeln in akuten Notfällen Weiterbildung: • Fortsetzung der Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in (m/w/d) • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • zum/zur Haus- und Familienpfleger/in (m/w/d) • zum/zur Betriebswirt/in – Management im Gesundheitswesen (m/w/d) • Studium auf dem Gebiet der Medizin, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Gesundheitsförderung, Sanitäts- und Rettungswesen usw. Pflegeassistent/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: Vollzeit: 1 – 2 Jahre, Teilzeit: 2 – 4 Jahre Was du mitbringen solltest: • Belastbarkeit • Einfühlungsvermögen • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein • psychische Stabilität • Bereitschaft zur Schichtarbeit • gute körperliche Konstitution • Verschwiegenheit Was du alles lernst: • Unterstützung bei der Pflege und Betreuung von Patienten • Hilfe bei der Körperpflege, Nahrungsaufnahme und Mobilität • Durchführung von einfachen medizinischen Aufgaben wie das Messen von Vitalwerten • Assistenz bei therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen • Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen • Dokumentation der Pflegemaßnahmen Weiterbildung: • zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen • Studium des Pflegemanagements, der Pflegewissenschaft oder der Medizin- bzw. Pflegepädagogik Heilerziehungspfleger/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: Vollzeit: 2 – 3 Jahre, Teilzeit: 3 – 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Einfühlungsvermögen • Geduld • Beobachtungsgenauigkeit • Merkfähigkeit • Bereitschaft, große Verantwortung zu übernehmen • Freude an der Arbeit mit Menschen Was du alles lernst: • Unterstützung, Betreuung und Pflege von Menschen aller Altersgruppen und Lebensbereiche • Einsatz in der Frühförderung von Kindern in Kindergärten, schulvorbereitenden Einrichtungen, Schulen, Kinderheimen, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Wohnheimen im ambulanten Dienst, Freizeitgestaltung, Urlaubsreisen etc. • verwaltungstechnische und organisatorische Tätigkeiten • hoher Praxisanteil in der Ausbildung • theoretische Inhalte in den Bereichen Pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie, Medizin und Psychiatrie • fundierte Kenntnisse in der Pflege, um auch mehrfach schwerstbehinderte Menschen professionell zu unterstützen Weiterbildung: • zum/zur Heilerziehungspfleger/in für Psychiatrie (m/w/d) oder als Fachwirt/in für Erziehungswissenschaften (m/w/d) • Studium im Bereich der Rehabilitations- und Sonderpädagogik oder Heilpädagogik Weitere Berufe im Bereich Pflege © Ingo Bartussek - stock.adobe.com
Die Berufsbereiche Medizinische Berufe 15 Was du da so machst: Du assistierst Ärztinnen und Ärzten bei der Untersuchung, Behandlung und Beratung. Neben der Betreuung von Patienten führst du organisatorische Tätigkeiten und Verwaltungsarbeiten durch. Die Ausbildungen finden als duale Ausbildung statt, d. h. als Kombination von Berufsschule und Praxis, wobei die Berufe der Medizintechnik größtenteils an Berufsfachschulen erlernt werden. Typische Arbeitgeber in diesem Bereich sind Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Kliniken, Krankenhäuser, medizinische Labore und Gesundheitsämter. Was du da so brauchst: Neben guten schulischen Leistungen solltest du natürlich auch viel Spaß und Interesse mitbringen. Teamfähigkeit und ein freundliches Auftreten sind genauso wichtig wie eine strukturierte Arbeitsweise. Du solltest außerdem keine Berührungsängste haben und bereitwillig Neues lernen. Zudem solltest du Verschwiegenheit bewahren können und dich in stressigen Situationen nicht aus der Ruhe bringen lassen. Vielfältige Möglichkeiten: Medizinisch-technischer Bereich • Wenn du dich für Technik interessierst, • Biologie und Chemie klasse findest, wirst du hier ganz bestimmt deinen Traumberuf finden. Handwerklicher Bereich • Wenn du handwerklich begabt bist, • Interesse an Biologie hast, • gerne mit Menschen zu tun hast, bist du hier richtig. Medizinischer Bereich • Wenn du Menschen helfen willst, • körperlich fit und • praktisch veranlagt bist, ist die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in (m/w/d) das Richtige für dich. Medizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Interesse an Biologie und Chemie • gute Rechenkenntnisse • fehlerfreie Rechtschreibung Was du alles lernst: • Terminvereinbarungen mit Patienten • Abrechnungen mit Krankenkassen • Hilfsdienste beim Röntgen, Impfen und Blutabnehmen • Erste Hilfe leisten • einfache Labortätigkeiten • Grundkenntnisse über Anatomie, Physiologie und Pathologie • Vorbereitung der Behandlungsräume Weiterbildung: • zum/zur Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung (m/w/d) • zum/zur Betriebswirt/in – Management im Gesundheitswesen (m/w/d) • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • Studium der Humanmedizin, des Gesundheitsmanagements oder der Pharmazie Operationstechnische/r Assistent/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: Vollzeit: 3 Jahre, Teilzeit: höchstens 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft zum Schichtdienst • Verantwortungsbewusstsein • Ausdauer • Konzentration • Sorgfalt • psychische Stabilität • Freude daran, Menschen zu helfen • keine Angst vor Blut Was du alles lernst: • die Betreuung von Patienten vor, während und nach der Operation • die Vorbereitung von Operationseinheiten • das Assistieren bei Operationen Weiterbildung: • zum/zur Fachkrankenpfleger/in – Operations-/Endoskopiedienst (m/w/d) • zum/zur Praxisanleiter/in – Pflegeberufe (m/w/d) • Studium des Gesundheitsmanagements oder der Gesundheitsökonomie Anästhesietechnische/r Assistent/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: Vollzeit: 3 Jahre, Teilzeit: höchstens 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • psychische Stabilität • Interesse an Biologie und Chemie Was du alles lernst: • Betreuung der Patienten vor und nach der Operation • Kontrolle von Narkose- und Schmerzmitteln • Vorbereitung der Beatmungsgeräte und Infusionsflaschen • Überwachung von Atmung und Kreislauf des Patienten • Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumenten und medizinischen Geräten • Dokumentation des Anästhesieverlaufs Weiterbildung: • zum/zur Betriebswirt/in – Management im Gesundheitswesen (m/w/d) • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • Studium des Gesundheitsmanagements, der Gesundheitsökonomie oder der Medizinischen Assistenz Medizinische Berufe Die Ausbildungsberufe im medizinischen Bereich
16 Die Berufsbereiche © InsideCreativeHouse - stock.adobe.com
Die Berufsbereiche Medizinische Berufe 17 Medizinische/r Technologe/ Technologin – Radiologie (m/w/d) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: Vollzeit: 3 Jahre, Teilzeit: höchstens 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • einfühlsame Kommunikationsstärke • Begeisterung für moderne Technik • großes Interesse an Medizin • Fähigkeit, Blut sehen zu können • gute Noten in Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Deutsch Was du alles lernst: • Durchführen von Röntgenaufnahmen, Kernspin- und Ultraschalluntersuchungen sowie von Sicherheitsvorkehrungen • Einsatz in der Strahlentherapie und Nuklearmedizin • Bedienung von komplizierten technischen Geräten • Aufklärung des Patienten über mögliche Gesundheitsrisiken Weiterbildung: • in der Echokardiografie • Studium der Medizinischen Radiologietechnologie Medizinische/r Technologe/ Technologin – Laboratoriumsanalytik (m/w/d) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: Vollzeit: 3 Jahre, Teilzeit: höchstens 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Deutsch • Geschicklichkeit und gute Auge-Hand-Koordination • Bereitschaft, Schutzkleidung zu tragen • Fähigkeit, Blut sehen zu können • Sorgfalt und Verantwortungs- bewusstsein • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung • für die praktische Ausbildung ist der Nachweis bestimmter Schutzimpfungen erforderlich Was du alles lernst: • Entnehmen von Probenmaterial, zum Beispiel Blutproben • Dokumentation von Untersuchungsergebnissen • Erkennen von Normabweichungen des untersuchten Materials • Informationsverarbeitungsprozesse planen, dokumentieren, überwachen und auswerten • sachgerechter Umgang mit Gefahrstoffen • Kalibrieren, Warten und Instandhalten von Analysegeräten • Menschen informieren und beraten Weiterbildung: • in der Medizinischen Dokumentation/ Kodierung • Studium der Biomedizin oder Molekularen Medizin Medizinische/r Technologe/ Technologin – Funktionsdiagnostik (m/w/d) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: Vollzeit: 3 Jahre, Teilzeit: höchstens 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Noten in Deutsch, Mathematik, Chemie und Biologie • Geschicklichkeit und gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • psychische Stabilität • Verschwiegenheit Was du alles lernst: • Kontrolle von Genesungsfortschritten und Therapieverläufen • Prüfung des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems, der Sinnesorgane, der Muskulatur, des Herzens, des Gefäßsystems oder der Lunge • Vorbereitung der medizinischen Geräte • Aufklärung des Patienten über die Untersuchung • Lagern und Platzieren des Patienten in den jeweils erforderlichen Positionen • Anleitung und Betreuung des Patienten während der Untersuchungen • Dokumentation und Auswertung der Untersuchungsergebnisse • Berichte und Befunde für Mediziner erstellen • Wartung und Kontrolle der medizinischen Geräte • Assistenz bei medizinischen Untersuchungen Weiterbildung: • zum/zur Kardiotechniker/in (m/w/d) oder Prüfung als Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • Studium der Medizinischen Assistenz oder Medizinischen Technik © sdecoret - stock.adobe.com
18 Die Berufsbereiche Medizinische Berufe Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Sorgfalt und Verantwortungs- bewusstsein • Fingerspitzengefühl • gutes Gedächtnis • Kenntnisse in Deutsch, Mathematik, Biologie und Chemie • Einfühlungsvermögen und freundliches Auftreten Was du alles lernst: • Betreuen von Patienten • Durchführen von Hygienemaßnahmen • Umgang mit Medizinprodukten • Assistieren bei zahnärztlichen Maßnahmen • Erstellen von Röntgenaufnahmen • Abrechnen zahnärztlicher Leistungen Weiterbildung: • im Bereich Praxismanagement • Studium der Dentalhygiene Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (m/w/d) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre (einschließlich 6 Monate praktische Ausbildung), Teilzeit: höchstens 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Kenntnisse in Chemie • Interesse an Physik • gute Mathematikkenntnisse • Kommunikationsstärke Was du alles lernst: • Anwendung und Wirkung von Arzneistoffen und Medikamenten • mögliche Neben- bzw. Wechselwirkungen der Medikamente auf den menschlichen Organismus • Eigenschaften der chemischen Elemente und ihrer Verbindungen • Arten von chemisch-analytischen Untersuchungsverfahren • Inhaltsstoffe der Pflanzen, die als Arzneipflanzen infrage kommen • Herstellung von verschiedenen Arzneiformen und Hilfsstoffen • Aufbau des menschlichen Körpers und Funktionsweise der Organsysteme • Aufbau der menschlichen Haut, Arten von Hauttypen und Entstehung von Hautkrankheiten • Durchführung von chemisch-pharmazeutischen Untersuchungen • Bestimmung von Pflanzen und ihren Bestandteilen unter dem Mikroskop • Verschreibung von Arzneimitteln und Beratung des Kunden • Organisation des Apothekenalltags mithilfe branchenspezifischer EDV Weiterbildung: • zum/zur Industriemeister/in (Pharmazie oder Chemie) (m/w/d) • zum/zur Techniker/in – Biotechnik (m/w/d) • zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) • zum/zur Pharmareferent/in (m/w/d) • Studium der Pharmatechnik, der Pharmazie, der Biochemie oder der Chemie Chirurgiemechaniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • handwerkliche Fähigkeiten • gute Mathematikkenntnisse • technisches Verständnis • technisches Zeichnen • Interesse an Physik Was du alles lernst: • manuelles Spanen und Umformen • maschinelle Bearbeitung der Werkstücke und Auswahl der richtigen Werkzeuge • Drehen und Fräsen unter Beachtung von Vorschub oder Schnitttiefe • funktionsgerechtes Verbinden der Bauteile zu Baugruppen • Härten, Glühen und Vergüten der Werkstoffe • Bohren, Schleifen und Reiben der Werkstücke • Bearbeitung von Formen und Flächen an Instrumenten, Geräten oder Implantaten • Erstellung, Änderung und Optimierung von Programmen an numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen • Instandsetzung von gehärteten Instrumenten Als Chirurgiemechaniker/in (m/w/d) findest du Beschäftigung • in Handwerksbetrieben der Medizintechnik • in Industriebetrieben, die medizinische Instrumente herstellen Weiterbildung: • zum/zur Chirurgiemechaniker- meister/in (m/w/d) • zum/zur Techniker/in (m/w/d) • zum/zur Industriemeister/in – Medizintechnik (m/w/d) • zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) • zum/zur Ausbilder/in (m/w/d) • zum/zur Konstrukteur/in (m/w/d) • zum/zur Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) (m/w/d) • Studium der Medizintechnik, der Orthopädie-, Reha- oder Konstruktionstechnik sowie des Maschinenbaus © Ihor - stock.adobe.com
Die Berufsbereiche Medizinische Berufe 19 Orthopädieschuhmacher/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • technisches Verständnis • handwerkliches Geschick • Beherrschung der Grundrechenarten • Interesse für Biologie • sichere Rechtschreibung Was du alles lernst: • Beurteilung der Anatomie, Physiologie und Pathologie der Stütz- und Bewegungsorgane • Vornahme von Fuß- und Beinuntersuchungen • Festlegung von Messpunkten • Erklärung der Wirkung von Maßnahmen und evtl. Folgeerscheinungen • Herstellung von Schaftmodellen • Fertigung von orthopädischen Einlagen • Verarbeitung von technischen Materialien wie Carbon oder Faserverbundstoffen • Vorbereitung von Konfektionsschuhen und Anfertigung von orthopädischen Zurichtungen unter Berücksichtigung biomechanischer Wirkungsweisen Konstruktion von Orthesen und Prothesen Weiterbildung: • zum/zur Orthopädieschuhmachermeister/in (m/w/d) • zum/zur Techniker/in – Schuhtechnik (Modellgestaltung) (m/w/d) • zum/zur Industriemeister/in (Schuhfertigung) (m/w/d) • zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) • zum/zur Ausbilder/in (m/w/d) • zum/zur Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) (m/w/d) • Studium der Orthopädie-, Rehatechnik, Biomechanik, Textil- und Bekleidungstechnik Hörakustiker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Kenntnisse in Physik • Interesse an Feinmechanik • Freude am Umgang mit Menschen • gutes Zahlenverständnis • Interesse an Biologie • Ausdrucksstärke Was du alles lernst: • Auswahl und Anwendung der Messverfahren zur Ermittlung der akustischen Kenndaten • Beratung der Patienten bei der Auswahl der Hörsysteme, Hörassistenzsysteme und Sonderversorgungen sowie Zubehör • Erstellung von Abbildungen des äußeren Ohres einschließlich der zweiten Gehörgangskrümmung • Auswahl und Anfertigung von Otoplastiken unter Berücksichtigung patientenspezifischer Gegebenheiten • Anpassung von Hörassistenzsystemen • Motivation der Patienten zur Wahrnehmung der regelmäßigen Nachsorge und ohrenfachärztlichen Kontrollen • Reinigung und Reparatur von Otoplastiken sowie Erneuerung von Schallschläuchen • Durchführung der Abrechnungen von Hörsystemversorgungen gemäß den vertraglichen und rechtlichen Bestimmungen Weiterbildung: • zum/zur Hörakustikermeister/in (m/w/d) • zum/zur Techniker/in (Medizin-, Feinwerk- oder Elektrotechnik) (m/w/d) • zum/zur Ausbilder/in (m/w/d) • zum/zur Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) (m/w/d) • Studium auf dem Gebiet der Hörtechnik, der Audiologie, der Medizintechnik oder der Elektrotechnik Orthopädietechnik- Mechaniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • handwerkliches Geschick • technisches Verständnis • gute Mathematikkenntnisse • Interesse an Biologie und Physik • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit Was du alles lernst: • Bearbeitung von Materialien, z. B. durch Umformen oder Spanen • Beurteilung der Dysfunktion von Bewegungsapparaten • Einweisung der Patienten in den Gebrauch von orthopädischen Hilfsmitteln • Beurteilung von Krankheitsbildern • Beratung von Ärztinnen und Ärzten, medizinischem und pflegerischem Personal im Hinblick auf die Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln Weiterbildung: • zum/zur Orthopädietechnikermeister/in (m/w/d) • zum/zur Orthopädieschuhmachermeister/in (m/w/d) • zum/zur Techniker/in – Medizintechnik (m/w/d) • zum/zur Ausbilder/in (m/w/d) • zum/zur Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) (m/w/d) • Studium der Orthopädie-, Rehatechnik, Biomechanik oder der Medizintechnik © Pixel-Shot - stock.adobe.com
20 Die Berufsbereiche Medizinische Berufe Gesundheitsaufseher/in / Hygienekontrolleur/in (m/w/d) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter, Unterrichtszeit (Vollzeit/Teilzeit) und Lernform Was du mitbringen solltest: • Interesse an Naturwissenschaften und Hygienevorsorge • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Beobachtungsgenauigkeit • Entscheidungsfähigkeit • Flexibilität • Taktgefühl • Selbstbewusstsein Was du alles lernst: • Durchführen von chemischen Tests • Entnahme von Proben • Aufklärungsarbeit zur Bekämpfung und Verhütung von Krankheiten, Infektionen und Epidemien • Erstellung von Berichten, Protokollen und Statistiken • Aussprechen von Mahnungen Weiterbildung: • zum/zur Beamten/Beamtin im mittleren Dienst (Hygieneinspektor/in) (m/w/d) • zum/zur Betriebswirt/in – Management im Gesundheitswesen (m/w/d) • zum/zur Fachwirt/in – Umweltschutz (m/w/d) • Studium, u. a. in den Bereichen Gesundheitswissenschaft oder -management Notfallsanitäter/in (m/w/d) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: Vollzeit: 3 Jahre, Teilzeit: höchstens 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Teamfähigkeit • Einfühlungsvermögen • körperliche Fitness • Kommunikationsstärke • Bereitschaft zum Schichtdienst • Bereitschaft zum Umgang mit dem Tod • Zuverlässigkeit • gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern Was du alles lernst: • Erfassung der Lage am Einsatzort und Einleitung von notwendigen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr • Durchführung der Erstversorgung bei Patienten im Notfalleinsatz • angemessener Umgang mit Menschen in Notfall- und Krisensituationen • Transport von Patienten im Notfalleinsatz • Übergabe von Patienten in die ärztliche Weiterbehandlung • Beschreibung und Dokumentation des Zustands von Patienten • Kommunikation mit den am Einsatz beteiligten Personen, Institutionen oder Behörden • Assistieren bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung von Patienten im Notfalleinsatz • eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen im Notfalleinsatz Weiterbildung: • zum/zur Betriebswirt/in – Management im Gesundheitswesen (m/w/d) • zum/zur Praxisanleiter/in – Notfallsanitäter/in (m/w/d) • zum/zur Ausbilder/in – Erste Hilfe (m/w/d) • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • Studium von Sanitäts-, Rettungswesen, Rettungsingenieurwesen, der Medizinischen Assistenz, des Gesundheitsmanagements, der Gesundheitsökonomie oder der Humanmedizin Zahntechniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Interesse an Physik • gute Mathematikkenntnisse • handwerkliches Geschick • technisches Verständnis • Interesse an Biologie Was du alles lernst: • Anfertigung von Bissregistrierhilfen und Umsetzung in Kieferbewegungssimulatoren • Aufstellung der Zähne nach Funktion und Ästhetik des Ober- und Unterkiefers in Wachs • Beurteilung von vorgesehenen Halte- und Stützelementen • Herstellung von festsitzendem Zahnersatz • Einstellung, Programmierung und Handhabung von rotierenden Instrumenten, Öfen, Gussmaschinen, galvanotechnischen Bädern • Ausarbeitung von Gerüsten für Einstückgussprothesen und Herstellung von Passungen • Herstellung von mehrgliedrigen Brücken • anatomische Anpassung von Verblendungen und selektive Einschleifung von Funktionsflächen Weiterbildung: • zum/zur Zahntechnikermeister/in (m/w/d) • zum/zur Ausbilder/in (m/w/d) • zum/zur Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) (m/w/d • Studium der Zahnmedizin, der Dentalhygiene oder der Medizintechnik © benjaminnolte - stock.adobe.com
Die Berufsbereiche Therapieberufe 21 Was du nach der Ausbildung so werden kannst: • Physiotherapeut/in (m/w/d) • Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in (m/w/d) • Logopäde/Logopädin (m/w/d) • Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in (m/w/d) • Ergotherapeut/in (m/w/d) • Diätassistent/in (m/w/d) • Podologe/Podologin (m/w/d) Was du da so brauchst: Freundlichkeit und Empathie sind Grundvoraussetzungen. Zudem solltest du unbedingt genügend Einfühlungsvermögen und Aufgeschlossenheit mitbringen. Weiter solltest du über eine gute körperliche Verfassung verfügen und Spaß an Bewegung haben. Andere hilfreiche Eigenschaften sind beispielsweise Überzeugungskraft, Beobachtungsgenauigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Was du da so machst: Als Therapeut oder Therapeutin behandelst du unfall- und krankheitsbedingte Schäden oder Alterserscheinungen. Du bist stets in Kontakt mit Menschen und es ist deine Aufgabe, ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Bandbreite der Behandlungsmethoden reicht von Bewegungsübungen über Krankengymnastik bis hin zu Massagen und Atemübungen. Weiter gehört es zu deinen Aufgaben, die Patienten fachgerecht zu beraten und zu betreuen. Typische Arbeitgeber sind Kliniken, Förderschulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, aber auch Altenpflegeheime. Therapieberufe Physiotherapeut/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • pädagogische Fähigkeiten • Kommunikationsfähigkeit • Geschicklichkeit • gute körperliche Konstitution • Kontaktbereitschaft • Einfühlungsvermögen • Durchhaltevermögen • psychische Stabilität • Verschwiegenheit Was du alles lernst: • Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit der Patienten • Muskel- und Koordinations- trainingsmaßnahmen • Planung von Therapien • Anwenden von verschiedenen Therapiearten wie zum Beispiel Einzel- und Gruppentherapien • Übungen mit Geräten • Behandlungen in Form von Atemtherapie, Massagen, Elektrotherapien, Wärme- und Hydrotherapien • Beratung und Motivation der Patienten Weiterbildung: • zum/zur Fitnessfachwirt/in (m/w/d) • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • zum/zur Betriebswirt/in (m/w/d) • Studium der Physiotherapie, der Biomechanik, der Humanmedizin, der Tanz- und Bewegungstherapie und mehr Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft zur körperlichen Anstrengung • Empathie • Wunsch, Menschen helfen zu wollen Was du alles lernst: • Aufbau des menschlichen Körpers • Erstellung von individuellen Behandlungsplänen • verschiedene Massagearten • Durchführung physikalischer Therapien • Verabreichung von Inhalationen und Packungen • Dokumentation der Therapien • Instandhaltung von Arbeitsgeräten • Einhaltung von Hygienevorschriften • Einschätzung von Befunden und Bewertung von Behandlungen Weiterbildung: • Fortbildung in Lymphdrainage-Therapie • Nachqualifizierung zum/zur Physiotherapeuten/-therapeutin (m/w/d) • zum/zur Fitnessfachwirt/in (m/w/d) • Studium der Sport- oder Medizinpädagogik Die Ausbildungsberufe im Bereich Therapie © Getty Images/F1online RF
22 Die Berufsbereiche Therapieberufe Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in (m/w/d) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Freude an Musik • ein Instrument spielen • gute Deutschkenntnisse • Interesse an Biologie • Freude am Umgang mit Menschen Was du alles lernst: • Sprachbehindertenpädagogik • Atem-, Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie • Arbeit mit Atmung, Stimme, Gesang, Sprechen und Bewegung in ganzheitlicher Perspektive • musische Fächer • medizinische Fächer • Psychologie • Berufs- und Rechtskunde Als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in (m/w/d) findest du Beschäftigung • in Sprach-, Stimm- und Atemtherapiepraxen • in Frühförderungs- und Heilpädagogikeinrichtungen • in phoniatrischen und Hals-Nasen- Ohren-Abteilungen von Kliniken und Sanatorien • in Praxen von Fachärzten für Hals- Nasen-Ohrenheilkunde oder für Phoniatrie und Pädaudiologie • in Kindertagesstätten und Seniorenheimen • an Volkshochschulen, Berufsfachschulen für Sozialpädagogik oder Logopädie, Schauspielschulen, künstlerischen oder pädagogischen Hochschulen • bei Rundfunkanstalten • an Opern- und Schauspielhäusern Weiterbildung: • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • Studium, unter anderem der Logopädie, Sprachtherapie, Rhetorik, Sprechwissenschaft, der Gesundheits-, Rehabilitationspsychologie oder der Heilpädagogik • Studium Lehramt Sonder-/Förderschule/Sonderpädagogik Diätassistent/in (m/w/d) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Interesse an Biologie • Interesse an Chemie • Freude am Umgang mit Menschen • Kommunikationsstärke • gute Mathematikkenntnisse • gute Ausdrucksweise Was du alles lernst: • Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Körpers • Auswirkungen von krankhaften Prozessen • Einfluss der Ernährung auf Gesundheit und Krankheit • Nährstoffe und Stoffwechsel • Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und ihr Einfluss auf den menschlichen Körper • Ermittlung des individuellen Energie- und Nährstoffbedarfs • Durchführung von Diät- und Ernährungsberatungen • rezeptur- und diätgerechte Auswahl, Planung und Zubereitung von Speisen und Gerichten • Abläufe bei der Organisation des Küchenbetriebs Als Diätassistent/in (m/w/d) findest du Beschäftigung • in Krankenhäusern • in Rehabilitationskliniken • in ambulanten Schwerpunktpraxen • als Selbstständige oder Selbstständiger in einer eigenen Praxis Weiterbildung: • zum/zur Ernährungsberater/in (m/w/d), Diabetesberater/in (m/w/d) oder Verpflegungsmanager/in (Diätküchenleiter/in) (m/w/d) • zum/zur Techniker/in – Ernährungs- und Versorgungsmanagement (m/w/d) • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • zum/zur Betriebswirt/in – Management im Gesundheitswesen (m/w/d) • zur Lehrkraft an Schulen im Gesundheitswesen • Studium der Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie, des Gesundheitsmanagements und der Gesundheitsökonomie Podologe/Podologin (m/w/d) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: 2 Jahre Was du mitbringen solltest: • sehr gute Kenntnisse in Biologie • Interesse für Chemie • gute Ausdrucksfähigkeit • gute Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik Was du alles lernst: • Aufbau des Bewegungssystems und der Haut mit ihren Drüsen • Krankheiten und Veränderungen am Fuß • manuelle, apparative, physikalische und medikamentöse podologische Behandlungsmethoden • Produkte und Hilfsstoffe bei der podologischen Behandlung, z. B. Orthosen, Nagelkorrekturspangen und Verbandsstoffe • Planung einer Behandlung ggf. unter ärztlicher Mitwirkung • Anforderungen an orthopädische Schuhe und Einlagen • angeborene und erworbene Hauterkrankungen • podologische Behandlung von Deformationen und Verletzungen der Füße • Überweisung von Patienten an eine Ärztin oder einen Arzt • Verhütung bzw. Bekämpfung von Infektionen durch geeignete Hygienemaßnahmen Weiterbildung: • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • zum/zur Betriebswirt/in – Management im Gesundheitswesen (m/w/d) • Studium des Gesundheitsmanagements und der Gesundheitsökonomie oder der Humanmedizin
www.total-lokal.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=