BÜRGER- & GÄSTEINFORMATIONSBROSCHÜRE HÖRBEITRAG www.renchen.de
INHALTSVERZEICHNIS Seite Inhalt 1 Grußwort der Bürgermeisterin Stephanie Bartsch 3 Stadtverwaltung als Dienstleister · Was erledige ich wo? · Vertretung der Bürger: Der Gemeinderat und die Ortschaftsräte 4 Renchen: Leben, Arbeiten und Genießen in der Grimmelshausenstadt 5 Das Bierdorf Ulm 6 Erlach, Naherholungsgebiet und Spitzenweine 7 Geschichte im Schnelldurchlauf 9 Zahlen, Daten und Fakten 10 Kindertagesstätten und Schulen 12 Von wegen Langeweile: Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche 14 Älterwerden in Renchen 15 Kirchengemeinden in Renchen 19 Wirtschaft, Handwerk, Handel und Dienstleistung 20 Tourismus und Gastronomie 23 Werbegemeinschaft Renchen BÜRGER- & GÄSTEINFORMATIONSBROSCHÜRE HÖRBEITRAG www.renchen.de Titel_c_neu.indd 1 01.06.2021 10:16:59 FLIPPING-BOOK Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! n Rathausplatz mit Jäger von Soest Seite Inhalt 25 Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz 26 Kultur in Renchen 28 Freizeit und Erholung 30 Vereine und Agenda – Zeichen des bürgerschaftlichen Engagements 32 Inserentenverzeichnis 32 Impressum
GRUSSWORT DER BÜRGERMEISTERIN STEPHANIE BARTSCH Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, ich begrüße Sie herzlich in unserer Grimmelshausenstadt Renchen. Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie diese Broschüre in Ihren Händen halten. Vielleicht ist unsere Stadt nun Ihr neues Zuhause oder Sie arbeiten für eine gewisse Zeit bei uns. Vielleicht sind Sie auch für einen Urlaub zu uns gekommen? Am Ende ist der Grund auch nicht entscheidend, wichtig ist dagegen, dass wir uns freuen, dass Sie bei uns sind und ich Sie im Namen der Grimmelshausenstadt Renchen begrüßen darf. Warum wir uns Grimmelshausenstadt nennen, wer wir sind und was unsere Stadt so besonders macht, das möchte Ihnen diese kleine Broschüre mit wenigen Worten erklären. Die Stadt Renchen teilt ihren Namen mit dem Fluss Rench. Die Rench ist eine „sie“ und sie entspringt einer wilden und eindrucksvollen Landschaft im Bereich der Gemeinde Bad Griesbach im Nordschwarzwald. Wenn Sie durch unsere Ortsteile Erlach und Renchen fließt, hat sie einen großen Teil ihrer Wildheit und Kraft in Beschaulichkeit und Ruhe eingetauscht. Ich darf Ihnen versichern, es ist spannend, dem Fluss immer wieder einmal einige Kilometer zu folgen und ihn zu entdecken. Wenn Sie nicht der klassische Naturentdecker sind, dann gibt es auch viele andere spannende Freizeitaktivitäten in unserer Stadt. Neben den Klassikern wie Wandern und Radfahren, können Sie bei uns auch reiten, in den Sommermonaten in unserem wunderschönen Freizeitbad schwimmen oder in unsere Stadtgeschichte, in unseren Geschichtsspeicher und erst recht in das Simplicissimus-Haus eintauchen. Besuchen Sie auch einmal unbedingt unsere Bauernhöfe in der Maiwaldsiedlung. Dort warten Ziegen, Pferde, Kühe und viele andere Tiere auf eine Streicheleinheit von Ihnen. Schon allein die Einkehr in die Gastronomiebetriebe und die Hofläden lohnt einen Besuch! Natürlich wird Ihr Leben nicht nur aus Freizeit und Muse bestehen und Sie müssen etwas an Ihrem neuen Haus oder Ihrer Wohnung reparieren. Dann helfen Ihnen unsere qualifizierten und breit aufgestellten Handwerksbetriebe und Dienstleister. Wenn Sie sich beruflich verändern wollen, bietet sich Ihnen, mit unseren Industrieunternehmen, ein breites Spektrum von Automotiv bis Turbinenbau. Unsere Unternehmen freuen sich, Sie und Ihre Kompetenzen kennenzulernen. Nach der Arbeit ist es wichtig, einen Ausgleich zu finden. Etwas, das Ihnen Freude bereitet, Sie erfüllt und einen Sinn in sich trägt. Diesen Ausgleich gemeinsam mit anderen Menschen zu erleben, gemeinsam zu lachen, Sport zu treiben oder ein Instrument zu lernen, das kann eine große Freude sein. Ich bin sicher, dass Sie in einem unserer über 70 Vereine genau diesen Ausgleich finden können. Als Bürgermeisterin von Renchen bin ich auf viele Dinge stolz, aber die Vereine mit ihrer Kraft, ihrem Charme und ihrem Engagement, das ist etwas ganz Besonderes, was unsere Stadt mit den Ortsteilen Ulm und Erlach und dem Maiwald besonders auszeichnet. In unserem Rathaus arbeiten wir jeden Tag daran, dass unsere Stadt für Sie, für uns alle gesund und kräftig in die Zukunft schreitet. Wir geben unser Bestes, das Leben unserer Bürgerinnen und Bürger sicher, erfüllend und partnerschaftlich zu begleiten. Dafür stehe ich als Ihre Bürgermeisterin. Wenn Sie mich persönlich kennenlernen wollen oder Fragen und Anregungen haben, dann kommen Sie gerne zu uns ins Rathaus, schreiben Sie eine Nachricht oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Stephanie Bartsch Bürgermeisterin | 1 n Bürgermeisterin Stephanie Bartsch
2 | Bühl: Amtssitz D. Ortmann Gartenstraße 10a | 77815 Bühl Tel. 07223 / 2 02 22 buehl@ib-ortmann.de Offenburg: Amtssitz H. Leppert Waltersweierweg 1 | 77652 Offenburg Tel. 0781 / 96 86 93-0 offenburg@ib-ortmann.de Lahr: Ingenieurzentrum Lahr Einsteinallee 1 | 77933 Lahr Tel. 0 78 21 / 99 85-920 lahr@ib-ortmann.de Oberkirch: Haus der Ingenieure Raiffeisenstraße 9 | 77704 Oberkirch Tel. 078 02 / 70 44-150 oberkirch@ib-ortmann.de Katastervermessung Ingenieurvermessung Lagepläne zum Bauantrag Laserscanning Drohnenflug Geoinformatik Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure Sachverständige nach § 5 ABS. 2 LBO VVO Beratende Ingenieure Bühl: Amtssitz D. Ortmann Gartenstraße 10a | 77815 Bühl Tel. 07223 / 2 02 22 buehl@ib-ortmann.de Offenburg: Amtssitz H. Leppert Waltersweierweg 1 | 77652 Offenburg Tel. 0781 / 96 86 93-0 offenburg@ib-ortmann.de Lahr: Ingenieurzentrum Lahr Einsteinallee 1 | 77933 Lahr Tel. 0 78 21 / 99 85-920 lahr@ib-ortmann.de Oberkirch: Haus der Ingenieure Raiffeisenstraße 9 | 77704 Oberkirch Tel. 078 02 / 70 44-150 oberkirch@ib-ortmann.de Katastervermessung Ingenieurvermessung Lagepläne zum Bauantrag Laserscanning Drohnenflug Geoinformatik Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure Sachverständige nach § 5 ABS. 2 LBO VVO Beratende Ingenieure Bühl: Amtssitz D. Ortmann Gartenstraße 10a | 77815 Bühl Tel. 07223 / 2 02 22 buehl@ib-ortmann.de Offenburg: Amtssitz H. Leppert Waltersweierweg 1 | 77652 Offenburg Tel. 0781 / 96 86 93-0 offenburg@ib-ortmann.de Lahr: Ingenieurzentrum Lahr Einsteinallee 1 | 77933 Lahr Tel. 0 78 21 / 99 85-920 lahr@ib-ortmann.de Oberkirch: Haus der Ingenieure Raiffeisenstraße 9 | 77704 Oberkirch Tel. 078 02 / 70 44-150 oberkirch@ib-ortmann.de Katastervermessung Ingenieurvermessung Lagepläne zum Bauantrag Laserscanning Drohnenflug Geoinformatik Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure Sachverständige nach § 5 ABS. 2 LBO VVO Beratende Ingenieure www.ib-ortmann.de Hochwasserschutz ▪ Stadtplanung ▪ Wasserversorgung ▪ Entwässerung ▪ Straßenbau Vermessung ▪ Landschaftsplanung ▪ Kanalsanierung ▪ Brückenbau ▪ Tragwerksplanung WIR GESTALTEN LEBENSRÄUME & SCHAFFEN LEBENSQUALITÄT ZINK Ingenieure GmbH Lauf ▪ Offenburg ▪ Teningen www.zink-ingenieure.de RS Ingenieure GmbH & Co.KG Achern www.rs-ingenieure.de BERATUNG PLANUNG BAULEITUNG Hauptstraße 3a . 77871 Renchen . fon 07843 98770 . info@schaefer-architekt.de www.total-lokal.de UND DIESE PUBLIKATION AUCH ONLINE LESEN
| 3 STADTVERWALTUNG ALS DIENSTLEISTER Die Stadtverwaltung Renchen sieht sich als kompetenter Dienstleister für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste unserer Stadt. Unser engagiertes Rathaus-Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und hilft Ihnen gerne bei Ihren Anliegen weiter. Ob es um die Anmeldung oder den Zahlungsverkehr geht – für jede Frage finden Sie den passenden Ansprechpartner. Viele Formulare können zudem bequem online ausgefüllt werden. Rathaus Hauptstraße 57, 77871 Renchen Telefon: 07843 707-0 E-Mail: rathaus@renchen.de Bürgerbüro Hauptstraße 52, 77871 Renchen Telefon: 07843 707-40 E-Mail: meldeamt@renchen.de Ortsverwaltung Ulm Fronhofstraße 2, 77871 Renchen-Ulm Telefon: 07843 681 E-Mail: ov.ulm@renchen.de Ortsverwaltung Erlach Erlacher Straße 9, 77871 Renchen-Erlach Telefon: 07843 651 E-Mail: ov.erlach@renchen.de Was erledige ich wo? Wenn Sie ein Anliegen haben, aber nicht wissen, welcher Ansprechpartner der richtige für Sie ist, finden Sie alle relevanten Informationen auf der Website der Stadt Renchen. Dort sind die verschiedenen Dienstleistungen, Ämter und zuständigen Ansprechpartner inklusive aller Kontaktdaten übersichtlich aufgelistet. Vertretung der Bürger: Der Gemeinderat und die Ortschaftsräte Der Gemeinderat ist das zentrale Entscheidungsgremium der Stadt Renchen. Er setzt sich aus der Bürgermeisterin Stephanie Bartsch und aktuell 17 ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen. Der Gemeinderat bestimmt die grundlegenden Prinzipien der Verwaltung, überwacht und kontrolliert deren Arbeit sowie die Umsetzung seiner Beschlüsse und initiiert zahlreiche konkrete Maßnahmen. Die Bürgermeisterin wird alle acht Jahre von der Bürgerschaft gewählt. Alle fünf Jahre finden Wahlen für den Gemeinderat und die Ortschaftsräte statt. In den Ortsteilen Ulm und Erlach berät der Ortschaftsrat zu wichtigen Anliegen des jeweiligen Ortsteils. Er hat ein Vorschlagsrecht bei allen Entscheidungen die den Ort betreffen. Näheres zu unserer Stadtverwaltung finden Sie unter www.renchen.de/rathaus Weitere Informationen zum Gemeinderat, den Sitzungsterminen und -berichten finden Sie unter www.renchen.de/rathaus/Gemeinderat n Mitarbeiter der Stadtverwaltung Renchen n Bürgerbüro Renchen
4 | RENCHEN: LEBEN, ARBEITEN UND GENIESSEN IN DER GRIMMELSHAUSENSTADT Die Lage der Stadt Renchen macht sie zu einem begehrten Wohn- und Wirtschaftsstandort. Direkt an der Rheinschiene gelegen, sind von Renchen aus dank seiner verkehrsgünstigen Anbindung über Bahn und Auto Städte wie Karlsruhe, Freiburg und Baden-Baden, das nahegelegene Frankreich oder der Schwarzwald sehr gut erreichbar – ideal für Pendler. Der Branchenmix ist vielfältig. In den örtlichen Firmen finden mehr als 3.000 Menschen einen Arbeitsplatz. Handwerk, Handel, Dienstleistungen, Gewerbe sowie ein wachsender touristischer Sektor sind maßgeblich für das wirtschaftliche Leben der Stadt. Das Stadtbild wird durch das markante Ensemble von Rathaus und Simplicissimus-Haus geprägt, das eine besondere Verbindung zu Renchens bekanntestem Sohn, Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen, widerspiegelt. Der berühmte Barockdichter hat in der Mitte des 17. Jahrhunderts als Schultheiß in Renchen gewirkt. Renchen würdigt sein Erbe mit einer lebendigen Kulturszene, zu deren Höhepunkt der renommierte Grimmelshausenpreis zählt. Gemeinsam mit Gelnhausen, der Geburtsstadt Grimmelshausens, den Ländern Hessen und Baden-Württemberg vergibt Renchen den renommierten Grimmelshausenpreis. Neben der Kultur bietet Renchen auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Im Sommer lädt das beliebte Freizeitbad ein, und für Erholung sorgen die großzügigen Parks der Stadt. Besonders erwähnenswert ist der 2020 eröffnete Mehrgenerationenpark auf der „Freizeitinsel“, der sich direkt neben der Minigolfanlage und dem Freizeitbad befindet. Zudem wurden 2021 die Umbauten und Erweiterungen der Stadthalle abgeschlossen. Damit steht der Stadt Renchen ein moderner Veranstaltungsraum zur Verfügung. Der Bildungsstandort Renchen ist von zentraler Bedeutung. Die Grimmelshausenschule ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihren Werkreal- und Realschulabschluss zu erwerben. Auch in die frühkindliche Bildung wird kontinuierlich investiert – sei es in den Grundschulen oder den Kindertagesstätten der Stadt. Daten und Fakten: Der Name Renchen entwickelte sich aus Reinichheim über Renken, Rönken bis hin zum heutigen Renchen. Erstmals wurde die Stadt Renchen 1115 urkundlich erwähnt. Das Wappen zeigt ein rotes Kleeblattkreuz auf silbernem Untergrund und bezieht sich auf die Kirche zum Hl. Kreuz, die 1318 urkundlich erwähnt wurde. In der Gesamtstadt Renchen leben derzeit ungefähr 7.540 Menschen. n Idyllischer Stadtpark Renchen n Stadthalle n Stadtwappen im Stadtpark n Luftaufnahme von Renchen
DAS BIERDORF ULM Dass Ulm ein besonders schönes Dorf ist, haben die Ulmer im Jahr 2019 offiziell bestätigt bekommen. Beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hat Ulm den Landeswettbewerb gewonnen und anschließend auf Bundesebene eine Bronzemedaille erhalten. Einen Sonderpreis gab es noch für das herausragende Engagement für Arten- und Biotopschutz obendrauf. Dieser Erfolg ist vor allem der starken Dorfgemeinschaft zu verdanken. Trotz des spürbaren Wachstums in den letzten Jahren hat Ulm seinen charmanten Dorfcharakter bewahrt. Die Ulmer packen gemeinsam an, und bürgerschaftliches Engagement wird hier großgeschrieben. Mit 2.060 Einwohnern ist Ulm nicht nur ein attraktiver Wohnort, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsstandort. Die größten Arbeitgeber sind die Firmen Erdrich Umformtechnik und Baier Metallbau. In Ulm gilt das Prinzip „Kurze Beine, kurze Wege“: Dank der Kindertagesstätte St. Michael und der Ullenburg-Grundschule müssen die jungen Ulmer keine weiten Wege zurücklegen. Ulm ist zudem stark von der Landwirtschaft geprägt. Obst- und Weinbaubetriebe spielen eine zentrale Rolle in der Region. Die kultivierte Landschaft bietet nicht nur genussvolle | 5 n Blick vom Kusseichplatz n Braustübl der Familienbrauerei Bauhöfer Produkte, sondern auch attraktive Naherholungsgebiete für Wanderungen und Radtouren. Besonders der Weinbau und die 120 Kleinbrennereien sind maßgeblich und bedeutsam in der Landwirtschaft. Dennoch ist es das Bier, das die Identität Ulms prägt. Die Brauerei Bauhöfer spielt dabei eine zentrale Rolle und ist für das „Bierdorf“ Ulm ein echtes Wahrzeichen. Wenn die Brauerei zur Bierwanderung einlädt, sind viele Ulmer mit dabei. Der Biergarten der Brauerei lockt im Sommer zahlreiche Gäste aus der Umgebung nach Ulm. Ein weiteres Highlight ist das buddhistische Zentrum Bodhi Path, das jedes Jahr ein umfangreiches Programm an buddhistischen Kursen anbietet und Besucher aus aller Welt anzieht. Daten und Fakten: Der Ortsname Ulm steht im Zusammenhang mit der 1785 vollständig zerstörten Ullenburg. Das Wappen des Dorfes zeigt einen grünen Apfelbaum mit roten Früchten auf grünem Boden. Ulm wurde 1070 erstmals in einer Schenkungsurkunde an den Fürstbischof von Straßburg erwähnt. Seit der Gemeindereform 1975 ist Ulm Ortsteil von Renchen. Ulm hat 2.060 Einwohner. n Luftaufnahme Ulm
ERLACH, NAHERHOLUNGSGEBIET UND SPITZENWEINE Erlach mag der kleinste Ortsteil von Renchen sein, doch verschlafen ist er keineswegs. Dafür sorgen vor allem die engagierten Bürger, die das Vereinsleben aktiv gestalten. Der Freizeitsportclub Erlach zieht mit seinem vielfältigen Angebot nicht nur die lokale, sondern auch die überregionale Sportgemeinschaft an. Aber auch jenseits des Sports ist Erlach von einer lebendigen Vereinsaktivität geprägt: Der Musikverein, der Kirchenchor und der Männergesangverein finden im Bürgerhaus ihre Proberäume. Das Bürgerhaus, das 1993 mit viel ehrenamtlichem Einsatz aus einem ehemaligen Farrenstall zur Begegnungsstätte umgebaut wurde, dient als wichtiger Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Hier erinnert eine alte Kleinbrenneranlage an einen bedeutenden Wirtschaftszweig der Region. Auch in Sachen Freizeit hat Erlach viel zu bieten. Die Renaturierung der Rench lädt zu Spaziergängen ein, und die Kronenhalle bietet mit einem großen Spielplatz, einem Beachvolleyballplatz und einem Bouleplatz attraktive Möglichkeiten für Jung und Alt, sich zu treffen und gemeinsam aktiv zu werden. Erlach ist ein begehrter Wohnort. Dank der Aurain-Grundschule und einer Kindertagesstätte sind auch in diesem Ortsteil kurze Wege für die jüngsten Erlacher garantiert. Der Ort ist landwirtschaftlich geprägt. Hofläden sowie zahlreiche Verkaufsstände bieten die Möglichkeit, heimische Produkte direkt vor Ort zu kaufen – ein wahrer Genuss, der ein Stück Heimat näherbringt. Ein ganz besonderes Aushängeschild für Erlach ist das Weingut Siegbert Bimmerle. Regelmäßige Auszeichnungen auf nationaler und internationaler Ebene zeigen, welch außergewöhnliche Weine aus dem Hause Bimmerle kommen. Das Weingut lädt in sein einzigartiges Weinrefugium zu Weinproben und privaten Feierlichkeiten in besonderer Atmosphäre ein. Kulinarische Genüsse bietet das Gasthaus „Drei Könige“. Es zieht Gäste aus der ganzen Region an und ist für seine badische Küche bekannt. Erlach ist aber auch ein Ort mit reicher Geschichte, die bei einem Spaziergang durch das Dorf lebendig wird. 17 Infotafeln entlang historischer Gebäude – vom Bürgerhaus über die Ortsverwaltung bis hin zum Rench-Flut-Kanal und dem ehemaligen Pfarrhaus – vermitteln spannende Einblicke in die Vergangenheit des Ortes. Besonders sehenswert ist der „Geschichtsspeicher“ im Dachgeschoss der Ortsverwaltung, in dem die Geschichte Erlachs multimedial erzählt wird. Für Geschichtsinteressierte ist dieser Ort ein absolutes Muss. Zu den Höhepunkten gehören die detailgetreu nachgebildeten Modelle von Erlacher Bauernhäusern, Kirchengebäuden und Brücken, die vom Zimmermann Wendelin Spraul geschaffen wurden. Daten und Fakten: Der Name Erlach bedeutet so viel wie Erlenwald. Er entwickelte sich über die Begriffe Eerle, Erlehe und Erlech zum heutigen Erlach. Die Siedlung Erlach entstand unter fränkischer Herrschaft zwischen 500 und 700 nach Christus. 1285 wurde Erlach erstmals urkundlich erwähnt. Das rote Wappen zeigt eine mit blauen Edelsteinen besetzte Krone und darunter einen goldenen Halbmond mit aufgesetztem Kreuz. In Erlach wohnen rund 880 Einwohner. 6 | n Blick auf Erlach n Erlacher Geschichtsspeicher n Neubaugebiet in Erlach n Erlach
GESCHICHTE IM SCHNELLDURCHLAUF Renchen hat eine vielseitige und interessante Geschichte. Dazu gehören Bauernkrieg, Dreißigjähriger Krieg, der berühmte Schultheiß Grimmelshausen, die beginnende Industrialisierung und die Badische Revolution. Geschichte wird in Renchen lebendig. Wer tiefer in die Vergangenheit eintauchen möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten dazu: Das Simplicissimus-Haus, die stadtgeschichtliche Ausstellung, verschiedene Themenwege und eine historische Stadtführung vermitteln spannende Einblicke in die Ortsgeschichte Renchens. Wichtige historische Meilensteine: 1115: Erste urkundliche Erwähnung Renchens in einem Schenkungsbuch des Klosters Reichenbach. 1326: Verleihung der Stadtrechte 1525: Abschluss des Renchener Vertrags. Das Ergebnis des Bauernkriegs regelte das Verhältnis zwischen den Ortenauer Rittern und Bauern. Obwohl der Bauernkrieg eigentlich verloren war, brachte der Vertrag den Bauern einige Verbesserungen. 1618-48: Während des Dreißigjährigen Kriegs verlor die Stadt Renchen ihr Stadtrecht, erlangte es 1836 aber wieder zurück. Im Jahre 1638 zerstörte der Stadtbrand 30 Höfe, die Kirche und das Rathaus. Das fürstbischöfliche Schloss fiel 1641 französischen Soldaten zum Opfer. Wie brutal diese Zeit war, zeigt die Bevölkerungsentwicklung: Lebten vor dem 30-jährigen Krieg etwa 1.000 Menschen in Renchen, waren es danach nur noch etwa 90 Einwohner. 1667: Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen wird „straßburgisch-fürstbischöflicher Schultheiß“ in Renchen. Ein Jahr später veröffentlicht er in Renchen sein berühmtestes Werk „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“. 1676 starb Grimmelshausen in Renchen. 1848: Während der Badischen Revolution wird der Renchener Amand Goegg Finanzminister und muss nach der gescheiterten Revolution in die Schweiz emigrieren. 19. Jahrhundert: Hungersnot und Arbeitslosigkeit zwangen viele Renchener, in Amerika ihr Glück zu suchen. Erst die beginnende Industrialisierung und die Mechanisierung der Landwirtschaft setzten der Armut der Bevölkerung ein Ende. 1975: Im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg werden die Stadt Renchen und die Ortschaften Erlach und Ulm zur Gesamtstadt Renchen vereint. 1, 2 oder 3: Renchens berühmte Söhne: Der berühmte Barockdichter Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen, der einflussreiche badische Revolutionär Amand Goegg und der Liederkomponist Ignaz Heim haben alle eines gemeinsam: Sie lebten in Renchen. | 7 n Rathausuhr „Ratsstüblein Plutonius“ n Statue Amand Goegg n Grabstätte Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen Mehr über die drei berühmten Söhne erfahren Sie hier: www.renchen.de/kultur-stadtgeschichte
8 | Als eines von über 116.000 Mitgliedern der Gestalterbank stärke ich meine Region, fördere soziale und nachhaltige Projekte und sichere mir viele Mitgliederkonditionen. gestalterbank.de/mitgliedschaft Darum bin ich Mitglied bei einer Genossenschaftsbank. Hier mehr erfahren und Mitglied werden. gestalterbank.de/mitgliedschaft Renchen GmbH KÜCHENCONCEPTE Eigener fachmännischer Montageservice Kreative Küchen- und Einrichtungsplanung Raumgestaltung mit Gleitschiebetüren und Schranksystemen Küchen nach individueller Budgetvorgabe www.kuechenconcepte-renchen.de Johann-Keller-Straße 9 77871 Renchen Tel. 0 78 43 - 47 79 88 60 Gerhard Schitt e.K. Carl-Benz-Straße 7 77871 Renchen Tel. 07843 332 www.schitt.de info@schitt.de @schreinerei.schitt @schreinerei.schitt SCHITT INNENAUSBAU, MÖBEL UND SCHREINEREI IN RENCHEN Made in Germany Nachhaltige und langlebige Qualität zu fairen Preisen Jan Balkin e.K. Hauptstr. 46 77871 Renchen Telefon 07843 400 Telefax 07843 84205 info@stadt-apotheke-renchen.de www.stadt-apotheke-renchen.d Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8:30 – 12:15 Uhr und 14:30 – 18:30 Uhr Sa: 8:30 – 12:15 Uhr Medikamente und Rezepte vorbestellen und auf Wunsch per Botendienst liefern lassen Jan Balkin e.K. Hauptstr. 46 77871 Renchen Telefon 07843 400 Telefax 07843 84205 info@stadt-apotheke-renchen.de www.stadt-apotheke-renchen.de Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8:30 – 12:15 Uhr und 14:30 – 18:30 Uhr Sa: 8:30 – 12:15 Uhr Medikamente und Rezepte vorbestellen und auf Wunsch per Botendienst liefern lassen Jan Balkin e.K. Hauptstr. 46 77871 Renchen Telefon 07843 400 Telefax 07843 84205 info@stadt-apotheke-renchen.de www.stadt-apotheke-renchen.de Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8:30 – 12:15 Uhr und 14:30 – 18:30 Uhr Sa: 8:30 – 12:15 Uhr Medikamente und Rezepte vorbestellen und auf Wunsch per Botendienst liefern lassen Jan Balkin e.K. Hauptstr. 46 77871 Renchen Telefon 07843 400 Telefax 07843 84205 info@stadt-apotheke-renchen.de www.stadt-apotheke-renchen.de Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8:30 – 12:15 Uhr und 14:30 – 18:30 Uhr Sa: 8:30 – 12:15 Uhr Medikamente und Rezepte vorbestellen und auf Wunsch per Botendienst liefern lassen Jan Balkin e.K. Hauptstr. 46 77871 Renchen Telefon 07843 400 Telefax 07843 84205 info@stadt-apotheke-renchen.de www.stadt-apotheke-renchen.de Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8:30 – 12:15 Uhr und 14:30 – 18:30 Uhr Sa: 8:30 – 12:15 Uhr Medikamente und Rezepte vorbestellen und auf Wunsch per Botendienst liefern lassen WEINGUT & PRIVATKELLEREI SIEGBERT BIMMERLE 77871 Renchen-Erlach · Kirchstr. 4 · T 07843 654 · info@wein-bimmerle.de AUSGEZEICHNETE SPITZENWEINE, die begeistern! ÖFFNUNGSZEITEN Mo.–Fr. 08:00 –12:00 Uhr 13:00 –17:00 Uhr Sa. 09:00 –13:00 Uhr Ganz in der Nähe Eines der TOP 100 Weingüter Deutschlands WIR BERATEN SIE GERNE
| 9 ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Freiburg Landkreis: Ortenaukreis Höhenlage: 150 bis 327 m ü. NHN Einwohner: Renchen: 4.600 Ulm: 2.060 Erlach: 880 Fläche: gesamt 32,08 km2 Renchen: 19,32 km2 Ulm: 8,34 km2 Erlach: 4,42 km2 Bevölkerungsdichte: 235 Einwohner / km2 Entfernungen Zur A5: 9 Kilometer Straßburg: 30 Kilometer Freiburg: 80 Kilometer Baden-Baden: 30 Kilometer Stuttgart: 130 Kilometer Karlsruhe: 60 Kilometer Verkehrsanbindung Autobahn: A5 Ausfahrt Achern (nördlich) oder Appenweier (südlich) Bundesstraße B3, L 89 in Richtung Osten Bahn: Die Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Freiburg macht Halt in Renchen. n Luftaufnahme Renchen n Luftaufnahme Ulm n Luftaufnahme Erbach
10 | KINDERTAGESSTÄTTEN UND SCHULEN Die Stadt Renchen setzt sich aktiv für die Familienfreundlichkeit und die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Wichtige Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, wie die Einrichtung von Kleinkindgruppen in allen Kindertagesstätten, der Ausbau der Ganztagesbetreuung sowie die Einführung der Ganztagsschule an der Werkreal- und Realschule. Zudem wird eine umfassende Schülerbetreuung für Grundschüler angeboten. Diese Schritte tragen dazu bei, Familien in Renchen eine noch bessere Unterstützung zu bieten. Kindertagesstätten in allen drei Ortsteilen In Renchen befinden sich zwei Kindertagesstätten und der Naturkindergarten „Wiki“. In den Ortsteilen Erlach und Ulm sind jeweils eine Kindertagesstätte beheimatet. Die Kita in Ulm steht unter kirchlicher Trägerschaft. Kindertagesstätte Renchen Schillerstraße 3 E-Mail: kita@renchen.de Telefon: 07843 97040 Naturkindergarten Wiki Kappelstraße, am Ortsrand E-Mail: kita@renchen.de Telefon: 07843 97040 Kindertagesstätte Blumenau Renchen Schleifweg 1b E-Mail: kita-blumenau@renchen.de Telefon: 07843 9999990 Kindertagesstätte Erlach Renchener Straße 3 E-Mail: kita-erlach@renchen.de Telefon: 07843 1382 Kath. Kindertagesstätte St. Michael Mauritiusstraße 6 E-Mail: kiga.st.michael@kath-renchen.de Telefon: 07843 9453910 Hier gibt es Informationen zu Leitbildern und Konzepten: www.renchen.de/familie-bildung-soziales/ kindertagesstaetten n Kindertagesstätte Blumenau n Kindertagesstätte Renchen n Naturkindergarten Wiki n Kindertagesstätte Erlach n Kath. Kindertagesstätte St. Michael
Grundschulen Die Grundschule ist ein wichtiger und grundlegender Bildungsabschnitt im Leben eines Kindes. Sie ist die Basis für alle weiteren schulischen und sozialen Entwicklungen. In der Grundschule erwerben die Kinder nicht nur grundlegende Kenntnisse in Fächern wie Deutsch, Mathematik und Sachkunde, sondern sie lernen auch wichtige soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit, Konfliktlösung und Verantwortung. Die Stadt Renchen betreibt als Schulträger in allen drei Ortsteilen Grundschulen: Grimmelshausengrundschule Hauptstraße 18 E-Mail: gs.renchen@t-online.de Telefon: 07843 849200 Aurain-Schule Erlach Erlacher Straße 6 E-Mail: poststelle@gs-aurainerlach.schule.bwl.de Telefon: 07843 694 Ullenburg-Schule Ulm Fronhofstraße 4 E-Mail: poststelle@04156607.schule.bwl.de Telefon: 07843 457 Die Grimmelshausenschule Die Grimmelshausenschule ist eine Verbundschule mit Grund-, Werkreal- und Realschule und genießt einen sehr guten Ruf über die Grenzen Renchens hinaus. Seit dem Schuljahr 2009/2010 ist sie eine offene Ganztagsschule. Mehr als 600 Schülerinnen und Schüler aus Renchen und den umliegenden Ortschaften besuchen die Schule. Von Montag bis Donnerstag wird bis 15:50 Uhr die Schülerbetreuung angeboten. Die sehr gut ausgestattete Mensa bietet täglich die Möglichkeit einer ausgewogenen, warmen Mahlzeit. Die Grimmelshausenschule Renchen zeichnet sich in besonderem Maße durch das Umweltprofil und das Angebot der bilingualen Schulklassen aus. Das außerordentliche Engagement der Lehrerschaft zeigt sich bei den Schülern durch die Teilnahme in verschiedensten AG´s. Beispielhaft seien hier das Schul- orchester, die Weltraum-AG, die Wald- oder Bienen-AG genannt. Grimmelshausenschule Renchen Friedhofstraße 5-7 E-Mail: info@grimmelshausenschule-renchen.de Telefon: 07843 99280 | 11 n Grundschule Renchen Umfangreiche Berufsorientierungsmaßnahmen sowie die Berufsinfomesse „start!“ geben Schülerinnen und Schülern wichtiges Wissen für ihre weitere schulische und berufliche Entwicklung. www.renchen.de/familie-bildung-soziales/ schulen n Grundschule Erlach n Grundschule Ulm n Grimmelshausenschule
12 | VON WEGEN LANGEWEILE: FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Jugendtreff Flic Flac – die zweite Heimat Langeweile in der Freizeit? Das muss nicht sein. Im Jugendtreff Flic Flac im Haus der Jugend und Vereine ist immer etwas los. Das Flic Flac ist eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Träger ist die AWO Ortenau. Spielen, quatschen, lachen, basteln und mehr – das bietet der Jugendtreff Flic Flac. Ob Kinonachmittag, gemeinsames Kochen oder einfach gemeinsam abhängen, hier ist für jeden etwas dabei. n Sommerferienprogramm n Sommerferienprogramm n Sommerferienprogramm Hier geht’s zur Website des Jugendtreffs Flic Flac: www.jugendtreff-flicflac.de Sommerferienprogramm – Keine Chance für Langeweile Sommerferien können ganz schön lang sein. Damit keine Langeweile aufkommt, legen sich in Renchen viele Akteure ins Zeug, um ein abwechslungsreiches Ferienprogramm auf die Beine zu stellen. Die Stadtverwaltung, Vereine, Schulen, Kindertagesstätten, Unternehmen und Privatpersonen bieten beim Ferienprogramm vielfältige Veranstaltungen an. Sportliche Aktivitäten, kreative Angebote oder Ausflüge raus in die Natur – hier ist für jeden etwas dabei. Das Programm wird vor den Sommerferien in einem Programmheft veröffentlicht, in dem auch ein Anmeldebogen enthalten ist. Schülerbetreuung Im Auftrag der Stadt Renchen leitet die AWO Ortenau e.V. die Schülerbetreuung an der Grimmelshausenschule. Über dieses Angebot hinaus organisiert die AWO jeweils in der ersten Ferienwoche der Oster- und Pfingstferien eine Ferienbetreuung. Für die Herbstferien und teilweise in den Sommerferienwochen (Stadtranderholung) bietet das Jugendzentrum Flic Flac ein vielfältiges Ferienprogramm an. n Sommerferienprogramm
| 13 Musikangebote für Kinder Musikangebote für Kinder sind von großer Bedeutung, da sie nicht nur die musikalische Entwicklung fördern, sondern auch die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten stärken. Das Erlernen eines Instruments oder das Singen im Chor fördert die Konzentration, das Gedächtnis und die Sprachentwicklung. Musik bietet außerdem einen Raum für kreativen Ausdruck und Selbstbewusstsein. n Stadtkapelle Renchen In Renchen gibt es mehrere Möglichkeiten für Kinder, ein Instrument zu erlernen. Die Stadtkapelle Renchen sowie die Musikvereine Ulm und Erlach bieten gemeinsam mit Musikschulen Musikunterricht an. Beim Verein KuKuK und der Musikschule Achern-Oberkirch können Kleinkinder an der musikalischen Früherziehung teilnehmen. Außerdem bietet der Verein Flötenunterricht an. Wer Spaß am Singen hat, ist im Kinder- und Jugendchor „Wirbelwind“ richtig.“ n Musikschule Klangfabrik n Wirbelwind-Ghana e.V.
14 | ÄLTERWERDEN IN RENCHEN Die demographische Entwicklung macht es deutlich: Auch in Renchen werden die Bürgerinnen und Bürger älter. Ob aktiv und mobil oder pflege- und betreuungsbedürftig – in Renchen fühlen sich Seniorinnen und Senioren wohl und können bei Bedarf Unterstützung finden. Ältere Menschen sind aktiver als je zuvor. Sich auszutauschen und soziale Kontakte zu knüpfen ist vielen Senioren wichtig und in Renchen kein Problem. Dazu gehören zum Beispiel die Seniorengymnastik, die Aktion „Iss gemeinsam in Renchen“, der monatliche Seniorentreff oder das Seniorenkaffee in Erlach. Seniorenheime und betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Martha-und-Franz-Reibel-Haus Betriebsträgerschaft: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ortenau Goethestraße 15, 77871 Renchen Telefon: 07843 993160 Seniorenhaus Renchen Hauptstraße 51, 77871 Renchen Telefon: 07843 99588-0 E-Mail: info@seniorenhaus-renchen.de Internet: https://auvictum.de/einrichtungen/seniorenhausrenchen/willkommen Pflegestützpunkt Ortenaukreis, Außenstelle Achern-Renchtal Neutrale und kostenlose Beratungsstelle für alle Menschen und Angehörige mit Unterstützungs- und Pflegebedarf. Telefon: 07841 642-1267 und 07802 82-530 E-Mail: psp-ortenaukreis@achern.de Für Menschen mit Demenz Villa Auguste Teichmatt 36, 77871 Renchen Telefon: 07843 99588-0 E-Mail: info@seniorenhaus-renchen.de Mehr Informationen für Senioren: www.renchen.de/familie-bildung-soziales/ senioren n Betreutes Wohnen n Villa Auguste n Seniorentreff Renchen
| 15 KIRCHENGEMEINDEN IN RENCHEN In Renchen gibt es eine katholische und eine evangelische Pfarrgemeinde. Zur katholischen Seelsorgeeinheit gehören die Kirchen Hl. Kreuz in Renchen, St. Mauritius in Ulm und St. Anastasius und Hl. Edith Stein in Erlach. Die katholische Seelsorgeeinheit Renchen ist auch Träger des katholischen Kindergartens St. Michael in Ulm. Ein Besuch der Kirchen lohnt sich schon aus historischem Interesse. Die Ulmer Kirche St. Mauritius war einst die „Mutterkirche“ für das Kirchspiel Renchen, Erlach, Haslach, Stadelhofen, Tiergarten und Mösbach. Sehens- und hörenswert in der Ulmer Kirche ist auch die Forellorgel des Freiburger Orgelbauers Jacob Forell. Die Renchener Kirche Hl. Kreuz ist eine sogenannte Weinbrennerkirche. Sie wurde 1817 in dem für den Architekten Friedrich Weinbrenner typischen klassizistischen Stil erbaut. In der evangelischen Kirche in Renchen gibt es seit 2015 eine neue Orgel. Das Instrument mit 13 Registern und 648 Pfeifen wurde zum großen Teil über Spenden finanziert. Ihr Klang ist auch bei Konzerten zu genießen. Renchen beheimatet eine neuapostolische Gemeinde mit Sitz in der Nelkenstraße. Ein weiteres spirituelles Angebot bietet das buddhistische Zentrum Bodhi Path in Renchen-Ulm. n Innenraum der Kirche Hl. Kreuz Renchen n Innenraum der Kirche Ulm n Kath. Kirche Hl. Kreuz in Renchen Weitere Informationen zu den Kirchengemeinden: www.renchen.de/familie-bildung-soziales/ kirchen n Evangelische Kirche in Renchen n Kath. Kirche in Erlach n Orgel in der Ulmer Kirche
Gemeinsam mit unserem Team erzeugen wir auf 60 Hektar eigener Fläche in der Region frisches, knackiges Beeren- und Steinobst. Unsere Kunden sind die großen deutschen Lebensmittelhändler, für die wir auch mit einem breiten Leistungssprekturm als Dienstleister tätig sind. knackig, frisch, regional wir auch mit einem breiten Leistungsspektrum als
In unserem modernen Logistik- und Dienstleistungszentrum am Standort Renchen managen wir das gelieferte Obst und Gemüse von Erzeugern aus Europa und Übersee. Ell Obst & Wein e.K. • 07843 9953140 • www.ell.eu frisch, flexibel, international
18 | Starte deine Karriere bei uns an den Standorten Karlsruhe, Bühl, renchen oder Teningen Wir suchen dich Qualität, Zuverlässigkeit und bester Service – seit über 40 Jahren ■ Energie- & Gebäudetechnik ■ Schaltanlagenbau ■ Energiemanagementsysteme ■ DGUV Vorschrift 3 Prüfungen ■ Photovoltaikanlagen ■ Service & Wartung ■ Ausbildung www.kuehn-elektrotechnik.de gIIQXQJV]HLWHQ 0R )U XQG6D 8KU SV P|EHOYHUWULHE#W RQOLQH GH SV P|EHOYHUWULHE GH mail@ps-renchen.de • www.ps-renchen.de www.burkart-haus.de Neubau, Umbau und Sanierung Teichmatt 28, 77871 Renchen Telefon: 07843 9952900 Telefax: 07843 9952999 Wir bringen Ihre Metalle in Form Innovativ – Qualitätsbewusst – Zuverlässig Carl-Benz-Straße 23 . 77871 Renchen Tel. +497843 993530 . Fax +497843 993544 info@schindler-metall.de . www.schindler-metall.de Baum Hoch-, Tief- und Straßenbau GmbH Kniebisstraße 10 · 77871 Renchen Tel.: 0 78 43/9 95 54-0 · Fax: 0 78 43/9 95 54-69 E-Mail: info@baum-bau.de Internet: www.baum-bau.de
| 19 WIRTSCHAFT, HANDWERK, HANDEL UND DIENSTLEISTUNG Die Stadt Renchen ist ein wirtschaftlich prosperierender Gewerbestandort. Für den Ausbau der kommunalen Infrastruktur wurde in den letzten Jahren sehr viel getan. Das dürfte auch ein Grund dafür sein, warum der Standort sowohl bei den Einwohnern als auch bei der Zahl der versicherungspflichtig Beschäftigten wächst. Der wirtschaftliche Erfolg braucht das richtige Umfeld. Die sehr gute Verkehrsanbindung mit der Autobahn A5 und der Bundesstraße spielt genauso eine Rolle wie der hohe Freizeitwert, die Familienfreundlichkeit der Stadt und das Bestreben der Stadtverwaltung, Unternehmen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Das Wirtschaftsleben in Renchen ist geprägt von einem attraktiven Branchenmix. Alteingesessene Handwerksbetriebe mit langer Familientradition sind hier genauso vertreten wie junge Dienstleistungsunternehmen. Auch der Lebensmittelhandel ist in Renchen gut aufgestellt. Was regionale Produzenten an Leckereien anbieten und wo man sie bekommt, zeigt zum Beispiel die Broschüre „Renchener Einkaufskorb“. n Gewerbegebiet Renchen n Unternehmensbesuch Schreinerei Gerhard Schitt n Lucias Kreativwerkstatt n „Frauenzimmer“ Secondhand und mehr
20 | TOURISMUS UND GASTRONOMIE Renchen das Tor zum Renchtal. Mit diesem Slogan wirbt die Grimmelshausenstadt und ist für Gäste und Touristen gleichermaßen Ausgangspunkt für Familien-, Wander- oder Aktivurlaub. Ein literarischer Bummel durch die Grimmelshausenstadt Renchen samt Museumsbesuch, eine Radtour zum Rhein oder eine Wanderung durch die Obstlandschaft mit anschließender Einkehr: Renchen hat touristisch einiges zu bieten. Davon profitieren nicht nur Gäste aus der Ferne, sondern auch unsere Bürgerinnen und Bürger. Das kulinarische Angebot ist vielfältig. In allen drei Ortsteilen gibt es Traditionsgasthäuser, die ihre Gäste mit gut bürgerlicher Kost verwöhnen und Straußen, die ihre selbsterzeugten Produkte anbieten. Modern ausgestattete Fremdenzimmer finden Sie im Hotel Kreuz in Renchen oder in Bauhöfers Braustübl im Bierdorf Ulm. Weitere attraktive Ferienwohnungen und Apartements laden dazu ein, Renchen als Ausgangspunkt für einen längeren Aufenthalt zu wählen. Ein Wohnmobilstellplatz in Renchen und in Ulm runden das Übernachtungsangebot in der Grimmelshausenstadt Renchen ab. Unser TIPP! Im Sommer mit dem Fahrrad ins Bierdorf Ulm zu Bauhöfers Braustübl oder alternativ in gegengesetzter Richtung in den Maiwald 12 zum Biergarten mit Hausbrauerei. n Pfarrmättle Ulm n Gasthaus Stigler Ulm Informationen zum Tourismus: www.renchen.de/tourismus n Landgasthaus Hanauer Stuben, Renchen n Maiwald 12
| 21 n Stadtgeschichtliche Ausstellung n Boardinghouse n Nachtwächterrundgang
Werbegemeinschaft Renchen Eine Starke Gemeinschaft für Sie in Renchen, Ulm und Erlach Alles Wichtige über unsere Aktivitäten und weiterführende Informationen zu allen Leistungen finden Sie unter: www.werbegemeinschaft-renchen.de! Gutschein-Download unter: www.renchen-gutschein.de/gutschein/ Eine Stark Gutschein-Down www.renchen-gutsch erbegemeinschaft Renchen Starke Gemeinschaft für Sie in Renchen, Ulm und Erlach Alles Wichtige über unsere Aktivitäten und weiterführende Informationen zu allen Leistungen finden Sie unter: www.werbegemeinschaft-renchen.de! ein-Download unter: n-gutschein.de/gutschein/ Eine Starke Gemein Gutschein-Download unter: www.renchen-gutschein.de/gutschein/ gemeinschaft Renchen meinschaft für Sie in Renchen, Ulm und Erlach Alles Wichtige über unsere Aktivitäten und weiterführende Informationen zu allen Leistungen finden Sie unter: www.werbegemeinschaft-renchen.de! chein/ Eine Starke Gemein Gutschein-Download unter: www.renchen-gutschein.de/gutschein/ : inschaft Renchen aft für Sie in Renchen, Ulm und Erlach Alles Wichtige über unsere Aktivitäten und weiterführende Informationen zu allen Leistungen finden Sie unter: www.werbegemeinschaft-renchen.de! Eine Starke Gemeinschaft fü Gutschein-Download unter: www.renchen-gutschein.de/gutschein/ haft Renchen in Renchen, Ulm und Erlach Alles Wichtige über unsere Aktivitäten und weiterführende Informationen zu allen Leistungen finden Sie unter: www.werbegemeinschaft-renchen.de! Eine Starke Gemeinschaft für Sie in R Gutschein-Download unter: www.renchen-gutschein.de/gutschein/ Eine Starke Gemeinschaft für Sie in R Gutschein-Download unter: www.renchen-gutschein.de/gutschein/ Alles Wichtige über unsere Aktivitäten allen Leistungen finden Sie unter: Eine starke Gemeinschaft für Sie in Renchen, Ulm und Erlach
| 23 WERBEGEMEINSCHAFT RENCHEN Eine starke Gemeinschaft Der Zusammenschluss örtlicher Handwerker, Einzelhändler, Landwirte, Unternehmer und Gastronomen hat Stimme und Gewicht. Mehr als 30 Mitglieder haben sich in der Werbegemeinschaft Renchen zusammengeschlossen und setzen sich mit einer Vielzahl von Werbemaßnahmen und Aktivitäten für eine attraktive, lebendige und lebenswerte Grimmelshausenstadt ein. Der Kunde ist König Diesem Motto haben sich die örtlichen Einzelhandelsgeschäfte verpflichtet. Vertrauen Sie auf kompetente Beratung, beste Dienstleistung und hervorragenden Service und lassen Sie sich überraschen von den attraktiven Angeboten der Werbegemeinschaft Renchen. Über das ganze Jahr setzt die Werbegemeinschaft vielfältige Veranstaltungen und Werbemaßnahmen mit ihren Partnern um. Dazu gehören beispielsweise der virtuelle Rundgang durch die Renchener Geschäfte, Gutscheinaktionen, die Berufsinfomesse „start!“, der digitale Stadtgutschein oder der Renchener Jahresplaner. Dieser Wandkalender darf in keinem Renchener Haushalt fehlen. Alle wichtigen Informationen und Veranstaltungen findet man hier. Der Renchener Jahresplaner ist vielfach kopiert aber nie erreicht. Hier geht’s zur Werbegemeinschaft Renchen: www.werbegemeinschaft-renchen.de n Weihnachtsmarkt Übrigens! Der digitale Stadt-Gutschein bietet für Sie viele Vorteile: n Er kann mit jedem beliebigen Betrag aufgeladen werden n Er ist auch in Teilbeträgen einlösbar n Er kann immer wieder neu aufgeladen oder aufgestockt werden n Unter www.renchen-gutschein.de finden Sie alle Infos! n Ziehung der Werbegemeinschaft im Handarbeitsgeschäft „natürlich kreativ“
24 | „MACH DIE ENERGIEWENDE ZU DEINEM WERK. WERDE TEIL DER ENERGIEGEMEINSCHAFT!“ Jetzt bewerben unter e-werk-mittelbaden.de/ karriere © Romolo Tavani · adobestock.com
LANDWIRTSCHAFT, UMWELT- UND NATURSCHUTZ Die Stadt Renchen übernimmt Verantwortung für den Umwelt- und Naturschutz und setzt seit vielen Jahren gemeinsam mit verschiedenen Partnern lokale Projekte um, die darauf abzielen, die Natur in Renchen zu bewahren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Ein herausragendes Klimaschutzprojekt in Renchen ist die Holzhackschnitzelanlage an der Grimmelshausenschule, die nicht nur die Schule, sondern auch das Rathaus sowie benachbarte Gebäude mit Fernwärme versorgt. Die Hackschnitzel stammen aus den umliegenden Wäldern. Darüber hinaus erzeugt Renchen erneuerbare Energie durch Photovoltaikanlagen, unter anderem auf städtischen Dächern sowie durch Blockheizkraftwerke. Weitere Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes umfassen umfangreiche Sanierungen öffentlicher Gebäude und den weiteren Ausbau von Photovoltaikanlagen. Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung CO2-Neutralität ist der konsequente Ausbau des Radwegenetzes, der dafür sorgt, dass alle Ortsteile gut miteinander vernetzt sind und mit dem Fahrrad bequem erreicht werden können. Seit 1989 steht der Naturschutz in der Grimmelshausenstadt ganz oben auf der Agenda. Renchen war damals eine der ersten badischen Kommunen, die ein Biotopvernetzungskonzept erstellen ließ. Daraus entstanden zahlreiche Natur- und Artenschutzmaßnahmen, wie die Anlage von Feuchtbiotopen, Extensivwiesen, Streuobstwiesen, Feldgehölzinseln. Auch große Gewässerrenaturierungen an Rench und Anzenbach konnten erfolgreich im Sinne des Natur- und Artenschutzes umgesetzt werden. Naturschutz ist zudem auch ein Bildungsauftrag. Diesen erfüllt die Stadt Renchen durch verschiedene Themenwege, wie den Natur-, Obst- und Gewässerlehrpfad, die nicht nur zum Staunen und Forschen anregen, sondern auch das Bewusstsein für den Wert der Natur stärken. | 25 n Blütenpracht in Renchen n Fischtreppe n Renaturierte Rench in Erlach n Storchennest in Erlach
KULTUR IN RENCHEN Geschichte und Literatur, Konzerte und bildende Kunst – das kulturelle Leben in Renchen ist vielseitig. Im Zentrum der Kultur steht der Barockdichter Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen, der einst Schultheiß in Renchen war und der Stadt ihren Beinamen gab. Die Grimmelshausenstadt pflegt das Erbe des berühmtesten Dichters des Barocks auf vielfältige Art und Weise. Im Simplicissimus-Haus können Besucher seit 1998 die Rezeptionsgeschichte des literarischen Werks Grimmelshausens erleben. Die Literatur des 17. Jahrhunderts tritt hier in den Dialog mit der Moderne. Im Jahr 2015 erhielt das Simplicissimus-Haus einen Anbau mit Räumen für Sonderausstellungen und Veranstaltungen. Die Grimmelshausenfreunde Renchen bieten im SimplicissimusHaus ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Konzerten, Lesungen und Ausstellungen. Alle zwei Jahre vergibt die Stadt Renchen gemeinsam mit Gelnhausen, der Geburtsstadt Grimmelshausens, und den Ländern Baden-Württemberg und Hessen den Grimmelshausenpreis an Schriftsteller, die sich in ihrem literarischen Werk auf bemerkenswerte Weise mit der Zeitgeschichte auseinandergesetzt haben. Unter den Preisträgern waren bereits namhafte Autoren wie Dörte Hansen, Feridun Zaimoglu, Christoph Hein und Adolf Muschg. Der Preis gehört zu den wichtigsten Literaturpreisen im deutschsprachigen Raum. 26 | n Sonderausstellung im Simplicissimus-Haus n Simplicissimus-Haus Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier: www.renchen.de/kultur-stadtgeschichte/ veranstaltungen
| 27 n Bronze-Skulptur: Fabelwesen mit Simplicissimus als Scholar n Grimmelshausendenkmal Mehr über das kulturelle Angebot Renchens gibt es hier: www.renchen.de/kultur-stadtgeschichte/ kulturtage/ Seit der 900-Jahr-Feier der Stadt Renchen im Jahr 2015 bietet die stadtgeschichtliche Ausstellung im Magazin eines ehemaligen Kolonialwarenladens einen Einblick in die wechselvolle Geschichte Renchens. Von den Kelten über die ersten römischen Siedlungen bis zur Kommunalreform reicht die Zeitreise der Ausstellung, die vor allem durch die modernen Medien und Interaktionen besticht. Allein der im Original erhaltene Kolonialwarenladen ist einen Besuch der Ausstellung wert. Jeden Herbst lädt die Stadt Renchen zu den Kulturtagen in die Stadthalle. Von Kabarett über Musik und Lesungen bis hin zu Theater bietet die Kulturreihe für Jung und Alt ein unterhaltsames Programm. n Eröffnung der Kulturtage
28 | FREIZEIT UND ERHOLUNG Renchen hat einen hohen Freizeitwert. Ob aktionsgeladener Badespaß im Freizeitbad oder entspanntes Wandern oder Radfahren durch die Obstwiesen – in und um Renchen finden Groß und Klein attraktive Freizeitmöglichkeiten. Freizeitbad Ein Sprung vom Fünfmeterturm, Schwimmen im 50 Meter Becken oder eine Fahrt in der roten Riesenrutsche, im Renchener Freizeitbad kommt jeder auf seine Kosten. Jährlich besuchen etwa 60.000 Badegäste unser Bad, und nicht nur das jährlich stattfindende Schwimmbadfest ist weit über die Grenzen der Grimmelshausenstadt bekannt. Freizeitinsel Wer wünscht sich nicht manchmal auf eine Insel? In Renchen ist ein Inselaufenthalt ohne lange Anreise möglich – dank der Freizeitinsel. Zwischen Rench und Mühlbach laden nicht nur das Freizeitbad, sondern auch die 2020 neu gestaltete Minigolfanlage und der Mehrgenerationenpark dazu ein, schöne Stunden zu verbringen. Menschen aller Generationen, mit und ohne Handicap, finden dort Geräte für Spiel, Bewegung und Spaß. Ein Barfußpfad, ein Trampolin, das auch von Menschen im Rollstuhl genutzt werden kann, und ein Spielbereich für Kleinkinder sorgen für abwechslungsreiches Vergnügen. Rench und Mühlbach sind im Mehrgenerationenpark erlebbar gemacht und werden so Teil des Freizeitspaßes. Grimmelshausenpark, über den Dächern von Renchen Wo einst die Straßburger Bischöfe in ihrem Schloss den Sommer verbrachten, können sich heute die Besucher im Park erholen. Der Grimmelshausenpark bietet nicht nur einen wunderschönen Blick über Renchen, sondern ist in den Sommermonaten auch Schauplatz für verschiedene Veranstaltungen durch örtliche Vereine, Agenda-Gruppen und der Stadt Renchen. Das einmalige Ambiente nutzen viele Paare für eine unvergessene Trauung. Öffentliche Spielplätze Renchen ist eine kinderfreundliche Stadt. In allen Ortsteilen bieten Spielplätze die Möglichkeit für kreatives Spielen, Toben und Entspannen. Nirgends geht das besser als auf einem Spielplatz. In Renchen befinden sich insgesamt 8 Spielplätze. Ein ganz besonderes Spielerlebnis bietet der beliebte Waldspielplatz „Kaier“ im Ortsteil Ulm. n Grimmelshausenpark n Wasserturm Alle Spielplätze auf einen Blick: www.renchen.de/freizeit-sport/ spielplaetze n Minigolfanlage mit Kiosk n Freizeitbad
| 29 Wandern und Radfahren Renchen bietet erlebnisreiche Wanderungen, lehrreiche Themenwege und vielfältige Mountainbiketouren. Wandern: Unterwegs mit Füßen, Seele und Geist Zu Fuß lässt sich die Grimmelshausenstadt und ihre Umgebung bestens erkunden. Wald-, Obst-, Bienen- und Naturlehrpfad vermitteln viel Wissenswertes zu Natur und Landwirtschaft. Der Gaishalde- sowie der Kreuz- und Bildstockweg in Ulm geben einen Einblick in die Kultur- und Waldgeschichte der Region. Natürlich darf in der Grimmelshausenstadt ein Weg nicht fehlen, der sich mit dem Barockdichter beschäftigt. Er ist als Halb-, Tages- oder Zweitagestour zu erkunden und führt in letzterem Fall auch in die Nachbarstadt Oberkirch. Ebenfalls drei Tourvarianten gibt es beim Renchener Gewässerlehrpfad, der sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad erlebbar ist. Beliebte Ziele für einen Spaziergang sind der Ulmer Kusseichplatz mit seinem Panoramablick bis nach Straßburg und der Kutzenstein, um den sich eine mystische Geschichte rankt. Radtouren: Naturerlebnis auf dem Sattel Die Lage Renchens in der Vorgebirgszone des Schwarzwalds bietet eine Vielfalt an Radtourmöglichkeiten. Von der leichten Familienradtour bis zur sportlich herausfordernden Rennrad- oder Mountainbiketour ist alles möglich. Diese interessanten Touren hat die Stadt Renchen für Sie in einem Prospekt zusammengestellt. Eine besondere Tour für kulturell interessierte Radfahrer ist die Tour „Per Pedal zur Poesie“. Der literarische Radweg verbindet die Städte Oberkirch, Renchen und Willstätt und damit auch die Wirkungsstätten der Literaten Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen, Johann Michael Moscherosch und August Ganther. Auch Bertolt Brecht werden die Radfahrer auf der Tour begegnen. Lesen ist die beste Unterhaltung Die katholische Pfarrbücherei ist für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich. Sie bietet ein breites Spektrum aktueller Literatur mit mehr als 2.000 Büchern und CDs. Darunter sind Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Romane, Unterhaltung, Bücher zur Lebenshilfe und natürlich die monatlichen Neuerscheinungen. Die Ausleihe ist kostenlos. n Wanderung um Renchen n Fahrradexkursion an der renaturierten Rench Weitere Infos zum Wandern in und um Renchen: www.renchen.de/tourismus/ freizeit/wandern Weitere Vorschläge für Radtouren: www.renchen.de/tourismus/ freizeit/radtouren
VEREINE UND AGENDA – ZEICHEN DES BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS Vereine sind wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Viele Renchener engagieren sich in ihrer Freizeit in einem oder mehreren Vereinen und gestalten damit das Leben in der Stadt aktiv mit. Ohne die zahlreichen Vereine wäre die Stadt deutlich ärmer – an Festen und Konzerten, sportlichen Angeboten und sozialem wie ökologischem Engagement. Mehr als 70 Vereine unterschiedlichster Sparten sind in Renchen, Ulm und Erlach aktiv. Die Stadt unterstützt die Vereine insbesondere in ihrer Kinder- und Jugendarbeit. Auch vereinseigene Anlagen werden von der Stadt durch Zuschüsse gefördert. Werfen Sie einen Blick auf die Renchener Vereinslandschaft. Sicher ist auch für Sie ein interessantes Angebot dabei. 30 | n Förderkreis Lebensraum und Artenschutz e. V. n Pferdefreunde Paulshof Renchen e. V. Vereine in Renchen, Ulm und Erlach: www.renchen.de/freizeit-sport/vereine-renchen www.renchen.de/freizeit-sport/vereine-ulm www.renchen.de/freizeit-sport/vereine-erlach n Brauchtumspflege
www.total-lokal.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=