Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Digitalisierung in Schmölln

Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Digitalisierung in Schmölln Mit 25 Tipps für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Alltag

www.schmoelln.de Wir schützen unsere UMWELT

1 ��������������������������� Grußwort des Bürgermeisters Liebe Leserinnen und Leser, nachhaltiges Handeln ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Verantwortung, die uns alle betrifft. In einer Zeit, in der die Herausforderungen unserer Welt immer deutlicher zutage treten, ist es wichtiger denn je, aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen. Diese Broschüre möchte Ihnen einen Einblick in die vielen Facetten nachhaltigen Handelns unserer Stadt und Stadtverwaltung geben und aufzeigen, wie wir gemeinsam einen positiven Einfluss auf die Zukunft unserer Gesellschaft und unseres Planeten nehmen können. Nachhaltigkeit ist ein Weg, der nicht nur den Schutz unserer natürlichen Ressourcen umfasst, sondern auch soziale Gerechtigkeit, ökonomische Fairness und eine zukunftsfähige Entwicklung in den Fokus rückt. Sie betrifft unser tägliches Handeln, unsere Entscheidungen und die Art und Weise, wie wir miteinander leben und arbeiten. Wir alle können einen Beitrag leisten – sei es durch bewussteren Konsum, innovative Lösungen im Beruf oder durch das Engagement in der Gemeinschaft. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen und die Chancen ergreifen, die sich uns bieten. Die Themen, die in dieser Broschüre behandelt werden, sind nur der Anfang. Sie sollen informieren, Inspiration geben, anregen und den Dialog fördern. Nur wenn wir uns als Einzelne und als Gesellschaft auf den Weg machen, können wir nachhaltige Veränderung bewirken. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und freue mich darauf, diesen wichtigen Prozess gemeinsam mit Ihnen weiter voranzutreiben. Ihr Sven Schrade Bürgermeister Stadt Schmölln Stadtpark © Christiane Eisler/transit

Sichere Perspektiven gesucht? Wir sollten uns kennenlernen! #dietzelhydraulik Unsere aktuellen Jobangebote dietzel-hydraulik.de/karriere Dietzel Hydraulik GmbH Frau Bergner Leedenstraße 10 04626 Löbichau Telefon +49 (36602) 140-330 WhatsApp +49 (175) 11 03 434 Mail personal@dietzel-hydraulik.de Wir suchen Mitarbeitende und Auszubildende. Unsere Benefits ՠ Urlaubs- und Weihnachtsgeld ՠ Betriebliche Altersvorsorge ՠ transparentes Entgeltsystem ՠ Kinderbetreuungszuschuss ՠ Zuwendungen für besondere Anlässe ՠ Weiterbildungsmöglichkeiten ein tolles Team und noch vieles mehr! Jetzt Kontakt aufnehmen, schnell und einfach über WhatsAPP. Kontaktaufnahme über WhatsAPP Frau Bergner Leedenstraße 10 04626 Löbichau Telfon +49 (36602) 140-330 WhatsApp +49 (175) 11 03 434 Mail personal@dietzel-hydraulik.de

Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Digitalisierung in Schmölln Mit 25 Tipps für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Alltag QR-Code 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Nachhaltigkeit 4 Umwelt- und Klimaschutz 11 Digitalisierung und Sicherheit 20 Kauf vor Ort ������������������������������������������� 4 Lebensmittel direkt vom Erzeuger ������� 5 Global Nachhaltige Kommune ������������� 7 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit ��������� 8 Umweltprojekte vor Ort ���������������������11 10 Tipps für Umweltschutz im Alltag �����������������������������������������������14 Rundum mobil �������������������������������������16 5 Tipps für nachhaltige Mobilität �������18 Digitale Dienstleistungen der Verwaltung �����������������������������������20 Sicherheit – analog und digital �����������21 Einbruchschutz – Tipps zur Technik ���21 Förderung der Schutzmaßnahmen ���22 Schutz vor Betrug analog und digital ���������������������������������������������22 Betrug im Internet �������������������������������23 1 Grußwort 25 Inserentenverzeichnis und Impressum Brauereiteich © Stadtverwaltung Schmölln © Stadtverwaltung Schmölln © ponsulak/Fotolia

Nachhaltigkeit 4 Kauf vor Ort Kauf vor Ort Einkaufen mit dem Stadtgutschein Der Stadtgutschein für Schmölln fördert die Nachhaltigkeit, indem er den lokalen Handel stärkt und so den Geldkreislauf innerhalb der Gemeinde hält. Unser Stadtgutschein lädt zum Bummeln, Einkaufen, Genießen und Staunen ein. Egal ob man ihn an Familienmitglieder, gute Freunde oder unter Kollegen verschenkt, über unseren Gutschein wird sich jeder freuen und er kann individuell in über 30 Geschäften eingelöst werden. Neue Unterwäsche? Ein Buch? Ein leckeres Essen? Ein neuer Haarschnitt? Oder gleich alles zusammen? Ja, auch das geht. Denn unsere Gutscheine sind auch in Teilbeträgen einlösbar. Und wer seinen Lieben ein ganz besonderes Geschenk machen möchte, der kann den Gutschein mit einem individuellen Bild und Text noch persönlicher gestalten. Durch den Einkauf in lokalen Geschäften werden Transportwege verkürzt, was CO2Emissionen reduziert. Zudem unterstützt der Gutschein kleine, oft familiengeführte Unternehmen, was zur Erhaltung von Arbeitsplätzen und der Vielfalt im örtlichen Einzelhandel beiträgt. Dies fördert eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und stärkt die Gemeinschaft vor Ort. Im Folgenden finden Sie die Akzeptanzstellen: (Stand November 2024) euronics Süßengut Crimmitschauer Straße 25 04626 Schmölln Sportlerheim „Westkurve” Sommeritzer Straße 81 04626 Schmölln Cafe & Bar LENZER`s Ronneburger Straße 112 04626 Schmölln Handyshop Schmölln Markt 5 04626 Schmölln Hotel und Restaurant Bellevue Am Pfefferberg 7 04626 Schmölln Hemd & Höschen Markt 30 04626 Schmölln MuisCafé Kaffeerösterei Bahnhofsplatz 14 04626 Schmölln Naturprodukte Knoll Markt 35 04626 Schmölln Astrids Bastelecke Markt 35 04626 Schmölln Freizeitbad Tatami Sommeritzer Straße 74/1 04626 Schmölln Anahata Yoga & Klang Finkenweg 3 04626 Schmölln Zweirad Schulze Markt 33 04626 Schmölln Hörwelt Schmölln Gößnitzer Straße 1 04626 Schmölln Osterland Apotheke Walter-Kluge-Straße 5 04626 Schmölln Buchhandlung Goerke Amtsplatz 1 04626 Schmölln KET Knorr Elektro Trockenbau Wartenbergstraße 23 04626 Schmölln Raumausstatter Rauschenbach Gößnitzer Straße 3 04626 Schmölln Fahrrad Gerth Kapsgraben 5 04626 Schmölln Auto Kühn GmbH Kapsgraben 13 04626 Schmölln Getränke Donat, Sommeritzer Str. Bachstraße 1c 04603 Nobitz Getränke Donat, Ronneburger Str. Bachstraße 1 c 04603 Nobitz Getränke Donat, Thomas-Müntzer-Siedlung Bachstraße 1 c 04603 Nobitz Lädchen an der Stadtmauer Am Brauhof 1 04626 Schmölln ThuJa Naturfriseur Gößnitzer Straße 23 04626 Schmölln © igishevamaria/AdobeStock

5 Nachhaltigkeit KAUF VOR ORT | Lebensmittel direkt vom Erzeuger Sie erhalten den Stadtgutschein hier online: https://stadtgutschein-schmoelln.de/ Direkt nach dem Kauf kann dieser ausgedruckt und verwendet werden. Alternativ ist er als gedruckte Version im Wert von 10, 25 oder 50 Euro beim Bürgerservice erhältlich. Bürgerservice Schmölln Amtsplatz 3, 04626 Schmölln Telefon: 034491 760 E-Mail: buergerservice@schmoelln.de Lebensmittel direkt vom Erzeuger Hofläden und Direktvermarkter Straußenfarm Burkhardt Hartha 21 LHG Landhandelsgesellschaft eG Thomas-Müntzer-Siedlung 11 Hofladen Obstgut Geier gbR Eisenberger Straße 7 Obstbau Lorenz Mückernscher Weg 67 Hesselbarth Agrar GbR Am Lindenhof 17 FairBiss Untschen 41 MuisCafé Bahnhofsplatz 14 Jörg Franke Hauptstraße15 (Hereford-Rinder) Honigtopf Imkerei Ebert Am Teich 16/1 Weitere in der näheren Umgebung Biohof Franke Leipziger Straße 215 08451 Crimmitschau Kartoffel-Küche Schmölln Am Ziegengraben 1 04626 Schmölln Lifepoint by Mahn Mittelstraße 5 04626 Schmölln Blumenboutique Boge Ronneburger Straße 61 a 04626 Schmölln Schloss-Apotheke Mittelstraße 9 04626 Schmölln Jannys Eis Markt 32 04626 Schmölln Honigtopf Imkerei Ebert Am Teich 16/1 Holler-Hof Dorfstraße 41 04626 Jonaswalde Hofladen Rittergut Im Rittergut 1 04626 Schwanditz Friseur Elisabeth Seyfarth Bahnhofsplatz 11 04626 Schmölln

6 Nachhaltigkeit Genossenschaftlich heißt, Verantwortung für die Region zu tragen. Als Genossenschaftsbank sind wir unseren Mitgliedern verpflichtet und der Region, in der sie leben und arbeiten. Deshalb stärken wir die lokale Wirtschaft und gestalten gemeinnützige und nachhaltige Projekte vor Ort. vrbank-altenburgerland.de Genossenschaftlich heißt, Verantwortung für die Region zu tragen. Als Genossenschaftsbank sind wir unseren Mitgliedern verpflichtet und der Region, in der sie leben und arbeiten. Deshalb stärken wir die lokale Wirtschaft und gestalten gemeinnützige und nachhaltige Projekte vor Ort. vrbank-altenburgerland.de Das Engagement der VR-Bank Altenburger Land eG – für Menschen, Umwelt und die Region Ein wichtiger Förderer des Wandels hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft in der Region ist die in Schmölln ansässige VR-Bank Altenburger Land eG. Als Genossenschaftsbank orientiert sich ihr Handeln an der genossenschaftlichen Idee, die auf Werten wie Fairness, Transparenz und Vertrauen beruht. Die Genossenschaftsidee verbindet seit ihrer Entstehung wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln. In den letzten Jahren hat die VR-Bank Altenburger Land eG verschiedene Nachhaltigkeits-Projekte umgesetzt und gefördert. So investiert die Bank bereits seit mehreren Jahren in den Bau und den Betrieb von Photovoltaikanlagen, den Bau nachhaltiger Wohnimmobilien sowie die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien oder die Errichtung von Ladesäulen für Elektroautos. Ein von der Bank gefördertes Projekt sind beispielsweise die Blühpatenschaften Altenburger Land, welche durch den Kreisbauernverband Altenburg e. V. initiiert wurden. Die VR-Bank hat insgesamt 13 Blühpatenschaften übernommen und trägt damit zum Erhalt von natürlichen Lebensräumen für zahlreiche Insekten bei. Investitionen in erneuerbare Energien Mit einem zukunftsweisenden Engagement auf dem Gebiet der Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen strebt die Bank eine Erhöhung ihrer Nachhaltigkeitsleistung an. Allein in den Jahren 2009 bis 2011 wurden insgesamt rund 11,5 Mio. Euro in zehn Photovoltaikanlagen - sieben Aufdachanlagen und drei Freiflächenanlagen – investiert. Hinzu kommen drei kleinere Anlagen auf bankeigenen Gebäuden in Schmölln, welche vorrangig dem Eigenverbrauch dienen. Die generierte Gesamtleistung dieser Anlagen lag im Jahr 2022 bei 5.659.413 kWh und im Jahr davor bei 5.056.891 kWh elektrischer Energie aus Sonnenlicht - eine Größenordnung, mit welcher der Elektroenergiebedarf der VR-Bank Altenburger Land eG mehrfach komplett abgedeckt werden kann. Zur Einordnung dieses Wertes: Unter der Annahme eines Musterhaushaltes mit 4 Personen und einem Durchschnittsverbrauch in Höhe von 3.500 kWh hätten im Jahr 2022 durch die Stromerzeugung der Anlagen insgesamt 1.617 Haushalte versorgt werden können. Darüber hinaus war die Genossenschaftsbank 2011 Gründungsmitglied der „ENGO – Energiegenossenschaft Ostthüringen eG“ – der ersten Energiegenossenschaft der Region - und unterstützt diese seither bei ihrer Geschäftstätigkeit. Auch eine Beteiligung an der Firma „Neue Energie Schmölln GmbH“, dem Betreiber einer Biogasanlage zur Produktion elektrischer Energie und Wärme, zählt zum Nachhaltigkeits-Engagement der Bank.

Schmölln © Christiane Eisler/transit Rhododendronpark © Christiane Eisler/transit Nachhaltigkeit 7 Global Nachhaltige Kommune Global Nachhaltige Kommune Das Projekt „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“ spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der globalen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene. Ziel ist es, das Thema nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe fest in der Kommunalpolitik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zu verankern. Schmölln, zusammen mit anderen Pilotkommunen wie Gößnitz, Erfurt und Jena, hat in der ersten Projektphase (2016 – 2019) eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Diese Strategie legt fest, wie Nachhaltigkeit in allen kommunalen Bereichen systematisch integriert werden kann. Das entwickelte Handlungsprogramm, das vom Stadtrat Schmölln beschlossen wurde, enthält konkrete Maßnahmen und Zielvorgaben, die zur Umsetzung der Agenda 2030 beitragen. Zu den zentralen Themen gehören die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung, der Schutz des Klimas und die effiziente Nutzung von Ressourcen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung lokaler Strukturen und der Förderung des gesellschaftlichen Engagements. Dabei wurde die Stadt Schmölln von „Zukunftsfähiges Thüringen e.V.“ unterstützt, einem wichtigen Partner in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Durch diese gezielten Maßnahmen und die strategische Planung konnte Schmölln die Grundlagen für eine langfristige und nachhaltige Entwicklung legen. Die Einbindung der Zivilgesellschaft und die Förderung von Kooperationen zwischen verschiedenen Akteuren spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Erfolge der ersten Projektphase wurden 2019 auf dem Thüringer Nachhaltigkeitsforum gewürdigt, wo die Pilotkommunen, darunter auch Schmölln, mit dem Label „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“ ausgezeichnet wurden. Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung des Engagements, sondern auch eine Motivation, die begonnenen Maßnahmen konsequent fortzusetzen und die Stadt Schmölln weiterhin als Vorreiter in der nachhaltigen Stadtentwicklung zu positionieren. Die Nachhaltigkeitsstrategie dient dabei als Leitfaden für zukünftige Entscheidungen und Projekte, um die gesteckten Ziele im Einklang mit der Agenda 2030 zu erreichen.

8 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit Möbel selbst bauen Sie horten verschiedenste Materialien oder alte Möbel in Ihrem Keller? Dann wird es Zeit, etwas Neues daraus zu machen. Upcycling ist hier das Stichwort. Dazu gibt es zahlreiche Anregungen im Internet. Versuchen Sie sich doch einfach mal an einem DIY-Beistelltisch. Das macht nicht nur Spaß – Sie vermeiden zusätzlich Müll durch Verpackungen neuer Einrichtungsgegenstände. Warme Gerichte abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank kommen Sie haben eine leckere, heiße Suppe gekocht und jetzt noch viel zu viel übrig? Auf Vorrat zu kochen ist sinnvoll, schließlich schmeckt es einen Tag später umso besser und Sie sparen sich eine Menge Arbeit. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, das Gericht ausreichend abkühlen zu lassen, bevor Sie es in den Kühlschrank verfrachten. So verbraucht der Kühlschrank weniger Energie, um die richtige Temperatur zu halten. Den Wasserkocher nutzen Bei geringen Mengen lohnt sich das Aufkochen von Wasser im Wasserkocher – beispielsweise, wenn Sie vorhaben, Nudeln zu kochen. So sparen Sie viel Energie und Zeit. Schütten Sie das im Wasserkocher erhitzte Wasser einfach in den Topf um, machen Sie den Deckel drauf und freuen Sie sich über ein nachhaltig zubereitetes Gericht. Deckel auf den Topf Um Energieverschwendung zu vermeiden, ist es ratsam, beim Kochen den Deckel auf den Topf zu legen. Das Wasser kocht deutlich schneller und Sie sparen sogar etwas Zeit bei der Zubereitung der Speisen. Auf diese Weise kann das Kochen in der Küche langfristig nachhaltiger gestaltet werden. Wiederverwendbare Kaffeefilter und -kapseln Mit Kaffeefiltern aus Edelstahl vermeiden Sie Müll, da sie abwaschbar und damit wiederverwendbar sind. Dasselbe gilt für Kaffeekapseln zum Selbstbefüllen. Damit schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern sparen sogar Geld, da Einwegkapseln auf Dauer sehr teuer sind: umgerechnet 70 Euro pro Kilogramm Kaffee. Einkaufen mit Liste Wer kennt es nicht? Man geht einkaufen und hat viel mehr im Einkaufswagen als vorgesehen war. Kein Mensch kann das alles essen. Prüfen Sie doch einfach vor Ihrem Einkauf Ihre Vorräte und erstellen Sie eine Einkaufsliste. Im besten Fall müssen Sie am Ende nichts wegschmeißen. So geht nachhaltiges Leben mit Plan!

9 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Weitere Informationen: www.careelite.de www.selbst.de www.utopia.de www.smarticular.net www.bund.net/ bund-tipps Dinge reparieren statt entsorgen Die Langlebigkeit insbesondere von technischen Geräten ist in der heutigen Zeit stark eingeschränkt. Was kaputt geht, wird weggeworfen. Dabei können Sie viel hinzulernen, wenn Sie sich selbst an einer Reparatur versuchen oder beispielsweise ein Reparaturcafé besuchen. Ziel ist es hierbei, nicht nur Geld zu sparen, sondern dazu beizutragen, Ressourcen zu schonen. Letztere werden oftmals unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen abgebaut. Sowohl die Arbeit als auch das verwendete Material sollten wertgeschätzt werden. Leitungswasser trinken Leitungswasser können Sie in Deutschland bedenkenlos zu sich nehmen. Achten Sie lediglich darauf, das Wasser etwa 30 Sekunden laufen zu lassen, wenn es lange in den Rohren stand. Wasser zum Trinken oder Kochen deshalb immer erst mal so lange laufen lassen, bis es kühl aus dem Hahn kommt. Sie ersparen sich dadurch das Schleppen von Wasserflaschen und sparen viel Geld, denn es ist etwa 100-mal preiswerter als Mineralwasser. Wenn Sie auf diese Weise die Herstellung und den Transport von Mineralwasserflaschen vermeiden, entlasten Sie außerdem die Umwelt und schonen das Klima. Obst, Gemüse und Kräuter selbst anbauen Wenn Sie einen grünen Daumen haben, sollten Sie das unbedingt ausnutzen und Ihr eigenes Obst, Gemüse oder Kräuter anbauen. Selbst wenn Sie nicht viel Platz haben, ein schöner Fensterplatz für die wichtigsten Küchenkräuter ist fast immer vorhanden. So können Sie ganz leicht auf Verpackungsmüll verzichten und haben einen stetigen Vorrat an leckerem Obst, Gemüse oder auch würzigen Kräutern. Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern Um die Haltbarkeit, beispielsweise von Brot zu verlängern, bieten sich verschlossene Brotboxen oder (selbstgemachte) Bienenwachstücher an. So können Sie auf umweltschädliche Frischhaltefolie oder Alufolie verzichten. Daneben können Lebensmittel durch Trocknen, Salzen, Räuchern, Säuern, Einfrieren und Einkochen haltbar gemacht werden.

voestalpine Automotive Components Dettingen GmbH & Co. KG Zum Wasserturm 79/2 04626 Schmölln jobs.voestalpine.com www.voestalpine.com/co2untdowntozero WERDE TEIL UNSERER GRÜNEN ZUKUNFT Uns ist der Klimawandel nicht egal. Werde Teil des #voestalpineteam und gestalte die Zukunft gemeinsam mit uns. Energie einsparen und Prozesse verbessern Auf erneuerbare Energien umsteigen Grüne Energie selbst erzeugen Wertschöpfungskette CO2optimieren Umweltbewusstsein stärken Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Als Hersteller einbaufertiger Stanz- und Umformteile, komplexer Baugruppen sowie Sicherheits- und Aufprallschutzkomponenten für die Automobilindustrie möchten wir uns dieser stellen und haben uns zum Ziel gesetzt, bis 2035 CO2-neutral zu werden. Neben zahlreichen bereits umgesetzten Projekten arbeiten wir ständig daran, neue Lösungen für eine grünere Zukunft zu finden. Das Herzstück sind dabei unsere Mitarbeitenden.

Sitzgruppe im Stadtpark © Stadtverwaltung Schmölln Station Osterland 2000 © Stadtverwaltung Schmölln Station Osterland 2000 © Stadtverwaltung Schmölln Station Osterland 2000 © Stadtverwaltung Schmölln 11 Umweltprojekte vor Ort Umwelt- und Klimaschutz Umweltprojekte vor Ort Naturnahes Freiraumkonzept Schmölln Das Naturnahe Freiraumkonzept Schmölln ist ein umfassendes Programm, das darauf abzielt, die städtischen Freiräume ökologisch aufzuwerten und für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt nutzbar zu machen. Es verbindet Umweltschutz mit Lebensqualität, indem es Natur und Stadt harmonisch miteinander verknüpft. Durch gezielte Maßnahmen werden Flächen in Schmölln so gestaltet, dass sie die Biodiversität fördern und gleichzeitig den Menschen als naturnahe Rückzugsorte dienen. Zu den wesentlichen Maßnahmen gehören: Renaturierung von Grünflächen: Bestehende Grünflächen werden naturnah umgestaltet, um Lebensräume für heimische Pflanzen und Tiere zu schaffen. Dies umfasst die Anlage von Wildblumenwiesen, das Pflanzen von heimischen Gehölzen und die Einrichtung von Teichen und Feuchtbiotopen. Gestaltung von Erholungsräumen: Innerstädtische Freiflächen werden so gestaltet, dass sie den Bürgern als Erholungsräume dienen, ohne die Natur zu beeinträchtigen. Hierbei wird großer Wert auf naturnahe Gestaltungselemente gelegt, wie z.B. naturbelassene Wege, Sitzmöglichkeiten aus Holz und die Integration von Wasserläufen. Förderung der Umweltbildung: Durch das Konzept werden auch Bildungsangebote geschaffen, die das Bewusstsein für den Naturschutz stärken sollen. Naturerkundungspfade, Informationstafeln und Umweltworkshops sollen Bürgerinnen und Bürger jeden Alters dazu anregen, sich mit der heimischen Natur auseinanderzusetzen. Ein Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung Schmölln setzt mit dem Naturnahen Freiraumkonzept ein starkes Zeichen für eine umweltbewusste und zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Es zeigt, dass Natur und Urbanität Hand in Hand gehen können und dass nachhaltige Lösungen möglich sind, die sowohl der Umwelt als auch den Menschen zugutekommen. Das Naturnahe Freiraumkonzept ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie eine Stadt durch kluge Planung und Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu einem noch lebenswerteren Ort werden kann – für uns und für zukünftige Generationen.

Plakette Naturnahes Schmölln, Nistkästen Großstöbnitz © Stadtverwaltung Schmölln Nistkästen Großstöbnitz © Stadtverwaltung Schmölln Schwalbenturm am Bahnhof © Stadtverwaltung Schmölln 12 Umweltprojekte vor Ort Umwelt- und Klimaschutz Schwalbenturm in Schmölln: Ein Zuhause für bedrohte Flugkünstler Im Herzen von Schmölln, direkt neben dem Marktplatz, steht seit dem Sommer 2023 ein neuer Schwalbenturm, der speziell für Mehlschwalben errichtet wurde. Dieser Turm ist Teil eines umfassenden Projekts zum Schutz dieser faszinierenden Vögel, deren Bestände in den letzten Jahren dramatisch zurückgegangen sind. Ursprünglich waren Schwalben ein alltäglicher Anblick in Schmölln, doch durch den Verlust geeigneter Nistplätze und den Rückgang an Insekten, ihrer Hauptnahrungsquelle, sind die Bestände deutlich geschrumpft. Der Turm im Stadtzentrum wurde im Rahmen des Projekts „Naturnahes Schmölln“ gebaut und bietet auf mehreren Etagen Platz für zahlreiche Nester. Die speziellen Nistkästen wurden so entworfen, dass sie den natürlichen Bedürfnissen der Mehlschwalben entsprechen. Die Errichtung des Schwalbenturms hat zum Ziel, die Mehlschwalbenpopulation in Schmölln wieder zu stabilisieren und langfristig zu sichern. Dieser Turm ist nicht nur ein Zeichen für den aktiven Artenschutz in der Stadt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Region. Schwalben spielen eine bedeutende Rolle im Ökosystem, da sie große Mengen an Insekten fressen und damit zur natürlichen Schädlingsbekämpfung beitragen. Nistkästen für Dohlen in Schmölln: Ein Zuhause für die klugen Stadtvögel Schmölln setzt sich aktiv für den Schutz bedrohter Vogelarten ein, und ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Dohlen. Diese intelligenten und geselligen Vögel, die zur Familie der Rabenvögel gehören, finden in der Stadt neue Nistmöglich- keiten dank eigens installierter Nistkästen für Dohlen.

Anbringung von Nistkästen -– Stadtapotheke 1, © Torsten Pröhl Bastei Schmölln © Stadtverwaltung Schmölln Umwelt- und Klimaschutz 13 Umweltprojekte vor Ort Dohlen sind ursprünglich Felsen- und Gebäudebrüter, die gerne in alten Gemäuern und hohen Strukturen nisten. In vielen Städten, auch in Schmölln, sind diese natürlichen Brutplätze jedoch selten geworden. Moderne Gebäude bieten oft keine geeigneten Nischen mehr, und die Sanierung alter Bauten führt dazu, dass viele traditionelle Nistplätze verschwinden. Die Dohlen- populationen sind daher in vielen Regionen rückläufig. In Schmölln hat man das Problem erkannt und handelt nun gezielt, um diesen faszinierenden Vögeln neue Brutplätze zur Verfügung zu stellen. Die Stadt hat in Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen spezielle Nistkästen für Dohlen an verschiedenen Standorten angebracht. Fledermäuse in Schmölln: Geheimnisvolle Nachtjäger im Stadtgebiet Fledermäuse sind faszinierende und zugleich oft übersehene Bewohner, die auch in Schmölln ihren Platz gefunden haben. Diese nachtaktiven Säugetiere spielen eine entscheidende Rolle im lokalen Ökosystem und profitieren von verschiedenen Naturschutzmaßnahmen in der Stadt. Im Jahr 2017 wurden am Naturdenkmal „Basteifelsen Schmölln“ wichtige Maßnahmen durchgeführt, um den Lebensraum für verschiedene Arten, darunter Fledermäuse, zu verbessern. Unter Anleitung der Natura-2000-Station entfernte der städtische Bauhof Bäume und Sträucher an der Felswand und auf dem Pfefferberg. Diese Maßnahme diente nicht nur dem Schutz des seltenen Eremitenkäfers (Osmoderma eremita), sondern auch der Sicherung der Lebensräume für Fledermäuse, die in den Felsstrukturen Unterschlupf finden. Darüber hinaus wurde ein umfassendes Pflegekonzept zwischen der Natura-2000-Station und der Stadt Schmölln vereinbart, um den Gesteinsverlust zu minimieren und das Habitat für Fledermäuse langfristig zu erhalten. Ebenfalls im Jahr 2017 wurde ein ehemaliges Trafohaus in Nödenitzsch, in enger Zusammenarbeit mit den „Schmöllner Naturfreunden“, zu einem Artenschutzturm umgebaut. Dieser Turm dient seitdem als Lebensraum für zahlreiche Vogel- und Fledermausarten. Der Artenschutzturm ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie alte Strukturen durch gezielte Maßnahmen in wertvolle Naturräume umgewandelt werden können, die dem Artenschutz dienen und bedrohten Tierarten einen sicheren Rückzugsort bieten.

14 10 Tipps für Umweltschutz im Alltag Umwelt- und Klimaschutz 10 Tipps für Umweltschutz im Alltag Universalmittel Natron Ob als Backofenreiniger, als Badzusatz oder als Rohr- reiniger – Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist eine richtige Allzweckwaffe. Zahlreiche umweltschädliche Hausmittel können dadurch ersetzt werden. Auch wirkt es sich bei Einnahme regulierend auf den Säure-BasenHaushalt aus. Meist ist das Mittel selbst sogar plastikfrei verpackt. Natürliche Pflegeprodukte Pflegeprodukte wie Seifen, Shampoo und Duschgel lassen sich ganz einfach durch pflanzliche Stückseifen ersetzen. Diese sind sowohl für die Haare als auch für den Körper erhältlich. Aufbewahrt werden kann die kompakte Seife in einer Blechdose oder in einer anderen umweltfreund- lichen Alternative. Plastikfreier Einkauf Egal ob die Einkaufstüte oder deren Inhalt – ein plastikfreier Einkauf ist relativ leicht zu realisieren. So lässt sich eine Plastiktüte durch einen waschbaren Stoffbeutel oder Rucksack ersetzen. Auch die Anschaffung von Obst- und Gemüsenetzen lohnt sich. So lässt sich unnötiger Müll im Supermarkt vermeiden. Für mehr Artenvielfalt Sie haben keine Lust, jede Woche den Rasen zu mähen? Kein Problem. Denn wenn Sie Ihren Garten etwas wuchern lassen, leisten Sie damit einen guten Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Außerdem haben Sie so mehr Zeit, die Ruhe in Ihrem Naturparadies zu genießen und können vielleicht neue Insekten- und Vogelarten beobachten. Natürliche Reinigungsmittel Selbst gemachte Reinigungsmittel aus Natron, Zitronensäure oder Essig sind gegen Schmutz oder Verkrustungen im Haushalt sehr effektiv. Diese können Sie kostengünstig immer wieder neu herstellen, ohne dabei durch giftige Chemikalien die Umwelt zu vergiften. Zudem verursachen Sie keinen Plastikmüll. Auch Ihrer eigenen Gesundheit tun Sie schließlich mit natürlichen Reinigungsmitteln etwas Gutes.

15 10 Tipps für Umweltschutz im Alltag Umwelt- und Klimaschutz Weitere Informationen: www.careelite.de www.ecoyou.de www.utopia.de www.bienenretter.de www.zerowastegermany.de Lieber die Dusche benutzen Da beim Baden mehr als zweimal so viel Wasser verbraucht wird als beim Duschen, sollten Sie lieber duschen – wenn möglich, kurz. So können Sie viel Wasser und Energie einsparen. Das schont auch den Geldbeutel. Geschirrspüler und Waschmaschine korrekt befüllen Beim Geschirrspülen und Wäschewaschen lässt sich viel Energie und Wasser sparen, wenn Sie die richtigen Einstellungen wählen und die Geräte korrekt befüllen. Im besten Fall entscheiden Sie sich bereits vor dem Kauf für ein energiesparendes Modell. Nichtsdestotrotz sollten die Geräte vor dem Anstellen wirklich voll sein. Alternative Kleidung Der achtsame Umgang mit Kleidung schont Umwelt und Geldbeutel. Damit Sie länger etwas von Ihren Lieblingsstücken haben, sollten Sie sie pflegen. Falls bereits gekaufte Kleidung irgendwann mal langweilig wird, können Sie sie mit einfachen Handgriffen individuell aufwerten. Lassen Sie sich dazu im Internet inspirieren. Entscheiden Sie sich für ein neues Teil, achten Sie auf gut kombinierbare und zeitlose Kleidung, vielleicht auch aus dem Secondhand-Shop. Brauchen Sie Platz für frischen Wind im Kleiderschrank, können Sie über verschiedene Internetportale überflüssige Mode einfach tauschen, verkaufen oder verschenken. Standby deaktivieren Der Standby-Modus ist bequem, verbraucht aber immer noch etwas Strom. Daher ist es sinnvoll, sämtliche Geräte komplett auszuschalten, wenn sie in absehbarer Zeit nicht benötigt werden. Eine unabhängig von den Geräten abschaltbare Mehrfachsteckdose macht das Leben hier leichter. Recycling-Papier nutzen Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Dennoch kann man an manchen Stellen auf Papier nicht verzichten. Dann sollten Sie auf Recycling-Papier zurückgreifen. So wird vorhandenes Material wiederverwendet, ohne dass ein weiterer Baum abgeholzt werden muss.

Radweg © Stadtverwaltung Schmölln Radeltag © Stadtverwaltung Schmölln Familienradeltag 2020 © Stadtverwaltung Schmölln © Stadtverwaltung Schmölln Umwelt- und Klimaschutz 16 Rundum mobil Rundum mobil Fahrradfreundliche Kommune Die Förderung des Radverkehrs in Schmölln ist seit langem ein zentrales Ziel der nachhaltigen Verkehrspolitik der Stadt. Im erstellten Radverkehrskonzept sind die städtischen Ziele klar festgelegt. So sollen die Industriegebiete außerhalb der Stadt künftig besser an das Zentrum angebunden werden, um den Radverkehr weiter zu stärken. Die Gebietsreform bringt dabei neue Herausforderungen mit sich, die zusammen mit den „Neugemeinden“ angegangen werden. Das Radverkehrsnetz wird erweitert, ausgebaut und entsprechend beschildert. Schmölln ist seit vielen Jahren ein Etappenort der Thüringen Rundfahrt der Frauen und möchte diese Tradition fortsetzen. Als Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH) strebt die Stadt weiterhin an, eine fahrradfreundliche Kommune zu bleiben. Die Lage im Sprottetal bietet ideale Bedingungen für den Radverkehr, sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Freizeitradfahrer und Radwanderer können ein gut ausgebautes Radwanderwegenetz ins Umland nutzen. Neben dem Fernradweg „Thüringer Städtekette“ und dem SprotteRad-Wanderweg führen abwechslungsreiche, thematische Radtouren durch Schmölln. Eine Darstellung der Radwege aus dem Radverkehrskonzept finden Sie hier: www.schmoelln.de/wirtschaft-und-bauen/stadtentwicklung/ konzepte-und-projekte/fahrradfreundliche-kommune

Fridolin © Stadtverwaltung Schmölln E-Ladestation Tatami © Stadtverwaltung Schmölln Das Bauamt war 2019 das erste Amt, welches in den Genuss eines E-Autos kam. © Stadtverwaltung Schmölln Umwelt- und Klimaschutz 17 Rundum mobil Stadtbusverkehr Nachhaltig mobil, diese Strategie verfolgt Schmölln mit seinen Angeboten im Öffentlichen Personennahverkehr. Zwei Stadtbuslinien sind im gesamten Stadtgebiet unterwegs und verbinden zum Beispiel die Wohngebiete Wartenberg und Weidengrund mit der Innenstadt Schmöllns. Vom Busbahnhof im Zentrum, direkt neben dem Bahnhof, bestehen viele Umsteigemöglichkeiten. Im Jahr 2020 baute die Stadt den Busbhahnhof barrierefrei aus. Liniennetz und Fahrpläne stehen hier zum Download bereit: www.schmoelln.de/leben-und-wohnen/ weitere-seiten/mobilitaet-und-verkehr Zugverbindungen Bedingt durch die günstige verkehrstechnische Lage sind eine Reihe größerer bedeutsamerer Städte direkt aus Schmölln erreich- und erlebbar. Der Schmöllner Bahnhof liegt zentrumsnah. Von dort erreichen Sie umliegende Städte schnell und direkt. Der anliegende Busbahnhof erweitert das Angebot. Von dort aus können Sie in den Regional-Busverkehr umsteigen. Bahn-App Ein breites Spektrum von Tickets für den Mitteldeutschen Verkehrsverbund erhalten Sie online und über den DB Navigator. Sie können Ihr Ticket direkt über die Internetseite www.bahn.de online buchen. Alternativ nutzen Sie die Handy-App. Weitere Informationen finden Sie auch beim Mitteldeutschen Verkehrsverbund: www.mdv.de E-Mobilität in der Schmöllner Stadtverwaltung Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schmöllner Stadtverwaltung sind umweltfreundlich mit zwei Elektroautos unterwegs. Das Ordnungsamt nutzt dieses beispielsweise hauptsächlich für Stadtfahrten. Die Stadtverwaltung fördert die E-Mobilität, wo immer es möglich ist. Bereits seit 2017 stehen auf dem Marktplatz zwei kostenfreie Parkplätze zur Verfügung, an denen E-Fahrzeuge aufgeladen werden können. Mit der Anschaffung des Elektroautos wurde auch eine Stromtankstelle eingerichtet, an der das Fahrzeug einfach und kostengünstig geladen werden kann. Eine volle Ladung reicht für etwa 180 bis 200 Kilometer, je nach Fahr- und Umwelt- bedingungen, sodass auch längere Dienstfahrten, etwa nach Jena und zurück, problemlos möglich sind.

Aufs Auto öfter verzichten Bus oder Zug sind eine bequeme Alternative, um staufrei ans Ziel zu kommen. Von Schmölln aus gibt es gute Verbindungen nach Erfurt, Chemnitz oder Leipzig. Zudem tragen Sie mit dem Ausweichen auf öffentliche Verkehrsmittel dazu bei, schädliche Emissionen zu reduzieren. Dies ist für ein nachhaltiges Leben unverzichtbar. 5 Tipps für nachhaltige Mobilität Lastenrad mieten Mit einem Lastenrad kann man Mobilität ganz neu erleben. Egal ob sperrige Gegenstände transportiert werden müssen, ein Ausflug mit den Kindern gemacht werden soll oder das Rad einfach einmal zum Spaß ausprobiert werden will – in vielen Kommunen haben Sie dazu die Möglichkeit. Entweder können Sie sich direkt an Ihre Kommune wenden oder das Lastenrad bei speziellen Anbietern mieten. In jedem Fall kommen Sie umweltfreundlich von A nach B. Mit dem Fahrrad von A nach B Wenn Sie Ihr Fahrrad nutzen, um beispielsweise kleinere Einkäufe zu erledigen, fördert das Ihre Gesundheit und ist umweltfreundlich. Zudem entspannt die längere Fahrzeit und lässt Sie auf andere Gedanken kommen. Zusätzlich sparen Sie Geld für Benzin oder für Tickets für den öffentlichen Nahverkehr. Mit der Reparaturstation auf dem Markt steht Ihnen eine günstige Möglichkeit zur Wartung Ihres Rades bereit. Fahrgemeinschaften bilden Manchmal ist ein Ziel mit öffentlichen Verkehrs- mitteln nur umständlich zu erreichen. Da bietet es sich an, Fahrgemeinschaften zu bilden oder auf Portale wie BlaBlaCar zurückzugreifen. So reduzieren Sie die Pro-Kopf-Emissionen der einzelnen Autofahrt und vermeiden Doppelfahrten. Reisen mit Bahn und Fernbus Das Reisen mit dem Auto oder dem Flugzeug passen nicht zu einem umweltfreundlichen Lebensstil. Statt- dessen können Sie Bahn und Fernbus nutzen, um schnell, stressfrei und klimafreundlich an Ihr Ziel zu gelangen. Außerdem müssen Sie sich um versteckte Kosten keine Gedanken machen. 18 5 Tipps für nachhaltige Mobilität Umwelt- und Klimaschutz

19 Umwelt- und Klimaschutz Wir haben die Schonung unserer Umwelt in den Unternehmenszielen verankert. Diese Verpflichtung gestalten wir nicht nur in unseren eigenen Produktionsvorgängen durch sorgsamen Umgang mit Rohstoffen und Energie und natürlich durch die Einhaltung der geltenden Umweltvorschriften. Wir sehen diese Verpflichtung auch besonders darin, mit unseren Kunden Produkte zu entwickeln, die im Gebrauch zu kontinuierlichen Einsparungen führen z. B. durch Langlebigkeit und Motoreneffizienz. Fortschritt aus Tradition soll auch unseren Kindern als Weg offenstehen. Als ersten Schritt wird die SCHERDELGruppe ihre Emissionen bis 2025 um insgesamt 25% reduzieren. Auch unser Standort in Schmölln beteiligt sich daran, dieses Ziel umzusetzen. UNSER BEITRAG ALS HQM SCHERDEL AM STANDORT SCHMÖLLN: Wir sind zertifiziert nach IATF 16949 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt) und ISO 45001 (Arbeits- und Gesundheitsschutz). Schon bei der Übernahme des Standortes erfolgte die Umrüstung auf die neueste Technik: • Umstellung der Beleuchtung auf LED • Installation einer Wärmerückgewinnung zur Beheizung der Halle • Installation von MonsterFan‘s zur weiteren Reduzierung des Heizenergieverbrauchs Dafür suchen wir motivierte Verstärkung unseres Teams am Standort in Schmölln. Die SCHERDELGruppe ist ein wachstumsstarkes, unabhängiges Familienunternehmen mit ca. 6.500 Mitarbeitern an weltweit 35 Standorten. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio beginnend mit der Metallumformung, Montage- und Fügetechnik über Maschinen- und Werkzeugbau bis hin zur Oberflächentechnik. HQM SCHERDEL am Standort Schmölln ist ein innovatives, junges Unternehmen als Automobilzulieferer im Gelenkbereich. Sie erwarten täglich spannende Aufgaben in einem flexiblen, motivierten und kreativen Team. Ihre Ideen und Gedanken treiben das Unternehmen voran und wir unterstützen Ihre persönliche Entwicklung. HQM SCHERDEL bietet interessante und abwechslungsreiche Aufgabenfelder gemäß unserer Philosophie „Jeder Mitarbeiter ist sein eigener Unternehmer an seinem Arbeitsplatz“. HQM SCHERDEL GmbH Technische Federn / Umformtechnik Industriering 15 04626 Schmölln Deutschland Weitere Informationen über uns finden Sie auf unserer Website: NACHHALTIGKEIT IN DERSCHERDELGRUPPE www.scherdel.com

© Stadtverwaltung Schmölln Digitalisierung und Sicherheit 20 Digitale Dienstleistungen der Verwaltung Digitale Dienstleistungen der Verwaltung Auf der Webseite der Stadt stehen mehrere Onlineservices zu Verfügung: hier können die Bürgerinnen und Bürger Termine vereinbaren oder beispielsweise Formulare beantragen. Das spart sehr viel Zeit und entlastet gleichzeitig die Umwelt. Die Ange- bote werden stetig erweitert. Ansprechpartner Stadtverwaltung Schmölln Bürgerservice Amtsplatz 3 04626 Schmölln Telefon: 034491 76-0 Fax: 034491 76-184 E-Mail: buergerservice@schmoelln.de Website: www.schmoelln.de Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen (ThAVEL) Mit dem Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen (ThAVEL) können Sie Ihre Anliegen bequem online an die Stadtverwaltung Schmölln übermitteln. Die Digitalisierung von Services ist für die Stadt Schmölln ein zentraler Baustein für eine moderne, effiziente und bürgerfreundliche Verwaltung. Ihre Vorteile auf einen Blick: • Bequem und flexibel: Erledigen Sie Verwaltungsangelegen- heiten jederzeit und von überall. • Kein Papierkram: Drucken und Unterschriften entfallen. • Sicher: Nutzen Sie die vertrauliche Kommunikation über Ihr geschütztes Servicekonto. • Immer informiert: Erhalten Sie Bestätigungen und Status- meldungen zu Ihren Anträgen. • Die Stadt Schmölln erweitert kontinuierlich ihr digitales Angebot, um Ihnen für alle Anträge und Formulare digitale Lösungen bereitzustellen.

21 Sicherheit – analog und digital Digitalisierung und Sicherheit Sicherheit – analog und digital Im Folgenden finden Sie ein paar allgemeine Anregungen und Tipps, mit welchen Maßnahmen eine Wohnung sicherer gestaltet werden kann. Fenster und Türen nachrüsten Bei den meisten Einbrechern handelt es sich um Gelegenheitstäter. Wenn ein Fenster oder eine Tür nicht innerhalb von wenigen Sekunden zu öffnen ist, wird oftmals der Einbruchversuch abgebrochen und der Täter versucht es woanders. Daher lohnt es sich, widerstandfähige und solide Schutzmechanismen anzubringen, um die Sicherheit deutlich zu erhöhen. Bei einem Neubau oder einer Sanierung sollte die Wahl am besten auf geprüfte und zertifizierte einbruchhemmende Türen und Fenster nach DIN-EN 1627 mit Resistance Class 2 (Widerstandsklasse) fallen. Beim Nachrüsten sollten Sie darauf Wert legen, dass bei den Fenstern und Türen die Rahmen, Beschläge und Schließbleche genau aufeinander abgestimmt sind. Des Weiteren ist es sinnvoll, die Fenster mit einbruchhemmenden Pilzzapfenbeschlägen zu verstärken, kombiniert mit abschließbaren Fenstergriffen. Darüber hinaus gibt es aufschraubbare Produkte, bei denen eine Sicherung auf Griffseite und die andere auf Scharnierseite angebracht wird. Diese Methode kann auch bei Balkon- und Terrassentüren angewandt werden. Empfehlenswert sind auch Querriegelschlösser, besonders für Wohnungs-, Haus- und Kellertüren. Faustregel: Alle Fenster und Türen sichern, die leicht zugänglich sind, d. h. neben dem Erd- und Kellergeschoss auch die erste Etage, falls diese über ein Garagendach oder einen Baum erreichbar ist. Alarmanlage installieren Eine zertifizierte Einbruchmeldeanlage sollte immer von einem Fachmann installiert werden. Damit im Fall eines Einbruchs schnell reagiert werden kann, ist es empfehlenswert, dass die Anlage bei einem Wachdienst aufgeschaltet ist. Falls die Polizei wegen eines Fehlalarms gerufen wird, kommen Kosten auf den Bewohner zu. Daher sollte regelmäßig sichergestellt werden, dass die Alarmanlage störungsfrei funktioniert. Alarmanlagen-Attrappen können zwar den einen oder anderen Einbrecher abschrecken, sind jedoch bei fachkundigen Tätern wenig wirkungsvoll. Eine VideokameraAttrappe mit einer blinkenden LED-Leuchte oder technische Gimmicks, die ein Hundebellen oder flackernde Fernseher simulieren sollen, werden von erfahrenen Einbrechern schnell erkannt. Da ist es sinnvoller, ergänzend zu den Sicherungen an den Türen und Fenstern in die Außenbeleuchtung zu investieren und Bewegungsmelder zu installieren. Tipp: Ein Tresor sollte fest im Mauerwerk verankert sein. Außerdem sollte er von außen nicht erkennbar sein. Anstelle eines Schlüssels ist ein elektronisches Zahlenschloss zu empfehlen. Smart Home Technologien Smart Home Technologien kommen in nahezu jedem Bereich des Haushalts zum Einsatz. Für einen kompletten Einbruchschutz gemäß den gängigen Normen und Richtlinien sind jedoch zusätzliche Maßnahmen notwendig. Eingangs- und Wohnungsüberwachung Die meisten Einbrüche erfolgen über die sogenannten Schwachstellen des Hauses, die Fenster und Türen. Deshalb lohnt es sich, Türen mit einem Kontakt und einer angeschlossenen Alarmanlage zu sichern. Die Tür-Kontakte werden einfach an die Tür geklebt und per Funk an die Basis angebunden. Sobald in Ihrer Abwesenheit ein Fenster oder eine Tür geöffnet wird, erhalten Sie eine Meldung auf dem Smartphone. Zusätzlich können Sie eine direkte Verbindung zu einer Außen- oder Innensirene schalten sowie direkt einen Sicherheitsdienst benachrichtigen. Die Tür-Fensteralarme zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders einfach zu installieren sind und sich auch im Nachhinein in Ihr Smart-Home-System integrieren lassen. Intelligente Kameras Die Überwachung kann auch mit intelligenten Kameras ausgerüstet werden. Wenn die Kamera eingeschaltet ist, werden Sie per SMS-Nachricht auf Bewegungen und Geräusche im Haus aufmerksam gemacht und können sich über Ihr Smartphone live ins Haus schalten. Über die Sprachfunktion können Sie auch mit der Person in Ihrer Wohnung bzw. vor der Eingangstür sprechen. Es gibt unterschiedliche Überwachungstechniken, die Sie mit Ihrem Smart-Home-System verbinden können. Sie sind aus der Ferne mit dem Smartphone oder Tablet einfach und unkompliziert bedienbar. Die Preise für ein Smart-Home Sicherheitspaket mit Tür- und Fenstersensoren, Rauchwarnmeldern und Kameras fangen schon bei 250 Euro an. Einbruchschutz – Tipps zur Technik Nützliche Informationen und eine persönliche Beratung zum Thema Einbruchschutz erhalten Sie bei den polizeilichen Beratungsstellen. Eine Auflistung der Kriminalpolizeiinspektionen in Ihrer Region erhalten Sie auf der Internetseite www.zuhause-sicher.de unter „Beratung + Montage“, indem Sie Ihre Postleitzahl in die Suchmaske eingeben und auf „Suchen“ klicken.

22 Sicherheit – analog und digital Digitalisierung und Sicherheit Die Investition in die eigene Sicherheit kann je nach Umfang der Nachrüstung sehr kostspielig werden. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) fördert mit der KfW Bank Maßnahmen des Einbruchschutzes. Wenn Sie vor Beginn der Maßnahmen die Zuschüsse über das KfW-Zuschussportal beantragen, können Sie bis zu 1.600 Euro Zuschuss für Maßnahmen zum Einbruchschutz in Bestandsgebäuden erhalten. Mit den richtigen Maßnahmen kann ein wirksamer Einbruchschutz erzielt werden. Am häufigsten wird der Einbau einbruchshemmender Haus- und Wohnungstüren und der Einbau von Nachrüstsystemen für Fenster, Haus- und Wohneingangstüren gefördert. Die Höhe der Förderung ist abhängig von der Investitionssumme. Die ersten 1.000 Euro der förderfähigen Investitionskosten werden mit 20 Prozent bezuschusst. Für alle zusätzlichen förderfähigen Kosten, die über 1.000 Euro hinausgehen, wird weiterhin ein Zuschuss von zehn Prozent gewährt. Förderung der Schutzmaßnahmen Schutz vor Betrug analog und digital Viele Betrüger machen sich die Hilfsbereitschaft anderer Menschen an der Haustüre zunutze. Daher sollten Sie bei fremden Personen immer eine gewisse Vorsicht walten lassen, die allerdings nicht in eine Phobie ausarten sollte. Mit diesen Aussagen könnten Trickbetrüger zum Beispiel versuchen, in Ihre Wohnung zu kommen: • Kann ich bitte ein Glas Wasser haben? Mir ist so schlecht. Ich habe Durst. Ich muss dringend meine Tabletten nehmen. Mein Baby braucht sein Fläschchen. Darf ich es bei Ihnen füttern (wickeln)? • Haben Sie Papier und Bleistift? Der Nachbar ist nicht zu Hause, ich möchte ihm eine Nachricht hinterlassen. Haben Sie vielleicht eine Schreibunterlage? Hier ist das Licht so schlecht – darf ich an Ihrem Tisch schreiben? • Ich hatte einen Unfall. Ich benötige einen Arzt. Ich hatte eine Autopanne. Darf ich Ihr Telefon benutzen? Ich habe ein dringendes Bedürfnis. Darf ich (mein Kind) Ihre Toilette benutzen? • Erinnern Sie sich nicht mehr an mich? – Damit reden Ihnen die vermeintlichen Bekannten nur ein schlechtes Gedächtnis ein. Vorsicht vor diesen „Bekannten“! Vorsicht bei Fremden: • Öffnen Sie Ihre Tür immer nur mit vorgelegter Türsperre (z. B. Kastenschloss mit Sperrbügel). • Überlegen Sie sich Folgendes, wenn Fremde an der Tür von ihrer Not erzählen: Warum wenden sich diese Leute nicht an eine Apotheke, eine Gaststätte oder ein Geschäft, sondern gerade an mich? • Lassen Sie sich am Telefon keine Namen oder andere Informationen über Angehörige, Freunde oder Bekannte entlocken. • Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden jedes Versteck! • Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit bspw. in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter! Gegen ungebetene Gäste können Sie sich außerdem mit diesen technischen Vorkehrungen schützen: • ein Türspion (digitale Türspione liefern eine größere Bildfläche) • ein Bewegungsmelder vor der Haustür • ein Türsprechsystem, auch mit Videobildfunktion verfügbar • eine Schutztür aus Stahl hat eine abschreckende Wirkung • zusätzliche Türsicherung, z. B. ein Türschloss oder ein Sicherheitsschließblech

23 Sicherheit – analog und digital Digitalisierung und Sicherheit Betrug beim Online-Handel Eine weit verbreitete Methode ist der Warenbetrug beim Online-Shopping. Verbraucher beklagen oft, dass die bestellte Ware entweder gar nicht oder eine minderwertige Alternative versendet wurde. Ein solcher Betrug ist häufig auf Auktionsplattformen und über gefälschte Online-Shops zu finden. Daher ist es ratsam, dass Sie vor einem Einkauf den Verkäufer oder die Internetseite prüfen bzw. in eine Suchmaschine eintippen und die Kundenrezensionen lesen. Unbezahlte Ware Auch als Verkäufer einer Ware, z. B. auf einer Auktionsplattform, kann es vorkommen, dass die Ware durch den Täter bestellt und durch den Verkäufer verschickt, jedoch vom Täter nicht bezahlt wird. Accounts, die von Internetbetrügern vorher gehackt wurden, können auch missbräuchlich zur Bezahlung von Waren verwendet werden. Vorauszahlungsbetrug Das Opfer soll angeblich hohe Geldbeträge oder hochwertige Güter erhalten. Dafür muss er jedoch mit vergleichsweise geringen Geldbeträgen in Vorleistung treten, um z. B. Rechtsanwälte oder Überweisungsformalitäten zu bezahlen. Fast geschenktes Vermögen Betrüger treten per E-Mail, Briefpost oder Fax mit den Personen in Kontakt und stellen in gebrochenem Deutsch oder Englisch große Vermögenswerte, wie beispielsweise Lotteriegewinne, Kriegsbeute, Erbschaften, annektierte Staats- und Firmengelder in Aussicht. Wer das versprochene Geld haben möchte, muss jedoch in finanzielle Vorleistung treten. So können Sie sich schützen: • Nutzen Sie Internetsuchmaschinen und recherchieren Sie Inhalte der Briefe und E-Mails. • Reagieren Sie nicht auf dubiose Briefe, E-Mails oder Telefonate, in denen Ihnen hohe Geldsummen versprochen werden. • Notieren Sie bei Anrufen die angezeigte Rufnummer und den Gesprächsinhalt. • Melden Sie unaufgeforderte Anrufe / Gewinnbenachrichtigungen an die Bundesnetzagentur (Rufnummernmissbrauch). • Treten Sie nicht in Vorleistung für irgendwelche Gewinne oder Wertgegenstände. • Fragen Sie im Zweifelsfall bei einer Polizeidienststelle nach. Phishing Absender betrügerischer E-Mails und Webseiten haben zum Ziel, an persönliche Daten des Internet-Benutzers zu gelangen. Infolgedessen werden dann beispielsweise Kontoplünderungen oder Identitätsdiebstahl begangen oder es wird eine Schadsoftware installiert. Typisch ist dabei die täuschend echte Nachahmung der E-Mail oder des Internetauftritts einer vertrauenswürdigen Stelle, wie zum Beispiel einer Bank, einer Hilfsorganisation oder eines Online-Handels. So können Sie Phishing-E-Mails erkennen: • gefälschte Absender-Adresse, ungewöhnliche Zeichenkombinationen • die Anrede ist unpersönlich, ohne Ihren Namen • vorgetäuschter dringender Handlungsbedarf • Drohungen wie die Sperrung Ihres Kontos • Abfrage vertraulicher Daten, wie z. B. PIN oder Kreditkartennummer • die E-Mail enthält fragwürdige Verlinkungen oder Formulare • sprachliche Ungenauigkeit, wie z. B. schlechtes Deutsch oder fehlende Umlaute Sie sind mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einer Phishing-Webseite gelandet, wenn die Internetadresse ungewöhnliche Zahlen oder Buchstabenkombinationen enthält. Misstrauisch sollten Sie insbesondere dann werden, wenn Sie – ohne irgendeine Transaktion durchgeführt zu haben – aufgefordert werden, eine TAN, Adresse oder IBAN einzugeben. Betrug im Internet In der Welt des Internets bestehen zahlreiche Möglichkeiten, wie Betrüger mit den Daten fremder oder fiktiver Personen an Geld, Waren oder andere Dienstleistungen gelangen können.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=