Ausbildung Schwandorf

Berufe im Bereich der Metallverarbeitung, des Maschinenbaus und der Mechanik Werkzeugmechaniker/-in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: präzise Arbeitsweise, Sorgfalt, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, gute Noten in Mathematik und Physik Was du alles lernst: die Anfertigung von Werkzeug für die industrielle Serienpro­ duktion, die Herstellung von Metall- und Kunststoffteilen, das Bohren, Fräsen und Hämmern, das Lesen technischer Zeichnungen, den Umgang mit verschiedenen Werkstoffen, das Zusammensetzen, die Prüfung der Bauteile und deren Instandsetzung, das Bedienen und Programmieren der CNC- Maschine, die Einweisung von Kunden in die Bedienung der Werkzeuge, die Montage von Maschinenwerkzeugen Weiterbildungsmöglichkeiten: Weiterbildung zum/zur Industriemeister/-in; Weiterbildung zum/zur Techniker/-in; Studium, beispielsweise des Maschi­ nenbaus, der Kunststofftechnik oder der Prozessoptimierung Industriemechaniker/-in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: Gute Kenntnisse in Mathe und Physik, Vorliebe für Technik Was du alles lernst: die Herstellung und Instandhaltung von beispielsweise fein­ werktechnischen Produkten, Qualitätskontrolle, Montage und Demontage von Maschinen, die Erstellung von einzel­ nen Werkstücken, die in eine Maschine eingebaut werden, die Programmierung elektronischer Systeme, das Planen von Anlagen und Maschinenparks, Handwerksarbeiten wie Schleifen, Fräsen, Bohren und Feilen, je nach Wahl des Einsatzgebiets Vertiefung in den Feingerätebau, in den Maschinen- und Anlagenbau, in die Produktionstechnik und in die Instandhaltung Weiterbildungsmöglichkeiten: Weiterbildung zum/zur Meister/-in; Weiterbildung zum/ zur Techniker/-in; Weiterbildung zum/zur Technischen Fachwirt/-in oder Betriebswirt/-in Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: Gute Mathekenntnisse, Spaß am Steuern und Bedienen von Maschinen, Bereitschaft zum Schichtdienst Was du alles lernst: die Herstellung und Bearbeitung von Formteilen, Rohrlei ­ tungen, Apparaten, Bauelementen, Behältern oder anderen Bauteilen, Spritzgießen, Extrudieren, Kleben, Schweißen, Umformen und manuelles oder maschinelles Spanen, das Einsetzen von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen; die Überwachung des Fertigungsablaufs, Qualitätssicherung, Überprüfung der Produkte auf ihre thermische, chemische und mechanische Belastbarkeit Weiterbildungsmöglichkeiten: Spezialisierung im Bereich der Qualitätskontrolle; Weiter­ bildung zum/zur Industriemeister/-in oder Techniker/-in; Studium der Kunststoff- oder Verfahrenstechnik Verfahrensmechaniker/-in Glastechnik Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: Technisches Interesse, Spaß an großen Maschinen, sorgfältiges Arbeiten, gute Kenntnisse in Sachen Natur­ wissenschaften, Interesse an Glas als Werkstoff, kein Problem mit Hitze und Lärm Was du alles lernst: alles über die Herstellung und Bearbeitung von Glas­ produkten und deren Bestandteilen, die Überwachung der Glaswannen und Schmelzöfen, die Steuerung von Produk­ tions- und Prüfmaschinen sowie deren Wartung, Installation und Reparatur, die Kontrolle und eventuelle Verfeinerung der produzierten Glasprodukte Weiterbildungsmöglichkeiten: Weiterbildung zum/zur Meister/-in; Weiterbildung zum/zur Techniker/-in der Fachrichtung Glastechnik; Studium der Fachrichtung Werkstofftechnik mit Schwerpunkt auf Glas und Keramik © auremar /AdobeStock 27 Die Berufsbereiche im Überblick

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=