Energetische Gebäudesanierung - Modernisieren im Rhein-Sieg-Kreis

1  ENERGIE im Rhein-Sieg-Kreis erfolgreich sanieren klimafreundlich heizen erneuerbare Energien ausbauen

DU BAUST MIT uns DAS KLIMA UM. Stell Dir vor: Ob modernisieren, bauen, kaufen oder sanieren, bei unserer Beratung lassen wir nichts außer Acht – das versprechen wir! Mehr Infos unter www.sparda-west.de/klimabaufi Sparda-Bank West eG Mühlenstraße 58, 53721 Siegburg · Telefon: 0211 23 93 23 93 Einsparpotenziale erkennen: So machen Sie Ihre Immobilie fit für die Zukunft! Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit. Und besonders bei der energetischen Sanierung des Eigenheims oder einem Neubau nach aktuellen Standards lassen sich CO2-Emissionen und damit Energiekosten einsparen. Doch Eigentümer sollten bei ihren Vorhaben einiges beachten. Fundierte Beratung bei Sanierungs- oder Neubauvorhaben Das Angebot an Informationen und Maßnahmen ist riesig. Daher berät das Team der Sparda-Bank in Siegburg ihre Kundinnen und Kunden ganz gezielt. Gemeinsam schauen sie auf den Energiebedarf der Immobilie und ermitteln transparent die effektivsten Einsparpotenziale. Dafür verfügen die zertifizierten Modernisierungs- und Fördermittelberater der Sparda-Bank über Kenntnisse zum Wärmeschutz von Immobilien, Heizungs- und Haustechnik sowie zum Gebäudeenergiegesetz und den Nachrüstpflichten. Mit dieser Kompetenz erhöht die Genossenschaftsbank die Qualität der Beratung zum Vorteil ihrer Kundinnen und Kunden enorm. Sparda-Bank in Siegburg bietet attraktive Konditionen Zusätzlich zur energetischen Betrachtung der Immobilie bietet die Sparda-Bank in Siegburg ihren Kundinnen und Kunden maßgeschneiderte Finanzierungen und günstige Konditionen. Denn mit der SpardaKlimaBaufinanzierung lässt sich ordentlich Geld sparen. Je nachdem, wie groß die Energieersparnis nach Sanierung der Immobilie voraussichtlich sein wird, desto günstiger können die Baufinanzierungskonditionen für die Kundinnen und Kunden werden. Das gilt natürlich auch für Neubauvorhaben sowie für Finanzierungen von bis zu einhundert Prozent des Kaufpreises. Und zu staatlichen Förderungen berät das Team der Sparda- Bank in Siegburg als fairer Partner selbstverständlich auch. Hohe Flexibilität und Planungssicherheit Eine Baufinanzierung sollte neben attraktiven Konditionen auch Planungssicherheit bieten und sich gleichzeitig an verändernde Lebenssituationen anpassen können. Schließlich gehen Eigentümer mit dem Erwerb und der Finanzierung einer Immobilie langfristige Bindungen ein. Aus diesem Grund bietet die Sparda-Bank ihren Kundinnen und Kunden während der Vertragslaufzeit kostenfreie Anpassungen des Tilgungssatzes und somit der Finanzierungsrate an. Auch die Möglichkeit zu Sondertilgungen kann einfach und unkompliziert vereinbart werden. Damit ist die Baufinanzierung der Sparda-Bank in Siegburg ganz flexibel und eine Finanzierung, die jederzeit zum Leben ihrer Kundinnen und Kunden passt. Ein starkes Konzept für eine nachhaltige Zukunft Eigentümer und alle, die den Kauf einer Immobilie planen, sollten einen Beratungstermin in der Sparda-Bank-Filiale in Siegburg vereinbaren, um den Energiebedarf der Immobilie und Einsparpotenziale zu ermitteln. Anschließend erstellen die zertifizierten Beraterinnen und Berater ein Konzept mit sinnvollen Sanierungsmaßnahmen sowie den Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. Auf dieser Grundlage können die Kundinnen und Kunden der Sparda-Bank in Siegburg dann entscheiden, welche Vorhaben sie als Erstes angehen möchten, um ihre Immobilie fit für die Zukunft zu machen. Im Mittelpunkt stehen dabei selbstverständlich immer ihre persönlichen Wünsche.

1 Klimaschutz beginnt bei uns! Liebe Bürgerinnen und Bürger im Rhein-Sieg-Kreis, was kann ich allein denn für den Schutz unseres Klimas tun, werde ich oft gefragt. Die Antwort ist ganz einfach: Ganz schön viel! Fangen Sie mit dem Energiesparen an: Das Licht nur in den Räumen brennen lassen, in denen man sich auch aufhält, oder bewusst heizen, sollten eine Selbstverständlichkeit sein. Senken Sie beispielsweise die Raumtemperatur um nur ein Grad ab, sparen Sie bereits sechs Prozent Energie. Durch einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen können wir alle einen bedeutenden Anteil des klimaschädlichen CO₂ einsparen. Auch im Kleinen wirken wir so den immer spürbarer werdenden Veränderungen des Klimas entgegen. Weiter geht es mit Ihrem Zuhause: Eine CO₂-Einsparung im Bereich der privaten Haushalte lässt sich am erfolgreichsten durch eine energetische Sanierung der Immobilie erreichen. Denn ungefähr ein Drittel der im Kreisgebiet erzeugten Emissionen von Kohlenstoffdioxid entstehen in Gebäuden. Investieren Sie hier in die Zukunft, verbessert das nicht nur Ihren Wohnkomfort – der Einsatz modernster Materialien und Technologien senkt die Energiekosten deutlich und steigert langfristig auch den Wert Ihres Eigentums. Doch wie mache ich das richtig? Welche Möglichkeiten passen zu mir und meinem Haus? Welche rechtlichen Vorgaben muss ich beachten? Welche Förderungen gibt es? Unterstützung und Hilfe bietet hier das Team der Energieagentur Rhein-Sieg. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW berät die Energieagentur in allen Fragen zur eigenen, persönlichen „Wärmewende“ und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Dieser Ratgeber soll Sie ermutigen, den ersten Schritt zu gehen, um aktiv zum Schutz unseres Klimas beizutragen. Auch Sie allein können eine ganze Menge tun. Klimaschutz beginnt bei uns! Mit besten Grüßen Ihr Sebastian Schuster Landrat im Rhein-Sieg-Kreis VORWORT DES LANDRATS SEBASTIAN SCHUSTER

Effiziente Großwärmepumpen für öffentliche und gewerbliche Gebäude. Die Verwendung klimaschädlicher Gase (F-Gase) in Heiz- und Kühlsystemen wird nach und nach staatlich verboten. Zur Planungssicherheit sollten Kommunen daher auf Systeme mit natürlichem Kältemittel setzen, die klimafreundlich und zukunftssicher sind. Die reversible Großwärmepumpe ECOi-W AQUA-G BLUE arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 und ist ideal für große gewerbliche und kommunale Gebäude, die sowohl geheizt als auch gekühlt werden. Mit seinem äußerst geringen Treibhauspotenzial (GWPWert = 3) ist R290 eine nachhaltige und zukunftsweisende Kältemittelalternative für kommunale und gewerbliche Projekte. ECOi-W AQUA-G BLUE ist außergewöhnlich leistungsstark und ermöglicht gleichzeitig erhebliche Energieeinsparungen bei minimalen Auswirkungen auf die Umwelt. Gehen Sie den nächsten Schritt hin zu einer klimaneutralen Kommune mit Panasonic! ECOi-W AQUA-G BLUE aircon.panasonic.de Die effiziente R290-Großwärmepumpe ECOi-W AQUA-G BLUE: •Vielfältige Anwendung: Ideal für Schulen, Sporthallen, Verwaltungsgebäude und ganze Quartiere •Großer Leistungsbereich: kaskadierbar bis zu einer Gesamtleistung von 480 kW •Klimafreundlich und zukunftssicher: natürliches Kältemittel R290 mit einem minimalen Treibhauspotenzial (GWP) von 3 •Hohe Effizienz: SEERs von bis zu 4,41; SCOP von bis zu 3,92; Energieeffizienzklasse A++ •Regelkonform einsetzbar: SmartGrid-Ready und staatlich förderfähig

3 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort des Landrats Sebastian Schuster ������������������������������������������������������������������������������������������1 Klimaschutz im Rhein-Sieg-Kreis �����������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Interview mit dem Vorstand der Energieagentur Rhein-Sieg ������������������������������������������������������6 Vorwort des Geschäftsführers der Energieagentur Rhein-Sieg ��������������������������������������������������9 Gesetze, Ausweise, Kennzahlen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������11 Energieberatung für die Haushalte im Rhein-Sieg-Kreis ������������������������������������������������������������15 Gebäudehülle – Dämmung und Fenster ������������������������������������������������������������������������������������������19 Klimafolgenanpassung – das klimarobuste Haus ������������������������������������������������������������������������25 Gebäudetechnik – Heizungssysteme, Photovoltaik, Smart-Home-Technik ������������������������27 Fördermittel �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������34 Vorstellung der Energieagentur Rhein-Sieg ������������������������������������������������������������������������������������35 Bürgerbeteiligung bei Erneuerbare-Energien-Projekten ����������������������������������������������������������� 37 Energie-Effizienz-Partner – Fachleute für die Sanierung finden �������������������������������������������� 39 Inserentenverzeichnis und Impressum �����������������������������������������������������������������Umschlagseite 3 Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter. Ihre interaktive Broschüre: • leicht zu blättern • bewegte Inhalte • übersichtlich • auch mobil! 1 ENERGIE im Rhein-Sieg-Kreis erfolgreich sanieren klimafreundlich heizen erneuerbare Energien ausbauen

4 Das Klima ändert sich auch im Rhein-Sieg-Kreis KLIMASCHUTZ IM RHEIN-SIEG-KREIS Wenn weiter so wie bisher Treibhausgase (Kohlendioxid und Methan) ausgestoßen werden, müssen wir mit einer mittleren Temperaturerhöhung von drei Grad und mehr im 21. Jahrhundert global und auch in Nordrhein-Westfalen rechnen. Dies hätte für unser Leben voraussichtlich dramatische Auswirkungen. Eine zunehmende Zahl von Toten infolge von Hitzeperioden, Personen- und Sachschäden durch Starkregen, Wasserknappheit für Mensch, Industrie, Landwirtschaft und Verkehr infolge von Dürreperioden, Artensterben und die Verdrängung heimischer Tier- und Pflanzenarten werden uns unmittelbar treffen. Gravierend sind auch die daraus resultierenden, mittelbaren Konsequenzen. Dazu gehören neue Infektionsrisiken oder gesellschaftliche und politische Instabilitäten mit härter werdenden Verteilungskämpfen, die durch die immense Verschlechterung der globalen Lebensverhältnisse ausgelöst werden. Diese Gefahren werden nach neueren Erkenntnissen aufgrund sich selbst verstärkender Klimamechanismen sehr viel schneller drohen als bisher angenommen. In NRW ist die mittlere Jahreslufttemperatur in den vergangenen 110 Jahren bereits um 1,6 °C angestiegen. Die zehn wärmsten Jahre sind alle nach 1989 aufgetreten. Bereits jetzt ist der Klimawandel auch bei uns spürbar, zum Beispiel durch häufigere und länger anhaltende Hitzeperioden und ungewöhnlich starke Niederschläge. Im Rhein-Sieg-Kreis ist beispielsweise die Anzahl der Sommertage (Tageshöchsttemperatur mindestens 25 °C) je nach Region um bis zu zwölf Tage pro Jahr gestiegen. Wenn es uns gelingt, den Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen, werden diese Auswirkungen weit weniger drastisch ausfallen. Klimaschutz ist die zentrale Aufgabe, um realistische Chancen auf künftig gute Lebensverhältnisse zu wahren. Wie können wir gegen den Klimawandel kämpfen? Wirksamer Klimaschutz heißt, den von uns Menschen verursachten Ausstoß von Kohlendioxid (CO₂) und Methan innerhalb einer sehr kurzen Zeit auf „Null“ zu reduzieren. Mit dem Klimaschutzgesetz hat die Bundesregierung deshalb das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Dies erfordert den kompletten Umbau unserer auf fossilen Brennstoffen gestützten Wirtschafts- und Lebensweise. Alle unsere Aktivitäten und Prozesse, für die Energie benötigt wird, die aus Kohle, Erdöl und Erdgas gewonnen wird, müssen wir so gestalten, dass diese Energie entweder „CO₂-neutral“ bereitgestellt wird – also durch die Nutzung von Wind, Sonne und Biomasse, oder wir durch Energieeinsparung und effektivere Ausnutzung entscheidend weniger Energie verbrauchen. Dies wird sowohl unseren privaten Konsum, unsere Mobilität, unser Wohnen wie auch Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft voraussichtlich tiefgreifend verändern. Was haben wir im Rhein-Sieg-Kreis getan und was wollen wir tun? 2019 legte der Kreistag mit dem „Maßnahmenprogramm Klimaschutz 2025“ die nächsten ambitionierten Schritte für die Sektoren Mobilität, Bauen, Wohnen und Arbeiten sowie Nutzung von Solarenergie fest. Das Maßnahmenprogramm konkretisiert das Klimaschutzkonzept des Rhein-Sieg-Kreises, den „Masterplan Energiewende Rhein-Sieg“, und schafft die Grundlage für eine deutliche Reduzierung klimaschädlicher Emissionen in den nächsten Jahren. Es soll zunächst die Kreisverwaltung selbst möglichst zeitnah klimaneutral bauen und arbeiten. In den Gesellschaften mit Kreisbeteiligung – wie die Rhein-Sieg- Abfallwirtschaftsgesellschaft, die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft und der Regionalverkehr Köln – soll dem Klimaschutz bei wichtigen Entscheidungen eine vorrangige Rolle zukommen. Wichtige Bausteine wie die Vergärungsanlage für Abfälle und der Einsatz wasserstoffbetriebener Busse wurden bereits umgesetzt.  „Warming Stripes NRW“: Chronologische Darstellung der mittleren Jahrestemperaturen 1881–2023. Das kälteste Jahr erscheint dunkelblau, das wärmste dunkelrot. Die Spanne reicht von 7,4 °C (1888, dunkelblau) bis 11,2 °C (2023, dunkelrot). © Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 1881 2023 Nicht erst unsere Kinder und Enkel werden betroffen sein, sondern wir selbst.

5 Klimaschutz im Rhein-Sieg-Kreis Freiflächen-Photovoltaik-Konzept Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen können einen substanziellen Beitrag zur lokalen Produktion von regenerativem Strom leisten. Das Konzept unterstützt Kommunen, Projektentwickler und Flächeneigentümer dabei, die unterschiedlichen Kriterien zu berücksichtigen und Fehlplanungen zu vermeiden. Ladeinfrastrukturkonzept Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf und der Bedarf an Lademöglichkeiten wächst. Das Konzept enthält eine Prognose über die erwartete Nachfrage bis 2035 und stellt damit eine Grundlage für den weiteren Ausbau für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur dar. Klimafonds Für den Betrieb der kreiseigenen Gebäude und Dienstwagen werden zurzeit noch fossile Energieträger wie Erdgas und Benzin benötigt, die nicht kurzfristig durch erneuerbare Energien ersetzt werden können. Um die dadurch entstehenden Treibhausgase zu kompensieren, hat der Rhein-Sieg-Kreis den „Klimafonds“ eingerichtet. Für jeden Kubikmeter Erdgas und jeden Liter Benzin, den die Verwaltung verbraucht, wird ein bestimmter Betrag in den Fonds einbezahlt. Davon werden Klimaschutzprojekte innerhalb des Kreises gefördert, die dazu beitragen, den CO₂-Ausstoß zu mindern. Was haben wir bisher erreicht? Beispiele für die Klimaschutz-Aktivitäten des RheinSieg-Kreises Energieagentur Rhein-Sieg e. V. Die Energieagentur wurde 2018 auf Initiative des Kreises gegründet und zählt mittlerweile alle 19 Städte und Gemeinden sowie den Rhein-Sieg-Kreis selbst als Mitglieder. Die Agentur mit aktuell zwölf Mitarbeitern fördert Energieeinsparung sowie Nutzung regenerativer Energien durch unabhängige Beratung und kluges Energiemanagement bei den Bürgern und den Mitgliedskommunen. Energie- und Klimaschutzbildung gehören ebenso zum Portfolio wie Fördermittelmanagement. Aktuell unterstützt die Energieagentur außerdem bei den Themen Kommunale Wärmeplanung und bei der Koordination größerer Erneuerbarer-Energien-Projekte. European Energy Award (eea) Die Aktivitäten aller Ämter des Rhein-Sieg-Kreises werden regelmäßig durch unabhängige Prüfer hinsichtlich ihres Beitrags zum Klimaschutz begutachtet. Ergebnis: Seit 2014 darf sich der Kreis „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ nennen. Für sein breites Engagement im Klimaschutz wurde der RheinSieg-Kreis 2022 mit dem „European Energy Award“ in Gold ausgezeichnet. CO₂- und Energiebilanz Wie viel CO₂ wird im Rhein-Sieg-Kreis pro Einwohner produziert, welchen Anteil hat der Verkehr und wie viel Strom wird aus Sonnenenergie erzeugt? Die CO₂-Bilanz nennt die Zahlen und ist damit ein unbestechlicher Maßstab für den Erfolg unserer Arbeit im Klimaschutz. www.rhein-sieg-kreis.de, Suchbegriff „CO₂-Bilanz“  Zahlreiche Kriterien und Flächennutzungen wie beispielsweise Siedlung und Verkehr, Landwirtschaft, Wald, Erholung sowie Natur- und Artenschutz müssen berücksichtigt werden. © pexels.com © pexels.com © pexels.com  Änderung der Treibhausgas-Emissionen (CO₂-Äquivalente witterungsbereinigt) im Rhein-Sieg-Kreis bezogen auf das Basisjahr 1990. (Datenstand 2019, Trend ab 2020)

6 Der Rhein-Sieg-Kreis möchte bis zum Jahr 2045 Treibhausgasneutralität erreichen. Stand anfangs das Einsparen von CO₂ und der Einsatz erneuerbarer Energien zum Schutze unseres Klimas im Vordergrund, kommt mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine unserer Energieversorgung nochmal eine ganz neue Bedeutung zu. Die drohende Energiemangellage im Jahr 2022 hat uns allen gezeigt, dass wir möglichst unabhängig werden müssen. Und dies kann nur gelingen, wenn alle mit anpacken – Kommunen, Unternehmen, Haushalte. Zielgerichtete Unterstützung auf diesem Weg erhalten die 19 Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises durch die vielfältigen Beratungsangebote der Energieagentur Rhein-Sieg. Im Interview erläutert deren Vorstand, wie die Energiewende gelingen kann. Was bedeutet denn die Energiewende für den RheinSieg-Kreis? Zunächst einmal setzt die Energiewende voraus, dass wir alle mit Energie bewusster umgehen. Das Wort „Energiesparen“ möchten wir an dieser Stelle gar nicht verwenden, es geht tatsächlich darum, Energie bewusst und effizient einzusetzen. Dass so etwas möglich ist, hat uns die drohende Energiemangellage im Herbst 2022 gezeigt. Da haben Kommunen, Unternehmen und Privatleute ihren Energieverbrauch auf den Prüfstand gestellt und anschließend festgestellt, dass der bewusste und effiziente Umgang mit Energie kaum Komfortverlust, dafür aber eine Menge Ersparnisse mit sich bringt. Wenn wir dann die Energie, die wir tatsächlich brauchen, zu großen Teilen aus erneuerbaren Energien herstellen können, ist uns ein großer Schritt in Richtung Energiewende gelungen. Denn Strom und (elektrifizierte) Wärme aus Solarkraft, Windenergie, Erdwärme sowie aus nachwachsenden Rohstoffen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Das heißt für uns, wir müssen schauen, was sich im Rhein-Sieg-Kreis wo umsetzen lässt und gemeinsam mit Akteuren nach Lösungen suchen. Dabei müssen die Kommunen ihren Bürgerinnen und Bürgern mit gutem Beispiel vorangehen und sie so auch zum Umdenken und zur persönlichen Energiewende motivieren. Vorbildfunktion der Kommunen – was können wir uns darunter vorstellen? Die Kommunen müssen beim Energiesparen und dem Einsatz erneuerbarer Energien beispielhaft vorangehen. Das Einsparen von Energie gehört zum verantwortlichen Haushalten dazu und ist auf der Tagesordnung kommunaler Verwaltungen noch weiter nach oben gerutscht. Um zu wissen, wo wir etwas einsparen können, müssen wir zunächst einmal wissen, wie viel wir überhaupt verbrauchen. Das gilt übrigens nicht nur für die kommunalen Liegenschaften, das gilt für jeden von uns. Die Energieagentur Rhein-Sieg bietet den Kommunen einen Schnellcheck für ihre Liegenschaften, der im Anschluss alle Zahlen auf den Tisch legt. Dazu gibt es Vorschläge für nicht bzw. geringinvestive Maßnahmen – wie zum Bespiel der Wechsel zu LED-Leuchtmitteln, die sich schnell vorteilhaft bemerkbar machen. Wenn dann die Kommune noch an unserem Kommunalen Energiemanagement teilnimmt, bekommt sie monatlich einen guten Überblick über ihre Verbräuche und Einsparungen. Die Dächer kommunaler Liegenschaften eignen sich häufig für Photovoltaik. Da ist in den letzten Jahren schon viel passiert in den Kommunen, und es gibt weiteres Potenzial. Sowohl rechts- wie linksrheinisch beschäftigen sich Kommunen mit dem Ausbau von Freiflächen-PV und Windkraft. Unabhängig werden von fossilen Energieträgern, Sicherstellung der zukünftigen Energieversorgung und die Einhaltung der gesetzten Klimaschutzziele – auch das zählt heute zu den großen Hausaufgaben unserer Kommunen. Ungefähr ein Drittel der im Kreisgebiet erzeugten CO₂-Emissionen entstehen in Wohngebäuden. Welches Vorgehen empfehlen Sie Haus- und Wohnungseigentümern im Rhein-Sieg-Kreis, die die Energiewende in den eigenen vier Wänden in Angriff nehmen wollen? Als ersten Schritt empfehlen wir, den Kontakt zur Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW zu suchen. Deren Beratungsleistungen werden im Rhein-Sieg-Kreis für die Bürgerinnen und Bürger in Kooperation mit der Energieagentur Rhein-Sieg kostenlos und neutral angeboten. Ratsuchende erhalten einen guten Überblick, worauf bei der energetischen Sanierung, der Versorgung mit erneuerbaren Energien oder beim Energiesparen zu achten ist, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Maßnahmen mit sich bringen und welche staatlichen Förderungen genutzt werden können. Danach ist man gut auf Gespräche mit Handwerksbetrieben vorbereitet. An wen wenden sich Unternehmen, Vereine oder Kirchengemeinden? Sie müssen ja auch ihre Energieversorgung sicherstellen. Auf Grundlage der umfangreichen Erfahrungen mit kommunalen Liegenschaften bietet die Energieagentur Rhein-Sieg initiale Beratungen für deren Gebäude an und lotst sie gerne durch die Welt der Fördermittel. Unser Augenmerk liegt dabei auf der Gebäudetechnik. Energiewende für den Rhein-Sieg-Kreis – es geht nur gemeinsam INTERVIEW MIT DEM VORSTAND DER ENERGIEAGENTUR RHEIN-SIEG

7 Interview mit dem Vorstand der Energieagentur Rhein-Sieg bewertet. Ziel ist es, eine effiziente, nachhaltige und klimafreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten, die den lokalen Gegebenheiten und Bedürfnissen entspricht und Planungssicherheit für Haushalte, Unternehmen und Kommunen schafft. Hier zeigt sich, vor welchen umfangreichen und komplexen Planungsprozessen die Kommunen stehen, schließlich denken die Kommunen die Wärmeversorgung in vielen Bereichen voraussichtlich ganz neu und müssen dann auch die Errichtung der Infrastruktur dafür ermöglichen. Was kann ich als Bürger neben klimafreundlichem Heizen und energetischer Sanierung selbst noch tun, um zur Energiewende beizutragen? Gute Ideen und Initiativen sind gefragt! In Windeck-Dattenfeld wird beispielsweise zurzeit ein Nahwärmenetz geplant. Der Anschub zu diesem Vorhaben kam von einem Bürger vor Ort. Wir unterstützen bei diesen Vorhaben gerne und bringen die notwendigen Akteure an einen Tisch. Mit anderen Worten: Die Energiewende stellt ein mehr als dickes Brett dar, das es zu bohren gilt … Keine Frage, die Energiewende ist aktuell eine der größten Herausforderungen für uns alle – aber sie bringt auch Chancen mit sich. So zum Beispiel für diejenigen, die gerade auf dem Weg in das Berufsleben sind: Azubis, Studierende, Schülerinnen und Schüler. Sie können sich aktiv für eine erfolgreiche Energiewende einsetzen. Die Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt sind so vielfältig wie selten zuvor. Gleichzeitig wird diese Generation aber auch mehr als jede andere zuvor von den Folgen des Klimawandels betroffen sein. Neben konkreten Energieeinsparmaßnahmen, energetischer Sanierung von Gebäuden und der Wärmeversorgung liegt ein Schwerpunkt auf der Nutzung von Solarstrom und weiterer regenerativer Energien. Darüber hinaus bieten wir für Unternehmen Fachvorträge in Kooperation mit den kommunalen Wirtschaftsförderungen an. Die Frage, wie wollen oder wie sollen wir in Deutschland zukünftig heizen, hat die Gemüter in Politik und Gesellschaft in den letzten Monaten mächtig erhitzt. Was bedeutet denn nun das seit Januar 2024 geltende Gebäudeenergiegesetz (kurz GEG)? Das GEG regelt den Übergang bis zum Jahr 2044, bis dahin dürfen Heizungen mit fossilen Energieträgern maximal noch betrieben werden. Der Einbau von Öl- und Gasheizungen ist grundsätzlich weiterhin möglich. Anlagen, die nach dem 01.01.2024 eingebaut werden, müssen dann ab 2029 schrittweise höhere Anteile von Wärme aus erneuerbaren Energien enthalten. Die Wärmepumpe hat aktuell das größte Zukunftspotenzial, da hiermit erneuerbare Umweltwärme aus Luft, Erde oder Wasser genutzt wird, keine Verbrennung stattfindet und damit keine Schadstoffbelastung entsteht. Außerdem kann ein Teil des benötigten Stroms für den Betrieb der Wärmepumpe über eine eigene Photovoltaikanlage selbst erzeugt werden. Aber sie muss auch zum Haus – zur Gebäudehülle – passen. An dieser Stelle sieht man, wie wichtig eine gute, anbieterneutrale Beratung ist. Eng verzahnt mit dem Gebäudeenergiegesetz ist die Kommunale Wärmeplanung. Damit haben die Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis gerade begonnen, bis spätestens 30. Juni 2028 muss ein Ergebnis vorliegen. Hierbei werden die bestehenden und zukünftigen Wärmebedarfe, die vorhandenen und potenziellen Wärmequellen sowie geeignete Wärmenetze analysiert und  Vorstand und erweiterter Vorstand: Torsten Bölinger, Fabiano Pinto, Matthias Schmitz, Horst Becker, Regina Rosenstock, Dr. Gabriele Jahn, Jörg Bambeck und Dr. Wolfgang Paulus

Sie haben die Wahl, wir haben die Antwort – mehr Service geht nicht! www.stadtwerke-troisdorf.de Wir sind für Sie da! Online-Kundenportal E-Mail Tro4me-App vor Ort Telefon Chatbot TroBert Social Media

9 VORWORT DES GESCHÄFTSFÜHRERS DER ENERGIEAGENTUR RHEIN-SIEG Ihr Altbau hat Zukunft Liebe Leserinnen und Leser, mit dem hier vorliegenden Nachschlagewerk möchten wir Ihnen einen Impulsgeber an die Hand geben, der umfassende Informationen und Hilfestellungen zu den Themen „Energetische Gebäudesanierung“ und „Einsatz erneuerbarer Energien zuhause“ bietet – und im besten Fall Lust auf ökologische und ökonomische Sanierung Ihrer Immobilie macht. Wir geben Einblicke in Verordnungen und Kennzahlen, informieren über verbesserten Wärmeschutz und moderne Heizungstechnik, greifen die Klimafolgenanpassung auf, stellen mögliche Förderprogramme vor und geben Ihnen Kontakte zu Fachleuten für Sanierungen mit auf den Weg. Damit sollten bereits zahlreiche Fragen von Wohnungs- und Hausbesitzern beantwortet sein. Doch sollte einer energetischen Sanierung immer eine Energieberatung vorausgehen. In der Beratung wird der konkrete Einzelfall betrachtet. Neben dem Ist-Zustand der Immobilie und den Sanierungsmöglichkeiten spielt auch die Lebensweise der Bewohner eine große Rolle. Die Energieexperten unseres Kooperationspartners Verbraucherzentrale NRW sind immer auf dem neuesten Wissensstand. Sie kennen die aktuellen technischen Entwicklungen, verfolgen Gesetzesänderungen und können Hausbesitzern das passende Förderprogramm empfehlen. Apropos Förderung: Hin und wieder bieten auch die Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis kleine Förderprogramme zur Sanierung an. Nachfragen kann sich also lohnen. Viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Sanierungsmaßnahmen wünscht Ihnen Thorsten Schmidt Geschäftsführer der Energieagentur Rhein-Sieg

Energieberater Marcus Esch aus Troisdorf nickt beim Anblick der frisch aufgebauten Panasonic-Wärmepumpe der Aquarea L-Serie anerkennend mit dem Kopf: „Das nenne ich mal schulbuchmäßig aufgebaut“. Der Heizungsmonteur des Fachbetriebs von Hans-Jürgen Schmitz aus NeunkirchenSeelscheid, der auf den Einbau von Panasonic-Geräten spezialisiert ist, hatte seinem guten Ruf Taten folgen lassen. Es ist die erste der modernen R290-Wärmepumpen von Panasonic, die er hier in Troisdorf in einem Reihenhaus aus den 2000er Jahren aufbaut. Familie Haubrichs, die das Reihenhaus bewohnt, hat bei ihrer Wärmepumpe bewusst auf das natürliche Kältemittel R290 gesetzt, da es effizient für Wärme sorgt und zudem klimafreundlich ist. Außerdem bleibt es im Außengerät und gelangt erst gar nicht ins Haus. Auch der Heizungsbauer ist von der optimierten Bauweise der Panasonic Geräte überzeugt: Sie können ohne weitere kältetechnische Arbeiten montiert werden und ein Kälteschein ist somit nicht notwendig, da das Kältemittel lediglich im sicher hermetisch abgedichteten Außengerät zum Einsatz kommt. Die R290-Geräte der L-Serie erreichen in der Praxis Wasseraustrittstemperaturen von bis zu 75°C – so wird die Warmwasserentkeimung bei 65°C auch ohne elektrischen Heizstab möglich, den andere Wärmepumpen zur Entkeimung benötigen. Das wird auch Familie Haubrichs zugutekommen, die sich nicht nur Ersparnisse bei der Heizenergie, sondern auch bei den Kosten erhofft. Mit einer Heizlast von 7,3 kWh deckt die Wärmepumpe den vorliegenden Energiebedarf der vierköpfigen Familie, sowohl für Heizen als auch Warmwasser. Im Vergleich zur vorherigen Gastherme können die Haubrich so mehr als 2.000 kg CO2-Emissionen im Jahr einsparen, und die jährlichen Betriebskosten sind laut Panasonic-Auslegungstool knapp 400 € niedriger als vorher – und das sogar, ohne den stetig steigenden Preis für das Gas, das die Haubrichs sonst beziehen müssten, einzuberechnen. Familie Haubrichs hat sich vor allem auch für eine Wärmepumpe entschieden, weil sie die Zukunft nicht mehr in fossilen Energieträgern sieht, die durch die steigende CO2-Bepreisung immer teurer werden. Für Wärmepumpen kann man besonders günstige Stromtarife nutzen oder sie mit einer Photovoltaik-Anlage koppeln. Noch mehr sparen kann man bei der Anschaffung einer Wärmepumpe, wenn man die staatliche Förderung von aktuell bis zu 70% der Investitionskosten in Anspruch nimmt. Laut Berechnungen der Prognos AG ist eine Wärmepumpe selbst in einem energetisch ineffizienten Haus der Kategorie F schon durch die staatliche Grundförderung von 30 % über ihre gesamte Nutzungszeit von 15 Jahren günstiger als eine neue Gasheizung Auch Familienvater Alexander Haubrichs ist froh über den Heizungstausch: „Schon lange haben wir mit dem Gedanken gespielt, auch für die Zukunft unserer Kinder einen Beitrag zur Energiewende zu leisten und von der Gastherme auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Während einige Anbieter abwinkten, empfahl uns unser Heizungsbauer die Aquarea L-Serie von Panasonic, die mit ihrer besonders kräftigen Pumpe spielend auch das Dachgeschoss mit Wärme versorgt. Und sie war im Vergleich zu anderen Angeboten wirklich preiswert.“ Private Energiewende mit der Aquarea-Wärmepumpe von Panasonic

11 Sanieren und Energiesparen schonen Umwelt und Geldbeutel Neubauten sind heutzutage überaus energieeffizient. Aber auch Altbauten können dank technischer Erneuerungen so saniert werden, dass ein hohes Maß an Energie eingespart werden kann. Altbauten verschlingen eine unvorstellbare Menge an Heizenergie. In früheren Jahren war es keine Seltenheit, dass ein Haus in einem Jahr 200 bis 300 Kilowattstunden pro Quadratmeter verbraucht hat – das entspricht circa 20 bis 30 Litern Heizöl pro Quadratmeter. In den 1980er-Jahren setzte dann die Entwicklung energiesparender Maßnahmen ein, die den Verbrauch zunächst auf zehn bis fünfzehn Liter pro Quadratmeter und Jahr senkten. Dies wurde dann fortgeführt, bis die ersten Passiv- oder 1,5-Liter-Häuser entstanden, die heute nur noch von sogenannten Null-Energie-Häusern übertroffen werden. Das Gebäudeenergiegesetz Die energetischen Anforderungen an Gebäude werden im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt, welches die 2002 eingeführte Energieeinsparverordnung (EnEV) abgelöst hat und für beheizte oder klimatisierte Gebäude gilt und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Die derzeitige Fassung des GEG ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten und fokussiert sich neben den Anforderungen an Neubauten auf Sanierungen und den Betrieb und Austausch von Heizungsanlagen. Durch Neubauvorschriften, energetische Anforderungen an Sanierungen und Effizienzhausklassen findet das GEG bei der großen Zahl bestehender Gebäude Anwendung. Vor allem werden, da die Bestandsgebäude den höchsten Energiebedarf haben, einige Austausch- und Nachrüstpflichten genannt, die zu bestimmten Terminen erfüllt werden müssen. Bei allen Mehrfamilienhäusern sowie Ein- und Zweifamilienhäusern, die einen Bewohnerwechsel nach Anfang 2002 hatten, müssen neue Eigentümer folgende Pflichten innerhalb von zwei Jahren erfüllen: • Austausch von Öl- und Gaskesseln, die älter als 30 Jahre sind (Ausnahme Brennwert- und Niedertemperaturkessel) • Dämmung von Heizungs- und Wasserrohren in unbeheizten Räumen • Dämmung der obersten Geschossdecke In seiner aktuellen Version wird ausführlich erklärt, welche Regelungen beim Austausch von Gas- und Ölheizungen bei Bestandsgebäuden bestehen und wie bestehende Heizungen weiter betrieben werden können. Sollte beispielsweise eine Gas- oder Ölheizung kaputt gehen, darf sie repariert werden. In Neubauten und bei neu eingebauten Heizungen muss darauf geachtet werden, dass diese auf 65 Prozent der Wärmeerzeugung durch erneuerbare Energien basieren oder stufenweise auf einen klimafreundlichen Energieträger umgestellt werden. Dazu bietet das GEG verschiedene Erfüllungsoptionen für die 65-Prozent- Vorgabe an, wie zum Beispiel: • Nutzung von erneuerbaren Energien wie Solarthermie, Biomasse oder Wärmepumpen • Anbindung an ein Wärmenetz oder ein klimaneutrales Gasnetz • Kombination von fossilen Heizungen mit erneuerbaren Energien • Nutzung von Abwärme oder Kraft-Wärme-Kopplung Im GEG sind die energetischen Anforderungen (U-Werte) für die Änderung von Außenbauteilen bei bestehenden Gebäuden sowie Orientierungswerte für die Umsetzung beschrieben. Wenn ein Haus nur neu angestrichen wird, schreibt das GEG keine Maßnahmen vor. Allerdings ist es energetisch sinnvoll, Renovierungsmaßnahmen mit Sanierungen zu verknüpfen. Das umfassende Regelwerk des GEG bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken, zusätzlich gibt es attraktive Förderprogramme, die nicht ignoriert werden sollten. Energieausweis ist Pflicht Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Die Energieausweispflicht regelt, dass bei jedem Nutzerwechsel einer Wohnung oder eines Gebäudes ein Zertifikat über den Energiebedarf vorgelegt werden muss. So sollen Verbraucher objektiv informiert werden. Außerdem ermöglicht der Energieausweis den Vergleich des Energiebedarfs verschiedener Objekte und wird so zum maßgeblichen Entscheidungshelfer in Sachen Wohnungs- oder Hauswahl. Der Energieausweis gilt für das gesamte Gebäude und ist zehn Jahre gültig. Kernstück des Energieausweises ist der Energiekennwert, der in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr angegeben wird. Nach diesem werden die Gebäude eingeordnet. Mit der Änderung der EnEV (heute GEG) ist seit Juli 2009 auch für Nichtwohngebäude der Nachweis eines Energieausweises vorgeschrieben. Bei öffentlichen Gebäuden wird ein sogenannter Jahres-Primärenergiebedarf ermittelt, dessen Ergebnis der Gebäudebesitzer aushängen muss, damit es für die Öffentlichkeit einsehbar ist. Ausnahmeregelungen existieren für Zwangsversteigerungen und denkmalgeschützte Häuser. Bereits seit 2013 sind Eigentümer und Vermieter verpflichtet, bei Verkauf oder Neuvermietung den Energieausweis aktiv vorzuzeigen. GESETZE, AUSWEISE, KENNZAHLEN

Im Rhein/Sieg Kreis sind die Stadtwerke Troisdorf als nachhaltig orientierter Lokalversorger der Wegweiser für alle, die ihre Immobilien energiee zient gestalten und gleichzeitig Kosten einsparen möchten. Mit einem breiten Spektrum an Serviceleistungen und einem tiefgreifenden Fachwissen stehen sie als verlässlicher Partner an der Seite ihrer Kunden – und das über Jahre hinweg, schließlich ist eine Immobilie nicht von jetzt auf gleich gebaut oder instandgesetzt. Maßgeschneiderte Lösungen für jeden BedarfDie Experten der Stadtwerke Troisdorf bieten eine umfassende Energieberatung für Privatkunden an. Hierbei wird der individuelle Energieverbrauch analysiert, um sowohl für Neubauten als auch für Bestandsimmobilien maßgeschneiderte E zienzsteigerungen und Einsparpotenziale zu identifizieren. Die Auswahl von innovativen Technologien und die Optimierung der Energieinfrastruktur stehen dabei stets im Fokus. Finanzierung leicht gemacht Geld sparen und gleichzeitig nachhaltige Technologien fördern – das ist das Ziel der Stadtwerke Troisdorf. Durch die Unterstützung bei der Identifizierung von Finanzierungsoptionen und Förderprogrammen wird die finanzielle Belastung für Bauprojekte oder Sanierungen minimiert. So wird der Einsatz nachhaltiger Technologien in der Region vorangetrieben. Kostenlose Tools und digitale Unterstützung Neben unverbindlichen, persönlichen Beratungsgesprächen bietet die Webseite der Stadtwerke Troisdorf eine Vielzahl kostenloser Tools, darunter den digitalen Sanierungsberater. Eine Reihe an interaktiven Werkzeugen ermöglicht es den Bürgern, bereits vor dem persönlichen Beratungsgespräch maßgeschneiderte Empfehlungen und Vorschläge zu ihrer Immobilie zu erhalten. Darüber hinaus bietet die Webseite der Stadtwerke Troisdorf mit ihren zahlreichen Serviceangeboten Zugang zu einem umfassenden Wissenspool. Hier gibt es neben Informationen zu aktuellen Trends und Technologien im Bereich Bauen, Sanieren und Energiee zienz auch praktische Leitfäden und Checklisten, die interessierte Bürger Schritt für Schritt durch den persönlichen Prozess begleiten. Nachhaltigkeit als Leitprinzip: Erneuerbare Energien im Fokus Die Stadtwerke Troisdorf setzen konsequent auf erneuerbare Energien und fördern aktiv deren Ausbau. Ob es um die Ersetzung von Gasheizungen geht oder um innovative Konzepte im Bereich Photovoltaik – die Stadtwerke Troisdorf sind Vorreiter für eine nachhaltige Energieversorgung. Elektromobilität im Aufwind Elektromobilität gewinnt dank den Stadtwerken Troisdorf in der Region immer mehr an Fahrt, schließlich unterstützen sie den kontinuierlichen Ausbau der lokalen Ladeinfrastruktur. Zudem bieten sie über ihren Shop attraktive Wallbox-Angebote und haben ein speziell auf Elektromobilität abgestelltes Förderprogramm, wodurch sie die Zukunft der Mobilität in der Region aktiv mitgestalten. Mit ihrem bestehenden Service setzen die Stadtwerke Troisdorf bereits heute Maßstäbe und arbeiten kontinuierlich daran, diesen qualitativ noch weiter zu verbessern. Als verlässlicher Lokalversorger sind sie der perfekte Partner für alle Bürgerinnen und Bürger in der Region, die heute schon vorausschauend nachhaltig bauen oder aber ihre Immobilien energetisch optimieren möchten. Stadtwerke Troisdorf realisieren Vision vom energieeƒzienten Zuhause

13 Gesetze, Ausweise, Kennzahlen Formel zur Errechnung der Energiekennzahl: Jahresheizenergieverbrauch – 1.000 kWh/pro Person Wohnfläche Der Energieverbrauch – am besten sind gemittelte Werte über die letzten Jahre – kann den Rechnungen des Energieversorgers oder der Heizkostenabrechnung entnommen werden. Bei eigenen Ablesungen am Gaszähler oder an der Messanzeige des Öltanks kann der Verbrauch umgerechnet werden: Faustregel: 1 Liter Öl = ~ 1 Kubikmeter Erdgas = ~ 10 kWh Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis Den Energieausweis gibt es in zwei Varianten. Der ausführliche Bedarfsausweis basiert auf einer technischen Analyse des Gebäudes. Dafür nimmt der Energieausweisaussteller den energetischen Zustand von Dach, Wänden, Fenstern und Heizung genau unter die Lupe. Ob jemand viel heizt oder wenig, spielt für die Bewertung des Gebäudes im Energieausweis keine Rolle. Grundlage für den einfachen Verbrauchsausweis sind dagegen die Heizkostenabrechnungen der Bewohner aus den letzten drei Jahren. Das Ergebnis im Verbrauchsausweis ist deshalb auch vom individuellen Heizverhalten der Bewohner abhängig. Beide Energieausweisvarianten enthalten Empfehlungen für Modernisierungsmaßnahmen, mit denen Sie den Energieverbrauch im Gebäude senken können. Erfolgreich sanieren An Gebäuden, die vor mehreren Jahrzehnten erbaut wurden, macht sich das Alter meist deutlich bemerkbar. Denn die Witterung, die Abnutzung durch die Bewohner sowie weitere Einflüsse ziehen auch ein standfestes Haus in Mitleidenschaft. Und auch aus energetischer Sicht sind traditionelle Gebäude nicht sehr effizient. Dennoch ist der Kauf eines älteren Hauses eine interessante Alternative zu einem Neubau, denn die Käufer profitieren von den bestehenden Strukturen und haben die Möglichkeit, das Haus im Zuge einer Komplettsanierung den heutigen Anforderungen anzupassen. Was bedeutet es nun, ein Gebäude zu „sanieren“? Durch diese Maßnahme wird ein Bauwerk mithilfe innovativer Techniken modernisiert. Durch die Beseitigung aller Mängel soll die Bewohnbarkeit wiederhergestellt und ein angemessener Lebensstandard gewährleistet werden. Zu diesen Maßnahmen zählen die Instandhaltung bzw. -setzung, die Umnutzung, die Renovierung oder Modernisierung sowie die energetische Verbesserung eines Gebäudes. Energiekennzahl ermitteln Der erste Schritt zu einer energetisch und ökonomisch sinnvollen Gebäudesanierung ist die Ermittlung des Gebäudeenergiestandards. Richtwert hierfür ist die sogenannte Energiekennzahl, die sich aus dem Jahresenergieverbrauch errechnet. Der jährliche Energieverbrauch pro Quadratmeter ist eine ähnliche Vergleichsgröße wie der Kraftstoffverbrauch eines Autos pro 100 Kilometer. Die Energiekennzahl kann leicht selbst berechnet werden: Der Jahresheizenergieverbrauch wird durch die beheizte Wohnfläche dividiert. Ist in dem Energieverbrauch die Warmwasserbereitung mit enthalten, so werden pauschal 1.000 Kilowattstunden für jede im Haushalt lebende Person vor der Division abgezogen. © maho - stock.adobe.com Info: Die im Energieausweis integrierten „Empfehlungen zur kostengünstigen Modernisierung“ zeigen, mit welchen Sanierungsmaßnahmen die beste Energieklasse erreicht werden kann. Wohnungsunternehmer erhalten wertvolle Informationen für das Instandsetzen und Modernisieren sowie den Verkauf von Objekten. Wichtig: Bitte beachten Sie, dass der Energieausweis nur zehn Jahre lang gültig ist. Nach Ablauf dieser Zeit muss dieser erneuert werden, wenn das Haus oder eine Wohnung darin wieder vermietet oder verkauft werden soll. Falls Maßnahmen ergriffen werden, die das Gebäude energieeffizienter machen, kann ebenfalls eine Neuausstellung des Energieausweises verpflichtend sein.

Fit für Hybrid mit dem Kit 65 von BRÖTJE Alle neu verbauten Heizanlagen sollen zukünftig zu 65 % regenerative Energien verwenden – für viele Fälle ist die beste Lösung ein Hybridsystem mit Wärmepumpe. Doch lange nicht jeder Immobilienbesitzer kann diese so schnell nachrüsten, wie er gerne möchte. Deshalb hat BRÖTJE mit dem Kit 65 eine Schnittstelle entwickelt, die neue Gas-Brennwertkessel einfach, schnell und kostengünstig hybridfähig macht und auf die Integration einer Wärmepumpe vorbereitet. Ein Hybridsystem aus Wärmepumpe und GasBrennwertkessel stellt aktuell für viele Bestandshäuser die optimale Lösung dar. Es vermag eŽzient und bedarfsgerecht Wärme zu liefern und bietet langfristige Flexibilität: Sinkt durch energetische Sanierung nachträglich die Heizlast, dann steigt der regenerative Versorgungsanteil, den zum Beispiel die Wärmepumpe trägt. Das Kit 65 kann hier als Stellvertreter für die regenerative Komponente dienen, die dem Heizsystem zu späterem Zeitpunkt hinzugefügt werden soll – zum Beispiel nach der Überbrückung von Kapital- oder Lieferengpässen. Das Element ist 175 mm tief und wird hinter einem neu eingebauten Gas-Brennwertkessel an die vorhandenen Anschlussstellen montiert. Der Zeitaufwand zusätzlich zur Kesselanbringung beträgt nur ca. 30 Minuten. Gemäß aktueller Gesetzeslage ist der Gaskessel damit zukunftssicher, da er als Bestandteil einer Hybridanlage mit dem zukünftig vorgeschriebenen Anteil von 65 % regenerativen Energien fungieren kann. Die Bedienung der nachträglich installierten Wärmepumpe erfolgt über das Display am Gaskessel. Eine Umschaltfunktion ermöglicht es, den Betrieb des Hybridsystems hinsichtlich Kosten, CO2-Emissionen oder EŽzienz zu optimieren. Die Wärmeerzeuger laufen dabei redundant, sodass eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet ist. Muss die Wärmepumpe im Winter abtauen, übernimmt der Kessel die Funktion des Pu£erspeichers. Der Platz für einen zusätzlichen Pufferspeicher lässt sich so ganz einfach einsparen. Mit dem Kit 65 beschränkt sich die spätere Anbindung von Wärmepumpe und anderen Hybridsystem-Komponenten auf wenige Handgri£e, da Regelung und Hydraulik schon vorhanden sind. Das Modul eignet sich für den Einsatz mit den BRÖTJE Gas-Brennwertgeräten der Serie WGB.1 (WGB 14.1, WGB 22.1) und der Serie WBS.1 (WBS 14.1, WBS 22.1). Grundsätzlich ist es empfehlenswert, während der Planung eine Simulation des Anlagenbetriebs durchzuführen. Hersteller BRÖTJE bietet hierfür ein Berechnungstool für Fachhandwerker an, das die Abstimmung der Komponenten sowie die Planung einer Hybridanlage erlaubt – für eine sichere, fachgerechte Auslegung. Dies verscha£t dem Fachhandwerker Planungssicherheit und gibt dem Anlagenbetreiber eine Prognose des Energieverbrauchs. Weitere Informationen zum Kit 65 stehen auf der BRÖTJE Website bereit. Alle neu verbauten Heizanlagen sollen zukünftig zu 65 % regenerative Energien verwenden – für viele Fälle ist die beste Lösung ein Hybridsystem mit Wärmepumpe. Doch lange nicht jeder Immobilienbesitzer kann diese so schnell nachrüsten, wie er gerne möchte. Deshalb hat BRÖTJE mit dem Kit 65 eine Schnittstelle entwickelt, die neue Gas-Brennwertkessel einfach, schnell und kostengünstig hybridfähig macht und auf die Integration einer Wärmepumpe vorbereitet. Das Kit 65 wird beim Kesseltausch unkompliziert an die vorhandenen Anschlussstellen montiert. Jetzt sind Hydraulik und Regelung bereit für die spätere Anbindung der Wärmepumpe. Bild: August Brötje GmbH, Rastede Kompakter geht es nicht: Der 175 mm schlanke VorrüstSatz Kit 65 verschwindet hinter dem Gas-Brennwertkessel. Die angeschlossene Wärmepumpe kommt ohne externen Pufferspeicher aus. Bild: August Brötje GmbH, Rastede Zukunftssicher und gesetzeskonform: Die Schnittstelle Kit 65 macht Gas-Brennwertkessel hybridready. Bild: August Brötje GmbH, Rastede August Brötje GmbH August-Brötje-Straße 17 26180 Rastede +49 4402 80 0 presse@broetje.de www.broetje.de

15 Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW für Haushalte im Rhein-Sieg-Kreis Wie viel Energie brauchen Sie? Wer die persönliche Energiewende voranbringen will, braucht unabhängigen und kompetenten Rat. Bei der Vielzahl an Möglichkeiten kommen natürlich Fragen auf: „Was passt zu mir und meinem Haus? Welche rechtlichen Vorgaben müssen berücksichtigt werden? Welche Fördermöglichkeiten kann ich in Anspruch nehmen?“ Es braucht auch nicht immer gleich große Veränderungen, um eine Senkung der Energiekosten zu erzielen. Auch kleine Maßnahmen sind durchaus gewinnbringend. Doch damit Sie für Ihre Immobilie den richtigen Weg einschlagen, brauchen Sie vorab eine unabhängige Fachberatung. Die Energieexperten der Verbraucherzentrale NRW sind an dieser Stelle immer eine gute Adresse – sie sagen Ihnen, was machbar ist. So können Sie unsachgemäßen Sanierungen vorbeugen. Dabei ist es vor allem sinnvoll, sich rechtzeitig zu informieren. Wenn die alte Heizungsanlage plötzlich versagt, dann muss ganz schnell eine neue her. Bei solchen Hauruck-Verfahren bleiben eine gute Beratung und mögliche Fördergelder leicht auf der Strecke. Gemeinsam mit Ihnen analysieren die unabhängigen Energieexperten der Verbraucherzentrale NRW die energetischen Schwachstellen des Hauses und zeigen Möglichkeiten zur Verbesserung auf. In der Beratung vor Ort gehen die Experten mit Ihnen alle Sanierungsmöglichkeiten durch. Dabei werden viele Themen berücksichtigt, unter anderem auch die Einschätzung Ihres Energieverbrauchs und aktuelle Förderkonditionen. Ein abschließendes Beratungsprotokoll, sozusagen eine Empfehlung der durchzuführenden Sanierungen, rundet das Angebot ab. Gut beraten ist schon halb gespart Sie möchten eine Einschätzung zu Ihrer Heizkosten- Abrechnung oder haben Fragen zu Ihrem Schornsteinfegerprotokoll? Sie brauchen Tipps zum Energiesparen oder planen, Ihren Heizkessel auszutauschen? Bei Ihnen stehen Sanierungsmaßnahmen an und Sie suchen Orientierung im Fördermittel-Dschungel? Die Verbraucherzentrale NRW hat ein breit gefächertes Angebot zur Beratung privater Haushalte. Gefördert wird die Energieberatung durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalens sowie den Rhein-Sieg-Kreis. ENERGIEBERATUNG FÜR DIE HAUSHALTE IM RHEIN-SIEG-KREIS Vorteile der Beratung und einer darauf folgenden Sanierung: • Sie erhalten eine unabhängige Expertenmeinung. • Sie bekommen eine Übersicht der passenden Fördermittel. • Sie sparen Energie und Kosten. • Sie erhöhen den Wert Ihrer Immobilie. • Sie steigern Ihr Wohlbefinden und den Komfort Ihres Hauses. © Getty Images

An der Ziegelei 9 - 53757 Sankt Augustin Mobil: 0176 / 64 70 17 32 Mobil: 0176 / 82 09 65 29 E-Mail: info@avdachbau.de Wärmepumpe Heizung & Sanitär Fußbodenheizung fräsen Photovoltaik Speichersysteme Energiemanagement Wallbox An der Ziegelei 7 53757 Sankt Augustin Tel.: 0 22 41 / 1 69 83 00 info@glas-fischenich.de www.Glas-Fischenich.de An der Ziegelei 9a / 53757 Sankt Augustin / 02241-9327746 info@ehsf.de / www.ehsf.de An der Ziegelei 9a / 53757 Sankt Augustin / 02241-9445436 info@flexbaugmbh.de / www.flexbaugmbh.de Am Bahnhof 16 / 53757 Sankt Augustin / 02241-9327747 info@era-solar.de / www.era-solar.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=