• Tipps zur Berufswahl • Ausbildungsberufe • Bewerbungsprozess Schule – und was dann? 29. AUSGABE 2024/2025
Du feierst auch gerne? Erfolgserlebnisse feiern macht am meisten Spaß. Finde deine Ausbildung unter rund 200 Berufen und feiere dich jeden Tag – für deine Ausbildung, deine Entwicklung, deine Projekte. Für jeden Tag, an dem du Können lernst. Jetzt Ausbildung sichern! WIRFEIERN JEDENTAG: ERFOLGSERLEBNISSE. JETZT #KÖNNENLERNEN www.instagram.com/die.azubis_niedersachsen
So nutzt du das Ausbildungsmagazin Damit dir das Magazin auch weiterhilft, findest du im Folgenden eine kurze Erklärung zu den einzelnen Kapiteln. © vege - stock.adobe.com Finde deinen Traumberuf Die Auswahl an Ausbildungsberufen ist groß. Daher geht es zunächst einmal darum, dass du dir grundsätzlich einen Überblick darüber verschaffst, welche Ausbildungsberufe für dich überhaupt infrage kommen. So hilft dir das erste Kapitel „Finde deinen Traumberuf“ dabei, deine Stärken und Interessen zu entdecken. Zusätzlich erhältst du weitere Infos und Empfehlungen, die dir deinen Traumberuf ein wenig näherbringen. Auf dieser Grundlage kannst du dich dann für eine Ausbildungsart wie beispielsweise für eine duale Ausbildung oder ein duales Studium entscheiden. Die Berufsbereiche Bist du dir darüber klar, welcher Berufsbereich für dich infrage kommt, findest du in diesem Kapitel eine Auswahl an möglichen Ausbildungsberufen. Hier kannst du dich einerseits darüber informieren, worauf es in dem jeweiligen Berufsbereich ankommt. Andererseits wird aufgelistet, was du während einer bestimmten Ausbildung konkret lernst. Das Praktikum – der Realitätscheck Sich theoretisch für einen Beruf zu entscheiden ist das eine – besser ist es jedoch, wenn du während mehrerer Praktika Erfahrungen sammelst. In diesem Kapitel erfährst du, worauf es dabei ankommt. Bewirb dich richtig Hast du deine Wunschausbildung gefunden, solltest du im Bewerbungsprozess einen guten Eindruck machen. Das fängt bereits bei der Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen an. Hier erhältst du zahlreiche Tipps. QR-Codes im Magazin: In deinem Ausbildungsmagazin findest du an verschiedenen Stellen QR-Codes. „QR“ steht für die englischen Worte Quick und Response, also „schnelle Antwort“. Wenn du mit der Smartphone-Kamera (und einer entsprechenden App) den Code abliest, gelangst du schnell und einfach zu weiterführenden Infos zum jeweiligen Thema. Vom Einstellungstest zum Vorstellungsgespräch Du hast eine Einladung zum Einstellungstest und/oder Vorstellungsgespräch erhalten? Super! Mit unseren Tipps kannst du deinen zukünftigen Arbeitgeber auch persönlich überzeugen. Dein Ausbildungsstart Hier erfährst du alles Wissenswerte rund um deinen Ausbildungsstart, vom Ausbildungsvertrag bis hin zum ersten Tag im Betrieb. Ausbildung – und dann? Nach der Ausbildung stehen dir vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Mit den Anregungen in diesem Kapitel kannst du die Karriereleiter erklimmen. Keine Ausbildung – was tun? Keine Panik. Auch wenn es beim ersten Anlauf mit der Wunschausbildung nicht geklappt hat: Es gibt viele Möglichkeiten, wie du die Zeit sinnvoll überbrücken kannst. Einige Vorschläge dazu findest du in diesem Kapitel. 1 So nutzt du das Ausbildungsmagazin
© vege - stock.adobe.com 1 So nutzt du das Ausbildungsmagazin 4 Finde deinen Traumberuf 6 Entdecke deine Stärken 7 Infos, die dich weiterbringen 7 Berufsberatung der Agentur für Arbeit 7 BIZ 8 Ausbildungsmessen 9 Beratung durch die IHK 10 Du hast die Wahl 10 Duale Ausbildung 11 Duales Studium 11 Schulische Ausbildung 11 Teilzeitausbildung 12 Apps zur Berufsorientierung 15 Die Berufsbereiche 15 Mechatronik- und Elektroberufe 21 Metall- und Maschinenberufe 23 Chemieberufe 27 Berufe rund um Sport und Gesundheit 29 Verkehrs- und Logistikberufe 33 IT- und Medien-Berufe 37 Bauberufe 41 Konstruktionsberufe 43 Kaufmännische Berufe 47 Handelsberufe 50 Gastronomie- und Hotelberufe 52 Das Praktikum – der Realitätscheck 53 Darauf solltest du achten ... 53 Weiterführende Infos und Praktikumsangebote 2 Inhalt
© vege - stock.adobe.com Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! • Tipps zur Berufswahl • Ausbildungsberufe • Bewerbungsprozess Schule – und was dann? 29. AUSGABE 2024/2025 69 Ausbildung – und dann? 69 Deine Weiterbildungsmöglichkeiten 70 Weiterbildungsstipendium – die finanzielle Unterstützung für Berufseinsteiger 71 Keine Ausbildung – was tun? 71 Keine Panik! 71 Wer meldet sich freiwillig? 72 Die Arbeitsagentur hilft weiter 72 Eine Berufsfachschule oder weiterführende Schule besuchen 72 Einmal Ausland … und zurück U3 Inserentenverzeichnis/ Impressum U = Umschlagseite 54 Bewirb dich richtig 55 Was beinhaltet eine gute Bewerbung? 55 Wie hebe ich mich von der Masse ab? 56 Das gehört in deine Bewerbungsunterlagen 56 Anschreiben 58 Lebenslauf 60 Bewerbungsfoto 60 Bewerbung per E-Mail 61 Online-Bewerbungsportal eines Unternehmens 62 Digital me – Instagram & Co. 63 Vom Einstellungstest zum Vorstellungsgespräch 63 Einstellungstests 63 Assessment-Center 64 Tipps zum Vorstellungsgespräch 65 Perfekt gestylt 65 Weiterführende Infos 66 Dein Ausbildungsstart 66 Der Ausbildungsvertrag 67 Checkliste: Dokumente und Co. für den Ausbildungsstart 68 Der erste Tag im Betrieb – wie verhalte ich mich? 3 Inhalt
Bist du gerne unter Menschen? Beraten, verkaufen, telefonieren, bedienen, unterstützen usw. Bist du gut in Mathematik? Rechnen, messen, prüfen, logisches und räumliches Denkvermögen usw. Bist du körperlich fit? Montieren, reparieren, herstellen, kochen, bewegen, Maschinen bedienen usw. Bist du kreativ? Zeichnen, gestalten, organisieren, dekorieren, neue Ideen entwickeln usw. Verbringst du gerne Zeit am PC? Tabellen erstellen, programmieren, recherchieren, verfassen, dokumentieren usw. 8 © vege - stock.adobe.com Finde deinen Traumberuf Wohin soll der Weg nach der Schule gehen? Berufsausbildung, Studium oder ein Freiwilliges Soziales Jahr – die Möglichkeiten sind vielfältig. Die Entscheidung für die eine oder andere Richtung prägt den weiteren Lebensweg immens. Denn neben dem Geldverdienen möchtest du idealerweise auch einen Beruf erlernen, der dir Spaß macht. Daher ist eine frühzeitige Orientierung wichtig. Dabei musst du zunächst herausfinden, wo deine Interessen und Stärken liegen. Die nebenstehende Grafik zeigt dir, welche Berufsbereiche für dich infrage kommen könnten. Folge einfach den Pfaden. 4 Finde deinen Traumberuf
alle Berufsbezeichnungen (m/w/d) Mechatronik und Elektro Metall und Maschinen Chemie Sport und Gesundheit Verkehr und Logistik IT und Medien Bau und Konstruktion Kaufmännische Berufe und Handel Gastronomie und Hotel z. B. Industriemechaniker/-in Zerspanungsmechaniker/-in Maschinen- und Anlagenführer/-in Mehr Infos ab Seite 21 z. B. Chemielaborant/-in Chemikant/-in Mehr Infos ab Seite 23 z. B. Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Pflegefachmann/-frau Mehr Infos ab Seite 27 z. B. Fachlagerist/-in bzw. Fachkraft für Lagerlogistik Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Mehr Infos ab Seite 29 z. B. Fachinformatiker/-in Kaufmann/-frau für IT-System-Management Mediengestalter/-in Digital und Print Mehr Infos ab Seite 33 z. B. Tiefbaufacharbeiter/-in Technische/-r Produktdesigner/-in Mehr Infos ab Seite 37 z. B. Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau im E-Commerce Verkäufer/-in bzw. Kaufmann/-frau im Einzelhandel Mehr Infos ab Seite 43 z. B. Fachkraft Küche bzw. Koch/Köchin Hotelfachmann/-frau Kaufmann/-frau für Hotelmanagement Mehr Infos ab Seite 50 z. B. Elektroniker/-in für Betriebstechnik Mechatroniker/-in Mehr Infos ab Seite 15 5 Finde deinen Traumberuf
www.arbeitsagentur.de/bildung/was-passt-zu-mir Frage deine Eltern, Geschwister und Freunde! • Wo siehst du meine Stärken? • Passt der Beruf zu mir? • Traust du mir das zu? Was macht dir Spaß? • Welche Lieblingsfächer hast du? • Was sind deine Hobbys? • Welche Nebenjobs/Praktika hast du gemacht? Teste dich online Schritt 1: Schritt 3: Schritt 2: Entdecke deine Stärken Neben der Selbsteinschätzung zu deinen Stärken und Interessen kannst du auch deine Eltern und Freunde befragen oder im Internet verschiedene Tests zu deinen Fähigkeiten absolvieren. Hier findest du deinen Weg aus dem Berufslabyrinth. Du kannst einen Orientierungstest machen und erhältst viele weitere Tipps rund um die Ausbildung. Auch hier kannst du durch einen Berufs-Check herausfinden, welcher Beruf zu dir passt. Zusätzlich erhältst du Bewerbungstipps und kannst nach Ausbildungsmessen in deiner Nähe suchen. Die Arbeitsagentur stellt das Selbsterkundungstool Check-U zur Verfügung. Dieses hilft dir, anhand deiner ermittelten Stärken herauszufinden, mit welchen Ausbildungsmöglichkeiten und Studienfeldern du dich in deiner Berufsorientierung näher beschäftigen solltest. www.aubi-plus.de/berufscheck/ www.schuelerpilot.de 6 Finde deinen Traumberuf
© vege - stock.adobe.com Infos, die dich weiterbringen Berufsberatung der Agentur für Arbeit Wenn du dir nach den Gesprächen mit den Eltern, Freunden und der Durchführung der Onlinetests noch unsicher bist, welchen Beruf du ergreifen möchtest, kann dir eine Berufsberatung der Agentur für Arbeit helfen. Dort stehen dir in Sachen Berufswahl geschulte Profis mit Rat und Tat zur Seite. Dabei arbeiten sie oftmals auch mit Persönlichkeitstests, um deinem Traumberuf etwas näherzukommen. Außerdem werden freie Ausbildungsstellen im ganzen Bundesgebiet vermittelt. Du erreichst die Berufsberater in den Sprechstunden in deiner Schule. Daneben findest du weitere Ansprechpartner in Bremerhaven (Jugendberufsagentur) Grimsbystr. 1 Bremervörde (Jugendberufszentrum) Bürgermeister-Hey-Str. 2 – 4 Cadenberge (Jugendberufsagentur) Am Markt 1 Cuxhaven (Jugendberufsagentur) Bahnhofstr. 6 – 8 Osterholz-Scharmbeck (Jugendberufsagentur) Am Osterholze 2 Rotenburg (Jugendberufszentrum) Am Kirchhof 5 Schiffdorf (Jugendberufsagentur) Zum Feldkamp 7 Stade (Agentur für Arbeit) Am Schwingedeich 2 Verden (Agentur für Arbeit) Lindhooper Str. 9 Zeven (Jugendberufszentrum) Poststr. 10 – 12 BIZ Jede Menge Infos rund um die Berufswahl kannst du dir auch vor Ort im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Bundesagentur für Arbeit holen. Berufsinformationszentrum Stade Am Schwingedeich 2 21680 Stade Telefon: 04141 926-232 E-Mail: stade.biz@ arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de/ vor-ort/stade/biz-stade Berufsinformationszentrum Verden Lindhooper Str. 9 27283 Verden Telefon: 04231 809-345 E-Mail: verden.biz@ arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de/ vor-ort/nienburg-verden/ biz-verden Berufsinformationszentrum Bremerhaven Grimsbystr. 1 27570 Bremerhaven Telefon: 0471 9449-245 E-Mail: bremerhaven.biz@ arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de/ vor-ort/bremen-bremerhaven/ biz-bremerhaven Einfach anrufen und einen Termin vereinbaren! Agentur für Arbeit kostenlose Service-Hotline: Telefon: 0800 4555500 7 Finde deinen Traumberuf
© vege - stock.adobe.com Ausbildungsmessen Auch der Besuch einer Ausbildungsmesse kann dich bei deiner Berufswahl voranbringen. Vor Ort hast du die Möglichkeit, die Personalentscheider deiner Wunschunternehmen kennenzulernen. Bei einem anstehenden Messetermin solltest du gut vorbereitet sein, um einen guten ersten Eindruck bei den Ansprechpartnern zu hinterlassen. Weitere Informationen und Termine zu Ausbildungsmessen in deiner Region findest du auf Instagram bei @die.azubis_niedersachsen Tipp: • Recherchiere vorab, welche Unternehmen sich auf der Messe präsentieren werden. Vielleicht kannst du schon eine kleine Vorauswahl der Firmen treffen, die dich wirklich interessieren. • Notiere dir deine Fragen an die Ausbildungsbetriebe. • Hast du einen Plan B? Informiere dich im Vorfeld über einen alternativen Wunschberuf. Hier kann sich ein Gespräch vor Ort über die genauen Bedingungen wirklich lohnen. • Falls du schon eine Bewerbungsmappe (oder wenigstens den Lebenslauf) zusammengestellt hast, nimm mehrere Exemplare zur Ausbildungsmesse mit. So bleibst du deinen Kontakten vor Ort besser in Erinnerung. Und vielleicht ergibt sich daraus eine Einladung zu einem richtigen Vorstellungsgespräch. • Nimm dir was zum Schreiben mit. So geraten keine wichtigen Infos in Vergessenheit. • Übe mit deinen Klassenkameraden das Messegespräch. Dann fällt es dir leichter, auf die einzelnen Unternehmen zuzugehen. • Achte auf ein ordentliches Erscheinungsbild. 8 Finde deinen Traumberuf
© vege - stock.adobe.com Beratung durch die IHK Die Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe- Weser-Raum bietet Beratung in allen Fragen rund um das Ausbildungsverhältnis: z. B. zu den Themen Ausbildungsberufe, Ausbildungsinhalte, Rechte und Pflichten aus dem Berufsausbildungsverhältnis, Verkürzung oder Verlängerung der Ausbildungszeit, Berufsschulbesuch, Teilnahme an über- oder außerbetrieblichen Maßnahmen und ausbildungsbegleitende Hilfen. Darüber hinaus informiert sie auch über die vielfältigen Möglichkeiten der Weiterbildung. Fragen zur Berufsausbildung: • Was gehört zum Ausbildungsvertrag? • Unter welchen Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden? • Wie kann man sich auf die IHK-Prüfungen vorbereiten? • Wann ist eine vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung möglich? Informationen zum Prüfungswesen: • Zwischen- und Abschlussprüfung • Prüfungsanforderungen und -inhalte • Prüfungsvorbereitung • Ausbildungsende • Wiederholungsprüfung Informationen überWeiterbildungsmöglichkeiten: • Anpassungsfortbildung • Aufstiegsfortbildung • Lerninhalte der Fortbildungsprüfungen • Zulassung zur Prüfung • Kurs- und Seminarangebote Bei diesen oder anderen Fragen oder Problemen vor, während oder nach der Ausbildung helfen dir die Mitarbeiter der IHK weiter: ServiceCenter IHK Stade Telefon: 04141 524-0 Die IHK Stade ist auch bei Instagram: www.instagram.com/ihkstade Facebook: www.facebook.de/ihkstade Twitter: www.twitter.com/ihkstade 9 Finde deinen Traumberuf
© vege - stock.adobe.com Duale Ausbildung Die meisten Ausbildungen in Deutschland sind dual angelegt. Das heißt, dass dir die praktischen Aspekte deines Berufes in deinem Betrieb vermittelt werden und die theoretischen in der Berufsschule. Wie oft du die Berufsschule besuchst, hängt dabei von der jeweiligen Ausbildung und deinem Lehrjahr ab. Entweder hast du ein- oder zweimal in der Woche Unterricht oder du drückst im Blockunterricht mehrere Wochen am Stück die Schulbank, um danach wieder in deinen Betrieb zurückzukehren. Ungefähr nach der Hälfte deiner Ausbildungszeit musst du die sogenannte Zwischenprüfung oder den ersten Teil deiner Abschlussprüfung ablegen. Und am Ende deiner Lehrzeit wartet die Abschlussprüfung bzw. der zweite Teil deiner Abschlussprüfung auf dich. Du hast die Wahl Diese Vorteile bietet dir die duale Ausbildung: 1. Du erlangst viel Praxiserfahrung. 2. Durch den Wechsel von Schule und Betrieb bleibt es immer spannend und abwechslungsreich. 3. Du kannst die Theorie gleich in die Praxis umsetzen. 4. Du hast eine klare Struktur in der Ausbildung. 5. Du verdienst dein eigenes Geld. 6. Es gibt eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt. 7. Du wirst bei guten Leistungen nach der Ausbildung häufig im Ausbildungsunternehmen übernommen. 8. Eine deutsche Ausbildung wird international anerkannt. 9. Du hast vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. 10 Finde deinen Traumberuf
AUSBILDUNG UND STUDIUM HANSESTADT BUXTEHUDE · Die Bürgermeisterin · Postfach 15 55 · 21605 Buxtehude Jetzt bewerben: www.bux-karriere.de für Menschen, die unserer Hansestadt ein Gesicht geben wollen, eine gute Entscheidung. Schulische Ausbildung Eine vollschulische Ausbildung absolvierst du meist an einer Berufsfachschule. Du erhältst in der Regel kein Ausbildungsgehalt und musst in privaten Bildungseinrichtungen ein Schulgeld bezahlen. Praktika sind ein wichtiger Teil der Ausbildung. Zu den Branchen mit schulischen Ausbildungen zählen das Sozialwesen, der Bereich der Gestaltung, verschiedene technische Bereiche oder auch Fremdsprachen. Eine schulische Ausbildung dauert generell zwischen zwei und drei Jahren. Teilzeitausbildung Das Absolvieren einer Ausbildung in Teilzeit kann zum Beispiel für Auszubildende relevant sein, die ihre Eltern pflegen oder Kinder betreuen. Seit 2020 kann jede Ausbildung in Teilzeit durchgeführt werden, wenn Betrieb und Azubi sich diesbezüglich einig sind. Das Einverständnis des Ausbildungsbetriebes vorausgesetzt, kann die Ausbildung teilweise oder komplett mit verringerter Stundenzahl und entsprechend reduzierter Vergütung durchgeführt werden. Ein Anspruch auf Teilzeitausbildung besteht jedoch nicht. Und: Die Kürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit darf 50 Prozent einer Vollzeitausbildung nicht übersteigen. Die Dauer der Ausbildung verlängert sich entsprechend, höchstens jedoch bis zum Anderthalbfachen der regulären Ausbildungsdauer. Das bedeutet: Bei einer regulär dreijährigen Ausbildung darf die Teilzeitvariante maximal 4,5 Jahre in Anspruch nehmen. Die Berufsschule ist an eine im Ausbildungsvertrag vereinbarte Teilzeit nicht gebunden. Die Einbeziehung der Berufsschulzeiten in das Modell muss deshalb zwischen Betrieb, Auszubildenden und Berufsschule abgestimmt werden. Duales Studium Mit Abitur oder Fachhochschulreife ist vielleicht ein duales Studium etwas für dich. Ein duales Studium kombiniert eine betriebliche Ausbildung mit einem Hochschulstudium. Dabei wechseln sich mehrmonatige Praxisphasen mit den Semestern an der Fachhochschule oder Berufsakademie ab. Voraussetzung ist ein Arbeitsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Da es bei einem dualen Studium keine Semesterferien gibt, sondern nur die regulären betrieblichen Urlaubstage, kann so ein Studium mitunter schon sehr anstrengend sein. Die Vorteile liegen allerdings auf der Hand: sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eine Ausbildungsvergütung während der Studienzeit. Es gibt vier verschiedene Studienmodelle: das berufsbegleitende, das berufsintegrierende, das praxisintegrierende und das ausbildungsintegrierende duale Studium. Für dich als angehenden Azubi kommen vor allem die letzten beiden Modelle infrage. Beim ausbildungsintegrierenden Studium machst du eine Berufsausbildung und ein Studium in einem. Am Ende kannst du also einen Bachelor- und einen Ausbildungsabschluss vorweisen. Mit dem praxisintegrierten dualen Studium erwirbst du einen Bachelor-Abschluss, jedoch keinen Ausbildungsabschluss. 11 Finde deinen Traumberuf
Ausbildungsheld: Finde passende Ausbildungsstellen in deiner Region. Wenn du dich auf einen Ausbildungsplatz bewerben möchtest, dann wische einfach nach rechts und bewirb dich direkt mit deinem in der App erstellten Lebenslauf. AzubiWelt: Mit der AzubiWelt der Bundesagentur für Arbeit entdeckst du deinen Traumberuf und findest genau die richtige Ausbildungsstelle, die zu dir passt. Lehrstellenradar: Das Lehrstellenradar der Handwerkskammer bietet dir einfachen Zugriff auf freie Lehrstellen oder Praktikumsplätze in aktuellen Handwerksberufen. Apps zur Berufsorientierung Mal eben im Bus Berufe checken? Mit den Apps rund um die Berufswahl kein Problem. Diese kannst du dir z. B. im App Store oder im Google Play Store herunterladen. © vege - stock.adobe.com 12 Finde deinen Traumberuf
Bäderbetriebe Büromanagement Elektronik Ausbildung mit Zukunft Jetzt durchstarten? Stadtwerke Buxtehude GmbH Ziegelkamp 8 · 21614 Buxtehude www.stadtwerke-buxtehude.de → Kaufmann für Büromanagement m/w/d → Fachangestellter für Bäderbetriebe m/w/d → Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik m/w/d Seit über 50 Jahren gehören wir zu den Top-Ausbildern in der Region: SWB_AZ_IHK_Ausbildung23_93x133_print.pdf 1 27.11.23 10:52 2024 duales Studium Automatisierungstechnik/Mechatronik Rohrleitungsbauer/in DUALES STUDIUM bei AUSBILDUNG oder DESMA ist ein international tätiges Unternehmen im Sondermaschinenbau mit rund 220 Mitarbeitenden aus Achim. Kurz gesagt: Wir schaffen Lösungen in Schuhfabriken. Wir entwickeln, fertigen und vertreiben Maschinen, Roboter und Transportbänder, die für die industrielle Schuhfabrikation benötigt werden. Innovative Technologien, hohe Qualitätsstandards und absolute Kundenorientierung haben uns zum führenden Anbieter auf diesem Markt gemacht. Jedes Jahr suchen wir engagierte Auszubildende und Dualstudenten (m/w/d) für folgende Berufe bzw. Studiengänge: | > Mechatroniker/in | > Elektroniker/in betriebstechnik | > Industriemechaniker/in | > Industriekaufmann/frau | > Zerspanungsmechaniker/in | > Wirtschaftsingenieurwesen (b.sc.) Mehr über unsere Ausbildung unter www.desma.de. Bitte sende deine Bewerbung per Mail an Vanessa Beste oder André Förster (personal@desma.de). Bewirb dich jetzt, wir freuen uns auf dich! DESMA Schuhmaschinen GmbH, Desmastraße 1, 28832 Achim 13
DIE KARL MEYER GRUPPE. DAS MORGEN DENKEN. KARL MEYER AG | WWW.KARL-MEYER.DE Stader Straße 55 – 63 | 21737 Wischhafen | Tel. 04770 801 515 | zukunft@karl-meyer.de HALLO ZUKUNFT! Interesse? Dann besuche uns auf www.karl-meyer.de/ausbildung. Wir freuen uns auf Dich! Ausbildung hat bei uns Tradition: Mit mehreren Standorten in ganz Norddeutschland und vielseitigen Fachbereichen haben wir Dir viel zu bieten. Eine intensive Betreuung, die Chance auf Zusatzqualifikationen und eine attraktive Entlohnung warten auf Dich. Mit einer Ausbildung bei uns setzt Du auf die Zukunft – überzeug Dich selbst! Wir bilden in den folgenden Ausbildungsberufen aus: Berufskraftfahrer (m/w/d) Fachrichtung Güterverkehr Elektroniker (m/w/d) Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Kfz-Mechatroniker (m/w/d) Fachrichtung Pkw- oder Nutzfahrzeugtechnik Anlagenmechaniker (m/w/d) für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) Weitere Hinweise zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Deiner Bewerbung findest Du in unserer Datenschutzerklärung unter www.karl-meyer.de/datenschutzerklaerung. KM AG_IHK Broschüre _ausbildung_2024_2025_190x133mm_4_fbg_Herbst 2023.indd 1 13.12.2023 08:46:25 Karl Meyer bildet Fachkräfte für die Zukunft aus Unternehmensgruppe bietet elf unterschiedliche Ausbildungsberufe sowie duales Studium an Seit Jahrzehnten bildet die Karl Meyer Gruppe junge Menschen aus der Region aus. Damit wirkt das inhabergeführte Familienunternehmen aktiv dem drohenden Fachkräftemangel entgegen. Derzeit umfasst das Ausbildungsangebot elf unterschiedliche Berufe. Darüber hinaus bietet Karl Meyer seit Jahren ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre in Kooperation mit der Privaten Fachhochschule Göttingen an. Ausbildung bei Karl Meyer hat Tradition: Die Unternehmensgruppe aus Wischhafen investiert seit Jahrzehnten mit ihrem Ausbildungsprogramm in die Zukunft junger Menschen. Das Ausbildungsangebot ist dabei so vielseitig wie die Unternehmensgruppe: Sowohl im kaufmännischen als auch im gewerblichen Bereich stehen elf unterschiedliche Ausbildungsberufe zur Wahl. Jana Schröder und Maria Fitschen stehen den jungen Berufsanfänger:innen als Ausbildungsbetreuerinnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie gehören zum Team von Personalleiter Egon Burfeindt. „Das Leistungsspektrum und Dienstleistungsangebot der Karl Meyer Gruppe ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Immer wieder sind wir auf der Suche nach gut ausgebildeten und qualifizierten Fachkräften. Mit unserem fundierten Ausbildungsangebot eröffnen wir jungen Schulabgängern gute Zukunftsaussichten und schaffen so die Basis für unsere Fachkräfte und Experten von morgen. Unsere Azubis haben nach ihrer Ausbildung bei entsprechender Qualifikation gute Chancen, eine feste Anstellung in einer unsererTochterfirmen zu erhalten“, sagt Egon Burfeindt. Das mittelständische Unternehmen ist in den Landkreisen Stade und Cuxhaven als Ausbildungsbetrieb für zahlreiche Berufsbilder bekannt. Doch auch an den Standorten Hamburg und Helgoland wird regelmäßig ausgebildet. Die Unternehmensgruppe, die in den Bereichen Umwelt- und Entsorgungsdienstleistungen, Schifffahrt, Energiesysteme, Fortbildung und im Autohandel tätig ist, ermöglicht jungen Menschen mit einem qualifizierten Schulabschluss den Start in das Berufsleben. Weitere Informationen über die Berufsausbildung und das Bewerbungsverfahren in der Karl Meyer Gruppe finden Interessierte unter www.karl-meyer.de/karriere/ausbildung/ Ihre Ansprechpartnerinnen Karl Meyer AG Jana Schröder, Ausbildungsbetreuerin Telefon 04770 801 515 · E-Mail jschroeder@karl-meyer.de Maria Fitschen, Ausbildungsbetreuerin Telefon 04770 801 514 · E-Mail mfitschen@karl-meyer.de 14
Die Berufsbereiche Hinweis: Bei den dargestellten Ausbildungsberufen handelt es sich nicht um eine vollständige Übersicht aller möglichen Ausbildungen. Einen schnellen Überblick über alle derzeit anerkannten Ausbildungsberufe und umfassende Informationen dazu erhältst du unter www.berufenet.arbeitsagentur.de. Mechatronik- und Elektroberufe Was du da so machst Elektronik ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzu- denken – und schon gar nicht aus der Industrie! Denn die meisten Produktionsanlagen funktionieren vollautomatisch. Wenn hier der kleinste Fehler auftritt, hat das hohe Schäden und Produktionsausfälle zur Folge. Deswegen installierst du diese technischen Anlagen fachmännisch, hältst sie instand und reparierst sie umgehend, wenn ein Fehler auftritt. Was du da so brauchst „Zwei linke Hände“ kannst du als Elektroniker oder Mechatroniker gar nicht gebrauchen! Denn bei Ausbildungen in diesem Bereich ist oft Feinarbeit gefragt. Ein Muss für dich ist zudem natürlich ein Interesse an Technik und Elektro- nik. Und auch vor fremden Menschen solltest du dich nicht scheuen, denn in Beratungsgesprächen bist du der kompetente und geduldige Ansprechpartner. © vege - stock.adobe.com 15 Die Berufsbereiche
#wirsindAIRzubis Ausbildung & Duales Studium! Gestalte die Luft- und Raumfahrt mit uns! Airbus.com/Ausbildung C M Y CM MY CY CMY K AIB - Kampagne_V3.pdf 1 07.06.2023 13:19:55 Du interessierst Dich für Luft- und Raumfahrt? Dein Beruf soll spannend und abwechslungsreich sein? Du bist bereit, den Traum vom Fliegen wahr werden zu lassen? Dann bist Du bei uns genau richtig. Airbus ist Pionier einer nachhaltigen Luft- und Raumfahrt. Mit einer praxisnahen Ausbildung oder einem Dualen Studium wirst Du Teil eines Teams, das die Zukunft gestaltet. Was macht AIRBUS genau? Niemand in Europa baut mehr Flugzeuge als wir. Unsere innovativen Satelliten umkreisen die Erde. Und beim Bau ziviler Hubschrauber sind wir weltweit Spitze. Oder anders gesagt: Bei uns gibt es viele Möglichkeiten. Wer sind unsere AIRzubis? Als AIRzubi bezeichnen wir unsere Auszubildenden und Dual Studierenden und damit die Zukunft von AIRBUS. Wie viel verdiene ich als AIRzubi? Ausbildungsvergütung von ca. 1100€ brutto. Bist Du ein/e Teamplayer*in? Wir schon. Bei uns wird Wertschätzung groß geschrieben. Wir fühlen, handeln und verhalten uns wie eine große Familie und schaffen einen motivierenden und integrativen Arbeitsplatz, der Wohlbefinden, Spaß an der Arbeit, Vertrauen und Teamarbeit fördert. Mit Dir zusammen starten viele weitere junge Menschen und zusammen bildet Ihr den neuen AIRzubi-Jahrgang. Du möchtest Deinen Beitrag für die Umwelt leisten? Respekt zählt zu unseren Unternehmenswerten. Respekt gegenüber den Menschen, aber auch Respekt gegenüber unserem Planeten. AIRBUS hat sich unter anderem das Ziel gesetzt, sich bis 2035 als erster großer Hersteller mit einem wasserstoffbetriebenen Flugzeug im Programm zu positionieren. Du kannst als AIRzubi die Revolution einer nachhaltigen Luftfahrt aktiv mitgestalten, anstatt sie nur aus der Ferne zu betrachten. Was erwartet mich bei einem Dualen Studium bzw. bei einer Ausbildung bei AIRBUS? Jede Menge spannende Erfahrungen. Zu Beginn nimmst Du an einer Einführungswoche mit Deinen neuen AIRzubi-Kolleg*innen teil. Die Praxisphasen sind bei uns umfang- und abwechslungsreich. Dabei lernst Du die Unternehmens- und Produktionsabläufe kennen und kannst schon früh Verantwortung übernehmen. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Du bei uns Spaß und Entfaltungsmöglichkeiten haben wirst. Was ist das Besondere an dem Standort Stade? In Stade konzentrieren wir uns auf CFK, den kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff - auch Carbon genannt. Da dieser auch im Sportbereich häufig verwendet wird (Skateboard, Paddel, etc.), kann es gut sein, dass Du den Werkstoff schon einmal in der Hand hattest. CFK ist sehr leicht und hat besonders gute mechanische Eigenschaften - perfekt also für den Einsatz im Flugzeugbau. Was gibt es für Ausbildungsmöglichkeiten in Stade? • Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse (d/m/w) • Mechatroniker (d/m/w) • Kunststoff- und Kautschuktechnologe (d/m/w) Was gibt es für Duale Studiengänge in Stade? • Bachelor of Engineering Mechatronik Dual Schwerpunkt Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie (Hochschule 21) • Bachelor of Engineering Mechatronik Dual Schwerpunkt Produktions- und Automatisierungstechnik (Hochschule 21) • Bachelor of Science Informatik (FH Wedel) 16
Elektroniker/-in für Betriebstechnik Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du alles lernst: • Installation von elektrischen Bauteilen und Anlagen • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen • Lesen von Schaltplänen • Organisation der Montage von Anlagen Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du alles lernst: • Montieren, Konfigurieren und Programmieren von Sensorsystemen, Betriebssystemen, Bus-Systemen und Netzwerken • Installieren und Justieren elektrischer, hydraulischer und pneumatischer Antriebssysteme • Änderung und Erweiterung automatisierter Systeme Mechatroniker/-in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du alles lernst: • Verbindung von mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten zu komplexen mechatronischen Systemen • Aufbau von elektronischen, pneumatischen oder hydraulischen Steuerungen • Programmierung von Steuerungen und deren Instandhaltung • Sicherheitsrichtlinien • Behebung von Fehlern • Umgang mit verschiedenen EDV-Anlagen und Software © vege - stock.adobe.com © vege - stock.adobe.com © vege - stock.adobe.com 17 Die Berufsbereiche
Werde ein Held und installiere die Technik der Energiewende. Starte durch in die Zukunft mit NDB TECHNISCHE SYSTEME! » Betriebswirtschaftslehre » Gebäudetechnik » Management Erneuerbarer Gebäudeenergietechnik » Elektrotechnik » Bauingenieurwesen » Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik » Trockenbaumonteur » Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik » Maurer » Holz- und Bautenschützer » Kaufmann für Büromanagement » Technischer Systemplaner » Kaufmann für IT-Systemmanagement AUSBILDUNGSANGEBOT W/M/D DUALER STUDIENGANG HELDEN DER ZUKUNFT NDB TECHNISCHE SYSTEME·ROBERT-BOSCH-STRASSE 11 21684 STADE·04141 523-01·KARRIERE@NDB.DE www.ndb.de Denn die Karriere mit Lehre ist im Handwerk alltäglich. Handwerk steht vor allem für Wissen, Können, Qualität, Präzision und Innovation. Für engagierte Nachwuchskräfte heißt das Verantwortung und Mitbestimmung von Anfang an. Auch finanziell lohnt sich eine Ausbildung im Handwerk: Du bekommst ein geregeltes Einkommen von Anfang an. Und das steigt mit Deiner Qualifikation natürlich an! Modernes Handwerk bedeutet nicht mehr nur kräftig zuzupacken, sondern mit den neuesten Technologien und Trends zu arbeiten. Durch wirtschaftliche Anforderungen haben sich auch bei traditionellen Berufen neue Berufsbilder und Qualifizierungswege entwickelt. Diese bieten interessante Herausforderungen im Bereich Strategie und Technologie und vor allem Ausbildungsmöglichkeiten mit Perspektive. LEISTUNG AUF DER GANZEN LINIE www.ndb.de DEINE PERSPEKTIVEN IM HANDWERK! Karriere machen und viel Geld verdienen ist nur mit Studium möglich? Falsch! www.ndb.de FACHEXPERTE UND FÜHRUNGSKRAFT FACHWISSEN UND BERUFSERFAHRUNG SAMMELN WISSEN FESTIGEN UND VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN PROFI IN EINEM FACHSPEZIFISCHEN BEREICH ALTERNATIVEN NDB SCHULUNGSKONZEPT DUALES STUDIUM MEISTER SCHULE BASIS MEISTER/ BACHELOR FORTBILDUNG/ SPEZIALISIERUNG BERUFSERFAHRUNG SAMMELN DUALE BERUFSAUSBILDUNG 18
Elektroniker/-in für Gebäude und Infrastruktursysteme Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du alles lernst: • Ausstattung von Gebäuden mit elektronischen Systemen wie Klima-, Heizungs- und Stromanlagen • Behebung von Störungen • Reparieren von elektronischen Anlagen • Kundenberatung • Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du alles lernst: • Bau von Prototypen • Ausstattung von Leiterplatten mit den notwendigen Elementen • Verlöten • Umgang mit spezieller Software • Konfiguration von Netzwerken • Beratung von Kunden Industrieelektriker/-in Ausbildungsdauer: 2 Jahre Was du alles lernst: • Bearbeitung, Montierung und Verbindung von mechanischen Komponenten und Betriebsmitteln • Analyse von elektrischen Systemen und Prüfung von Funktionen • Dokumentation von Produktionsdaten • Instandhaltung von Anlagen und Systemen • Arbeiten nach den Vorgaben des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit Du kannst zwischen folgenden Fachrichtungen wählen: Betriebstechnik oder Geräte und Systeme. © fivepointsix - Fotolia 19 Die Berufsbereiche
Eisbär Eis GmbH | Eisbärstraße 1 | 21641 Apensen | bewerbung.apn@eisbaer-eis.de | www.eisbaer-eis.de NEUE EIS SPEZIALISTEN GESUCHT! - stellung spannend? Dann bist Du bei uns genau richtig! Aber auch ZahlenAusbildungsberufen bieten wir Dir eine praxisnahe, interessante Ausbildung mit Gesamtüberblick und guten Übernahmechancen. WERDE TEIL DER EISBÄR UND BEWIRB DICH JETZT! Jeweils zum 1. August suchen wir motivierte und engagierte Auszubildende (m/w/d): (Schwerpunkt Lebensmitteltechnik) FACHKRÄFTE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK INDUSTRIEKAUFLEUTE BEGEISTERUNG PUR! Ausbildung in der Produktion bei Eisbär Eis Fachkraft für Lebensmitteltechnik(m/w/d) Worum es bei der Ausbildung geht: Fachkräfte für Lebensmitteltechnik stellen nach den von uns entwickelten Rezepturen unsere Eissorten her. Wir vermitteln Kenntnisse über die Eigenschaften der eingesetzten Rohstoffe, die Herstellungs- und Verpackungsprozesse sowie das Qualitätsmanagement. Weitere Aufgaben sind die Bedienung, Wartung und Pflege der Eismaschinen und Produktionsanlagen. Alles im Blick! In unserer Produktion stellen wir gleichzeitig unterschiedlichste Eissorten her. Du bist ein wichtiger Teil unseres Produktionsprozesses. Die Fachkraft für Lebensmitteltechnik übernimmt das An- und Abfahren der modernen Produktionsanlagen und ist in der Lage kleinere Störungen zu beheben. Die Sicherung der Produktqualität gehört auch zu den Hauptaufgaben. Neben der Produktion durchläufst Du während der Ausbildungszeit alle relevanten Abteilungen wie das Labor, die Mixküche, das Lager, die Entwicklung und Instandhaltung. Voraussetzungen die Du mitbringen solltest: Interesse an Maschinentechnik und Biologie Interesse an der Herstellung von Lebensmitteln Technisches Verständnis Gute Kenntnisse Mathe Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Ein sehr guter Hauptschulabschluss oder ein Realschulabschluss Noch ein paar Infos zur Ausbildung: Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die Berufsschule findet im Blockunterricht in Bremen statt. Du erhälst eine praxisnahe und interessante Ausbildung mit Gesamtüberblick. Wir bieten hohe Übernahmechancen nach der Ausbildung. 20
© fivepointsix - Fotolia Metall- und Maschinenberufe Was du da so machst Hier sind die Bastler und Tüftler am Werk! Diese Branche bietet dir vielfältige Möglichkeiten und Beschäftigungs- felder, die unterschiedlichste Aufgabenbereiche mit sich bringen. Beim Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker und den zahlreichen anderen Ausbildungen bist du mit der Wartung, Reparatur und Inbetriebnahme großer Maschinen betraut. Aber es geht auch immer wieder ins Detail, wenn du bohren, fräsen oder schweißen musst. Auch der Umgang mit hoch spezialisierter Technik steht auf dem Tagesprogramm, zum Beispiel das Arbeiten an einer CNC-Maschine. Was du da so brauchst Du interessierst dich für die Funktionsweise industrieller Maschinen? Du bist der geborene Tüftler? Du arbeitest präzise und sorgfältig? Dann bewirb dich am besten gleich auf eine der folgenden Ausbildungen! 21 Die Berufsbereiche
© fivepointsix - Fotolia Fachkraft für Lebensmitteltechnik Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du alles lernst: • Mitwirkung bei der Rezeptentwicklung • Herstellung von Rezepturen und Fertiggerichten • Testen, Analysieren und Kennzeichnen von Rohstoffen • alles über Lebensmittel und Inhaltsstoffe • Reinigen, Pflegen und Warten von Maschinen • Qualitätskontrolle • Einhalten von Hygienevorschriften • Steuerung von Produktionsprozessen Maschinen- und Anlagenführer/-in Ausbildungsdauer: 2 Jahre Was du alles lernst: • Einrichten, Inbetriebnahme und Bedienung von Produktionsmaschinen • Steuerung und Überwachung des Materialflusses • Umrüsten und Instandhalten von Maschinen • Eingeben von Steuerungsprogrammen Je nach Ausbildungsbetrieb wird die Ausbildung in folgenden Bereichen vertieft: • Metall- und Kunststofftechnik • Textiltechnik • Textilveredelung • Lebensmitteltechnik • Druckweiter- und Papierverarbeitung Industriemechaniker/-in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du alles lernst: • Herstellung von Bauteilen und Baugruppen • Montage und Demontage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen • Grundlagen der Metallbearbeitung wie Schleifen, Fräsen, Bohren und Feilen • Aufbauen und Prüfen von elektronischen Komponenten der Steuerungstechnik Kunststoff- und Kautschuktechnologe/ -technologin Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du alles lernst: • Herstellung und Bearbeitung von Formteilen, Rohrleitungen, Apparaten, Bauelementen, Behältern oder anderen Bauteilen • Spritzgießen, Extrudieren, Kleben, Schweißen, Umformen und manuelles oder maschinelles Spanen • Einsetzen von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen • Überwachung des Fertigungsablaufs • Qualitätssicherung, Überprüfung der Produkte auf ihre thermische, chemische und mechanische Belastbarkeit Zerspanungsmechaniker/-in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du alles lernst: • Herstellung von Präzisionsbauteilen für Maschinen, Fahrzeuge oder andere Geräte • Umgang mit computergesteuerten CNC-Maschinen und deren Programmierung • verschiedene Bearbeitungstechniken von unterschiedlichen Materialien • vertiefte Qualifikation im Drehen, Fräsen oder Schleifen Konstruktionsmechaniker/-in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du alles lernst: • Montieren von Stahlkonstruktionen vom Fahrzeug- aufbau bis hin zu Werkshallen oder Brücken • Zurichten von Stahlträgern • Schneiden und Kanten von Profilen und Blechen • Fügen von Bauteilen durch Verschweißen, Verschrauben oder Nieten 22 Die Berufsbereiche
Chemieberufe Was du da so machst Stoffe auf Reinheit und Qualität prüfen, Chemikalien erzeugen, Untersuchungen an Mikroorganismen durchführen und dabei natürlich immer im weißen Kittel und mit Schutzbrille auf der Nase – das ist die Welt der chemischen Berufe. Was du da so brauchst Für eine Ausbildung in der Chemiebranche ist eine gute Auffassungsgabe für naturwissenschaftliche Zusammenhänge sehr wichtig. Du solltest Spaß an Mathematik mitbringen und über ein gewisses technisches Verständnis verfügen. Von Vorteil ist auch Organisationstalent, das du beispielsweise bei der Optimierung von Arbeitsabläufen in der chemischen Produktion unter Beweis stellen kannst. © Ermolaeva Olga - stock.adobe.com 23 Die Berufsbereiche
Hier stimmt die Chemie! Wusstest Du, dass in vielen Smartphones unsere Produkte stecken? Dass Windkraftanlagen oft mit unseren Materialien hergestellt werden? Oder dass unsere Stoffe Skateboards und Fahrräder schützen und haltbar machen? Unsere Epoxide stecken in vielen Dingen des täglichen Lebens. Bei uns kannst Du dazu beitragen, dass die Chemie auch weiter stimmt! Olin bietet in Stade Ausbildungen in technischen Berufen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Ausbildung bei Olin Das solltest du mitbringen • Interesse an Mathe, Chemie, Physik • Technisches Verständnis • Mindestens einen guten Hauptschulabschluss • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein Deine Vorteile bei uns • Übertarifliche Ausbildungsvergütung • Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Zuschuss Vermögenswirksame Leistungen • Wegegeld • 30 Urlaubstage pro Jahr • Zusätzlich 6 Tage (48 Stunden) als Freizeitausgleich pro Jahr • Intensive Betreuung durch erfahrene Spezialisten • Kollegiales Miteinander • Azubi-Netzwerk inklusive Events • Arbeitskleidung Noch ein paar Infos zur Ausbildung • Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre (kann bei guten Leistungen verkürzt werden) • Erfahrene Ausbilder/innen in allen Abteilungen • Berufsschule in Buxtehude oder Stade • Praxisnahe Ausbildung im Unternehmen Unsere Ausbildungsberufe • Chemikant*in • Chemielaborant*in • Elektroniker*in für Automatisierungstechnik • Elektroniker*in für Betriebstechnik • Industriemechaniker*in Gerne bieten wir dir auch die Möglichkeit eines freiwilligen oder schulischen Praktikums in dem jeweiligen Ausbildungsberuf an! Neugierig geworden? Auch für das Ausbildungsjahr 2025 suchen wir wieder engagierte Auszubildende in den verschiedenen Ausbildungsberufen. Informiere dich gerne auf unserer Website www.olin.com/ausbildung oder melde dich bei Fragen per E-Mail unter fjobsde@olin.com bei uns. Olin, Bützflether Sand 2, 21683 Stade 24
Chemielaborant/-in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du alles lernst: • Prüfen von organischen und anorganischen Stoffen • Untersuchen chemischer Prozesse • Anwendung von verschiedenen chemischen und physikalischen Verfahren • Durchführung immunologischer, diagnostischer und biotechnologischer Arbeiten • Protokollieren und Auswerten von Versuchsabläufen Chemikant/-in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du alles lernst: • Herstellung von chemischen Erzeugnissen aus organischen und anorganischen Rohstoffen • Steuerung von Produktionsanlagen • Entnahme von Proben • chemische und physikalische Analyse • Wartung, Reparieren und Reinigen von Maschinen • Überwachen von Fertigungsprozessen © fivepointsix - Fotolia 25 Die Berufsbereiche
© fivepointsix - Fotolia Unsere Vielfalt. Dein Einstieg. Deine Ausbildung. Pfl ege • Erziehung • Rettung • Verwaltung Praxis- und Praktikumsplätze, FSJ & BFD © Jörg Struwe - picselweb.de DRK-Kreisverband Stade www.mehr-als-blaulicht.de 26
© fivepointsix - Fotolia Berufe rund um Sport und Gesundheit Was du da so machst In dieser Branche geht es um die Fitness und die Gesundheit von Menschen. Du bist die rechte Hand von Ärzten, unterstützt Pflegebedürftige und coachst Menschen in Sachen Fitness. Dazu brauchst du natürlich viel Fachwissen und ebenso viel Einfühlungsvermögen. Was du da so brauchst Geduld steht hier an vorderster Stelle! Weil du ständig mit Menschen zu tun hast, solltest du immer ein offenes Ohr für Probleme haben. Auch Berührungsängste sind bei diesen Berufen absolut fehl am Platz. Bei „sportlichen“ Berufen ist es natürlich zudem sehr wichtig, dass du selber top in Form bist. Heilerziehungspfleger/-in Ausbildungsdauer: 2 – 5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit) Was du alles lernst: • Unterstützung von Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder seelischer Behinderung • Begleitung von behinderten Menschen bei Alltagsverrichtungen • Organisation von Freizeitaktivitäten • Unterstützung bei der Grundpflege und Versorgung mit Medikamenten Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du alles lernst: • Planung und Organisation komplexer Vorgänge • Kenntnisse über rechtliche Grundlagen und über den Aufbau und die Struktur des Gesundheitswesens • Kenntnisse über das Dokumentations- oder Berichtswesen • Verwaltung von Patientendaten, Rechnungs- und Finanzwesen sowie Personalwirtschaft • Leistungsabrechnung mit Krankenkassen • Beratung von Kunden Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du alles lernst: • Beratung, Betreuung und Motivation von Kunden in Sachen Sportangebote, Ernährung, Bewegung, Fitness und Prävention • Überblick über unterschiedliche Kurse und Trainingsgeräte • Erstellung von individuellen Trainingsplänen • Planen von Marketing- und gesundheitsbezogenen Veranstaltungen • Rechnungswesen, Controlling und Personalwesen Pflegefachmann/-frau Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du alles lernst: • Pflege und Betreuung von Menschen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege • Versorgung von Wunden, Blutabnahme, Gabe von Infusionen und Medikamenten • Unterweisung von Angehörigen in der Pflege und Versorgung 27 Die Berufsbereiche
MILCHIST DENKST. ALSDU BUNTER, KAHRS. BEIM IHM LÄUFT’S. Lennart Kahrs, Azubi Industriemechaniker Jetzt in Zeven bewerben – für die leckerste Ausbildung in der Region: ● Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) ● Milchtechnologe (m/w/d) ● Industriemechaniker (m/w/d) ● Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) ● Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) Jetzt bewerben: milch-vereint.de Besuche uns hier! KAHRS. BEI IHM LÄUFT’S. Jetzt in Zeven bewerben - für die leckerste Ausbildung in der Region ● Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) ● Milchtechnologe (m/w/d) ● Industriemechaniker (m/w/d) ● Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) ● Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) ● Milchwirtschaftlichen Laboranten (m/w/d) ● Berufskraftfahrer (m/w/d) Jetzt bewerben: milch-vereint.de Bei Fragen hilft Ihnen gerne: Laura Ahrens | Recruiting Coordinator Laura.ahrens@dmk.de | Tel: +49 1734832319 DMK Deutsches Milchkontor Besuche uns hier! Du stehst kurz vor dem Schulabschluss und suchst eine interessante Zukunftsperspektive im gewerblichen, technischen oder kaufmännischen Bereich? Dann sind wir genau der richtige Ausbildungsbetrieb für Dich. Mit mehr als 20 Standorten und über 6600 Beschäftigten sind wir als DMK Deutsches Milchkontor GmbH Deutschlands größtes Molkereiunternehmen. Ob Joghurt, Käse, Eis, Babynahrung oder vegane Alternativen – unsere Produkte hält fast jeder täglich in der Hand. Zu unseren Marken zählen zum Beispiel: MILRAM, Oldenburger, Uniekaas, Alete bewusst und Humana. Derzeit bilden wir 212 junge Menschen in 15 spannenden und vielseitigen Berufen aus. Ob Du technische Begabung, handwerkliches Geschick oder kaufmännisches Gespür mitbringst – wir bieten Dir spannende Ausbildungsmöglichkeiten an unseren Standorten Bremen, Edewecht, Seckenhausen, Zeven, Altentreptow, Waren, Dargun, Hohenwestedt, Nordhackstedt, Georgsmarienhütte, Everswinkel und Holdorf. Wir investieren in Deine Berufsausbildung und gestalten so gemeinsam mit Dir Deine berufliche Zukunft. Immer auf Augenhöhe, mit wertschätzenden Kolleg:innen und mit der Hilfe von versierten Ausbilder:innen, die gerne ihr Know-how mit Dir teilen. Die Ausbildung ist da nur der Anfang, bei uns hast du tolle Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Flughafenallee 17, 28199 Bremen, Tel. 0421 243-0 www.dmk.de Ansprechpartnerin Ausbildung Laura Ahrens, Tel. 07194832319 Laura.Ahrens@dmk.de KAHRS. BEIM IHM LÄUFT’S. Lennart Kahrs, Azubi Industriemechaniker Jetzt in Zeven bewerben – für die leckerste Ausbildung in der Region: ● Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) ● Milchtechnologe (m/w/d) ● Industriemechaniker (m/w/d) ● Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) ● Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) Jetzt bewerben: milch-vereint.de Besuche uns hier! KAHRS. BEI IHM LÄUFT’S. Jetzt in Zeven bewerben - für die leckerste Ausbildung in der Region ● Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) ● Milchtechnologe (m/w/d) ● Industriemechaniker (m/w/d) ● Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) ● Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) ● Milchwirtschaftlichen Laboranten (m/w/d) ● Berufskraftfahrer (m/w/d) Jetzt bewerben: milch-vereint.de Bei Fragen hilft Ihnen gerne: Laura Ahrens | Recruiting Coordinator Laura.ahrens@dmk.de | Tel: +49 1734832319 DMK Deutsches Milchkontor Besuche uns hier! Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung. @team_dmkgroup DMK Deutsches Milchkontor GmbH Gemeinsam mit uns Deine Zukunft und die Ernährung von morgen gestalten! 28
© fivepointsix - Fotolia Verkehrs- und Logistikberufe Was du da so machst Hier sind die großen Organisationstalente zu Hause! Deine Aufgaben sind abwechslungsreich und anspruchsvoll. So musst du zum Beispiel Routen planen, Lieferungen überwachen, die Bestände kontrollieren. Das Besondere: Du sitzt nicht nur im Büro. Was du da so brauchst Organisation ist alles! Deswegen solltest du auch bei vielen Anfragen und Bestellungen nicht den Überblick verlieren. Ein solides Zeitmanagement ist bei diesen Berufen ebenfalls ein Muss. 29 Die Berufsbereiche
„Bei uns arbeitest du in einem familiären Umfeld, daher zählt für uns der Charakter und das Engagement mehr als Zeugnisnoten“ Was erwartet Auszubildende zur Fachkraft im Fahrbetrieb? Fachkräfte im Fahrbetrieb bringen unsere Fahrgäste pünktlich, serviceorientiert und sicher an ihr Ziel. Dazu lernen sie neben dem Lenken eines Busses die Überprüfung der Betriebssicherheit der Fahrzeuge sowie das Beraten der Fahrgäste. Kleinere Fahrzeugstörungen selbst zu reparieren, bei Betriebsstörungen Fahrgäste und Leitstelle zu informieren sowie bei einem Unfall die Unfallstelle abzusichern – all das wird ebenfalls vermittelt. Im Innendienst lernen sie die Organisation des Fuhrparks, die Planung des Personaleinsatzes und bekommen Einblicke in die Gestaltung unserer Fahrpläne und die dafür erforderlichen verkehrlichen Kalkulationen. Wie läuft die Ausbildung ab? Die Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb ist eine dreijährige duale Berufsausbildung. In der Regel beginnt die Ausbildung jedes Jahr am 1. August in unseren Betrieben in Cuxhaven, Stade, Buxtehude, Hittfeld oder Lüneburg. Die Berufsschulausbildung findet in Hamburg statt, eine Fahrkarte wird für die Schulzeiträume gestellt. Im ersten Ausbildungsjahr starten unsere Azubis mit ihrem Busführerschein – die Kosten werden von uns übernommen. Was bietet die KVG ihren Auszubildenden? Auszubildende erhalten eine tarifliche Bezahlung von 1.085 € im 1. Lehrjahr, einen Lehrmittelzuschuss und Arbeitskleidung. Sollte ein Azubi noch keinen Führerschein Klasse B haben, bezahlen wir diesen nach bestandener Probezeit. Nach bestandener Ausbildung garantieren wir, bei guten Leistungen, eine Übernahme mit Festvertrag. Neben dem JobRad-Leasing bieten wir Mitarbeitervorteile bei zahlreichen Anbietern an. Was sollten Auszubildende mitbringen? Bewerberinnen und Bewerber sollten einen Hauptschul- oder Realschulabschluss mitbringen und mindestens 17 Jahre alt sein. Wünschenswert ist der Besitz des Führerscheins Klasse B. Wir freuen uns über Bewerberinnen und Bewerber, die kundenorientiert, zuverlässig und verantwortungsbewusst sind sowie Interesse an technischen Zusammenhängen haben. Bei uns arbeitest du in einem familiären Umfeld, daher zählt für uns der Charakter und das Engagement mehr als Zeugnisnoten. WORAUF HASTDU BOCK? Finde deinen Weg: Ausbildung bei der KVG als »Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w/d) »Berufskraftfahrer (m/w/d) »KFZ-Mechatroniker für Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d) »Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) »Und viele Weitere www.kvg-bus.de Informier dich jetzt! Betriebs- und Werkstattstandorte Außenstandorte unserer Busse NEU Autoführerschein bezahlt die KVG 30
www.total-lokal.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=