KARRIERE DAHOAM KARRIERE IN DER STADT UND IM LANDKREIS STRAUBING-BOGEN Dein Weg in den Beruf Magazin für Ausbildung, Beruf und mehr … 2024/2025
Inhaltsverzeichnis Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit gelten sämtliche Personenbezeichnungen gleichermaßen für alle Geschlechter. Ausbildungsmagazin INHALTSVERZEICHNIS 1 Editorial 2 Entdecke deine Stärken 4 Leitfaden für die Berufswahl 4 Was will ich? 5 Infos, die dich weiterbringen 7 Die Berufsbereiche 7 Gesundheit und Soziales 13 Bau und Handwerk 19 Mechatronik, Elektronik und Technik 27 Handel, Verkauf und Verwaltung 32 Verkehr und Logistik 34 IT 36 Gastronomie und Hotellerie 39 Metall und Industrie 50 Der Realitätscheck – das Praktikum 50 Der Weg in den Beruf 51 Darauf solltest du achten … 52 Bewirb dich richtig – Das gehört in deine Bewerbungsunterlagen 54 Bewerbung per E-Mail 54 Online-Bewerbungsportal eines Unternehmens 55 Bewerbung per Post 55 Checke deine Social-Media-Accounts 57 So überzeugst du im Vorstellungsgespräch 57 Perfekt gestylt 58 Ein Blick ins Vorstellungsgespräch 59 Die Vorstellungsgespräch-Checkliste 60 Was ist beim Online-Vorstellungsgespräch zu beachten? 60 Weiterführende Infos U3 Inserentenverzeichnis Flipping-Book Deine Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! KARRIERE DAHOAM KARRIERE IN DER STADT UND IM LANDKREIS STRAUBING-BOGEN Dein Weg in den Beruf Magazin für Ausbildung, Beruf und mehr … 2024/2025 © Tierney - stock.adobe.com U = Umschlagseite
Ausbildungsmagazin | 1 EDITORIAL Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, in diesem Ausbildungsmagazin erfahrt ihr alles Wissenswerte über die Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis Straubing-Bogen. Dieses Magazin ist euer Navigator durch die spannende Welt der Berufsausbildung, gestaltet, um euch bei der Suche nach dem perfekten Ausbildungsplatz zur Seite zu stehen. In unserem ersten Kapitel „Finde deinen Traumberuf!“ helfen wir euch, eure persönlichen Stärken und Interessen zu erkennen. Ihr lernt, wie ihr diese Informationen nutzen könnt, um den Beruf zu finden, der wirklich zu euch passt. Wir bieten euch eine Übersicht über die verschiedenen Beratungsangebote und Ressourcen, die euch auf eurem Weg nützlich sein werden, einschließlich der neuesten Apps zur Berufsorientierung und Tipps zur Vorbereitung auf Ausbildungsmessen. Weiter geht es mit einem Überblick über die vielfältigen Berufsfelder in der Region. Ihr erfahrt, welche Branchen besonders gefragt sind und welche Ausbildungspfade ihr einschlagen könnt, einschließlich dualer Studiengänge und spezieller Angebote für Personen mit Handicap. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg in den Beruf ist das Praktikum, das euch hilft, das Gelernte in der Praxis anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Wir geben euch einen Einblick, wie ihr das Beste aus eurem Praktikum macht und was ihr dabei beachten müsst. Die richtige Bewerbung kann die Tür zu eurer Zukunft öffnen. Im Kapitel „Bewirb dich richtig – diese Möglichkeiten hast du“ erfahrt ihr, wie ihr eure Bewerbungsunterlagen optimal vorbereitet, vom Lebenslauf bis zum Bewerbungsfoto, und welche Kanäle ihr für die Bewerbung nutzen solltet, sei es digital oder traditionell per Post. Im Vorstellungsgespräch zu überzeugen, ist entscheidend. Das Kapitel „So überzeugst du im Vorstellungsgespräch“ bietet euch daher wertvolle Tipps, wie ihr euch präsentiert, was in einem Online-Vorstellungsgespräch zu beachten ist und wie ihr allgemein einen positiven Eindruck hinterlasst. Wir laden euch ein, dieses Magazin als Leitfaden auf eurem Weg zu nutzen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet euch unzählige Möglichkeiten, um erfolgreich in eure berufliche Zukunft zu starten. Viel Erfolg! Euer mediaprint infoverlag Editorial
2 | Ausbildungsmagazin ENTDECKE DEINE STÄRKEN Aller Anfang ist schwer Zunächst einmal solltest du dich fragen, was du besonders gerne tust – und in welchem Umfeld. Könntest du dir vorstellen, im Büro am Computer zu arbeiten, oder würde dir eine handwerkliche Tätigkeit draußen an der frischen Luft besser gefallen? Da es sehr schwer ist, die eigene Persönlichkeit einzuschätzen, unterhalte dich doch mal mit deinen Freunden oder deiner Familie über das Thema. Vielleicht entdeckst du dann neue Möglichkeiten für dich. Bist du gut in Mathematik? Rechnen, messen, prüfen, logisches und räumliches Denkvermögen usw. Verbringst du gerne Zeit am PC? Tabellen erstellen, programmieren, recherchieren, verfassen, dokumentieren usw. Bist du kreativ? Zeichnen, gestalten, organisieren, dekorieren, neue Ideen entwickeln usw. Bist du körperlich fit? Montieren, reparieren, herstellen, kochen, bewegen, Maschinen und Fahrzeuge bedienen usw. Bist du gerne unter Menschen? Beraten, verkaufen, telefonieren, bedienen, unterstützen usw. © Picture-Factory – Fotolia
Entdecke deine Stärken Ausbildungsmagazin | 3 Bau und Handwerk IT Mechatronik, Elektronik und Technik Handel, Verkauf und Verwaltung Verkehr und Logistik Gesundheit und Soziales Metall und Industrie Gastronomie und Hotellerie alle Berufsbereiche (m/w/d) z. B. Beton- und Stahlbetonbauer/in, Kanalbauer/in, Maler/in und Lackierer/in, Gärtner/in – Garten- und Landschaftsbau, Baugeräteführer/in z. B. Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker/in - Daten- und Prozessanalyse, Fachinformatiker/in - Systemintegration z. B. Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin, Technische/r Produktdesigner/in, Industrieelektriker/in - Geräte und Systeme, Mechatroniker/in, Technische/r Systemplaner/in z. B. Kaufmann/-frau - Büromanagement, Fremdsprachenindustriekaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau - Digitalisierungsmanagement, Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandelsmanagement z. B. Fachlagerist/in, Fachkraft für Lagerlogistik, Berufskraftfahrer/in z. B. Medizinische/r Fachangestellte/r, Pflegefachmann/-frau, Pflegefachhelfer/in z. B. Anlagenmechaniker/in, Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Feinwerkmechaniker/in, Industriemechaniker/in, Konstruktionsmechaniker/in z. B. Fachmann/-frau - Restaurants und Veranstaltungsgastronomie, Koch/Köchin, Bäcker/in, Konditor/in, Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk
Leitfaden für die Berufswahl 4 | Ausbildungsmagazin Was will ich? Um deinen Traumberuf zu finden, musst du zuerst herausfinden, wo deine Interessen und Stärken liegen. Außerdem solltest du dir über deine Erwartungen klar werden. Eine positive Einstellung hilft dir ebenfalls weiter. Wer bin ich? Das kann ich Schritt 1: Schritt 2: Frage deine Eltern, Geschwister und Freunde! • Passt der Beruf zu mir? • Traust du mir das zu? • Wo siehst du meine Stärken? Teste dich online! www.schuelerpilot.de www.arbeitsagentur.de/bildung/was-passt-zu-mir www.aubi-plus.de/berufscheck/ Hier findest du deinen Weg aus dem Berufslabyrinth. Du kannst einen Orientierungstest machen und erhältst viele weitere Tipps rund um die Ausbildung. Auf den Internetseiten der Arbeitsagentur kannst du das Selbsterkundungstool nutzen. Dieses hilft dir, anhand deiner ermittelten Stärken herauszufinden, welche Ausbildung zu dir am besten passt. Auch hier kannst du durch einen Berufs-Check herausfinden, welcher Beruf zu dir passt. Zusätzlich erhältst du Bewerbungstipps und kannst nach Ausbildungsmessen in deiner Nähe suchen. = Ergebnis Nun hast du deinen Idealberuf gefunden! LEITFADEN FÜR DIE BERUFSWAHL
Leitfaden für die Berufswahl Ausbildungsmagazin | 5 © Kenishirotie - stock.adobe.com Wo gibt′s Infos zu meinem Traumberuf? Statte der Agentur für Arbeit einen Besuch ab. Im BiZ findest du viel gedrucktes Informationsmaterial und Datenbanken im Internet. Die Berufsberater der Agentur für Arbeit helfen dir ebenfalls gerne weiter. Mit ihnen musst du allerdings einen Termin vereinbaren! Hör dich bei Freunden, Eltern und Bekannten um. Hat vielleicht jemand einen Job, der dich interessiert, oder macht jemand eine interessante Ausbildung? Infos aus erster Hand sind immer besser als Tätigkeitsbeschreibungen aus dem Internet. Erkundige dich bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer (HWK) nach Ausbildungsmöglichkeiten. Auch im Internet gibt es Informationen zu beinahe jedem Berufsfeld – oft sogar mit Erfahrungsberichten von Azubis! Infos, die dich weiterbringen Berufsberatung Heute hast du zahlreiche Optionen, dich über die verschiedenen Berufe zu informieren. Im Internet findest du viele Plattformen oder Erfahrungsberichte von Azubis, die dir einen Einblick in die Berufswelt geben. Jede Menge Infos kannst du dir außerdem auch vor Ort im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Bundesagentur für Arbeit holen. Eine Berufsberatung hilft weiter, wenn du dir unsicher bist, welchen Beruf du ergreifen möchtest. Dort stehen dir in Sachen Berufswahl geschulte Profis mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem helfen Persönlichkeitstests dabei weiter, deinem Traumberuf etwas näherzukommen. Wenn du noch gar keine Vorstellung davon hast, was du später einmal für einen Beruf ausüben willst, hilft dir sicherlich eine Berufsberatung. Dabei können dich die geschulten Profis mit viel Erfahrung bestimmt unterstützen. Dabei helfen ihnen unter anderem Persönlichkeitstests und eine medizinische Untersuchung. So erfährst du auch gleich, ob du für deinen Traumberuf geeignet bist. Apps zur Berufsorientierung Mal eben im Bus Berufe checken? Mit den Apps rund um die Berufswahl kein Problem. Diese kannst du dir z. B. im Google Play Store herunterladen. Ausbildungsheld: Finde passende Ausbildungsstellen in deiner Region. Wenn du dich auf einen Ausbildungsplatz bewerben möchtest, dann wische einfach nach rechts und bewirb dich direkt mit deinem in der App erstellten Lebenslauf. AzubiWelt: Mit der AzubiWelt der Bundesagentur für Arbeit entdeckst du deinen Traumberuf und findest genau die richtige Ausbildungsstelle, die zu dir passt. Lehrstellenradar: Das Lehrstellenradar der Handwerkskammer bietet dir einfachen Zugriff auf freie Lehrstellen oder Praktikumsplätze in aktuellen Handwerksberufen.
Die Berufsbereiche Ausbildungsmagazin | 7 Gesundheit und Soziales Medizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Organisationstalent • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit • Geduld • Empathie Was du alles lernst: • Terminvereinbarungen mit Patienten • Abrechnungen mit Krankenkassen • Hilfsdienste beim Röntgen, Impfen und Blut abnehmen • Erste Hilfe leisten • einfache Labortätigkeiten • Grundkenntnisse über Anatomie, Physiologie und Pathologie • Vorbereitung der Behandlungsräume • Dokumentieren von Behandlungsabläufen für die Patientenakten Weiterbildung: • zum/zur Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung (m/w/d) • zum/zur Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen (m/w/d) • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • Studium der Humanmedizin, Gesundheitsmanagement oder Pharmazie DIE BERUFSBEREICHE Was du da so machst: In diesem Bereich geht es um das Wohl und die Gesundheit von Mensch oder Tier. Du kennst dich mit den neusten Styling Trends aus, berätst Kunden im Bereich Gesundheit und Sport oder kümmerst dich um das Wohl von Tieren. Dazu brauchst du natürlich viel Fachwissen und ebenso viel Einfühlungsvermögen. Was du da so brauchst: Einfühlungsvermögen, Geduld und ein selbstsicheres Auftreten stehen hier hoch im Kurs. Du hast täglich mit Menschen zu tun, ob nun beratend in der Drogerie, als Kosmetiker oder auch als Sport- und Fitnesskaufmann. Berührungsängste solltest du hier nicht haben, denn deine Kunden erwarten professionelle Beratung und stellen oft viele Fragen. Bei „sportlichen“ Berufen ist es natürlich zudem sehr wichtig, dass du selber top in Form bist. © contrastwerkstatt - stock.adobe.com © peterschreiber.media - stock.adobe.com
Unsere Einrichtungen in der Region Straubing-Bogen: • Antoniusheim Münchshöfen – Wohnen und Pfl ege für erwachsene Menschen mit Behinderung • Berufsschule St. Erhard in Plattling • Bildungszentrum St. Wolfgang in Straubing – Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung • Papst Benedikt Schule in Straubing – Förderzentrum, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung • KJF Werkstätten gGmbH, Bruder Konrad Werkstätte Mitterfels • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Straubing • inJOB Straubing – Fachdienst zur betrieblichen Inklusion • Soziale Dienste Jakob Reeb, Nebenstelle Straubing – Jugendhilfe im Strafverfahren und Unterhaltsbeistandschaften • KJF Werkstätten gGmbH, Straubinger Werkstätten St. Josef • SIGMA Inklusionsbetrieb gemeinnützige GmbH in Straubing, Mitterfels • Wohngemeinschaften St. Hildegard in Straubing, Bogen, Niederachdorf, Haselbach, Mitterfels – Für erwachsene Menschen mit Behinderung Spaß! Sozial macht SIGMA Inklusionsbetrieb gemeinnützige GmbH E-Mail: info@sigma-inklusion.de KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH E-Mail: info@kjf-werkstaetten.de Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. E-Mail: jobs@kjf-regensburg.de
uns! Hierfi ndest Du Plattling Oberschneiding Kirchroth Haselbach Straubing Mitterfels Wiesent Bogen Straßkirchen
Die Berufsbereiche 10 | Ausbildungsmagazin Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Freude, anderen Menschen zu helfen • Zuverlässigkeit und Gemeinschaftssinn • gute Menschenkenntnis • psychische Belastbarkeit • Interesse an Biologie und Chemie • Leistungs- und Einsatzbereitschaft Was du alles lernst: • Pflege und medizinische Versorgung • Hilfe bei der Körperpflege • Ansprechpartner für Patienten und Angehörige zu sein • Alten- und Krankenpflege • Kinderkrankenpflege • Erste Hilfe leisten in Notsituationen • Dokumentation • Organisation und Verwaltung • Bei entsprechender Vereinbarung im Ausbildungsvertrag können die Auszubildenden das letzte Drittel der Ausbildung entweder als Pflegefachmann/-frau (m/w/d) fortsetzen oder die begonnene Ausbildung neu ausrichten – auf einen Abschluss als Altenpfleger/in (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in (m/w/d). Weiterbildung: • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • Studium, beispielsweise im Bereich Pflegemanagement, Pflegepädagogik oder Management im Gesundheitswesen Starten Sie Ihre Karriere im BRK-Kreisverband Straubing-Bogen Wir sind derzeit Arbeitgeber für rund 600 Männer und Frauen. Dabei ist das BRK nicht nur für vier Rettungswachen und zwei Rettungsstellplätze zuständig. In Bogen, Mallersdorf und Mitterfels betreibt der Kreisverband drei Seniorenheime. Wir engagieren uns in der ambulanten Pflege sowie in Konzell, Straubing und Mallersdorf drei Tagespflegen. Neben der Seniorenarbeit ist auch die Jugendarbeit ein wichtiges Standbein. In Bogen und Degernbach gibt es zwei Kindergärten und eine Kinderkrippe. Darüber hinaus sorgen wir mit unserem Menüservice sowie mit unserem Hausnotrufservice dafür, dass Menschen auch im Alter länger zu Hause leben können. Außerdem bieten wir mit unserem Sozialpsychiatrischen Dienst auch eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Problemen sowie deren Angehörige. Und in unserem Rot-Kreuz-Laden findet jeder tolle Mode für kleines Geld. Sie sehen: Der Kreisverband Straubing-Bogen des Bayerischen Roten Kreuzes ist ein attraktiver Arbeitgeber! Werden Sie ein Teil unserer Gemeinschaft! Informationen unter www.kvstraubing.brk.de © drubig-photo - stock.adobe.com
Die Berufsbereiche Ausbildungsmagazin | 11 Pflegefachhelfer/in (m/w/d) (schulisch) Ausbildungsdauer: ca. 1 Jahr Was du mitbringen solltest: • Freude an der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen • Verantwortungsbewusstsein • gesundheitliche Eignung • Belastbarkeit und Teamfähigkeit • Geduld und Genauigkeit • Freundlichkeit • Einfühlungsvermögen • Kommunikationsgeschick • Sinn für Hygiene • Bereitschaft, auch nachts und am Wochenende zu arbeiten Was du alles lernst: • Betreuung und Pflege von Menschen in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und im häuslichen Umfeld • Hilfe beim Anziehen, bei der Körperpflege oder beim Essen • Ausführung von Aufgaben unter Aufsicht einer Pflegefachperson, zum Beispiel Verbandswechsel oder Auftragen von Salben • Sauberhalten der Zimmer und Bäder Weiterbildung: • Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Starte in dein Berufsleben in einem unserer 35 Ausbildungsberufe! Bitte bewirb dich online über unser Bewerberportal auf www.streicher-perspektiven.de/stellenangebote. Bei Fragen steht dir unsere Ausbildungsleiterin, Frau Daniela Loy, unter Tel. +49 991 330-122 gerne zur Verfügung. MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA · Schwaigerbreite 17 · 94469 Deggendorf Gewerbliche Berufe (m/w/d) Anlagenmechaniker Baugeräteführer Beton- und Stahlbetonbauer Elektroniker Fahrzeuglackierer Feinwerkmechaniker Hochbaufacharbeiter Industriemechaniker Kanalbauer Konstruktionsmechaniker Land- und Baumaschinen- mechatroniker Maurer Mechatroniker Rohrleitungsbauer Straßenbauer Tiefbaufacharbeiter Verfahrensmechaniker Zerspanungsmechaniker Zimmerer Kaufmännische Berufe (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik Fremdsprachen-Industriekaufleute Industriekaufleute Kaufleute für Büromanagement Technische Berufe (m/w/d) Baustoffprüfer Bauzeichner Chemikant Chemielaborant Fachinformatiker Technischer Produktdesigner Technischer Kaufmann Vermessungstechniker AUSBILDUNG@STREICHER Entdecke dein Talent! Alle Ausbildungsberufe kannst du im Rahmen eines freiwilligen Praktikums, eines Schulpraktikums, einer Ferientätigkeit oder im virtuellen Praktikum vorab kennenlernen. Das virtuelle Praktikum findest du unter: www.streicher-perspektiven.de/karriere/schueler/virtuelles-praktikum. Tag der Ausbildung im Sommer 2025: Alle weiteren Informationen findest du unter: www.streicher-perspektiven.de/tag-der-ausbildung.
Die Berufsbereiche Ausbildungsmagazin | 13 Bau und Handwerk Beton- und Stahlbetonbauer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft, draußen zu arbeiten • Lärmunempfindlichkeit • körperliche Fitness • handwerkliches Geschick • Schwindelfreiheit Was du alles lernst: • Anrühren von Betonmischungen • Gießen des Betons in Schalungen • Verstärkung und Bearbeitung mit Bewehrungsstahl • Anfertigen von Schalungen • Gerüstbau • Vorbereitung der Baustelle durch Absperrungen und Bauzäune • Herstellung von ganzen Betonbauteilen • Verbauung von Dämmstoffen • Arbeit nach Bauplänen und Zeichnungen Weiterbildung: • Vorarbeiterlehrgang • Aufstiegsfortbildung zum/zur geprüften Werkpolier/ in (m/w/d) • zum/zur Maurer- und Betonbaumeister/in (m/w/d) Kanalbauer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Sorgfalt • Flexibilität • körperliche Belastbarkeit • Bereitschaft zur Arbeit im Team • Spaß an praktischen Tätigkeiten • gute Kenntnisse in Werken/Technik, Mathematik und Physik Was du alles lernst: • Benutzen verschiedener Werkzeuge, Geräte und Maschinen • Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen • Einrichten und Sichern von Baustellen • Herstellen von Verkehrswegen • Handhaben von Vermessungsgeräten Weiterbildung: zum Beispiel im Bereich Vermessungstechnik • Studium, beispielsweise des Bauingenieurwesens Was du da so machst: Wer denkt, dass handwerkliche Berufe „out“ sind, der irrt sich gewaltig! Das Handwerk bietet eine Vielzahl von Ausbildungen, die Innovationen mit traditionellen Arbeitsmustern kombinieren. Du stellst Möbel her, sorgst für die Stabilität von Gebäuden, richtest die Baustelle fachgerecht ein oder kümmerst dich um einen optimalen Straßenbelag. Kurzum, bei diesen Berufen gilt es, richtig anzupacken! Was du da so brauchst: Körperliche Fitness ist hier von Vorteil, aber noch lange nicht alles. Du solltest auch nichts dagegen haben, bei Wind und Wetter draußen zu arbeiten. Um im Baubereich erfolgreich zu sein, ist zudem viel Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein nötig. Denn die Sicherheit auf der Baustelle und beim späteren Bauwerk ist natürlich Priorität Nummer 1. © Aurelien Romain - unsplash.com
Die Berufsbereiche 14 | Ausbildungsmagazin Gärtner/in - Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Kenntnisse in Biologie, Chemie, Mathematik und Werken/Technik • Interesse an praktischen und kreativen Tätigkeiten • handwerkliches Geschick • Rechenfertigkeiten und technisches Verständnis • Gespür für Ästhetik Was du alles lernst: • Zusammensetzung und Verwendung von Erden und Substraten • Einsetzen von Werkzeugen, Geräten und Maschinen • Verlegung von Entwässerungsrohren • Erstellen von Teichen oder Wasserläufen • Durchführen von Pflanzungen in der freien Landschaft Weiterbildung: • zum Beispiel im Bereich Baumpflege • Studium, beispielsweise der Landschaftsarchitektur Maler/in und Lackierer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Fingerspitzengefühl • Flexibilität, was den Arbeitsort angeht • Bereitschaft, draußen zu arbeiten • mathematische Grundkenntnisse • handwerkliche Begabung • körperliche Fitness • Auge-Hand-Koordination • keine Höhenangst • keine Allergien gegen chemische Stoffe und Farben Was du je nach Fachrichtung alles lernst: • Auftragen spezieller Beschichtungen • (Neu-)Anstriche von Fassaden, Decken, Wänden, Skulpturen und Ornamenten • verschiedene Arbeitsmethoden im Hinblick auf Farben, Materialien und Bausubstanzen • Absichern des Arbeitsortes Bevor du deine Ausbildung startest, musst du dich für eine der fünf Fachrichtungen entscheiden: Bauten- und Korrosionsschutz, Ausbautechnik und Oberflächengestaltung, Energieeffizienz und Gestaltungstechnik, Gestaltung und Instandhaltung oder Kirchenmalerei und Denkmalpflege. Weiterbildung: • Spezialisierungen, beispielsweise als Restaurateur/in (m/w/d), Maler/in und Tapezierer/in (m/w/d), Betonsanierer/in (m/w/d) oder Wärmeisolierer/in (m/w/d) • zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) • zum/zur Malermeister/in (m/w/d) Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik Maler*in und Lackierer*in Gärtner*in Garten und Landschaftsbau Wir bilden aus! Hirschberger Ring 10a 94315 Straubing Tel. 0 94 21 / 33 07-800 www.sigma-inklusion.de © Andrey Popov - stock.adobe.com
Die Berufsbereiche Ausbildungsmagazin | 15 Tiefbaufacharbeiter/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 2 Jahre Was du mitbringen solltest: • körperliche Fitness • Bereitschaft, bei Wind und Wetter zu arbeiten Was du alles lernst: • Durchführen von Erdarbeiten • Vorbereiten von Baustellen • Bedienen von Maschinen wie Baggern • Sicherung von Gruben • Anlegen von Gräben • Trocknung von Bauflächen Während deiner Ausbildung musst du dich für einen der folgenden Schwerpunkte entscheiden: Straßenbau, Rohrleitungsbau, Kanalbau, Brunnen- und Spezialtief- oder Gleisbau. Weiterbildung: • Straßenbau • Anpassungsweiterbildung, beispielsweise in den Bereichen Arbeitsschutz, Bohrmaschinenführung oder Rohrleitungsbau • zum/zur Meister/in (m/w/d) oder Techniker/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Ingenieurwissenschaft oder des Maschinenbaus Zimmerer/Zimmerin (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • handwerkliches Geschick • gutes räumliches Vorstellungsvermögen • technisches Verständnis • Teamfähigkeit • Wetterfestigkeit • körperliche Fitness • Schwindelfreiheit Was du alles lernst: • Umgang mit dem Rohstoff Holz • Ausbau von Dachgeschossen • Legen von Holzfußböden • Bekleidung von Innenflächen oder Fassaden • Einbau von Fertigteilen • Lesen von Plänen und technischen Zeichnungen • Umgang mit der Stichsäge und CNC-gesteuerten Säge- und Hobelmaschinen Weiterbildung: • zum/zur Zimmerervorarbeiter/in (m/w/d) • zum/zur Zimmerpolier/in (m/w/d) • zum/zur Zimmermeister/in (m/w/d) • zum/zur Restaurator/in im Zimmerhandwerk (m/w/d) Bauzeichner/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen • gute Physik- und Mathematikkenntnisse • Zuverlässigkeit • Präzision • Team- und Kommunikationsfähigkeit • eigenständiges Arbeiten • Belastbarkeit • Konzentrationsfähigkeit Was du alles lernst: • Erstellung von bautechnischen Zeichnungen im Wissen um die verschiedenen Baustoffe, Bauweisen und -elemente • Umgang mit Konstruktions- und Statikprogrammen Die Ausbildung gibt es in den Fachrichtungen Architektur, Ingenieurbau und Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. Weiterbildung: • zum/zur Bautechniker/in (m/w/d) • zum/zur Vermessungstechniker/in (m/w/d) • zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) • zum/zur Meister/in (m/w/d) • zur CAD-Fachkraft Bau (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Architektur oder des Bauingenieurwesens © roxcon – Fotolia
16 | Ausbildungsmagazin Die Berufsbereiche Karl Lausser GmbH z. Hd. Frau Mayer Hauptstraße 20 94372 Pilgramsberg Tel. +49(0)9964/650-0 Fax +49(0)9964/650-144 bewerbung@lausser.de www.lausser.de Erschaffe jeden Tag etwas Echtes. Wir suchen ab September 2025 engagierte und motivierte Auszubildende, die ihre Karriere bei der Karl Lausser GmbH starten wollen! Anlagenmechaniker(m/w/d) Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik Elektroniker (m/w/d) Energie- und Gebäudetechnik Kaufmann für Büromanagement(m/w/d) Technischer Systemplaner(m/w/d) verschiedene Fachrichtungen Metallbauer (m/w/d) Duales Studium (m/w/d) Wir bieten z.B. 500,- € Prämie für Ausbildungsvertrag im Handwerk, 1.000,- € Übernahmeprämie, 1.500,- € Zuschuss zum Führerschein, 150,- € Zuschuss zu Lehrmittel, usw. Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Wasserzweckverband Straubing-Land WIR SUCHEN DICH! WERDE TEIL UNSERES TEAMS Ausbildung zum Umwelttechnologen für Wasserversorgung Fachkraft für Wasserversorgungstechnik bzw. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik –auch Quereinstieg möglich Logisches Denkvermögen und technisches Verständnis gehören zu Deinen Stärken? Dann bewirb Dich unter www.wasserzweckverband-straubing-land.de Der Wasserzweckverband Straubing-Land sorgt für die Trinkwasserversorgung von rd. 40.000 Einwohnern in 15 Gemeinden der Landkreise Straubing-Bogen und Dingolfing-Landau sowie einzelne Ortsteile der Städte Straubing und Geiselhöring online noch schneller zum Traumjob!
Die Berufsbereiche Ausbildungsmagazin | 17 Baustoffprüfer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • hohes Verantwortungsbewusstsein • sorgfältiges Arbeiten • Flexibilität • gute Noten in Physik, Chemie und Mathematik Was du alles lernst: • Überprüfung des Bodens auf seine Beschaffenheit • Prüfung der Baumaterialien • Entnahme von Bodenproben • Auswertung der Ergebnisse • Beratung von Kunden Weiterbildung: • zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik (m/w/d) • Studium, beispielsweise des Bauingenieurwesens Umwelttechnologe/-technologin – Wasserversorgung (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • kein Problem mit unterschiedlicher Witterung und Maschinenlärm • Bereitschaft zur Schichtarbeit • Umsicht • Körperbeherrschung • Schwindelfreiheit • Kommunikationsfähigkeit Was du alles lernst: • Überwachung und Steuerung von automatisierten Anlagen zur Förderung und Aufbereitung von Rohwasser • Probenentnahme zur Sicherung der Wasserqualität • Inspektion, Reinigung und Wartung von Anlagen, Einrichtungen oder Leitungsnetzen • Installation und Reparatur von elektrischen Einrichtungen Weiterbildung: • zum Beispiel in den Bereichen Wasserversorgung, Gewässerschutz und Wasserwirtschaft, Messtechnik, Rohrleitungsmontage • zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Umweltschutztechnik • Studium, beispielsweise der Versorgungstechnik oder Umwelttechnik Baugeräteführer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Vorliebe an der Arbeit im Freien • Faszination für Maschinen • Sorgfalt • Flexibilität • gute Kenntnisse in Mathe, Physik, Werken und Technik Was du alles lernst: • Abreißen von Gebäuden mit schweren Räumgeräten • Versorgung von Bauhandwerkern mithilfe von Kränen und Bauaufzügen mit den benötigten Baumaterialien • Bedienung von Turmkränen und Betonpumpen • Anlegen von Böschungen • Führung von Planierraupen • Steuerung von Straßenfertigern für den Beton- und Asphaltstraßenbau • Bedienung von Walzen • Überwachung von Aufbereitungsanlagen für den alten Straßenbelag • Reparatur der Baugeräte • Planung anhand von Skizzen • Umrüsten der Baumaschinen Weiterbildung: • Spezialisierung, beispielsweise als Experte/Expertin in der Baumaschinentechnik, der Arbeitssicherheit oder der Baumaschinenprüfung (m/w/d) • zum/zur Baumaschinenmeister/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise des Maschinenbaus © Hoda Bogdan - stock.adobe.com
Die Berufsbereiche 18 | Ausbildungsmagazin Maurer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute körperliche Konstitution • handwerkliches Geschick • Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit • Teamfähigkeit Was du alles lernst: • Herstellung von Rohbauten für Wohn- und Geschäftsgebäude • Betonieren, Mauern und Montieren des Fundaments, der Außen- und Innenwände sowie der Geschossdecken • Einsetzen von Bewehrungen • Mischen und Verarbeiten von Beton sowie das Verputzen der Wände • Verlegen und Einbauen von Dämm- und Isoliermaterialien • Durchführung von Abbruch- und Umbauarbeiten • Feststellung und Behebung von Bauschäden und deren Ursachen bei Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten Weiterbildung: • zum/zur Maurer- und Betonbauermeister/in (m/w/d) • zum/zur Polier/in (m/w/d) • zum/zur Techniker/in (m/w/d) sowie zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) • zum/zur Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) • Studium der Baubetriebswirtschaft, des Baumanagements, des Bauingenieurwesens oder der Architektur Rohrleitungsbauer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft, im Freien zu arbeiten • mathematische Kenntnisse • Interesse an Physik und Technik • handwerkliches Geschick • Sorgfalt und Flexibilität • Teamarbeit Was du alles lernst: • Durchführung von Aushubarbeiten • Bearbeitung von Druckrohren aus Metall oder Kunststoff • Verlegung von Hausanschlüssen • Prüfen, Herstellen und Verlegen von Rohrleitungen • Bau von Schachtbauwerken • Arbeiten zur Wiederherstellung des Straßenoberbaus • Umgang mit Erdbewegungsmaschinen • Wissenswertes über verschiedene Bodenarten und Böschungen • Absicherung von Baugruben • Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Weiterbildung: • Spezialisierungen in den Bereichen Wasser-, Brunnen- und Bergbau oder Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung, spezielle Schweißverfahren • als Vorarbeiter/in (m/w/d) oder Werkpolier/in (m/w/d) • zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik (m/w/d) • Studium, beispielsweise des Bauingenieurwesens Straßenbauer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft zur Nachtarbeit und zu unregelmäßigen Arbeitszeiten • örtliche Flexibilität • körperliche Fitness • Teamfähigkeit • Spaß am Umgang mit Technik • kein Problem mit Schmutz Was du alles lernst: • Herstellung von Verkehrswegen aller Art • Durchführung von Vermessungen • Versetzen und Verlegen von Verbundpflasterstein sowie Beton- und Naturstein • Einbau von Asphalt-Straßenbelägen und Zementbetondecken • Bedienung von Straßenfertigern und Walzen • Einsetzen von Abwasserrinnen • Aushebung von Entwässerungsgräben • Anpflanzung von Begrünungen • Instandhaltungen und Ausbesserungen Weiterbildung: • Spezialisierung in Sachen Arbeitssicherheit oder in Sachen Straßensanierung • Aufstiegsweiterbildung als Werkpolier/in im Tiefbau (m/w/d) mit anschließender Weiterbildung zum/zur geprüften Polier/in (m/w/d) • zum/zur Straßenbaumeister/in (m/w/d) • Studium des Bauingenieurwesens oder der Vermes- sungstechnik
Die Berufsbereiche Ausbildungsmagazin | 19 © boedefeld1969 - stock.adobe.com Mechatronik, Elektronik und Technik Kunststoff-/Kautschuktechnologe/ -technologin – Formteile (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Noten in Chemie, Mathematik und Physik • Sorgfalt • Aufmerksamkeit • handwerkliches Geschick • technisches Verständnis • Reaktionsgeschwindigkeit Was du alles lernst: • Verarbeitung von Polymeren, Zuschlag- und Hilfsstoffen mithilfe verschiedener Verfahren • Planung von Arbeitsabläufen • Erstellung von Mischungen nach Rezept • Anwendung von spanlosen oder spanenden Verfahren • Behandlung von Oberflächen • Überwachung des Fertigungsprozesses • Vorbereitung der Maschinen und Anlagen • Wartung der Produktionsanlagen • Qualitätssicherung Eine Ausbildung zum/zur Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologin (m/w/d) ist in 7 verschiedenen Fachrichtungen möglich: Bauteile, Compound- und Masterbatchherstellung, Faserverbundtechnologie, Formteile, Halbzeuge, Kunststofffenster oder Mehr- schichtkautschukteile. Weiterbildung: • zum/zur Industriemeister/in in der Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk (m/w/d) • zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d) • Studium der Kunststoff- oder Verfahrenstechnik Was du da so machst: Elektronik ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – und schon gar nicht aus der Industrie! Denn die meisten Produktionsanlagen funktionieren vollautomatisch. Wenn hier der kleinste Fehler auftritt, hat das hohe Schäden und Produktionsausfälle zur Folge. Deswegen installierst du diese technischen Anlagen fachmännisch, hältst sie instand und reparierst sie umgehend, wenn ein Fehler auftritt. Da auch die Technik in jedem Bereich anders ist, wird die Ausbildung zum Elektriker in unwahrscheinlich vielen Spezialisierungen angeboten. Was du da so brauchst: „Zwei linke Hände“ kannst du als Elektriker gar nicht gebrauchen! Denn bei Ausbildungen im Bereich der Elektrik ist oft Feinarbeit gefragt. Ein Muss für dich ist zudem natürlich Interesse an Technik und Elektronik. Und auch vor fremden Menschen solltest du dich nicht scheuen, denn in Beratungsgesprächen bist du der kompetente und immer geduldige Ansprechpartner. © Stella - stock.adobe.com
Die MOLL Automatisierung GmbH Im bayerischen Leiblfing zeichnet sich durch eine langjährige Maschinenbaukompetenz aus. Wo früher Handwerks- und Landwirtschaftsbetriebe ein- und ausgingen, entwickeln wir heute innovative, hoch komplexe Förder- und Automatisierungslösungen für die Industrie, mit einem klaren Schwerpunkt im Automobilsegment. Wir leben die Synergien mit der ROFA Group und überzeugen mit kundenindividuellen Lösungen, die wir dank unseres einzigartigen Maschinenparks und der damit verbundenen Fertigungstiefe auch einlösen können. Mit dem erfolgreichen Modell der Lohnfertigung erönen wir Kunden die Möglichkeit zur Lean Production und ersparen ihnen somit kostenintensive Investitionen.
Die Berufsbereiche Ausbildungsmagazin | 21 Technische/r Produktdesigner/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Kreativität • gute Kenntnisse in Mathe und Physik • räumliches Vorstellungsvermögen • Kundenorientierung Was du alles lernst: • Umgang mit CAD-Programmen • Erstellung von 3D-Datensätzen und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen • Analyse, Konzeption und Prototypen- und Serienbetreuung • Durchführen von Präsentationen Du musst dich zwischen zwei Fachrichtungen entscheiden: Produktgestaltung und -konstruktion oder Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Weiterbildung: • zum/zur Gestalter/in in der Fachrichtung Produktdesign (m/w/d) • zum/zur Techniker/in in der Fachrichtung Maschinentechnik (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Konstruktionstechnik Land- und Baumaschinenmechatroniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Technikverständnis • Bereitschaft, dich schmutzig zu machen • Flexibilität • Liebe für das Landleben • Bereitschaft, auch mal am Wochenende zu arbeiten Was du alles lernst: • Reparieren und Bedienen von unterschiedlichen Fahrzeugen und Maschinen • Auslesen von Fehlern • Prüfung von hydraulischen Steuerungssystemen • Instandhaltung von Landmaschinen und Fahrwerken • Umrüsten von Anlagen • Schweißarbeiten • Verladen von Maschinen • Beratung von Kunden Weiterbildung: • zum/zur Meister/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Fahrzeugtechnik Industrieelektriker/in - Geräte und Systeme (m/w/d) Ausbildungsdauer: 2 Jahre Was du mitbringen solltest: • Faszination für elektrischen Strom • Experimentierfreude • Sorgfalt • gute Noten in Mathematik, Informatik, Physik und Werken/Technik • eine ruhige Hand • technisches Verständnis • Interesse am Planen und Organisieren Was du alles lernst: • Berechnung elektrischer Größen • Umsetzen von Schutzmaßnahmen • Herstellung und Inbetriebnahme von Geräten und Systemen • Montieren und Anschließen von Hardwarekomponenten • typische Abläufe und Verfahren für Fertigungs- und Prüfprozesse Weiterbildung: • zum/zur Industriemeister/in Elektrotechnik (m/w/d) • zum/zur Technischen Fach- oder Betriebswirt/in (m/w/d) © Coloures-Pic - stock.adobe.com
info@rappl-maschinenbau.de rappl_maschinenbau
Die Berufsbereiche Ausbildungsmagazin | 23 Mechatroniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Faszination für Technik • Geduld • Sorgfalt • Zuverlässigkeit • Pflichtbewusstsein • gute Kenntnisse in Mathe, Physik und Englisch Was du alles lernst: • Verbinden von Baugruppen und Komponenten zu komplexen mechatronischen Systemen • Aufbau von elektronischen, pneumatischen oder hydraulischen Steuerungen • Programmieren von Steuerungen und deren Instandhaltung • Beachtung von Sicherheitsrichtlinien • Beheben von Fehlern • Umgang mit verschiedenen EDV-Anlagen und Softwaresystemen Weiterbildung: • zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Mechatronik (m/w/d) • zum/zur IHK-Industriemeister/in der Fachrichtung Mechatronik (m/w/d) • Studium im Bereich der technischen Mechanik, des Maschinenbaus oder der Thermodynamik Technische/r Systemplaner/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • mathematisches und physikalisches Verständnis • Interesse und Verständnis für technische Zusammenhänge • zeichnerische Befähigung • räumliches Vorstellungsvermögen, präzises Arbeiten Was du alles lernst: • Entwerfen von Bauteilen und Montageplänen • Arbeit mit CAD-Software • Berechnungen • Unterscheidung von Werkstoffen • Bestimmung der Montagetechnik • Anfertigen von Stücklisten • Beurteilung der Umsetzung von Konstruktionsentwürfen • Analyse von technischen Systemen Du hast die Wahl zwischen drei Fachrichtungen: Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (VAT), Stahlbau- und Metallbautechnik (SMT) und Elektrotechnische Systeme (ETS). Weiterbildung: • zum/zur Techniker/in (m/w/d) • zum/zur Technischen Betriebswirt/in (m/w/d) Vermessungstechniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Noten in Mathematik, Physik und Geografie • Genauigkeit und Geduld • räumliches Denken • Konzentrationsfähigkeit • Teamfähigkeit • Begabung im Zeichnen Was du alles lernst: • Vermessung mit neuester Technik • Auswerten der Messdaten • Umgang mit Baubehörden, Grundstückseigentümern und verschiedenen Fachkräften Weiterbildung: • Spezialisierungen, beispielsweise in den Bereichen Dokumentation von Geodaten, Liegenschaftsverwaltung, Bergbau, Kartografie, Geologie, Geografie • zum/zur Techniker/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Vermessungstechnik oder Geoinformation © schulzfoto - stock.adobe.com
Die Berufsbereiche 24 | Ausbildungsmagazin Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Freude an der Lösung komplexer Probleme • gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik • Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst • großes Interesse an Elektronik • Geduld Was du alles lernst: • Einrichten, Programmieren, Warten und Überwachen sowie das Testen von Industrieanlagen • Diagnose und Beheben von Störungen Weiterbildung: • zum/zur Prozessmanager/in in Elektrotechnik (m/w/d) • zum/zur Meister/in (m/w/d) oder Techniker/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Automatisierungstechnik, Elektrotechnik oder Mechatronik Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Belastbarkeit • Freude am Umgang mit Menschen • Flexibilität • Geduld • Teamfähigkeit • logisches Denken • strukturiertes Arbeiten • Bereitschaft zur Arbeit an unterschiedlichen Orten Was du alles lernst: • Planung der elektrischen Versorgung von Gebäuden • Installation und Wartung von Anlagen, Steuer- und Regelsystemen • Dokumentation der Schaltpläne und Prüfprotokolle der Anlagen • Arbeit im Kundendienst • Einsatz auf Baustellen Weiterbildung: • zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) • zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) • zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) Elektroniker/in - Geräte und Systeme (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Fingerspitzengefühl • Teamfähigkeit • Belastbarkeit • gute Noten in Englisch • Begeisterung für Technik • Geduld Was du alles lernst: • Bau von Prototypen • Ausstattung von Leiterplatten mit den notwendigen Elementen • Verlöten • Umgang mit spezieller Software • Konfiguration von Netzwerken • Beratung von Kunden Weiterbildung: • zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) • zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Elektrotechnik » Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement » Anlagenmechaniker (m/w/d) Industrie » Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik » Elektroniker (m/w/d) für Energie- & Gebäudetechnik » Techn. Produktdesigner (m/w/d) für Maschinen- & Anlagenkonstruktion » Praktika Jetzt scannen & bewerben! www.scharr-tec.de 94336 Hunderdorf #energiegeladen in Richtung Zukunft!
Die Berufsbereiche Ausbildungsmagazin | 25 Elektroniker/in - Betriebstechnik (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Spaß an der Fehlersuche • besondere Umsicht durch den Umgang mit Strom • Interesse an Technik und Elektronik • handwerkliches Geschick • Sorgfalt und Geduld • Teamfähigkeit • gute Mathematik- und Physikkenntnisse Was du alles lernst: • Reparieren, Programmieren, Warten und die Einweisung in die Nutzung von Maschinen • Installation von elektrischen Bauteilen • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen • Überwachung der Arbeit von Dienstleistern • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen • Lesen von Schaltplänen Weiterbildung: • Anpassungsweiterbildung im Bereich der Elektronik, Mechatronik, elektrischen Energietechnik, elektrischen Steuerungs- und Regelungstechnik • zum/zur geprüften Prozessmanager/in (m/w/d) • zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) • zur SPS-Fachkraft (m/w/d) • zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) • zum/zur Technischen Fach-/Betriebswirt/in (m/w/d) • Studium der Elektrotechnik oder Mechatronik Wir haben den Text der Anzeige nachgesetzt, aber das Foto und die kleinen weißen Icons neben der Aufzählung lassen sich qualitativ leider nicht verbessern. Senden Sie uns bitte ein neues Foto zu, damit wir es in die Anzeige einarbeiten können, Vielen Dank! • Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) • Industriemechaniker für Instandhaltung (m/w/d) • Verfahrensmechaniker Kunststo und Kautschuk (m/w/d Schnell wachsender, internationaler Zulieferer der Automobilindustrie Hochwertige Instrumententafeln Mittelkonsolen Unterverkleidungen Im Osten von Straubing Maximilian Höp Antolin Straubing GmbH Stettiner Straße 7 94315 Straubing Tel.: 09421 708 132 E-Mail: Maximilian.Hoep @antolin.com Wer sind wir? Was machen wir? Wo sind wir? Ansprechpartner 30 Urlaubstage 35-Stunden-Woche Kantinenzuschuss Weiterbildungsmöglichkeiten Attraktive Ausbildungsvergütung Werkeigenes Ausbildungszentrum Und vieles mehr!
26 | Ausbildungsmagazin Die Berufsbereiche Starte deine Ausbildung im September 2025! Wir bilden folgende Berufe aus: Kaufl eute für Groß- und Außenhandelsmanagement m/w/d Fachrichtung Großhandel Kaufl eute für Büromanagement m/w/d Fachlageristen m/w/d mit Aussicht auf Verlängerung zur Fachkraft für Lagerlogistik Neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Sanitär-Heinze GmbH & Co. KG Frau Cornelia Dietl Europaring 1 D-94315 Straubing ausbildung_sr@sanitaer-heinze.com Weitere Infos zu unseren Ausbildungsplätzen fi ndest Du auch hier: sanitär-heinze.com DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK Übertarifl iche Ausbildungsvergütung Weihnachts- & Urlaubsgeld Modernes Arbeitsumfeld Top Zukunftsperspektive Zeugnisprämie Mitarbeiterevents/ Azubi-Ausfl üge Du, das Talent Wir, die Möglichkeit © Bits and Splits - stock.adobe.com
Die Berufsbereiche Ausbildungsmagazin | 27 Handel, Verkauf und Verwaltung Kaufmann/-frau - Büromanagement (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • organisatorische Fähigkeiten • kaufmännisches Denken • Flexibilität • Kunden- und Serviceorientierung • Sorgfalt • mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen Was du alles lernst: • einen korrekten Schriftverkehr • Vorbereitung von Präsentationen • Planung und Überwachung von Terminen • Vorbereitung von Sitzungen • Unterstützung bei der Personaleinsatzplanung • Kundenbetreuung • Auftragsabwicklung Weiterbildung: • zum/zur Betriebswirt/in für Kommunikation und Büromanagement, Personalwirtschaft, Rechnungswesen (m/w/d) • zum/zur Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation, Personaldienstleistung, Verwaltung oder Wirtschaft (m/w/d) • Studium der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftswissenschaften, der Volkswirtschaftslehre oder der Internationalen Wirtschaft Justizvollzugsbeamte/r (m/w/d) Ausbildungsdauer: 1,5 - 2 Jahre Was du mitbringen solltest: • körperliche und psychische Belastbarkeit • Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsvermögen • Empathie und Kommunikationsstärke • Mindestens ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer förderlichen abgeschlossenen • Berufsausbildung (je nach Bundesland) Was du alles lernst: • Überwachung und Betreuung von Gefangenen • Sicherstellung der Sicherheit in Justizvollzugsanstalten • Durchsetzung rechtlicher Vorschriften • Förderung der Resozialisierung von Straftätern Weiterbildung: • Aufstieg in den gehobenen Justizdienst • Spezialisierung im Bereich des Vollzugsmanagements Was du da so machst: Die kaufmännischen Berufe gibt es mittlerweile in vielfältigen Spezialisierungen. Was sie alle gemeinsam haben: Du bist der erste Ansprechpartner für Kunden, wenn sie Fragen oder Probleme haben. Menschenkontakt und Beratung stehen auf der Tagesordnung und du musst ständig den Überblick behalten! Über aktuelle Lieferungen, laufende Bestellungen, Reklamationen und, und, und. Was du da so brauchst: Du organisierst gerne, hast keine Angst vor dem Telefon und vor direktem Menschenkontakt, bist selbstbewusst und kommunikativ? Na dann nichts wie los und auf eine Ausbildung im Büro oder Handel bewerben! © FotoAndalucia - stock.adobe.com
Die Berufsbereiche 28 | Ausbildungsmagazin Fremdsprachenindustriekaufmann/-frau (m/w/d) Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Sprach- und Organisationstalent • gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse • kaufmännisches Denken • Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • Kunden- und Serviceorientierung • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit Was du alles lernst: • Steuerung von betriebswirtschaftlichen Abläufen • Vergleichen der Angebote • Führen von Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten • Betreuung der Warenannahme • Planung, Steuerung und Überwachung der Herstellung von Waren • Erarbeitung von Marketingstrategien • Kalkulationen und Preislisten • Erwerb eines zusätzlichen Abschlusses zum/zur Fremdsprachenkorrespondent/in (m/w/d) Weiterbildung: • zum/zur Betriebswirt/in (m/w/d) • Aufstiegsweiterbildung (IHK) zum/zur Fachkaufmann/-frau (m/w/d) • zum/zur Dolmetscher/in (m/w/d) • zum/zur Bilanzbuchhalter/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Wirtschaftswissenschaften Industriekaufmann/-frau (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • kaufmännisches Denken • Verhandlungsgeschick • Durchsetzungsvermögen • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • Kunden- und Serviceorientierung • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • organisatorische Fähigkeiten Was du alles lernst: • Steuerung von betriebswirtschaftlichen Abläufen • Vergleichen der Angebote • Führen von Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten • Betreuung der Warenannahme • Planung, Steuerung und Überwachung der Herstellung von Waren • Erarbeitung von Marketingstrategien • Erstellung von Kalkulationen und Preislisten Weiterbildung: • zum/zur Industriefachwirt/in (m/w/d) • zum/zur Fachkaufmann/-frau (m/w/d) • zum/zur Industriebetriebswirt/in mit verschiedenen Schwerpunkten (m/w/d) • im Bereich Fremdsprachen • Studium der Industriebetriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Business Administration oder Wirtschaftswissenschaften Kaufmann/-frau – Digitalisierungsmanagement (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Freude am Umgang mit Zahlen • Analysefähigkeit • Organisationstalent Was du alles lernst: • Entwicklung von IT-Lösungen • Support • Controlling • IT-Sicherheit und Datenschutz • Vertragsgestaltung Weiterbildung: • zum/zur Betriebswirt/in Informationsverarbeitung (m/w/d) • zum/zur Fachwirt/in Computermanagement (m/w/d) • zum/zur IT-Kundenberater/in (m/w/d) • zum/zur IT-Vertriebsbeauftragten (m/w/d) © WrightStudio - stock.adobe.com
Die Berufsbereiche Ausbildungsmagazin | 29 Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Konzentrationsfähigkeit • Fremdsprachenkenntnisse • freundliches Auftreten • Kontaktfreude • Spaß am Verkaufen • Organisationstalent • Lust auf Büroarbeit Du musst dich für eine Fachrichtung entscheiden: Außen- oder Großhandel. Was du alles lernst: • Kaufen und Verkaufen von Waren • Kostenrechnung • Abwicklung der Lieferung • Überprüfung der Ware und des Lagerbestands • Vergleich von Produktangeboten • Erfassung, Auswertung, Sicherung und Pflege von Daten • verhandlungssicheres Englisch • Konzeption von Beratungs- und Verkaufsstrategien • Planung und Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette Weiterbildung: • zum/zur Betriebswirt/in (m/w/d) • zum/zur Fachkaufmann/-frau (m/w/d) • zum/zur geprüften Wirtschaftsfachwirt/in (m/w/d) Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Organisationstalent • Interesse am medizinischen Bereich • Genauigkeit • Freude am Umgang mit Menschen • keine Angst vor Zahlen • Geduld Was du alles lernst: • Planung und Organisation komplexer Vorgänge • Kenntnisse über rechtliche Grundlagen und über den Aufbau und die Struktur des Gesundheitswesens • Kenntnisse über das Dokumentations- oder Berichtswesen • Verwaltung von Patientendaten • Rechnungs- und Finanzwesen sowie Personalwirtschaft Weiterbildung: • zum/zur Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen (m/w/d) • zum/zur Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen (m/w/d) • Studium des Gesundheitswesens, Health Care Managements oder der Gesundheitsökonomie Technische/r Kaufmann/-frau/ Berufsspezialist/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Interesse an kaufmännischen und beratenden Tätigkeiten • Kunden- und Service-Orientierung • gute Noten, unter anderem in Physik, Informatik, Wirtschaft und Deutsch • Spaß am Planen und Organisieren • technisches Verständnis Was du alles lernst: • Umgang mit Kunden • operatives Rechnungswesen • Berücksichtigen rechtlicher Vorgaben Weiterbildung: • zum Beispiel im Bereich Marketing • Studium, beispielsweise des Wirtschaftsingenieurwesens © LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com
www.total-lokal.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=