Wohnraumanpassung Suhl

www.suhl.eu Wohnen im Alter und bei Behinderung Maßnahmen zur Wohnraumanpassung für die Menschen mit Behinderung der Stadt Suhl 1. Auflage

GeWo Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Suhl Gutenbergstraße 4 98527 Suhl Tel. (0 36 81) 379-379 Fax (0 36 81) 379-110 vermietung@gewo-suhl.de www.gewo-suhl.de GUT UND SICHER WOHNEN IN SUHL „Die große Deutschland-Studie“ des ZDF 2019 beantwortet die Frage „Wo lebt es sich am besten?“. Die Stadt Suhl belegt hier den zweiten Platz der seniorenfreundlichsten Städte und Landkreise in der gesamten Bundesrepublik. Als Städtische Wohnungsgesellschaft GeWo verfügen wir über den größten Immobilienbestand in der Region, darunter viele moderne und altersfreundliche Wohnungen mit zahlreichen Serviceangeboten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne. © LieDesign, Suhl, 2023

1 Grußwort des Bürgermeisters Jan Turczynski Grußwort des Bürgermeisters Jan Turczynski Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Suhl, liebe Menschen mit Behinderung, ich freue mich sehr, dass unser erster Suhler Ratgeber „Wohnen im Alter und bei Behinderung – Maßnahmen zur Wohnraumanpassung“ vorliegt. Ein langes und selbstbestimmtes Wohnen zu Hause, in den eigenen Wänden, ist bei allen Befragungen der Suhlerinnen und Suhler der größte Wunsch und das wichtigste Ziel, vor allem für die älteren Bewohner der Stadt Suhl. Auch beim Thema der Pflege spielt gerade die häusliche Pflege eine wichtige Rolle. Die überwiegende Anzahl der zu Pflegenden wird von ihren Angehörigen zu Hause betreut, auch in Suhl. Mit dem Alter bzw. mit dem Älterwerden und bei steigender Hilfsbedürftigkeit sowie oft auch entstehender Pflegebedürftigkeit verändern sich völlig natürlich die persönlichen Bedürfnisse und die Anforderungen an das Wohnen zu Hause. Um mit diesen veränderten Anforderungen umgehen zu können und hier die richtigen Entscheidungen zu treffen, bedarf es ganz vieler Informationen und umfangreicher Beratung, und dies möglichst frühzeitig. Es geht hier sowohl um bauliche Möglichkeiten als auch um technische Hilfsmittel genauso wie um eventuelle Fördermöglichkeiten. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach möglichen Unterstützern und Dienstleistern. Das heißt, welche Partner stehen mir vor Ort ganz konkret in Suhl und Umgebung zur Verfügung, damit man eben nicht alleine dasteht. Unser Ratgeber soll hierfür ein Wegweiser sein. Wir informieren sowohl über technische als auch über bauliche Möglichkeiten und stellen darüber hinaus die uns bekannten Ansprechpartner in der Stadt Suhl vor. Besonders spannend finde ich den Rundgang durch die einzelnen Räume einer Wohnung, zu dem ich Sie hiermit sehr gerne einlade! Auch eine Checkliste „Ein Leben lang zu Hause wohnen“ zum ganz individuellen Ausfüllen ist im Ratgeber enthalten. Nehmen Sie sich die Zeit zum Durchblättern des Ratgebers. Ich bin mir sicher, Sie werden viel Neues und Hilfreiches erfahren. So kann unser Ratgeber einen Beitrag dazu leisten, so lange wie möglich häuslich und selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu wohnen. Das wünsche ich mir für uns alle und darüber hinaus wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Jan Turczynski Bürgermeister

Wohn- und Pflegezentrum "Goldene Au" Bettelhecker Straße 1, 96515 Sonneberg 03675 / 40 69 30 pflegezentrum-sonneberg@volkssolidaritaet.de Seniorenresidenz Suhl der Gemeinsam Leben gGmbH Am Bahnhof 19, 98529 Suhl 03681 / 80 700 info@seniorenresidenz-suhl.de WEITERE INFOS FINDEN SIE HIER Volkssolidarität RV Südthüringen e.V. Am Himmelreich 2a, 98527 Suhl 03681 / 79 60 13 wohnen-vssuedth@volkssolidaritaet.de WEITERE INFOS FINDEN SIE HIER Am Himmelreich 13, Suhl "Haus der Volkssolidarität", Auenstraße 80, Suhl Stadtpark, Straße der OdF 11-13, Suhl Am Bahnhof 21, Suhl Oberlinder Straße 10a, Sonneberg Am Himmelreich 2a, Suhl Am Bahnhof 21, Suhl Unsere Seniorenwohnanlagen mit Begegnungsstätten finden Sie an folgenden Standorten: Ist ein Leben in den eigenen vier Wänden aufgrund von Pflegebedürftigkeit nicht mehr möglich? Dann kann der Umzug in eine Wohngemeinschaft eine sinnvolle Alternative sein. Hier sind Sie nicht auf sich allein gestellt, durch uns erhalten Sie individuelle Hilfe und Unterstützung. Unsere Wohngemeinschaften finden Sie an folgenden Adressen: Regionalverband Südthüringen e.V. Sie benötigen eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung? Getreu unserem Motto"Miteinander leben - Füreinander da sein" haben wir auch hier das richtige Angebot für Sie! Neben dem eigenständigen Wohnen betreiben wir zwei stationäre Pflegeeinrichtungen:

3 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters Jan Turczynski ��������������1 Grußwort des Behindertenbeirats der Stadt Suhl ��������4 Allgemeine Einführung ����������������������������������������������5 Barrierefreies Wohnen �������������������������������������������5 Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht ���������5 Wohnraumanpassung �������������������������������������������6 Wohnraumberatung ���������������������������������������������� 6 Rundgang durch die Räume ��������������������������������������7 Grundlegendes für alle Wohnbereiche ���������������������7 Wohnumfeld ��������������������������������������������������������9 Eingang, Treppenhaus und Flur ������������������������������10 Küche ����������������������������������������������������������������12 Bad und WC �������������������������������������������������������14 Wohnzimmer �������������������������������������������������������17 Schlafzimmer �������������������������������������������������������18 Balkon, Terrasse und Garten ����������������������������������19 Hilfsmittel, Pflegehilfsmittel oder Alltagshilfen? ��������� 20 Pflegearten – Schwerst- und Intensivpflege ���������������23 Alter und Technik ���������������������������������������������������24 Smart-Home-Technologie �������������������������������������� 24 Hilfe im Alltag �����������������������������������������������������24 Alltagshelfer von heute – digital – effizient – modern �����������������������������������25 Hausnotruf ��������������������������������������������������������25 Checkliste „Ein Leben lang zu Hause wohnen“ ����������26 Wohnraumanpassung bei Demenz ���������������������������28 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten �������������������29 Sicherheit im häuslichen Umfeld �������������������������������31 Sicherung von Haus und Wohnung �������������������������31 Beratung durch die Polizei �������������������������������������31 Behindertenwerkstätten �������������������������������������������35 Wichtige Ansprechpersonen zum Thema „Wohnen mit Beeinträchtigung“ ��������������������������������37 Selbsthilfegruppen ������������������������������������������������37 Beratung und Vermittlung ��������������������������������������37 Unterstützende und Begleitende Hilfen �������������������38 Fahrdienste ��������������������������������������������������������� 39 Hausnotrufe �������������������������������������������������������� 39 Essen auf Rädern �������������������������������������������������39 Inhaltsverzeichnis Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! www.suhl.eu Wohnen im Alter und bei Behinderung Maßnahmen zur Wohnraumanpassung für die Menschen mit Behinderung der Stadt Suhl 1. Auflage Persönliche Notizen ������������������������������������������������40 Inserentenverzeichnis ���������������������������������������������� U3 Impressum �������������������������������������������������������������� U3 U = Umschlagseite

4 Grußwort des Behindertenbeirats der Stadt Suhl Grußwort des Behindertenbeirats der Stadt Suhl „Ein Leben lang zu Hause wohnen“ – das ist der wohl weit verbreitetste Wunsch in unserer Gesellschaft. Mit dem Hintergrund, dass die Menschen immer älter werden und lange mobil bleiben, besteht das Bedürfnis, sich frei und eigenständig im eigenen Zuhause bewegen zu können. Es gibt unzählige Hindernisse und Barrieren im Wohnungsneubau, in der Veränderung des Wohnungsbestandes und beim Eigenheimbau, die oft nicht beachtet werden. Nicht nur der barrierefreie Zugang zu den Wohnräumen muss Berücksichtigung finden, sondern auch die Innengestaltung und die Ausstattung der Räumlichkeiten. Kurzum: Alles, was innerhalb und außerhalb Ihrer vier Wände ein Hindernis darstellen könnte. Als Behindertenbeirat der Stadt Suhl ist es uns eine Herzensangelegenheit, Ihnen mit dieser Broschüre einen Wegweiser und Ratgeber an die Hand zu geben, der Ihnen erste Anregungen und Hilfestellungen gibt. An dieser Stelle möchten wir nicht unerwähnt lassen, dass vielleicht auch eine Zeit im Leben kommt, in der selbst ein alters- und behindertengerecht gestalteter Wohnraum nicht mehr ausreicht, um sein Leben selbstbestimmt in vollen Zügen zu genießen. In jedem Fall ist es ratsam, sich rechtzeitig über betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung sowie für altersgerechtes Wohnen zu informieren und diese auch in Anspruch zu nehmen. Dafür haben private Wohnungsgesellschaften und soziale Träger ein attraktives Angebot in unserer Stadt Suhl geschaffen. Egal, an welchem Punkt Sie sich gerade befinden – gerne unterstützen wir Sie als Behindertenbeirat bei der Suche nach einer Lösung. Vorstellung der Kommunalen Beauftragten für Menschen mit Behinderung Seit Januar 2020 ist Dana Kauffmann die Kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der Stadt Suhl. Sie ist Ansprechpartnerin für alle Belange von Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, aber auch für Vereine und Verbände. Ihr Ziel ist Benachteiligungen abzubauen und die Verbesserung der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen zu erreichen. Sie ist als städtische Vertreterin im Behindertenbeirat und stellvertretend auch für Anfragen im Sozial- und Gleichstellungsbüro da. Telefon: 03681 74-2830 E-Mail: dana.kauffmann@stadtsuhl.de

5 Allgemeine Einführung Allgemeine Einführung In der eigenen Wohnung sollte sowohl die ungehinderte Erreichbarkeit der Räume als auch die uneingeschränkte Nutzbarkeit der Alltagsgegenstände gewährleistet sein. So kann die Wohnung oder das Eigenheim mit gezielten Umbaumaßnahmen seniorengerecht und barrierefrei umgestaltet werden. Ziel einer solchen Wohnraumanpassung ist in erster Linie der Erhalt oder die Wiedergewinnung der eigenständigen Lebensführung sowie die Verbesserung der Wohnungs- und Lebensqualität. Barrierefreies Wohnen Unter „Barrierefreiheit“ versteht man einen umfassenden Zugang und uneingeschränkte Nutzungschancen aller gestalteten Lebensbereiche. Das Prinzip der Barrierefreiheit zielt darauf ab, dass bauliche und sonstige Anlagen sowohl für Menschen mit Beeinträchtigungen als auch für Personen mit Kleinkindern oder für ältere Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Bei Gelenkerkrankungen oder ähnlichen körperlichen Beeinträchtigungen kann die Bewältigung des Alltags oftmals schon daran scheitern, wenn der Zugang zur Wohnung im dritten Stock mangels Fahrstuhl erheblich erschwert wird. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber für alle Neubauten mit mehreren Stockwerken Fahrstühle als Teil des barrierefreien Wohnens vorgeschrieben. Bei der barrierefreien Wohnraumgestaltung ist vor allem darauf zu achten, dass alle Räume und Alltagsgegenstände ungehindert und gefahrlos genutzt werden können. Ein Bewegungsmelder, der das Licht selbsttätig ein- und ausschaltet, oder automatisierte Rollläden sind nützliche Hilfsmittel. Das Badezimmer sollte im Hinblick auf die Dusche möglichst ebenerdig sein. Alternativ empfiehlt sich das Anbringen einer kleinen Rampe. Griffe in Reichweite erleichtern außerdem das Duschen, Baden oder Waschen am Waschbecken. Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass es zwischen den Begrifflichkeiten „barrierefrei“ und „behindertengerecht“ einen Unterschied gibt. So ist eine Behinderung jeweils individuell. Menschen mit Sehbehinderung haben andere Bedürfnisse als beispielsweise Personen, die querschnittsgelähmt und deshalb auf den Rollstuhl angewiesen sind. Beide Menschen haben eine Behinderung, ein gehbehinderter Mensch benötigt jedoch grundsätzlich eine anders gestaltete Wohnung als ein Sehbehinderter. Eine behindertengerechte Wohnung ist deshalb nach der individuellen Behinderung gestaltet, während eine barrierefreie Wohnung grundsätzlich dahingehend zu gestalten ist, dass alle Wohnbereiche ungehindert erreicht werden können. Eine barrierefreie Wohnung wird nicht nur von älteren Menschen und Menschen mit körperlichen Einschränkungen benötigt, sondern ist für die ganze Familie eine große Erleichterung.

6 Allgemeine Einführung Wenn sogar der beste Umbau nicht zu mehr Barrierefreiheit und Selbstständigkeit führt, sollten Sie über eine neue Wohnung nachdenken. Die Pflegeversicherung bezuschusst auch den Seniorenumzug in eine barrierefreie Wohnung als Maßnahme der „Wohnraumanpassung für Senioren“. Wohnraumberatung Viele Menschen wollen rechtzeitig Voraussetzungen schaffen, um möglichst lange und selbstständig in den eigenen vier Wänden leben zu können. Durch bauliche Umbaumaßnahmen sollte die Wohnung sicher und bequem eingerichtet sein und den altersbedingt veränderten Bedürfnissen gerecht werden. Bei der Nutzung von kostenpflichtigen Maßnahmen gibt es aber auch eine Vielzahl an Möglichkeiten, Zuschüsse oder Darlehen in Anspruch zu nehmen. Bei einem Gespräch mit einem qualifizierten Wohnraumberater bekommen Sie Informationen über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und finden gegebenenfalls Unterstützung bei den Antragsverfahren. Darüber hinaus können Sie technische Fragen klären, den Verlauf planen und Kontaktdaten von Architekten und Handwerkern einholen. Bei einem Beratungsgespräch kann sich aber auch herausstellen, dass ein Umbau höhere Kosten verursachen würde als ein Umzug in eine geeignete Wohnung. Deshalb ist es empfehlenswert, alle sachgerechten Alternativen mit einem kompetenten Wohnraumberater zu besprechen und gründlich abzuwägen. Im Idealfall wird die Bauausführung beziehungsweise der Umzug durch die Beratungsstelle begleitet sowie die Finanzierung abgeklärt. Wohnraumanpassung Eine Wohnraumanpassung soll Ihnen oder Ihren Angehörigen das selbstständige Leben in Ihrem Zuhause erleichtern, sowohl im Alter als auch bei Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. In manchen Lebenssituationen wird der Verbleib in der eigenen Wohnung ohne Wohnraumanpassung schwierig. Beispielsweise werden mit der Zeit Stufen und sanitäre Anlagen zum Problemfall. Deshalb müssen Sie nicht zwangsläufig ans Umziehen denken. Mit rechtzeitigen Umbaumaßnahmen in der Wohnung können Sie die Bewältigung des Alltags vereinfachen und somit Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität fördern. Dafür sorgt zum Beispiel die Installation eines Treppenlifts oder die rutschsichere Ausstattung der Stufen im Treppenhaus. Mehr Sicherheit bietet auch die Anbringung von gut erkennbaren Haltegriffen und Stützstangen oder die Installation von Bewegungsmeldern für den nächtlichen Weg zur Toilette. Allgemein sollte darauf geachtet werden, dass alle Stolperfallen in den Wohnräumen beseitigt werden. Der Einbau von gut erreichbaren Lichtschaltern, das Absenken von Hängeschränken in der Küche und der Umbau der Wanne zu einer stufenlosen Dusche sind ebenso hilfreiche Maßnahmen für den alltäglichen Bedarf in den eigenen vier Wänden. Bevor Sie Umbaumaßnahmen einleiten, sollten Sie eine fachkundige Beratung hinzuziehen. Mit einem Wohnraumberater können Sie sich einen Überblick über die Veränderungsmöglichkeiten verschaffen und mit der Planung beginnen. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, sollten Sie anschließend Ihre Pläne mit Ihrem Vermieter besprechen, denn er muss der Wohnungsanpassung zustimmen. Eine Beratung ist auch im Hinblick auf die Bezuschussung der baulichen Maßnahmen wichtig.

7 Rundgang durch die Räume Rundgang durch die Räume Der folgende „Rundgang“ durch die verschiedenen Räume eines Haushalts führt Ihnen vor, an welchen Stellen Umbaumaßnahmen vorgenommen werden können, um das selbstständige Leben in der Wohnung oder im Eigenheim zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass nur eine kleine Auswahl von möglichen Hilfsmitteln oder Umbaumaßnahmen angesprochen wird. Manche Tipps können selbstverständlich in mehreren Räumen angewandt werden. Bei einer individuellen Wohnberatung kann abgeklärt werden, wie Ihre Wohnsituation noch besser gestaltet werden kann. Grundlegendes für alle Wohnbereiche Stufen und Schwellen sollten vermieden werden. Ist dies nicht möglich, können Haltegriffe (beidseitig) zur leichteren Bewältigung der Stufen und Schwellen angebracht werden. Stufenkanten sollten farblich markiert werden. Lifte (z. B. Plattform- oder Treppenlift) und Rampen unterstützen bei der Überwindung von Stufen und Höhenunterschieden. Alternativ können Treppenraupen Rollstuhlfahrern helfen, Stufen zu überwinden. Faltbare Gehhilfen (Rollatoren, Gehgestelle, Gehbank) bieten festen Halt und ermöglichen eine sichere Fortbewegung innerhalb der Wohnung. Diese können mit einem Korb zum Transport von Gegenständen oder einer Sitzbank für eine Pause zwischendurch ausgestattet sein. In Bad, Küche und Eingang sowie bei Treppen helfen rutschhemmende Bodenbeläge bei der Standfestigkeit und um Stürze zu vermeiden. Stolperfallen wie Teppichkanten oder Läufer ohne rutschhemmende Unterlage sind zu beseitigen. Durch das Entfernen von überflüssigen Möbeln kann Bewegungsfreiheit geschaffen werden. Türbreiten von mind. 90 cm und ausreichend breite Zugangswege im Außenbereich ermöglichen eine Befahrbarkeit mit Rollstuhl und Rollator. Eine gute Ausleuchtung, die dem Tageslicht ähnlich ist, erhöht die Aktivität und Konzentrationsfähigkeit, was die Sturzgefahr vermindern kann. Leuchtende und gut erreichbare Lichtschalter sind nutzungsfreundlich. Bewegungsmelder mit Lichtanschaltung geben Orientierung bei Dunkelheit. Ausreichend Haltegriffe bzw. Handläufe sowie Stütz- und Sitzmöglichkeiten (am besten mit Armlehnen) vermindern die Sturzgefahr und bieten ausreichende Erholung. Ein Notrufsystem erhöht die Sicherheit (siehe auch: „Wichtig für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen“ und im Abschnitt „Bad und WC“). Elektrische Jalousien oder Rollläden mit Zeitschaltuhr öffnen und schließen automatisch und erfordern kaum Kraftaufwand. Ausreichend Steckdosen an der Wand vermeiden die Verlegung von Verlängerungskabeln. Bedienungselemente wie zum Beispiel Lichtschalter, Steckdosen etc. sollten individuell an die geeignete Höhe angepasst werden. Fernbedienungen, Telefon und elektrische Geräte mit großen Symbolen erleichtern die Nutzung. Verlängerungen der Fenstergriffe erhöhen die Erreichbarkeit und ermöglichen individuelles Lüften. Telefone mit Hörverstärkern und Freisprechanlagen verbessern die Kommunikation (siehe auch: „Wichtig für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen“). Für Menschen mit Sehbehinderung ist die kontrastreiche Farbgestaltung, z. B. die farbliche Absetzung von Türen oder die Markierung von Stufenkanten, hilfreich. © MclittleStock - stock.adobe.com

8 Rundgang durch die Räume Wichtig für Menschen mit Demenz: Laufwege sind stets frei zu halten. Sicherheitsschlösser sollten eingebaut werden, die auch von außen geöffnet werden können. Immer für ausreichend helles Licht sorgen, Dunkelheit kann Ängste auslösen. Der natürliche Tagesverlauf des Lichts sollte auch in der Häuslichkeit eingehalten werden, um so den Lebensrhythmus positiv zu beeinflussen. Helle Farben an den Wänden sorgen für Wohlbefinden. Bei der Möblierung ist auf Überschaubarkeit und Vertrautheit zu achten. Fenster und Türen sollten ggf. mit Schlössern gesichert sein. Kerzen, Feuerzeuge oder Streichhölzer müssen sicher verwahrt sein. Defekte Geräte sollten sofort entsorgt bzw. gegen baugleiche Geräte ersetzt werden. Eventuell spiegelnde Flächen entfernen, wenn das eigene Spiegelbild als beängstigend erlebt wird oder die Flächen als Wasser oder Eis wahrgenommen werden. Piktogramme, Symbole oder farbliche Kennzeichnung von Türen oder anderen Gegenständen zur besseren Orientierung sollten angebracht werden. Elektrische Geräte sollten mit Abschaltautomatik verwendet werden, z. B. Bügeleisen oder Herdwächter. Wichtig für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen: Es gibt verschiedene Telefonverstärker, Schwerhörigentelefone und barrierefreie Handys. Hörgeräte sollten mit einer aktivierten Induktionsspule (T-Spule) oder mit Bluetooth ausgerüstet sein. Die Telefonhilfen müssen vorab getestet werden, da der Bedarf sich nach dem Ausmaß des Hörverlustes richtet. Für Ertaubte gibt es ebenfalls technische Lösungen. Bei Menschen mit Hörbeeinträchtigungen ist eine Anbindung bereits installierter Rauchwarnmelder an Lichtsignalanlagen möglich. Bei einer schlechten Raumakustik gibt es verschiedene Sanierungslösungen (zum Beispiel Akustikdecke, Raumteiler und Wandpaneele), aber auch mit einfachen Mitteln kann die Akustik verbessert werden (zum Beispiel Stoffe, Pflanzen und offene Regale). Fliesen, Laminat und andere harte Bodenbeläge sind zu vermeiden bzw. mit Teppich zu bedecken oder durch andere schallschluckende Bodenbeläge zu ersetzen. Störende Nebengeräusche können manchmal durch einfache Lösungen vermieden werden (zum Beispiel Filzgleiter). Es sollten keine Lüfter und andere geräuschproduzierende Geräte in der Nähe der Kommunikationsorte aufgestellt werden. Türen und Fenster sollten schalldicht sein. Notrufsystem: Eine Sprachübertragung des Notrufs sollte deutlich und klar sein und Notrufübertragung sowie Notrufannahme optisch angezeigt werden. Sitzecken und Kommunikationsorte sollten so angeordnet sein, dass die Menschen mit Hörbeeinträchtigungen den Raum und die Türen im Blickfeld haben. Das Wohnzimmer bzw. andere Zimmer sollten hell und blendfrei ausgeleuchtet sein. Wichtig für Menschen mit Sehbehinderung: Eine kontrastreiche Gestaltung der Wohnung (auch im Bad) sollte immer gewährleistet sein. Aufenthaltsbereiche sollten immer gut und ausreichend beleuchtet sein. Ein Blendschutz sorgt für perfekte Lichtverhältnisse in der Wohnung. Technische Hilfsmittel zum Lesen oder Telefone mit großen Tasten erleichtern den Alltag.

9 Rundgang durch die Räume • Wichtig für Menschen mit Demenz: Das Umfeld (z. B. Bank, Geschäfte, Nachbarn) sollte über die Erkrankung frühzeitig in Kenntnis gesetzt werden, damit die Person mit Demenz verständnisvoll unterstützt werden kann. Zum Beispiel: • die Rufnummer der pflegenden Personen zu hinterlassen, • sonderbares Verhalten nicht negativ zu bewerten, • evtl. zu viel gekaufte Ware später zurückgeben zu können, • den Wohnort bekannt zu geben. Wohnumfeld Bei Neubau oder Umzug kann man auf das Wohnumfeld achten. Im Bestand ist nur bedingt eine Veränderung möglich. Erschütterungsarme Gehwege und ihre Absenkung sind für Nutzerinnen und Nutzer von Rollstühlen und Rollatoren wichtig. Zu beachten ist auch, dass Rampen nur bis zu einer Neigung von sechs Prozent als barrierefrei gelten (DIN 18040-1). Auf eine Infrastruktur in der Nähe wie z. B. Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen sowie Apotheken und Möglichkeiten des öffentlichen Nahverkehrs sollte geachtet werden. Fröhliche-Mann-Str. 2 98528 Suhl | 03681 495-0 | info@swsz.de | www.swsz.de Zuverlässig wie gute Nachbarn. Meine Stadtwerke aus Wasserkraft aus Wasserkraft aus Wasserkraft aus Wasserkraft

10 Rundgang durch die Räume Eingang, Treppenhaus und Flur Der Zugang zum Haus sollte generell stufenlos und ohne Schwellen gestaltet werden, der Fußabstreifer im Boden versenkt sein. 1 Beidseitige Geländer bzw. Handläufe verhelfen zu mehr Stabilität und Sicherheit. Geländer mit Beleuchtung sind auch im Dunkeln leicht zu finden. Deren optimale Höhe beträgt circa 90 cm. Handläufe sollten mindestens 30 cm über Treppenanfang und -ende hinausreichen. 2 Ein Vordach vor der Eingangstür dient als Wetterschutz und verringert bei Nässe die Rutschgefahr. 3 Sitzgelegenheiten, Abstell- und Bewegungsflächen im Eingangsbereich einplanen (für Rollstuhlfahrer nach DIN 18040-2 R). 4 Ein Bewegungsmelder für die Außenbeleuchtung vor der Eingangstür lässt Besucher besser erkennen und verringert die eigene Sturzgefahr. 5 Leuchtende Lichtschalter und eine beleuchtete Klingel können im Dunkeln leichter wahrgenommen und weniger verwechselt werden. 6 Gut erkennbare Hausnummern erleichtern das Finden der angegebenen Adresse, z. B. für den Rettungsdienst. 7 Der Türspion sollte auf Augenhöhe sein und kann mit Weitwinkel und Kamera ausgerüstet sein. Alternativ kann eine Gegensprechanlage mit Videoüberwachung und/ oder Lichtsignalanlage für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen installiert werden. Die Klingel sollte in allen Aufenthaltsbereichen gehört werden. 8 Türsicherungen/Sicherung der Lichtschächte helfen, um unerwünschten Eindringlingen den Zugang zu verwehren. Die Mülltonnen, Briefkasten und Zeitungsrolle sollten barrierefrei zugänglich sein. 1 2 3 4 5 6 7 8

11 Rundgang durch die Räume Wichtig für Menschen mit Demenz: Ein Ausleuchten des Weges zur Toilette über Bewegungsmelder erleichtert die nächtlichen Gänge. Die Treppen müssen immer ausreichend gesichert sein – Geländer, rutschfeste Bodenbeläge und ausreichende Beleuchtung sind ein Muss. © Alex - stock.adobe.com © Ingo Bartussek - stock.adobe.com Wichtig für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen: Für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen gibt es verschiedene Lichtsignal- und Vibrationsanlagen, die die akustischen (Klingel-)Signale ergänzen. Es gibt Gegensprechanlagen, die Sprache auch im Störschall sauber und klar übertragen und die Hörbereitschaft der Gegenseite optisch anzeigen. Des Weiteren gibt es Systeme mit Induktionsübertragung. Auch eine Bildübertragungsanlage lässt sich technisch einrichten. Die Freigabe der Haustür kann durch eine optische oder fühlbare Anzeige signalisiert werden. © schulzfoto - stock.adobe.com © ID1974 - stock.adobe.com

12 Rundgang durch die Räume Küche Wer eine Küche altersgerecht und barrierefrei gestalten möchte, sollte immer die individuellen Anforderungen und besonderen Ansprüche der Bewohnerinnen und Bewohner beachten. Angefangen vom Türzugang über genügend Kniefreiräume bis hin zum Mobiliar – die Anzahl an Umbaumaßnahmen für eine benutzerfreundliche Küche ist enorm. Hängeschränke können (elektrisch oder mechanisch) abgesenkt werden, sodass Sie den Inhalt im Sitzen entnehmen können. 1 Sie sollten bei Bedarf ein unterfahrbares Kochfeld einbauen, damit Sie auch im Sitzen kochen können, wenn langes Stehen nicht möglich ist. 2 Planen Sie einen gut erreichbaren Platz für die Lagerung von Vorräten und Behältern ein; eventuell den Inhalt der Oberschränke umräumen. Apothekerauszüge sind oft sehr hilfreich. 3 Bauen Sie Unterschränke nur mit Auszügen und Schubladen ein. 4 Passen Sie die Höhe der Arbeitsplatte an, sodass Sie bei Bedarf im Sitzen arbeiten können, und verschaffen Sie sich unterhalb der Arbeitsfläche genug Raum für Beinfreiheit. Ein kleiner Esstisch erspart Wege und schafft zusätzliche Arbeitsfläche. 5 Schaffen Sie auf den Arbeitsflächen genug Platz zum Arbeiten – ebenso im Bereich des Spülbeckens. 6 Es ist sinnvoll, den Herd, den Kühlschrank und die Spülmaschine auf Arbeitshöhe anbringen zu lassen, um ein leichteres Bedienen zu ermöglichen. 7 Achten Sie auf eine sinnvolle Anordnung der Arbeitsfelder. 8 1 2 3 4 5 6 7 8

13 Rundgang durch die Räume Bringen Sie rund um den Arbeitsbereich leichtgängige Hebel und Türgriffe sowie ausreichend stabile und gut erreichbare Haltegriffe an. Spezielles Geschirr und Besteck erleichtern das Essen und Trinken: Besteck mit Fingergriffmulden, Kombination aus Gabel und Messer, gewinkeltes Besteck, rutschfeste Unterlagen, Deckelöffner usw. Ein Handbesen und eine Kehrschaufel mit langem Griff ermöglichen das Kehren ohne Bücken. Zeitschaltuhren können für verschiedene Geräte genutzt werden. Es sollte evtl. ein Verbrühungsschutz für Warmwasseranlagen installiert werden. Wichtig für Menschen mit Demenz: Der Herd sollte mit Abschaltautomatik oder Hitzewache installiert sein. Empfehlenswert sind kabellose Wasserkocher, um Unfälle zu vermeiden. Die Küchenausstattung sollte auf das Nötigste reduziert sein. Gebrauchsgegenstände müssen gut zugänglich und erreichbar positioniert werden. Schubladen und Schränke, die gefährliche Geräte, Gegenstände und Reinigungsmittel enthalten, sollte man abschließen oder mit einer Kindersicherung versehen. Zur Verbesserung der zeitlichen Orientierung ist es hilfreich, gut lesbare Uhren mit großen arabischen Zahlen und Abreißkalender anzubringen. © aletia2011 – stock.adobe.com © Andrey Popov - stock.adobe.com © Dan Race - stock.adobe.com

14 Rundgang durch die Räume Bad und WC Schiebetüren oder sich nach außen öffnende Türen ermöglichen im Notfall Helfern oder Angehörigen, gestürzte Personen zu erreichen. 1 Eine bodengleiche Dusche mit rutschfesten Fliesen erleichtert die Nutzung des Duschbereichs und reduziert das Unfallrisiko. 2 Ausreichende Bewegungsflächen im Bad erleichtern die tägliche Körperpflege. 3 Eine Sitzgelegenheit vor dem Waschbecken sowie ein Duschhocker im Duschbereich erleichtern den Wasch-/Duschvorgang. Es ist ratsam, Unterbauten am Waschbecken zu entfernen und einen Raumsparsiphon einzubauen. 4 Einhebelarmaturen sind leichter zu bedienen, Verbrühungsschutz oder Temperaturbegrenzer anbringen. 5 Ein Spiegel auf Augenhöhe erleichtert die Körperpflege. 6 Ein höhenverstellbares unterfahrbares Waschbecken lässt sich individuell anpassen. 7 Eine individuell angepasste Höhe der Toilette sowie Haltegriffe an der Wand können das Hinsetzen und Aufstehen erleichtern. 8 Feste Duschtrennwände sind Barrieren! Deshalb sollte der Spritzschutz der barrierefreien Dusche aus einem Duschvorhang bestehen. Ein Dusch-WC (Wasch- und Trockenfunktion) macht es möglich, auch bei Bewegungseinschränkungen, lange alleine mit dem Toilettengang zurechtzukommen. Rutschhemmende Beschichtungen für Wannen helfen, Unfälle und Stürze zu vermeiden. Ein Badewannenlift oder ein Badebrett helfen beim Ein- und Aussteigen ohne fremde Hilfe. 1 2 3 4 5 6 7 8

15 Rundgang durch die Räume Wichtig für Menschen mit Demenz: Aqua-Stopp-Systeme vermeiden Überschwemmungen und sollten an Waschbecken und Badewanne angebracht sein. Gegenstände, die dem demenziell erkrankten Menschen gehören, sollten gut erkennbar markiert sein. Medikamente und Hygieneartikel dürfen nicht erreichbar sein und sollten auf jeden Fall verschlossen aufbewahrt werden. Angehörige sollten immer darauf achten, dass die Badezimmertür nicht von innen abgeschlossen werden kann. Strahlungsheizkörper gegenüber der Dusche oder Badewanne mit Handtuchhaltern sind sehr sinnvoll und sorgen für hohen Komfort. Waschmaschine und Trockner auf einem Sockel sind leichter bedienbar. Farbliche Akzente helfen sehbehinderten oder dementen Menschen, die verschiedenen sanitären Anlagen leichter zu erkennen. Bauen Sie für den Notfall eine Notrufanlage oder Inaktivitätserkennung ein. Für den Fall eines Sturzes sollte am Boden, nicht höher als 10 cm, ein Notrufknopf angebracht werden, insbesondere wenn kein mobiles Notrufsystem installiert wurde oder es im Bad abgelegt wird. © Jörg Lantelme - stock.adobe.com © navintar - stock.adobe.com © ake1150 - stock.adobe.com © rilueda - stock.adobe.com

Unser Rundum Service Ketteln Beraten Montieren Nähen Verlegen Liefern Verleihen Dekorieren IHR FACHMARKT FÜR BODEN, WAND & FENSTER Am Bahnhof 26 · Tel.: 03681-39580 · SUHL Meininger Str. 14 · Tel.: 03693-891414 · WALLDORF WIR BERATEN SIE GERNE AUCH ZUHAUSE! GARDINEN · BODENBELÄGE · TAPETEN & FARBEN · SONNEN- & INSEKTENSCHUTZ · UND VIELES MEHR Anruf genügt – wir kommen vorbei!

17 Rundgang durch die Räume Wohnzimmer Schaffen Sie Raum, damit alle Möbel und Fenster leicht zugänglich sind und eine maximale Bewegungsfreiheit gewährleistet ist! Das steigert die Lebensqualität und den Komfort. 1 Bedienungselemente (wie z. B. Lichtschalter, Steckdosen etc.) sollten immer in einer Höhe von 85 cm angebracht und leicht zu erreichen sein. Funklichtschalter sind eine perfekte Alternative. 2 Positionieren Sie das Telefon in unmittelbarer Nähe Ihres Sitzplatzes, um es bei Bedarf sofort bedienen zu können. 3 Elektrische Rollläden öffnen und schließen automatisch und erfordern kaum Kraftaufwand. 4 Schaffen Sie sich Sitzmöbel in geeigneter Höhe an oder passen Sie diese durch Holzklötze vom Schreiner an. 5 Aufstehsessel sind nicht nur sehr bequem, sondern unterstützen Sie im Alltag. Diese können ebenfalls elektrisch bedient werden. 6 Blumen und Grünpflanzen sollten gut zugänglich sein, sodass sie ohne Probleme gewässert werden können. 7 Stolperfallen wie Teppichkanten, Läufer ohne rutschhemmende Unterlage, schummriges Licht und sperrige Möbel sind zu vermeiden. Fernbedienungen und Telefone mit großen Symbolen erleichtern die Nutzung. Genügend montierte Steckdosen an der Wand verhindern die Verwendung von Verlängerungskabeln. Um auch im Sitzen einen guten Blick aus dem Fenster zu haben, sollten Fensterbrüstungen eine Höhe von maximal 60 cm haben. Wichtig für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen: Es gibt verschiedene Übertragungssysteme für Radio, Fernsehen und andere Tonmedien, die Hörgeräteträgern das Verstehen erleichtern. Die Systeme sollten im Vorfeld ausprobiert werden. Zum Beispiel können Sie eine induktive Höranlage mit Anschluss an den Fernseher und an das Radio einbauen. Wichtig für Menschen mit Demenz: Fernseher und Radios können im fortgeschrittenen Krankheitsstadium Angst oder Aggressionen auslösen und sollten mit einer Einschaltsicherung versehen werden. 1 2 3 4 5 6 7

18 Rundgang durch die Räume Schlafzimmer Lichtschalter, Telefon, Notruf, Türöffner oder andere Elemente sollten auch vom Bett aus bedient werden können (z. B. bequeme Funkschalter). 1 Für den nächtlichen Gang zur Toilette sind Sensorlichter (Bewegungsmelder) ideal für die Orientierung im Dunkeln. 2 Eine individuell angepasste Höhe des Bettgestells oder eine erhöhte Matratze erleichtern das mühelose Aufstehen. 3 Elektrische Pflegebetten sind komfortabel und erleichtern bei Bedarf die Pflege. Zudem lassen sich Kopf- und Fußteil auf die eigenen Bedürfnisse einstellen. 4 Sinnvoll wäre ein zweiter Telefonanschluss. Neben dem Bett sollte genug Platz für das Telefon bzw. den Hausnotruf in geeigneter Matratzenhöhe vorhanden sein. 5 Ein Nachttisch auf Rollen kann immer in die richtige Position gebracht werden. 6 Das Bett sollte von drei Seiten zugänglich sein, um ausreichend Platz für notwendige Pflegemaßnahmen zu haben. 7 Eine Zeitschaltuhr ist sinnvoll, um Jalousien oder Rollläden täglich zu einer fest programmierten Zeit automatisch zu öffnen oder zu schließen. Kleiderschränke mit Schiebetüren sorgen für mehr Platz und Bewegungsfreiheit im Raum. Mit einem modernen Kleiderliftsystem können auch Personen mit eingeschränkter Mobilität den Kleiderschank problemlos nutzen. Bei Bedarf empfiehlt sich die Nutzung eines Toilettenstuhls. Wichtig für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen: Dank des speziellen Blitz- und Vibrationsweckers stellt das Wecken von Menschen mit Hörbeeinträchtigung kein Problem dar. 1 2 3 4 5 6 7

19 Rundgang durch die Räume Balkon, Terrasse und Garten Ein rutschfester und ebener Bodenbelag hilft dabei, Stürze zu vermeiden. 1 Gartenwege sollten möglichst einen Meter breit und ohne größere Fugen sein, um sie bei Bedarf mit dem Rollstuhl oder Rollator nutzen zu können. 2 Stühle und andere Sitzmöbel bieten eine gute Gelegenheit zur Erholung. 3 Gleichen Sie die Höhe der Böden an, um den Übergang vom Zimmer auf den Balkon zu erleichtern. 4 Ein stabiler Haltegriff neben der Balkon- oder Terassentür hilft beim Überwinden von Türschwellen. 5 Für ausreichenden Sonnenschutz sollte am besten durch eine elektrische Markise gesorgt werden. 6 Falls ein schwellenloser Übergang nicht möglich ist, helfen Rampen oder Plattformlifte, Stufen zur Terrasse oder zum Garten sowie größere Höhenunterschiede zu überwinden. Drehsitze ermöglichen ein bequemes Umsetzen zwischen Wohnzimmer und Balkon oder Terrasse. Ein mobiler Gartensitz ermöglicht komfortables Sitzen und Knien während der Gartenarbeit. Solarlampen (auch mit Bewegungsmelder) sorgen für ausreichend Beleuchtung im Garten. Wichtig für Menschen mit Demenz: Rundwanderwege im Garten können mit Beschäftigungsmöglichkeiten angelegt sein. Giftige Pflanzen sollten aus dem Garten entfernt werden. 1 2 3 4 5 6

20 Hilfsmittel, Pflegehilfsmittel oder Alltagshilfen? Hilfsmittel, Pflegehilfsmittel oder Alltagshilfen? Es gibt inzwischen unzählige Hilfsmittel, die im Alltag das selbstständige Leben ermöglichen bzw. erleichtern, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Doch wo genau besteht der Unterschied zwischen Hilfsmitteln, Pflegehilfsmitteln oder Alltagshilfen? Hilfsmittel sind immer notwendig, um den Betroffenen bei der Bewältigung von Krankheiten oder einer Behinderung das Leben zu erleichtern und in einigen Fällen sogar zur Genesung beizutragen. Dazu zählen sowohl Rollstühle, Rollatoren, orthopädische Schuhe und Schuheinlagen als auch Prothesen, Kompressionsstrümpfe, Haltegriffe, Hörgeräte oder Sehhilfen. Auch wenn die Produktpalette sehr breit ist, finanzielle Unterstützung von der Krankenkasse erhalten Sie nur dann, wenn diese im Hilfsmittelverzeichnis aufgeführt sind (siehe § 33 SGB – Sozialgesetzbuch) und Sie eine ärztliche Verordnung erhalten haben. Pflegehilfsmittel werden – wie der Name schon sagt – in der häuslichen Pflege benötigt, um den Pflegebedürftigen eine selbstständige Lebensführung zu ermöglichen. Gleichzeitig dienen sie zur Linderung von Beschwerden, wenn dadurch unnötig Schmerzen vermieden werden. Sie erleichtern den Pflegealltag enorm und unterstützen die Angehörigen der Betroffenen ebenfalls. Das können zum Beispiel Anti-Dekubitus-Matratzen, Pflegebetten, Badewannenlifter, Duschstühle, Haltegriffe oder WCSitzerhöhungen sein. Wenn in bestimmten Fällen die Finanzierung nicht von der Krankenkasse übernommen wird, können die Pflegebedürftigen bei der Pflegeversicherung einen Antrag stellen. Anspruch auf die Versorgung mit Pflegehilfsmittel haben nur Pflegebedürftige, die vom Medizinischen Dienst (MD) bereits in einen Pflegegrad eingestuft worden sind (siehe § 40 SGB – Sozialgesetzbuch XII). Alltagshilfen werden – im Gegensatz zu den Hilfs- und Pflegehilfsmitteln – von allen Generationen beansprucht. Die Kosten werden von der Krankenkasse nicht übernommen und auch die Pflegeversicherung bietet keinerlei finanzielle Unterstützung dafür. Hierbei handelt es sich um einfache Gegenstände des täglichen Lebens wie beispielsweise rutschfeste Unterlagen, spezielle Bestecksets, Flaschenöffner mit Hebelwirkung oder Fernbedienungen bzw. Telefone mit großen Tasten. Sie fördern die Sicherheit im täglichen Leben und unterstützen die Selbstständigkeit. Mittlerweile gibt es auch zahlreiche digitale Alltagshilfen wie elektronische Türspione, Lichtsensoren, Bewegungsmelder, elektrische Türen bzw. Rollläden und vieles mehr. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Für jeden Bereich in der Wohnung gibt es die unterschiedlichsten Hilfsmittel, die die Nutzung der Alltagsgegenstände für alle Bewohner erleichtern. Mit welchen Hilfsmitteln Sie Ihr Leben im eigenen Haushalt bequemer gestalten können, erfahren Sie bei einer Wohnberatung, bei einem Physio- oder Ergotherapeuten oder im nächsten Sanitäts- bzw. Gesundheitshaus. Eine Fülle von Angeboten finden Sie auch im Internet in diversen Online-Shops für barrierefreies Wohnen. Das breite Spektrum der Pflegehilfsmittel finden Sie im folgenden Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de Inzwischen sind bereits über 36.000 Produkte im Hilfsmittelkatalog enthalten. Nur für diese kommt eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse infrage. Im GKV-Hilfsmittelverzeichnis können Sie online schnell überprüfen, ob das gewünschte Produkt dabei ist: www.rehadat-gkv.de Auch bei Ihrem Hausarzt oder in Sanitätshäusern erfahren Sie, für welche Hilfsmittel die Gesetzliche Krankenversicherung die Kosten übernimmt. © famveldman - stock.adobe.com

21 Fahrdienst & Essen auf Rädern Schulbegleitung 03693/8847-0 I www.lebenshilfe-suedthueringen.de Lebenshilfe Südthüringen Der Partner für Senioren & Menschen mit Handicap!

22 Am Bahnhof 14 98529 Suhl Tel. 03681-7144-0 Fax 03681-7144-28 www.johannispark.de info@johannispark.de Inhaber/Träger Johannispark Pflegedienst in Thüringen GmbH • vollstationäre Pflege (Pflegegrad 3 – 5) • Pflege von Schädel-Hirn-Verletzten • Pflege von beatmungspflichtigen Bewohnern • Kurzzeitpflege FACHEINRICHTUNG FÜR INTENSIVPFLEGE Inmitten einer 10.000 m2 großen Parkanlage, gelegen im Stadtzentrum von Suhl, befindet sich das Pflegezentrum Johannispark. Die gesamte Anlage ist eine gelungene Kombination von Jugendstilvilla, Neubau und altem Baumbestand. Es befinden sich 43 Einzelzimmer und 19 Doppelzimmer auf 4 Wohnetagen. Jedes Zimmer ist geschmackvoll möbliert und verfügt über ein eigenes behindertengerechtes Badezimmer. Selbstverständlich können die Bewohner ihre Zimmer auch mit eigenen Möbeln einrichten, um sich heimisch zu fühlen. Facheinrichtung für Intensivpflege Unser Pflegezentrum gibt pflegebedürftigen Menschen ein Zuhause, in dem sie ein Leben in Achtung, Zufriedenheit und Geborgenheit führen können. Individuelle Betreuung und Pflege, abgestimmt auf die Persönlichkeit und das jeweilige Befinden, kennzeichnen die täglichen Aufgaben unseres Teams. Wichtigstes Ziel unserer Betreuung ist die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität unserer Bewohner. Unser Pflegekonzept ist auf eine aktivierende Pflege ausgerichtet, das heißt, soweit als möglich versuchen wir, unsere Bewohner am Alltag teilhaben zu lassen. Für Motivation und Abwechslung sorgen unsere Beschäftigungstherapeuten. Die hausärztliche Betreuung wird ergänzt durch Fachärzte für Anästhesie und lntensivtherapie, Chirurgie, Inneres, HNO, Urologie, Gynäkologie, Psychiatrie, Augenheilkunde und Zahnmedizin, die auch zum Hausbesuch kommen. In unserem lntensivpflegebereich betreuen wir • Bewohner mit Dauerbeatmung • Bewohner im Wachkoma • Bewohner mit Querschnittslähmung • Bewohner mit sonstiger lntensivpflege, z. B. mit Portversorgung • Bewohner mit außergewöhnlich hohem Behandlungspflegebedarf Liegen alle Voraussetzungen für eine lntensivpflege vor, übernimmt Ihre Krankenkasse den gesamten Eigenanteil Ihrer Kosten. DER JOHANNISPARK

23 Pflegearten – Schwerst- und Intensivpflege Pflegearten – Schwerst- und Intensivpflege Allgemein unterscheidet man in der Pflege mehrere Pflegearten, die vor allem von älteren Generationen oder Menschen mit einer schweren Erkrankung in Anspruch genommen werden können. Die klassischen und bekanntesten Formen sind die ambulante Pflege, die Kurzzeit- und Verhinderungspflege oder die stationäre Pflege. Um finanzielle Ansprüche darauf zu erheben, muss ein Pflegegrad vorliegen, der vom Medizinischen Dienst (MD) festgestellt wird. Hinzu kommt noch die Schwerst- bzw. Intensivpflege, die eine komplexe Betreuung für Personen mit schwerwiegenden gesundheitlichen Einschränkungen erfordert. Viele Einrichtungen sind auf die Schwerst- oder Intensivpflege spezialisiert und haben eigene Abteilungen mit ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich. Nach einem schweren Unfall, bei einer vorhandenen körperlichen Beeinträchtigung und bei schwerer Erkrankung reicht für viele Betroffene und Angehörige die Unterstützung der ambulanten Pflegedienste in der Regel nicht mehr aus. Durch spezielle Diagnosen werden fortgeschrittene neurologische Erkrankungen (wie z. B. Multiple Sklerose, Wachkoma, Schädel-Hirntrauma, Schlaganfall) festgestellt. Die erforderliche Schwerstpflege dafür kann nur durch geschulte Hände in einer geeigneten Einrichtung geleistet werden. Hinzu kommen noch therapeutische Maßnahmen mit einer umfassenden Betreuung und Versorgung. Die Intensivpflege ist eine noch anspruchsvollere Form der medizinischen Betreuung, die für gewöhnlich auf Patienten zielt, die eine besonders intensive Überwachung und Versorgung rund um die Uhr benötigen. Dies kann Patienten mit akuten oder chronischen lebensbedrohlichen Erkrankungen einschließen. Die Intensivpflege wird oft in spezialisierten Einheiten von Krankenhäusern, auf Intensivstationen oder in Einrichtungen für außerklinische Intensivpflege erbracht. Hierfür stehen fortgeschrittene medizinische Geräte und geschultes Personal 24 Stunden lang zur Verfügung. Generell ist zu beachten, dass die Schwerst- und Intensivpflege sehr komplex ist und häufig nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal – einschließlich Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten – in bestimmten Einrichtungen geleistet werden kann. Je nach den individuellen Bedürfnissen der Patienten kann diese äußerst anspruchsvolle Pflege im stationären Bereich oder in seltenen Fällen auch im häuslichen Umfeld erbracht werden. Im Vordergrund steht die Betreuung der Patienten, die nur mit höchster Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfüllt werden kann. Die Pflege kann Aspekte wie Medikamentenverabreichung, Überwachung von Vitalfunktionen, Wundpflege, Atemunterstützung und die Bewältigung von komplexen medizinischen Herausforderungen umfassen. In Suhl bietet das zentral gelegene Pflegezentrum Johannispark vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege sowie Schwerst- bzw. Intensivpflege an. Kontakt: Johannispark Pflegezentrum – Facheinrichtung für Intensivpflege Am Bahnhof 14, 98529 Suhl Telefon: 03681 71440 Telefax: 03681 714428 E-Mail: info@johanisspark.de Internet: www.johannispark.de © Jenny Sturm - stock.adobe.com

24 Alter und Technik Alter und Technik Das Angebot an Hilfsmitteln, die das barrierefreie und altersgerechte Wohnen erleichtern, reicht vom Duschhocker über Gehhilfen bis hin zum sprechenden Schlüsselanhänger. Auch aus dem Bereich Smart Home bzw. des Ambient Assisted Living (AAL) eignen sich viele technische Systeme zur besseren Alltagsbewältigung. Smart-Home-Technologie Smart Home sowie Ambient Assisted Living (AAL) stehen für Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die neue Technologien in den Alltag einführen, um die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensphasen, vor allem im Alter, zu erhöhen. Ins Deutsche übersetzt steht AAL für Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben. Wesentlich für dieses Konzept sind intelligente Informations- und Kommunikationstechnologien. Ähnliche Begriffe für vernetzte Systeme sind unter anderem Smart House, Smart Living, vernetztes Wohnen, intelligentes Wohnen oder eHome. Die AAL-Technologie wird sowohl zur Steigerung der Lebensqualität, zum sparsamen Energiemanagement als auch für ein komfortables, sicheres und selbstständiges Leben im häuslichen Umfeld angewandt. So werden Smart-Home-Technologien eingesetzt, um wiederkehrende Prozesse selbstständig zu steuern. Die häufigsten Anwendungsbeispiele liegen in den Bereichen Sicherheit, Komfort und Unterhaltung: • automatische Abschaltung des Herdes bei Abwesenheit • Überwachung von Häusern und Wohnungen, Schutzmaßnahmen gegen Einbrüche • individuelle Beleuchtungs-, Raumtemperatur- oder Musiksteuerung • Kommunikation und Videounterhaltung per Fernseher oder Tablet-PC • Steuerung von Lampen, Heizungen und anderen Elektrogeräten mit dem Smartphone • automatisches Öffnen und Schließen von Rollläden • intelligente Rauchmelder informieren bei Brandverdacht auch Verwandte oder Nachbarn • SMS-Benachrichtigung der Waschmaschine • Eingangsüberwachung mit Türöffnung • Automatische Flurbeleuchtung • Klingel mit optischem Signal • Sensor im Briefkasten Die Anwendungen sind einfach zu beherrschen und können nahezu unauffällig in den Alltag eingebunden werden. Die Systeme werden an die spezielle Lebenssituation der betroffenen Personen angepasst und können bei Bedarf verändert oder erweitert werden. Im Rahmen des Bundesprogramms „Altersgerechtes Umbauen“ unterstützen das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie die KfW-Bankengruppe SmartHome-Lösungen mit finanziellen Zuschüssen (Hotline für Eigentümer, Mieter und Vermieter: 0800 539 9002). Hilfe im Alltag Smart-Home-Technologien erleichtern nicht nur die Kommunikation und die Überwachung, sondern können in nahezu jedem Bereich des Haushalts zum Einsatz kommen. Richtig eingesetzt, können sie eine nützliche Hilfe für alltägliche Handlungen und Hausarbeiten darstellen. Beliebt im Alter sind unter anderem Beleuchtungssysteme, die nachts automatisch den Weg zur Toilette erhellen. Des Weiteren bieten elektrische bzw. mechanische Gardinenlifts, die per Knopfdruck oder Hebelbewegung herabgesenkt werden, nicht nur eine willkommene Hilfestellung, sondern mindern auch die Sturzgefahr im Alltag. Weitere technische Anwendungen sind zum Beispiel elektronische Kleiderlifts und Schrankregale, die sich in Griffweite senken lassen, oder Aufstehsessel und Drehbetten, die per Knopfdruck in wenigen Sekunden in eine günstige Sitz- und Aufstehposition gebracht werden können. Der Sicherheitsaspekt spielt eine große Rolle für die meisten Hausbesitzer. Moderne Systeme sind zuverlässiger, einfacher und vielseitiger als je zuvor und sorgen für mehr Gebäudesicherheit. Mithilfe der Smart-Home-Technologie kann beispielsweise ein „belebtes Haus“ simuliert werden – auch wenn die Bewohner selbst nicht zu Hause sind. Des Weiteren erkennen Sensoren an Türen und Fenstern Einbruchsversuche und benachrichtigen die Hausbesitzer per Smartphone-App. Bodensensoren in der Wohnung melden schwere Stürze beim jeweiligen Notfallkontakt. Zudem können automatische Herdabschaltungen und Wasser-Stopp-Systeme mehr Sicherheit bei beginnender Demenz eines Angehörigen bieten.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=