Ausbildung - Tirschenreuth

26 ÌÌ Hilfe beim Anziehen, bei der Körperpflege oder beim Essen ÌÌ Ausführung von Aufgaben unter Aufsicht einer Pflegefachperson, zum Beispiel Verbandswechsel oder Auftragen von Salben ÌÌ Sauberhalten der Zimmer und Bäder Weiterbildung: ÌÌ Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/ -frau (m/w/d) Weiterbildung: ÌÌ zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) ÌÌ Studium, beispielsweise im Bereich Pflegemanagement, Pflegepädagogik oder Management im Gesundheitswesen »» Pflegefachhelfer/in (m/w/d) (schulisch) Ausbildungsdauer: ca. 1 Jahr Was du mitbringen solltest: ÌÌ Freude an der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen ÌÌ Verantwortungsbewusstsein ÌÌ gesundheitliche Eignung ÌÌ Belastbarkeit und Teamfähigkeit ÌÌ Geduld und Genauigkeit ÌÌ Freundlichkeit ÌÌ Einfühlungsvermögen ÌÌ Kommunikationsgeschick ÌÌ Sinn für Hygiene ÌÌ Bereitschaft, auch nachts und am Wochenende zu arbeiten Was du alles lernst: ÌÌ Betreuung und Pflege von Menschen in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und im häuslichen Umfeld Was du da so machst In dieser Branche geht es um das Wohl und die Gesundheit von Mensch oder Tier. Du bist die rechte Hand von Ärzten, unterstützt Pflegebedürftige oder kümmerst dich um das Wohl von Tieren. Dabei bist du oft der Vermittler zwischen den „Halbgöttern in Weiß“ und den Patienten. Dazu brauchst du natürlich viel Fachwissen und ebenso viel Einfühlungs- vermögen. Was du da so brauchst Geduld steht hier an vorderster Stelle! Weil du ständig mit Menschen zu tun hast, solltest du immer ein offenes Ohr für Probleme haben, denn vor allem die Patienten in Arztpraxen und Krankenhäusern sind oft verwirrt oder haben Angst. Auch Berührungsängste sind bei diesen Berufen absolut fehl am Platz. Bei „sportlichen“ Berufen ist es natürlich zudem sehr wichtig, dass du selber top in Form bist. ĐĐBereich: Soziales, Pflege und Gesundheit Gesundheit! »» Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: ÌÌ Freude, anderen Menschen zu helfen ÌÌ Zuverlässigkeit und Gemeinschaftssinn ÌÌ gute Menschenkenntnis ÌÌ psychische Belastbarkeit ÌÌ Interesse an Biologie und Chemie ÌÌ Leistungs- und Einsatzbereitschaft Was du alles lernst: ÌÌ Pflege und medizinische Versorgung ÌÌ Hilfe bei der Körperpflege ÌÌ Ansprechpartner für Patienten und Angehörige zu sein ÌÌ Alten- und Krankenpflege ÌÌ Kinderkrankenpflege ÌÌ Erste Hilfe leisten in Notsituationen ÌÌ Dokumentation ÌÌ Organisation und Verwaltung Bei entsprechender Vereinbarung im Ausbildungsvertrag können die Auszubildenden das letzte Drittel der Ausbildung entweder als Pflegefachmann/-frau (m/w/d) fortsetzen oder die begonnene Ausbildung neu ausrichten – auf einen Abschluss als Altenpfleger/in (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ in (m/w/d). © Miguel Tamayo - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=