36 ÌÌ Vorbereitung von Betriebsabläufen Weiterbildung: ÌÌ Anschluss einer Ausbildung als Industriemechaniker/in (m/w/d), Werkzeugmechaniker/in (m/w/d), Zerspanungsmechaniker/in (m/w/d) oder Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) bei Anrechnung der ersten beiden Ausbildungsjahre der vorherigen Ausbildung ÌÌ zum/zur Industriemeister/in (m/w/d) ÌÌ Studium des Maschinenbaus »» Maschinen- und Anlagen- führer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 2 Jahre Was du mitbringen solltest: ÌÌ körperliche Fitness ÌÌ umsichtiges Arbeiten ÌÌ Bereitschaft zu Schicht- und Wochenendarbeit ÌÌ Sorgfalt ÌÌ Interesse an Technik und Werken ÌÌ gute Physik- und Mathematikkenntnisse Du hast die Wahl zwischen fünf verschiedenen Schwerpunkten: Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung, Lebensmitteltechnik oder Druckweiter- und Papierverarbeitung. Was du alles lernst: ÌÌ Einrichten, Inbetriebnahme und Bedienung von Produktionsmaschinen ÌÌ Steuerung und Überwachung des Materialflusses ÌÌ Umrüsten und Instandhalten von Maschinen ÌÌ Eingeben von Steuerungsprogrammen ÌÌ Anheben von schweren Maschinenteilen und Werkzeugen ÌÌ Wissenswertes zu den Themen Umweltschutz und Arbeitssicherheit Was du da so machst Wählst du einen Industrieberuf, beschäftigst du dich mit der Gewinnung, Be- und Verarbeitung von Rohstoffen und Halbfabrikaten sowie mit der Herstellung von Gütern. Dabei arbeitest du unter anderem im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektroindustrie, in der Textilindustrie oder in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie. Was du da so brauchst Wenn du einen Beruf in der Industrie erlernen möchtest, solltest du dich für Technik begeistern und keine Angst vor komplexen Maschinen haben. Gerade in der Produktion gilt es, immer auf dem neuesten Stand zu sein. Du arbeitest mit verschiedenen Werkstoffen, begibst dich auf Fehlersuche und sorgst dafür, dass der gesamte Produktionsablauf reibungslos funktioniert. ϻϻBereich: Industrie und Produktion Vielseitigkeit gefragt! »» Produktionstechnologe/ -technologin (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: ÌÌ sehr gutes technisches Verständnis ÌÌ viel Organisationsgeschick ÌÌ kein Problem mit Lärm und Staub ÌÌ Verlässlichkeit ÌÌ Lust, mit anzupacken ÌÌ Bereitschaft zum Schichtdienst Was du alles lernst: ÌÌ Inbetriebnahme, Einrichtung, Programmierung von Produktionsanlagen ÌÌ Durchführung von Simulationen ÌÌ Behebung von Störungen ÌÌ Qualitätskontrolle ÌÌ Durchführung von Fehleranalysen Weiterbildung: ÌÌ zum/zur Prozess- oder Applikationsexperten/-expertin (m/w/d), daran anschließend Weiterbildung zum/zur Prozessmanager/in in der Produktionstechnologie (m/w/d) ÌÌ Studium, beispielsweise der Produktionstechnik © JustLife - stock.adobe.com
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=