Bürger-Informationsbroschüre der Gemeinde Untersiemau

Gemeinde Untersiemau – Tradition mit Zukunft www.untersiemau.de

IHR PARTNER WENN ES UM WERBUNG GEHT 09565/617496-0 | info@engelhardt-coburg.de | www.engelhardt-coburg.de Licht- und Leuchtwerbung | Beschilderung | Banner | Displays | Fahnen | Siebdruck Digitaldruck | Grafikarbeiten | Beschriftungen | Montagenarbeiten deutschlandweit

1 Grußwort 1. Bürgermeister Rolf Rosenbauer Die Gemeinde Untersiemau mit derzeit 4338 Einwohnern (Stand 30.09.2024) liegt ca. 6 km südlich der Stadt Coburg, eingebettet im schönen Itzgrund mit seinen lieblichen Seitentälern. Wohl eingebettet in eine herrliche Natur- und Kulturlandschaft schmiegen sich die umliegenden Gemeindeteile Birkach am Forst, Haarth, Meschebach, Obersiemau, Scherneck, Stöppach, Weißenbrunn am Forst und Ziegelsdorf um den zentralen Kernort Untersiemau. Sowohl über die B 4 aus Richtung Bamberg als auch über die B 289 mit direktem Autobahnanschluss an die A 73 ist unsere Gemeinde im Landkreis Coburg komfortabel und bequem mit dem Pkw zu erreichen. Ein Kreisverkehrsplatz am Ortseingang von Untersiemau bildet den zentralen Verkehrsknoten zu den Gemeindeteilen. Dort lehnt sich auch ein repräsentatives Gewerbegebiet für Handel- und Dienstleistungsbetriebe an. Auch nach den allgemeinen Ladenöffnungszeiten kann man sich an der Tankstelle direkt am Kreisverkehrsplatz mit Proviant, Genussmitteln oder Lesestoff eindecken, aber auch als klassischer Autofahrer die notwendige Fortbewegungsenergie nachfüllen oder nachladen. Alltags-Radfahrer gelangen über den voll ausgebauten und steigungsarmen Radweg sicher von Untersiemau über Niederfüllbach nach Coburg oder an der Itz entlang nach Süden in Richtung Bamberg. Auch der Freizeit-Radler kann über ein ausgedehntes und gut beschildertes Radwegenetz die schöne Naturlandschaft rund um die neun Gemeindeteile erkunden. Wanderer erfahren auf den sagenhaften Wanderwegen, neben herrlichen Blicken in die landschaftlich reizvolle Gegend, auch altertümliche Erzählungen und Geschichten an den Stationen der Handlungen. Der „Schatzsucherweg“ (östliche Route) und der westliche „Querkelsteig“ erzählen vom „Hexenhärle“, vom „Obersiemauer Schmied“, vom „Spuk an der Eselsbrücke“ und auch die „wahre Liebesgeschichte“, die an der Pyramide bei Untersiemau ihren Anfang nahm. Flotten Schrittes kann man auf einer ca. 11 km langen Strecke auch unser Sonnensystem erkunden. Der Untersiemauer Planetenweg führt als astronomischer Lehrpfad vom Startpunkt „An der Sonne“ in Untersiemau im Maßstab 1:850.000.000 entlang der sonnennahen Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars weiter zu den Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, bis er schließlich bei Unnersdorf mit dem Zwergplaneten Pluto endet. Für die Rast nach einer ausgedehnten Wanderung oder zum sonntäglichen Mittags- und Abendtisch laden Gastronomiebetriebe im Gemeindegebiet zur kulinarischen Bewirtung ein und für die Grundversorgung mit Artikeln des täglichen Bedarfs stehen zwei Supermärkte, zwei Landmetzgereien und mehrere Dienstleistungs- und Einzelhandelsgeschäfte zur Verfügung. Die medizinische Versorgung wird über die örtliche Gemeinschafts-Arztpraxis und die Apotheke am Rathausplatz geleistet; neben Physiotherapieangeboten und zahnärztlicher Behandlungsmöglichkeit findet man ebenfalls am Rathausplatz auch eine leistungsfähige Kleintierarztpraxis. Somit kann allen Bewohnern der Gemeinde Untersiemau (ob zwei- oder vierbeinig) eine optimale Gesundheitsversorgung geboten werden. In der Pestalozzistraße befinden sich die Grund- und Mittelschule Untersiemau und in deren Nachbarschaft die beiden evangelischen Kinderhäuser „Regenbogen“ und „Sonnenschein“. Aufgrund der starken Nachfrage nach weiteren Kinderbetreuungsplätzen wurde im Jahr 2024 mit dem „Haus der kleinen Querkel“ eine neue, dritte Kindertagesstätte in Scherneck errichtet. Die Seniorenwohnanlage an der Sophienstraße liegt unweit der Versorgungszentren in Untersiemau. Dieses Wohnbauprojekt umfasst seniorengerechte Eigentumswohnungen mit modularen, individuell buchbaren Betreuungsdienstleistungen sowie Gemeinschaftsräumlichkeiten und attraktiv gestaltete Außenanlagen. Die Gemeinde Untersiemau bietet zusammen mit dem ASB-Regionalverband Coburg als Partner im Rahmen des sog. „Quartiersmanagements“ in der „Guten Stube“ (Guste) beim Verbrauchermarkt an der Hutstraße ein beliebtes Veranstaltungsprogramm für Senioren, aber auch für alle anderen Altersgruppen an. Insbesondere Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren finden dort Räumlichkeiten und Angebote für die Freizeitgestaltung mit dem gemeindlichen Jugendpfleger. Und allen anderen, die einfach ein paar schöne Stunden bei Spiel und Spaß in Untersiemau verbringen wollen, empfiehlt sich das Freizeitgelände am Schloßteich. Dort können sich die Kinder auf dem Abenteuerspielplatz „Piratenbucht“ unter anderem mit Wasserfloß vergnügen. Auch für Erwachsene stehen verschiedene Trainings- und Bewegungsgeräte sowie ein Kneippbecken mit frischem Quellwasser für eine willkommene Abkühlung bereit. Sie sehen, liebe Einheimische, liebe Gäste, ein Besuch in der Gemeinde Untersiemau lohnt sich! Rolf Rosenbauer 1. Bürgermeister

2 © Kris Tan - stock.adobe.com Das Beste aus Holz! Made in Germany seit 1929 Wir bieten unsere Dienste auf allen Friedhöfen an

3 Grußwort 1. Bürgermeister Rolf Rosenbauer ����������������������������1 Inserentenverzeichnis ��������������������������������������������������������������������5 Impressum ���������������������������������������������������������������������������������������5 Zahlen – Daten – Fakten ��������������������������������������������������������������6 Untersiemau und Ortsteile ������������������������������������������������������������7 Die Verwaltung als Dienstleister ������������������������������������������������13 Karte ������������������������������������������������������������������������������������������������16 Bürgermeister und Gemeinderat �����������������������������������������������18 Verkehr und Mobilität �������������������������������������������������������������������19 Untersiemau – ein Ort für alle Generationen �������������������������20 Kinderbetreuung, Schule und Bildung �������������������������������������22 Sehenswertes und Freizeit ��������������������������������������������������������25 Sicherheit und Katastrophenschutz ����������������������������������������28 Medizinische Versorgung ����������������������������������������������������������31 Kirchen ������������������������������������������������������������������������������������������� 32 Inhaltsverzeichnis Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Gemeinde Untersiemau – Tradition mit Zukunft www.untersiemau.de Schmiede

4 Besuchen Sie uns auf unserer Homepage. NutzenSie unsere Erfahrung Wir als regionale Ansprechpartner stehen Ihnen in allen Fragen zu den Themen Versicherung, Vorsorge & Vermögen stets beratend zur Seite - Elke Wache (Coburg), Oskar Paschold (Untersiemau), Martin Kaiser (Scherneck). Matthias Heinz Allianz Generalvertretung Brunnenstr. 18 96361 Steinbach a. Wald 0 92 63.99 26 70 01 71.3 82 42 23 allianz-heinz@allianz.de

5 Branche Inserent Seite Apotheke Apotheke Untersiemau Heike u. Gabriele Storath OHG 30 Asphalt – Naturstein – 24 h Tankstelle Debus & Dinkel GmbH 14 Baggerarbeiten Bagger Schaller GmbH 2 Bank – Finanzdienstleistung VR Bank Lichtenfels-Ebern eG 4 Beleuchtung – Elektroinstallation Licht & Co. Beleuchtung und Haustechnik 8 Bestattungsinstitut Bestattungsinstitut M. Brehm 2 Coburger Bestattungsinstitut KAHL GmbH 14, U3 Brauerei – Gaststätte Brauerei – Gasthof Eller 2 Dentallabor Dentallabor Zimmerling GmbH 30 EDV – Internet Regenspurger EDV & Telekommunikation 14 Elektroanlagen Morgenroth Elektroanlagen GmbH 8 Fenster- und Türentechnik Knabe Fenster- und Türentechnik 14 Friseur – Fußpflege Beauty & Hairstyle Carola Ganß Friseur & Fußpflege 14 Haus- und Energietechnik Stöhr GmbH Haus- und Energietechnik 8 Haustechnik – Heizung – Sanitär Spörl Haustechnik GmbH & Co. KG 8 Heizungsbau Die Heizungsbauer Daniel Bohl & Nico Reißenweber GbR 8 Hoch- und Tiefbau Stammberger Hoch- und Tiefbau in Rödental 8 Branche Inserent Seite Holzbau – Zimmerei Ernst Seiler GmbH & Co. KG Holzbau-ZImmerei 8 Immobilien Immobilien Reinhardt U4 kosmetische Dermatologie – Fußpflege Fachpraxis für kosmetische Dermatologie Fachfußpflege & Massage Antje Rädlein 30 Licht/Leuchtwerbung – Print engelhardt passion for print + light U2 Massage – Sportkurs PowerAuszeit Kathrin Langner 30 Musikunterricht Musikstudio M. Geiger 14 Pflege- und Betreuungsdienst Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Coburg U3 Schreinerei Bau- und Möbelschreinerei Laußmann Inh. Michael Bleitner 8 Schreinerei – Holzspielwaren Hermann Bätz GmbH & Co. KG 2 Seniorenwohnen – Baugesellschaft RAAB Baugesellschaft mbH & Co. KG 14 Tierarzt Dr. med. vet. Katja Wendt – Fachärztin für Kleintierchirurgie 30 Versicherung Allianz Generalvertretung Matthias Heinz 4 LVM Versicherungsagentur Thomas Krappmann 2 Zahnarzt – Implantologie Praxis für Zahnmedizin Roman-Alexander Nitsche 30 Inserentenverzeichnis in Zusammenarbeit mit: Gemeinde Untersiemau Rathausplatz 3, 96253 Untersiemau Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Gemeinde Untersiemau Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Gemeinde Untersiemau IMPRESSUM 96253050/3. Auflage/2025 Druck: Silber Druck GmbH & Co. KG Otto-Hahn-Straße 25 34253 Lohfelden Papier: Umschlag: 250 g/m2 Bilderdruck, chlor- und säurefrei Inhalt: 115 g/m2 Bilderdruck, chlor- und säurefrei Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.total-lokal.de U = Umschlagseite

6 Zahlen – Daten – Fakten ›› Lage in Deutschland ›› Gemeinde Untersiemau Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberfranken Landkreis: Coburg Höhe: 299 m ü NN Fläche: 20,49 km² Bevölkerungsdichte: 211 Einwohner je km² ›› Einwohner der Gemeinde Untersiemau 4.338 Einwohner (Stand: 30.09.2024) Untersiemau Birkach am Forst Haarth Meschenbach Obersiemau Scheneck Stöppach Weißenbrunn am Forst Ziegelsdorf Coburg Untersiemau ›› Lage im Landkreis Coburg „Von Ferne grüßt der Veste Coburg Glanz, der Hohenstein, die Berge rings um Banz. Wo südlich schwingt die Itz ihr silbern Band, liegt Untersiemau im Coburger Land“ – so wird die Lage des Ortes im Siemauer Lied besungen.

7 Untersiemau und Ortsteile ›› Ein Blick in die Geschichte Der Hauptort Untersiemau wurde erstmals um das Jahr 800 in den Traditionen des Klosters Fulda, die auf einer Abschrift im Codex Eberhardi aus dem 12. Jahrhundert beruhen, als „Suome“ genannt. Damit ist Untersiemau eine der ältesten Ortschaften der Region. Der Ortsname ist slawischen Ursprungs und veränderte sich mit der Zeit über „Soumen“, „Sirmau“ und „Nieder Simau“ zu „Untersiemau“. Die Gründungszeit des Ortes wird circa auf das Jahr 600 datiert. Lokaladel war die Familie der Schenk von Siemau, deren Wappen heute noch Bestandteil des Ortswappens ist und die 1392 mit einer Stiftung die heutige Salvatorkirche gründete. Bis 1521 war Untersiemau als allodialer Kleinstaat Siemau zusammen mit den Nachbarorten Weißenbrunn am Forst, Birkach am Forst und Obersiemau weitgehend unabhängig, danach gehörte das Gebiet zu Coburg. 1812 wurde Obersiemau, das zwischenzeitlich zu Buch am Forst gehörte, auf Wunsch der Obersiemauer Bevölkerung wieder der Kirchengemeinde Untersiemau zugeordnet. Das Gemeindegebiet gehörte zum Herzogtum Sachsen-Coburg und anschließend zum Freistaat Coburg, der sich nach einer Volksbefragung am 30. November 1919 am 1. Juli 1920 dem Freistaat Bayern anschloss. Durch die Gebietsreform in den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts entstand die heutige Gemeinde Untersiemau. Folgende Orte entschieden sich für den Anschluss an Untersiemau: Weißenbrunn am Forst (1. Juli 1971), Haarth, Stöppach (beide 1. Juli 1972), Meschenbach (1. Juli 1975), Obersiemau, Birkach am Forst (beide 1. Januar 1978), Scherneck, Ziegelsdorf (beide 1. Mai 1978). Von 1978 bis Ende 1989 war sie Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Untersiemau. ›› Untersiemau heute Heute zeichnet die Gemeinde Untersiemau besonders die verkehrsgünstige Lage direkt an der Nord-Süd-Achse der Bundesstraße 4 und weiter zur B 303 in Ost-West-Richtung wie auch die B 289 als direkter Autobahnzubringer zur A 73, Anschlussstelle Untersiemau, aus. Durch direkten Autobahnanschluss sind die umliegenden Städte Coburg, Lichtenfels und Bamberg in nur wenigen Minuten erreichbar. Diese zentrale und doch ländliche Lage zieht viele Familien und Neubürger, aber auch Industrie in die Gemeinde. Dies spiegelt sich wider an der guten Versorgungssituation durch Verbrauchermärkte, Einzelhandel und nicht zuletzt die ärztliche Versorgung. Aber auch das gesellschaftliche Leben durch zahlreiche Veranstaltungen in allen Gemeindeteilen wird durch eine gelebte Dorfgemeinschaft geprägt. Für Familien mit Kindern ist durch den Schulstandort mit einer Grund- und Mittelschule und diversen Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Ort beste Lebensqualität geboten. Blick von der Schmiede Richtung Obersiemau – Untersiemau

8 Holzhäuser Altbausanierung Zimmererarbeiten Ausbauarbeiten Ernst Seiler GmbH & Co KG 09565/6159-0 info@holzbau-seiler.de www.holzbau-seiler.de Scherneck Alte Schloßstraße 4 96253 Untersiemau Gewerbering 8 ∙ 96253 Untersiemau Tel: 09565-7780 ∙ info@stoehr-haustechnik.de www.stoehr-solar.de ∙ www.stoehr-haustechnik.de Daniel Bohl & Nico Reißenweber GbR Tel.: 09565/5429965 E-Mail: info@heizungsbau-br.de Ahorner Str.23, 96253 Untersiemau/OT Stöppach Die Heizungsbauer Stammberger Hoch- und Tiefbau in Rödental Wir suchen und bilden aus! Straßenbauer/in, Kanalbauer/in, Baumaschinist/in,Lkw-Fahrer/in, Kfz-/Landmaschinenmechaniker/in Infos unter www.stammberger-bau.de Telefon: 09563 / 90033 Stammberger Hoch- und Tiefbau in Rödental Wir suchen und bilden aus! Straßenbauer/in, Kanalbauer/in, Baumaschinist/in, Lkw-Fahrer/in, Kfz-/Landmaschinenmechaniker/in Infos unter www.stammberger-bau.de Telefon: 09563 / 90033 Breiter Weg 11 | 96253 Untersiemau Tel 09565/9414-0 | info@morgenroth-elektro.de Elektroinstallationen • Photovoltaikanlagen Beleuchtungstechniken • Netzwerktechniken Industriewartungen • E-Ladeinfrastrukturen TV-Empfangsanlagen • Ausbildungsbetrieb Geprüfter und zertifizierter Meisterfachbetrieb Leider hat Ihr Logo eine zu geringe Au ösung für ein gutes Druckergebnis. Bitte senden Sie uns dieses in einer Mindestau ösung von 300 dpi zu. Vielen Dank! Bau- und Möbelschreinerei seit 1896 Inhaber Michael Bleitner Querstraße 8a • 96253 Untersiemau • Telefon: 09565/1495 • Mobil: 016094847820 E-Mail: info@schreinerei-laussmann.de

9 ›› Ortsteile Die Itz teilt die Gemeinde optisch in zwei Bereiche – die Ortsteile links und rechts der Itz. Alle Ortsteile haben eine gute Dorfgemeinschaft, welche sich durch ein belebtes Vereinsleben mit diversen und regelmäßigen Veranstaltungen und Aktivitäten auszeichnet. Jeder Gemeindeteil kann ein gutes Wachstum an neu zugezogenen Familien verzeichnen, was innerorts für eine ausgewogene Altersstruktur führt. Eine gute Lebensqualität bietet die Lage aller Ortsteile nah an der Natur und die gute Möglichkeit der Freizeitgestaltung in den Ortschaften. Obersiemau Der Ort, an der Grenze zum altbayerischen Kreis Lichtenfels gelegen, war lange Zeit Grenzort zu Thüringen. Seinen Namen hat er vom Flüsschen „Siume“, an dessen Ufer sich die Siedlung seit alters her befindet. Das Randgebiet des einst sumpfigen Flusstals war lange vor 800 besiedelt. Das Feldhölzchen „Hohe Wart“ in der Obersiemauer Flur, auch das Stramberg Wäldchen, südlich oberhalb des Dorfes gelegen, tragen noch deutliche Spuren keltischer Besiedlung. Flur und Ortschaft gehörten im frühen Mittelalter zum Herrschaftsgebiet der Schenken von Siemau. Christian von Stockmar ließ 1797 die alte Poststraße von der Hohen Warte in das Tal verlegen, wo sie bis vor einigen Jahren die Trasse für die CO 28 bildete. Birkach am Forst Der Gemeindeteil liegt südlich der Muttergemeinde in einer landschaftlich schönen Talmulde, zwischen Itzgrund und Maintal dicht am Lichtenfelser Forst und dem Banzer Wald. Der Name wird vom früheren reichlichen Birkenbestand und einem kleinen Bächlein abgeleitet worden sein. Noch heute empfängt eine herrliche Birkenallee den Gast am Ortseingang. Wegen frühgeschichtlicher Funde in der Nähe drängt sich der Schluss auf, dass es sich bei Birkach um eine frühe Rodung handeln muss. Brunnen und Ortseingangsschild Der Teufel auf dem Kreuzweg ›› Die Geschichte der Gemeindeteile links der Itz

10 Meschenbach Auf der alten B 4, von Coburg kommend, liegt kurz vor Untersiemau der Gemeindeteil Meschenbach. Der Ort trat 1288 als „Eschenbach“ in das Scheinwerferlicht der „Geschichtsbühne“. 1317 stößt der Forscher im Coburger Land auf „zu dem Eschenbach“, 1384 auf die Schreibweise „Meschinbach“ und endlich 1459 auf die heutige Bezeichnung „Meschenbach“. Bereits zu dieser Zeit kehrten dort gerne Kutscher und Wanderer auf der viel befahrenen Handelsstraße nach Coburg im Gasthaus „Zum grünen Baum“ ein. Weißenbrunn am Forst Der Ort liegt links und rechts des Märzenteichgrabens an einer Route, die bereits vor Jahrhunderten als Geleitstraße Coburg – Lichtenfels bekannt war. Die Verbindung zwischen Obersiemau und Buch wurde erst 1797 angelegt. Als Gründungszeit wird die erste Rodungsperiode um das 8. Jahrhundert angenommen. 1317 wird von Wizenbrunnen und Jahre später von Weyssenprun gesprochen. Deshalb wird davon ausgegangen, dass das Dorf seinen Namen durch den Wiesengrund und den Ursprung einer Quelle am Fuße der Anhöhe Richtung Untersiemau bekommen hat. Neubaugebiet Spielplatz

11 ›› Die Geschichte der Gemeindeteile rechts der Itz Stöppach In den Akten des Staatsarchivs Coburg wird 1317 erstmals der Name Stedebach („am Wasser liegend“) erwähnt. Im Erbbuch der Herzöge von Coburg wird der Ort 1516 als Stedtbach und ab den Urkunden von 1790 schon als Stöppach bezeichnet. Im Jahr 1967 gewann Stöppach den Wettbewerb „Das schönere Dorf im Landkreis Coburg“ und im Jahr 1969 wurde Stöppach zum schönsten Dorf Oberfrankens gewählt. Das Wahrzeichen der Ansiedlung ist noch heute der Dorfteich mit dem wahrscheinlich ältesten Gebäude, dem alten Gemeindehaus. Haarth Die kleine „Berggemeinde“ zählt zu den ältesten Ansiedlungen des Coburger Landes. Wegen der Hanglage kann der Besucher von hier aus weit ins Coburger Land blicken. Eine Urkunde Ludwigs des Deutschen nennt 876 zwei Dörfer namens Hard. Im Jahr 1316 bestätigte in einer auf der Altenburg bei Bamberg ausgestellten Urkunde der Bamberger Bischof Wulfing: „Conrad Münzmeister in Coburg hat sein Dorf, Haarth genannt, das jetzt verwüstet ist und in der Nähe des Schlosses Hohenstein im Grabfeld liegt, auch dem Hochstift Bamberg gehört, dem Abte und Convente des Klosters Langheim verkauft und übergeben.“ Ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert gibt es eine Urkunde, in der es heißt: „Eine Pflanzung, im Volksmund genannt die Haard, bei Siemau.“ Der erste Ort Haarth war südöstlich des heutigen Gemeindeteils gelegen und während des Dreißigjährigen Kriegs niedergebrannt worden. Später wurde er weiter nördlich wieder aufgebaut. „Hans im Glück“-Brunnen Neujahrsschwimmen

12 Ziegelsdorf Bereits vor der Gebietsreform war Ziegelsdorf ein Ortsteil von Scherneck. Das Dorf wurde vermutlich schon 1183 als Zilichdorff und 1234 als Zizelsdorf erstmals als Hofstatt erwähnt. Das Wahrzeichen des Ortes ist das Schloss, das 1662 als Herrenhaus des Gutshofs erbaut worden ist. Erwähnenswert ist noch die denkmalgeschützte Ziegelsdorfer Mühle, welche um 1900 erbaut wurde und das Mausoleum, welches die Ruhestätte des Freiherrn Werner von Seebachs ist. Scherneck Die vom rechten Ufer aus weit ins Tal der Itz hinabblickende trutzige Kirche mit ihrem spitzen Turm, gebaut auf dem Felsen, die Mühlen am Fluss und die sich zusammendrängenden Häuser am Hang ergeben vereint eine Einheit – Scherneck. Schon um 1225 erscheint der Name Schernecke in einer Urkunde des Klosters Banz. Um 1308 findet man den Ort als „Sernekke“, 1317 als „Scherneyche“ und ab 1516 als „Scherneck“ in den Unterlagen. Schern oder Schere sind schließlich alte Worte für Fels. Die Ansiedlung gilt als uraltes Mühlendorf. Bereits 1253 wird die Weydenmühle und 1418 die Untermühle (Kunstmühle) genannt. Wiesen nahe Scherneck

13 Die Verwaltung als Dienstleister Uns allen liegt sehr viel daran, dass Untersiemau nicht nur ein lebenswerter, sondern auch ein liebenswerter Ort ist. ›› UNSER RATHAUS – Wir sind für Sie/Euch da! Das Herzstück einer Kommune ist ihre Verwaltung, welche für alle Bürgerinnen und Bürger und darüber hinaus auch für alle Gäste der Gemeinde ein wichtiger Anlaufpunkt ist. Die Verwaltung der Gemeinde versteht sich als kompetenter und freundlicher Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Ansprechpartner für viele wichtige Anliegen. Neben den klassischen Aufgaben einer Verwaltung wie z. B. dem Bürgeramt (Melde- und Passwesen), dem Ordnungs- und Bauamt sowie der Kämmerei gibt es vor Ort auch ein Standesamt. In unserem schmucken Trauzimmer können Sie sich von unserem Bürgermeister oder einer unserer Standesbeamtinnen trauen lassen. Wir haben einen gut ausgestatteten Bauhof/Wertstoffhof, der ganz oft der erste kompetente Ansprechpartner vor Ort ist und Anliegen entweder direkt löst oder es an die Verwaltung weitergibt. Der Grüngutsammelplatz befindet sich im Ortsteil Meschenbach. Rathaus Untersiemau Rathausplatz 3, 96253 Untersiemau Telefon: 09565 6166-0 (Vermittlung) E-Mail: info@untersiemau.de Bauhof Untersiemau Am Bauhof 6, 96253 Untersiemau Telefon: 09565 1075 Wir verstehen uns als moderner Dienstleister für alle Bürgerinnen und Bürger. Für uns ist es wichtig, immer am Puls der Zeit zu sein. Das bedeutet für uns, dass wir künftig auch immer mehr Dienstleistungen online anbieten werden. Aktuelle Informationen entnehmen Sie gern unserer Homepage www.untersiemau.de

14 © monropic - Fotolia © Friends Stock - stock.adobe.com Coburger Bestattungsinstitut KAHL - 09561/812022 ViLLA VESTEBLiCK - Waldstraße 17 - 96253 Meschenbach Unvergesslich schöne Abschiede! www.amo-debus.de Debus & Dinkel GmbH Coburger Str. 35 96253 Untersiemau Tel. 0 95 65 / 791-0 24h bargeldlos tanken Diesel, Benzin (E5) und AdBlue® 24-Stunden-Bezug per Tankchip monatliche Abrechnung per Lastschriftverfahren Gemeinsam statt einsam Im Alter gut versorgt Mit Betreuungsleistungen des ASB, Quartiersmanagement der Gemeinde Preisbsp.: 2-Zi-Whg. 1. OG mit 69 m² Wfl. (inkl. 8 m² Balkon) KP 273.000 € Mit klimaneutralem Ziegel Einladende Gartenanlage Effizienzkl. B, 60,8 kWh, 2024, Bed., Pellet Visualisierung kann von der tatsächlichen Beschaffenheit abweichen! Provisionsfreier Verkauf: Constance Köpke Tel. 09573 338-39 | koepke@raab-bau.de RAAB Baugesellschaft mbH&CoKG www.raab-bau.de Mehr Infos: Barrierefreie Seniorenwohnungen in Untersiemau zu verkaufen Obere Au 3, 96253 Untersiemau Tel. 09565/615288 www.knabe-fenster.de Fenster Türen Wintergärten Sicherheitsprodukte info@beauty-hairstyle.de www.carola-ganss.ringana.com Beauty & Hairstyle Carola Ganß Friseur und Fußp egeRingana Partner, Akari Farbbehandlung Kiefernweg 9 | 96253 Untersiemau-Meschenbach Telefon 09565/610055 | mobil 0171/8180512 www.musikstudio-geiger.de Fon: 09565 / 92 10 84 Markus Geiger Vordere Steineller 17 96253 Untersiemau - und Privatkunden Pyramidenweg 31 96253 Untersiemau 09565-94220 info@regenspurger.de

15 ›› Ehrungen Durch jährlich stattfindende Ehrungsabende und Ehrungssitzungen würdigt die Gemeinde Untersiemau das Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Auszeichnungen mit Ehrenmedaillen und Ehrenbürgerwürden werden hier verliehen. Weiterhin werden die sportlichen und sozialen Leistungen der Bürgerinnen und Bürger an den Ehrenamtstagen honoriert. Für besondere Persönlichkeiten der Gemeinde Untersiemau wurde in der Flur hinter dem Freizeitgelände in Untersiemau ein Ehrenhain mit den unterschiedlichsten Baumsorten angelegt. ›› Von Jung bis Alt ist für alle Altersklassen etwas geboten Im Bereich der Jugendpflege sprechen wir die Jugendlichen auf unterschiedlichste Weise an. Seit 2023 haben wir ein Jugendzentrum (Guste) und seit 2024 auch einen Outdoorbereich (Siemauer Schrebergarten). In unserem gut integrierten Quartiersmanagement (Guste) bieten wir u. a. ein Repaircafé, einen Mittagstisch sowie Gedächtnistraining oder Kinderyoga an. Darüber hinaus organisieren wir für alle Interessierten eine Reihe von kulturellen gemeindlichen Veranstaltungen – z. B. den Kinosommer, das Rathausplatzkonzert, den Siemauer Sommerabend und die Plankirchweih. Ehrenmedaille Gold und Silber (Rückseite) Ehrungsabend Präsente und Ehrenhain (unten) Kinosommer, Plankirchweih, Dekoration Rathausplatzkonzert und Siemauer Sommerabend

V E Ma A B C D A B C D 2 3 4 6 1 5 4 289 CO 12 CO25 CO 12 CO 12 4 Stöppach Haarth Scherneck Ziegels- dorf Ziegelsdorfer Mühle Weidenmühle Ahorner Str. Möhrleinsw. MeisenTeich OßmannsTriebsdorfer Str. Weinbergstr. Meschenbacher Str. Hohensteiner Str. Eichleitenw. Hofgasse Gugelitze Stöppacher Str.r Gossenberger Str. Gewerbering Mühlgasse Rathausplatz Hutstr. Garten- weg Bochumer Weg Ob A Kellerweg AmSchrot Eichleiten Stein- weg H Möh aarther Str. Drossel- weg weg - Grundwiesenstr. Am Zeisigweg Schernecker Str. Bamberge Hauptstr. Uferstr. Hirtengasse Alte Schloßstr. Heckenweg Schwarzacker Pestaloz Thüringer Str. Coburger Str. Bauhof Bahnhofstr. Großheirather Str. Taub Mühlgasse str Pyramidenweg str. DenkAm RingBahnweg AmWeingarten malsweg Johannisgas. grund Langer Weg Langer Weg WilhelmKirchnerRing Coburger Str. Straßäcker Wagnersiedlung Am Börnlein Schulstr. Neue Heimat Sophienstr. Fichtera Hohensteiner F o r s t 404m Vogelherd Börnlein S Brehmigholz Frauenholz Röthesholz 326m 361m Au 321m 313m Au 304m Ha Gewerbegebiet Untersiemau- Nord Gewerbegebiet Untersiemau Süd Ei c hl ei t Scher necker Ber g Ho he L e i t e Gr undl e i t e Hu n ge r b e r g Hu mmer be r g Taubenber g Ber s ber Gewerbegebiet S c h e e l - h o l z Holzgrundgraben Wohlbach Itz Itz Ziegelsdorfer Bach Kühgraben Taumbach- graben Röthengraben Grundgraben Itz Pfaffengraben Wohlbach Hummerbach Schloss Hohenstein Höhle Teufelsstein Luisenstein Querkelstein Bismarckstein Sportplatz Reitanlage Pumpwerk Bolzpl. Friedhof Sport- plätze Sportpl. Tennispl. Friedhof Pumpwerk Schu Schuls anla Tona Bauhof Rathaus Wertstoffhof Solar Mausoleum Eichenmühle Hauptstr. Lichtenberg Schulberg Wohlbacher Str. Schloßberg Tonwerkstr. Roßwinkel H.RauhStr. MaxCarlStr. Hohenstein Schafhof (zu Ahorn) Wohlbach (zu Ahorn) Seemühle Großheirath ZEICHENERKLÄRUNG 0 200 100 300 400 500m Kirche, Kapelle Feuerwehr Kindergarten Spielplatz Postfiliale Schloss Denkmal Kläranlage Tankstelle besonderer Baum Parkplatz Forsthaus Apotheke Planetenweg Seniorenwohnalage (im Bau; geplante Fertigstellung Ende 2024) n. Itzgrund, Itzgrund, Ebern n. Sesslach n. Ahorn,Coburg n. Wohlbach

Sonne Merkur Venus Erde ars Jupiter Saturn E F G H F E F G H 2 1 3 4 6 5 4 CO 12 CO 28 Meschenbach Weißenbrunn am Forst Ziegelhütte Untersiemau (299m) Bockskeller Obersiemau Birkach am Forst Am Berg Schopfen- leite Obstleite Wirtsberg Wirtsberg Querstr. Banzer Str. Eisfelder Str. Berg- str. Sonnenleite Sonnebgr. Str. Schalkauer Str. Grubenweg An Schönmannstr. Sandstr. Sportplatzw. Siemauer Str. Brunnenstr. Backofenga. Obere Au Kellerg. Wiesenstr. Bamberger Str. erger Str. Kiefern- weg Waldstr. Waldstr. OberesGewend Weideweg Untersiemauer Str. Lerchenweg Holz- gasse Obersiemauer Weg Herrngasse Mühlgraben Bucher Str. Birkacher Str. Herrenleite Kirchsteig Birken - str. Seegasse Neug. Röthenweg Krautfeld ozziubenberg Hirtenberg Sudetenstr. Lichtenfelser Str. e Pfarrg. Prinzengasse Finkenw. Schloßstr. Alter Coburger Weg Seifenr. FuhrKirchg. Weißenbrunner Str. Hohe Str. der Sonne Steineller Vord. Am Steinbruch Amselstr. SeewiesenStrambergsweg ga. Langer Graben ga. - gas. HintereSteineller weg Kirch- pl. Breiter Am Hahnberg Weg Am Bock Leopoldstr. Schl oßstr. Holzacker Spergen- berg Wrohmer Platz t e i n l e i n Au Platten 343m 374m art 356m Melm l ei t e g er g St r a mb e r g Ha h nb e r g Al t e nbe r g ICE-Neubaustrecke Augraben Weißenbrunner Bach Krebsgraben Leersgraben Hutgraben Dorfwiesener Bach Itz Itz Hühnleinsgraben Siemauer Mühlbach BirkacherTeichgraben Bolzpl. Freizeitgelände ule sportage abbau Sportplatz Pumpwerk Friedhof Bolzpl. Bolzpl. Bolzpl. Grüngut Abladeplatz Solar Solar Von-Stockmar-Str. Altenbergweg Uferstr. Bahnstr. Simonsgasse Coburger St Str. Jean-PaulWeg Zur Geizenmühle Untersiemauer Str. Str. Weißenbrunner Niederfüllbach (zur VG Grub a. F.) Geizenmühle Buch am Forst Diese Kartographie ist urheberrechtlich geschützt, sie darf nicht - auch nicht auszugsweise - reproduziert oder nachgedruckt werden. Irrtümer vorbehalten. 4 4 303 303 303 303 4 289 173 10 11 12 13 14 15 73 73 Ebersdorf b.Coburg Lichten- fels Untersiemau Lichtenfels Nord Bad StaffelsteinKurzentrum Bad Staffelstein Sankt Moritz Schloss Ehrenburg Veste Schloss Hohenstein SchlossTambach Schloss Geiersberg Schloss Wiesen Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen Keltisches Oppidum Deutsches Korbmuseum Porzellanstraße Schloss Eichhof Ruine Rotenhan Burgenstraße Porzellanstraße Burgenstraße Kloster Banz Neptun Pluto Uranus Saturn Jupiter Sonne Erde 451 Eierberg Alter Staffelberg 527 Mönchsberg 279 Kühlitze 395 Höllberg 380 Gruber Stein 429 407 B a n z b e r g e Bürgerwald Forst Lichtenfelser M ö n c h s w a l d Schneybach Rodach Itz Itz Main Stöcken Rothhof Neuhof Hausen Gnellen- roth Büdenhof Sorghof Merkendorf Lohhof Schleifenhan Gersbach Finkenau Hammer Seehof Neubanz Vierzehnheiligen heiligen Tiefenroth Püchitz Stadel Zilgendorf Nedensdorf Altenbanz Wiesen Unnersdorf Kösten Weingarten Reundorf Schönbrunn Schönbrunn Grundfeld Wolfsdorf Romansthal Stetten Neershof Krumbach Hatters- dorf Seidmanns- dorf Rögen Setzelsdorf Fierst Gossenberg Kaltenbrunn Schorkendorf Draisdorf Eggenbach bach Altenhof Tambach Neundorf Schafhof Wohlbach Birkach Ziegelsdorf Buchenrod Watzendorf Roth Kleingarnstadt Friesendorf Rohrbach Herreth Weißenbrunn Obersiemau Zeickhorn Neuses Welsberg Recheldorf Wüstenwelsberg Forsthub Freiberg Hemmendorf Triebsdorf Eckersdorf Bodelstadt im Itzgrund a.d. Eichen am Forst am Forst Auwaldsiedlung Wiesen Obermerzbach am Forst Hergramsdorf Vogelherd Buscheller Seubelsdorf Pülsdorf Heilgersdorf Memmelsdorf Lahm Gleußen Schottenstein Rossach Unterwallenstadt am Forst Buch Meschenbach Stöppach Scherneck Haarth Witzmannsberg Dietersdorf Eicha Weidach Dörfles Creidlitz Ketschendorf Lützelbuch Großgarnstadt Oberfüllbach Frohnlach Scheuerfeld Wüstenahorn I t z g r u n d Untermerzbach Großheirath Niederfüllbach Niederfüllbach Untersiemau Ebersdorf b. Coburg Ahorn Grub am Forst Weitramsdorf SESSLACH BAD S Wiesen TAFFELSTEIN LICHTEN- FELS FELS Grundfeld Grundfeld COBURG © 2024 Lechstraße 2 86415 Mering n. Bamberg, Nürnberg n. Bamberg n. Schweinfurt n. Eisfeld n. Kronach n. Kronach n. Eisfeld, Erfurt n. Lichtenfels n. Lichtenfels n. Coburg Ahorner Str. C2 Alter Coburger Weg E4 Alte Schloßstr. C4 Am Bauhof D4 Am Berg E3 Am Bock EF4 Am Börnlein D1 Am Hahnberg G5 Am Schrot DE1 Am Steinbruch F3 Am Teich C2 Am Weingarten D1 Amselweg F4-5 An der Sonne E4 Backofengasse G5 Bahnhofstr. D4 Bahnweg D4 Bamberger Str. E3-F2 Banzer Str. E5 Bergstr. EF4 Birkacher Str. G5-6 Birkenstr. G6 Bochumer Weg C3 Breiter Weg G5 Brunnenstr. G6 Bucher Str. G5 Coburger Str. DE3-4 Denkmalsweg C2 Drosselweg D2 Eichleiten DE1 Eichleitenweg D1 Eisfelder Str. E4 Fichtera C3 Finkenweg E4 Fuhrmannsgasse E4 Gartenweg E4 Gewerbering D5 Gossenberger Str. A4 Großheirather Str. D4-5 Grubenweg E4 Grundwiesenstr. CD2 Gugelitze C3 Haarther Str. D2 Hauptstr. C3-4 Heckenweg C3-4 Herrenleite G6 Herrngasse G5 Hinterer Steineller F4-5 Hirtenberg EF4 Hirtengasse CD3-4 Hofgasse D1 Hohensteiner Str. D1 Hohe Str. EF4 Holzacker G3 Holzgasse G4 Hutstr. D4 Johannisgasse E4 Kellergasse E5 Kellerweg D1 Kiefernweg F2 Kirchgasse E4 Kirchplatz E4 Kirchsteig G6 Krautfeld G6 Langer Graben E4 Langer Weg B3-C4 Leopoldstr. E4 Lerchenweg F4 Lichtenfelser Str. E4-F5 Meisenweg D2 Meschenbacher Str. DE1 Möhrleinsweg D2 Mühlgasse DE4 Mühlgraben FG5 Neue Heimat DE4 Neugasse G6 Obere Au E3 Oberes Gewend EF2-E3 Obersiemauer Weg FG4 Obstleite E3 Oßmannsgrund C2 Pestalozzistr. E4 Pfarrgasse E4 Prinzengasse E4 Pyramidenweg D3-E4 Querstr. E4 Rathausplatz D4 Ringstr. DE4 Röthenweg G6 Sandstr. F5 Schalkauer Str. E4 Schernecker Str. C2 Schloßstr. E4-5 Schönmannstr. EF4 Schopfenleite E2 Schulstr. C3 Schwarzacker C3 Seegasse G6 Seewiesenstr. F3-4 Seifengasse E4 Siemauer Str. FG6 Sonneberger Str. E4 Sonnenleite E4 Sophienstr. DE4 Spergenberg G6 Sportplatzweg G5 Steinweg CD2 Stöppacher Str. C3 Strambergsweg G5 Straßäcker D4 Sudetenstr. EF4 Taubenberg E5 Thüringer Str. DE4 Triebsdorfer Str. D1 Uferstr. C4 Untersiemauer Str. FG4 Vorderer Steineller F4 Wagnersiedlung D4 Waldstr. E3-F2 Weideweg FG3 Weinbergstr. D1 Weißenbrunner Str. EF4 Wiesenstr. E3 Wilhelm-Kirchner-Ring D1 Wirtsberg F3-G4 Wrohmer Platz E6 Zeisigweg C2 Ziegelsdorfer Mühle A5 Straßenverzeichnis

18 Bürgermeister und Gemeinderat Sowohl der Bürgermeister als auch der Gemeinderat werden von den Bürgerinnen und Bürgern aus Untersiemau für sechs Jahre gewählt. Unser seit dem 1. Mai 2020 amtierende Gemeinderat besteht aus insgesamt 16 Mitgliedern. Vorsitzender dieses Gremiums ist der Erste Bürgermeister Rolf Rosenbauer. Der Gemeinderat stellt die Vertretung der Gemeindebürger dar und bildet das Beschlussorgan der Gemeinde. Im Gemeinderat werden Angelegenheiten behandelt, die wegen ihrer grundsätzlichen Bedeutung oder der mit ihnen einhergehenden finanziellen Folgen nicht in den Zuständigkeitsbereich des Ersten Bürgermeisters fallen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen an den öffentlichen Sitzungen teilzunehmen, die in der Regel um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Untersiemau beginnen. Die Tagesordnung und weitere Details können dem Ratsinformationssystem (RIS) entnommen werden. https://ris.komuna.net/untersiemau

19 Verkehr und Mobilität ›› Öffentlicher Personennahverkehr Seit dem 01.01.2024 hat sich einiges im Öffentlichen Personennahverkehr des Landkreises geändert – und gleichzeitig blieben viele Dinge gleich. Der Landkreis wurde gemeinsam mit der Stadt zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) aufgenommen. Es gibt verschiedene Routen, die immer den Hauptort Untersiemau und in verschiedenen Konstellationen auch die weiteren Gemeindeteile anfahren. Fahrplanauskunft – Coburg, Coburg/Untersiemau VGN Fahrplanauskunft – Coburg, Coburg/Itzgrund VGN Fahrplanauskunft – Coburg, Coburg/Lichtenfels, Buch am Forst VGN Alle anderen Linien finden Sie unter www.coburgmobil.de Mit dem VGN kann der Landkreis und seine Kommunen die wachsenden Möglichkeiten einer digitalisierten Welt bei Vertrieb (e-Ticket), Information (Live-Auskunft) und Service (Anschlusssicherung, Störungsinformation) noch stärker nutzen. Der VGN verfügt über eine „VGN Fahrplan & Tickets“-App, über die sich jederzeit alle Fahrpläne und Informationen zu allen Verkehrsmitteln von unterwegs abrufen lassen. Gleichzeitig lässt sich bequem das benötigte Ticket online erwerben. Außerdem kann der Fahrgast die Push-Benachrichtigung aktivieren, um keine Neuigkeit, Fahrtverzögerung oder Haltestellenverlegung mehr zu verpassen. Für alle Personen, die ihr Ticket nicht über eine Handy-App kaufen möchten, gibt es mit dem VGN-Onlineshop auch die Möglichkeit, ein Ticket über den heimischen PC zu bestellen. Das Ticket lässt sich wiederum mit der App verknüpfen, ausdrucken oder per Post zuschicken. Neben den digitalen Möglichkeiten ist es für alle Fahrgäste aus der Region Coburg seit dem 01.01.2024 deutlich einfacher, mit dem Bus und dem Zug zum Beispiel nach Nürnberg, Bamberg oder Sonneberg zu kommen. Unverändert bleibt die leichte Buchung des Rufbusses im Landkreis. Die Rufbusse fahren ergänzend zu den Hauptlinien vor allem die kleineren Orte im Landkreis an. Über die Wohin-Du-Willst-App lassen sich die passenden Verbindungen bequem von zu Hause buchen. Eine telefonische Reservierung ist natürlich auch möglich. Untersiemau-Bus Über den ÖPNV des Landkreises hinaus stellt die Gemeinde Untersiemau ihren Bürgerinnen und Bürgern eine weitere Möglichkeit zur Verfügung, mit dem Bus zu fahren. Mit dem Untersiemau-Bus werden die Gemeindeteile untereinander verbunden und darüber hinaus werden auch neuralgische Punkte außerhalb des Gemeindegebietes angefahren, z. B. Creidlitz bzw. die Ärzte in Großheirath/Niederfüllbach. Die genauen Fahrzeiten können der Website bzw. dem Amtsblatt entnommen werden. An besonderen Veranstaltungen gibt es zusätzliche Angebote – z. B. den Wahlbus bei Landtags- oder Europawahlen. www.untersiemau.de/ buergerservice/untersiemau-bus

20 Untersiemau – ein Ort für alle Generationen Untersiemau ist eine Gemeinde mit gewachsenen Strukturen. Die Gemeinde ist in den vergangenen Jahren größer geworden, hat neuen Bürgerinnen und Bürgern ein neues Zuhause gegeben und wird auch in Zukunft stetig weiterwachsen. Die Gemeinde bietet für alle Generationen gleichermaßen gute Lebensqualität. Für die Kinder gibt es Spielplätze in jedem Ortsteil, die Jugend hat ihren Platz im Jugendtreff und im Siemauer Schrebergarten. Für die älteren Gemeindemitglieder gibt es überall in der Gemeinde verteilt Sitz- und Sportmöglichkeiten für Senioren. Das Kneippbecken im Freizeitgelände in Untersiemau wird rege von allen genutzt. ›› Quartiersmanagement in der „Guste“ Das Quartiersmanagement zielt darauf ab, ein enges Miteinander zu fördern und die sozialen Strukturen in Untersiemau zu stärken. Wir möchten sicherstellen, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger – ob jung oder alt – in unserer Gemeinde wohlfühlen und gut unterstützt wissen. Kaffeeplausch, Gedächtnistraining, Gymnastik, um fit zu bleiben, oder das gemeinsame Frühstück – die Wege sind kurz und der Austausch ist lebendig. Ein reger Kontakt fördert das Zusammenleben in der Gemeinde. Selbst die Kleinsten kommen bei den Krabbelsternen schon zusammen und im RepairCafé wird alten Dingen eine zweite Chance gegeben. ›› Senioren Wir bieten monatliche Spaziergänge durch die Flure Untersiemaus an, speziell für all diejenigen, die gerne in Gemeinschaft unterwegs sind. Auch Ausflüge in die Nähe oder Ferne stehen jährlich mit auf dem Programm, um gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen, um das Gemeinschaftsgefühl zu intensivieren. ›› Service Wohnen Untersiemau Ein besonderes Highlight ist unser Service Wohnen. Diese modernen, barrierefreien Wohnungen ermöglichen allen Bürgerinnen und Bürgern ein selbstbestimmtes Leben mit der Sicherheit, bei Bedarf jederzeit auf Unterstützung zurückgreifen zu können. Die Wohnanlage ist umweltfreundlich gestaltet und bietet viele Annehmlichkeiten, die den Alltag erleichtern und verschönern. Ein ansprechender Außenbereich mit Sitz- und Bewegungsflächen sowie Begegnungsmöglichkeiten rundet das Angebot ab. Das Quartiersmanagement ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen der Bewohner. Hier erhalten Sie Beratung und Unterstützung in sozialen Belangen und können sich über die verschiedenen Angebote und Veranstaltungen informieren. Unser Ziel ist es, Ihnen in allen Lebenslagen zur Seite zu stehen und ein harmonisches Zusammenleben zu fördern. Seniorenwanderung Service Wohnen Quartiersmanagement in der „Guste“

21 ›› Jugend Seit 2023 gibt es in der Gemeinde Untersiemau eine Jugendpflege als zentralen Ansprechpartner für junge Menschen. Neben dem wöchentlichen Jugendtreff können Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren in ihrer Mittagspause fast täglich ihre Zeit in dem Jugendbereich der Guste verbringen. Neben dem Jugendtreff gibt es hier außerdem eine Vielzahl von Angeboten zur Freizeitgestaltung und Förderung von jungen Menschen in Sachen Sozialisation, Handwerk, Politik, Nachhaltigkeit und Kreativität. Neben Aktionen wie dem monatlichen gemeinsamen Kochen von verschiedenen Gerichten oder der Veranstaltung von coolen Turnieren führt die Jugendpflege Untersiemau auch die U18-Wahl durch. Ebenfalls leitet der Jugendpfleger Jakob Löhner die Jugend-Theatergruppe „So ein Theater“. Die Ferien sind sowieso immer vollgepackt mit Action, egal ob Bouldern, Alpaka-Wanderungen oder sogar der Bau eines richtigen Bumerangs, für jeden ist was dabei. Und als ganz besonderes Schmankerl gibt es noch den Siemauer Schrebergarten. ›› Ferienangebote Attraktive und altersspezifische Aktionen für Kinder und Jugendliche bietet das HalliGalli-Ferienprogramm und das der Jugendpflege in Untersiemau. Unterstützt werden die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Jugendpflege und der Schulkindbetreuung von unseren Vereinen und können so den Kindern und Jugendlichen in fast allen Ferien ein abwechslungsreiches Programm bieten. Ferienprogramm Alpaka-Wanderung

22 Kinderbetreuung, Schule und Bildung ›› Kinderbetreuung Kinderhaus Regenbogen Unser Kinderhaus hat sich das Kneipp’sche Gesundheitskonzept als Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit ausgewählt. Täglich erleben die Kinder Elemente aus den Wirkprinzipien „Wasser/Reize“, „Ernährung“, „Bewegung“, „Lebensordnung“ und „Kräuter“. Dies hilft ihnen achtsam mit ihrem Wohlbefinden umzugehen und stärkt den Körper präventiv. Unser großzügiges und vielfältig gestaltetes Außengelände lädt die Kinder täglich zum Spielen, Klettern, Verstecken und Bewegen ein. In unserer Pädagogik legen wir großen Wert auf die Stärkung der Basiskompetenzen, Begleitung von Übergängen, die Individualität des einzelnen Kindes und die Partizipation aller am Bildungsprozess beteiligten Personen. Wir sehen das Kind als aktiven Gestalter seiner Entwicklung und messen der Entfaltung seines positiven Selbstkonzeptes eine hohe Bedeutung zu. Im offenen Haus bieten wir den Kindern zahlreiche Bildungsräume und ermöglichen dadurch vielfältige Lernerfahrungen. Der Pädagoge fungiert dabei als Bildungsbegleiter mit einem hohen Maß an Empathie und Beobachtungsgabe. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen wir durch bedürfnisorientierte Öffnungszeiten und eine geringe Anzahl von Schließtagen. www.regenbogen-untersiemau.de Kinderhaus Sonnenschein Untersiemau Im Kinderhaus Sonnenschein werden Kinder im Alter von 12 Monaten bis 6 Jahren betreut. Es gibt eine Krippengruppe und drei Regelgruppen. Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist das Montessori-Konzept, welches von Maria Montessori entwickelt wurde. Nach diesem sind die Gruppenräume kindgerecht eingerichtet. Unser Fachpersonal besitzt das Montessori-Diplom und wird regelmäßig geschult. In unserem Kinderhaus erhalten die Kinder eine Vollverpflegung. Das heißt, die Kinder bekommen jeden Tag ein frisch zubereitetes und abwechslungsreiches Frühstücksbuffet, ein warmes Mittagessen und am Nachmittag eine kleine Vesperpause. Hierfür wurde 2020/21 ein neues Kinderrestaurant eröffnet. Der naturnahe Garten direkt hinter dem Kinderhaus lädt die Kinder zum Spielen, Entdecken und Forschen ein. www.sonnenschein-untersiemau.de Evangelisches „Kinderhaus der kleinen Querkel“ Scherneck Unser Kinderhaus wurde am 1. September 2024 eröffnet. Die Trägerschaft übernimmt der Evangelische Kitaverband Coburg. Das Kinderhaus Scherneck verfügt über eine Kindergarten- und eine Krippengruppe, welche von sechs pädagogischen Fachkräften betreut werden. Jedes Kind hat seine Stammgruppe. Der pädagogische Alltag wird eine teiloffene Tagesstruktur bekommen. Für uns ist es grundlegend wichtig, jedes Kind individuell nach seinem Entwicklungsstand, Interessen und Bedürfnissen zu begleiten. Pädagogische Bildungsangebote werden in die Alltagssituation integriert und finden gruppenübergreifend statt. Besonderen Wert legen wir auf eine offene, authentische, wertschätzende Haltung gegenüber den Kindern, Eltern und dem Personal. Damit die Kinder selbstbewusst, selbstbestimmt und selbstständig heranwachsen, ist uns die Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder im pädagogischen Alltag sehr wichtig. Kinderhaus Regenbogen Kinderhaus Sonnenschein

23 Tanjas Rasselbande Sie finden mich in Scherneck, wo ich in liebevoll und farbenfroh ausgestalteten Räumen meinen kleinen Besuchern im Alter von 0 bis 4 Jahren ein paar fröhliche, aufregende und geborgene Stunden am Tag ermögliche. Maximal 5 Kinder knüpfen bei dem gemeinsamen Frühstück, der Freispielzeit und abwechslungsreichen Angeboten erste Kontakte in einem geschützten Rahmen. In meiner öffentlich geförderten Kindertagespflege findet eine familienähnliche Betreuung statt, wobei mir als staatlich anerkannter Erzieherin eine feste Struktur sehr wichtig ist. Der gleichbleibende Ablauf und die individuelle Betreuung durch eine feste Bezugsperson schafft schnell Vertrautheit und gibt den Kindern Sicherheit. Soll Ihr Kind auch Teil unserer Rasselbande werden? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Vielleicht winken wir dann schon bald Ihrem Kind zum täglichen Abschied hinterher. Kindertagespflege „Tanjas Rasselbande“ Langer Weg 9, 96253 Scherneck Telefon: 09565 616967 E-Mail: tanja.gegenfurtner@t-online.de Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist unsere Ylvi. Ylvi ist ein Labrador-Retriever und ausgebildet als Therapiehund. Ylvi wird uns regelmäßig im „Kinderhaus der kleinen Querkel“ besuchen kommen. Wenn Sie Fragen zum Kinderhaus haben, können Sie jederzeit unter kita.scherneck@elkb.de Kontakt aufnehmen. www.kitaverband-coburg.de/unsereeinrichtungen/evangelisches-kinderhaus-derkleinen-querkel FamilyFarm Mini-Kita Stöppach – Natur- und Bauernhofkita Die FamilyFarm Mini-Kita für bis zu 12 Kinder von 2,5 bis 6 Jahren wird von 2 besonders geschulten Fachkräften geleitet und geführt. Miteinander wird der Tag von 08:00 bis 14:30 Uhr begangen. Beim Eintreffen der Kinder um 08:00 Uhr warten die Ponys, Hühner und Minischweine schon ungeduldig auf ihre Fütterung. Nach der Fütterung und kleinen Streicheleinheiten kümmern sich die Vorschulkinder mit einer Erzieherin ums gemeinsame Frühstück. So beginnt der Kindergartentag in unserer Mini-Kita in Stöppach. Gemeinsam werden Tiere versorgt, Pflanzen gegossen, Brötchen gebacken, gesungen, gelacht und gespielt. Wie in einer Großfamilie sollen die Kinder Werte und ein gutes Miteinander in einem geborgenen Umfeld kennenlernen und in ihrer individuellen Entwicklung gut begleitet werden. FamilyFarmConcept – lerntherapeutische Praxis Im FamilyFarmConcept bieten wir am Nachmittag tiergestützte Lernförderung, Persönlichkeitscoaching und Kreativangebote für Kinder und Jugendliche an. Die Angebote sind für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren gedacht und finden in Kleingruppen statt. FamilyFarmConcept – Andrea Härty Lerntherapeutische Praxis Grundwiesenstraße 5, 96253 Untersiemau www.familyfarmconcept.de Evangelisches „Kinderhaus der kleinen Querkel“ Scherneck Tanjas Rasselbande FamilyFarmConcept

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=