Informationsbroschüre Utting NATÜRLICH AM AMMERSEE

30 | Utting Natürlich am Ammersee Bildung, Kunst + Kultur Kulturelles Leben des Künstlerehepaares, vermachte das Haus 1984 dem Freistaat Bayern. Nach der Restaurierung durch die Baye- rische Schlösserverwaltung sind Haus und Park seit 1994 für Kunst und Gartenliebhaber zu besichtigen. Weitere Informationen zum Gasteiger-Haus erhalten Sie bei der Bayerischen Schlösserverwaltung, Außenstelle Ammersee, Landsberger Straße 81, 82266 Inning / Stegen, Telefon: 08143 9304-0, Fax: 08143 9304-30 oder unter www.schloesser.bayern.de. Die Familie Gasteiger ist auf dem kleinen stimmungs- vollen Friedhof neben der Kirche im Ort begraben. Das Museum ist von April bis Oktober jeden Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. In den Wintermonaten ist das Gasteiger-Haus geschlossen. Kontakt Künstlerhaus Gasteiger Eduard-Thöny-Straße 43 86919 Utting / Holzhausen am Ammersee Telefon: 08806 7605 Holzhausen a. A., Gasteiger-Villa DAS KÜNSTLERHAUS GASTEIGER IN HOLZHAUSEN Sommersitz einer Künstlerfamilie Ein idyllischer Garten mit Brücken,Weihern und altem Baumbestand auf einem Seegrundstück am Ammersee, darin eine Jugendstilvilla – das Künstlerhaus Gasteiger ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Das Landhaus wurde von dem Künstlerehepaar Mathias und Anna Sophie Gasteiger kurz nach 1900 gebaut und diente der Familie als Sommerwohnung. In den Räumen des Hauses sind Skulpturen und Bilder der beiden Künstler ausgestellt. Das Museum mit der weitgehend erhaltenen Ausstattung der Räume von 1908 bis 1913 versetzt den Betrachter in einen typischen Künstlerhaushalt der Zeit um 1900. Das Ehepaar Gasteiger führte im Sommer in Holzhausen ein ungezwungenes Leben im Kreis befreundeter Maler und Schriftsteller, denn das Dorf beherbergte zahlreiche wei- tere Künstler, darunter Mitglieder der Künstlervereinigung „Scholle“. Der Bildhauer Mathias Gasteiger (1871 – 1934) ist heute vor allem bekannt als Vater des „Münchner Brunnenbuberls“ in der Fußgängerzone beim Karlstor. In seinen Skulpturen ist die kunsthistorische Entwicklung vom späten Historismus über den Jugendstil zum Neo- klassizismus zu verfolgen, die sich auch in der Einrichtung des Gasteiger-Hauses widerspiegelt. Gasteigers Frau Anna Sophie (1877 – 1954) entwarf in ihrer Jugend Stoffe, Tapeten und Fliesen im Jugendstil und wandte sich später ganz der Malerei zu. Blumen und Landschaften waren ihre bevorzugten Motive. Irene Faber-Gasteiger, die Tochter

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=