Festschrift Waldheim

Festschrift 825 Jahre Waldheim – Perle des Zschopautales 12 1914 – 1918 1925 1927 1939 1945 1950 1961 – 1963 1984 – 1987 1988 1989 1991 1994 1995 1998 1999 Waldheim verliert 692 Bürger im Ersten Weltkrieg Richtfest der Katholischen Kirche in der Schillerstraße Verlegung der nach Nossen führenden Staatsstraße in das Mortelbachtal Die Stadt bleibt im Zweiten Weltkrieg von Kampfhandlungen verschont 6./7. Mai: Ende des 2. Weltkrieges in Waldheim, amerikanische und sowjetische Truppen treffen sich in Waldheim; die sowjetische Besatzungsmacht richtet sich im Rathaus ein (Kommandantur); die Stadtverwaltung muss in das Amtsgericht am Obermarkt ausweichen Waldheimer Prozesse mit 300 Verurteilten und 23 vollstreckten Todesurteilen Bau der Oberschule in der Pestalozzistraße 27.12.: Beginn der Arbeit am „Runden Tisch“ mit der die Wende auch in Waldheim eingeleitet wird Beginn der Abtragung des Pfaffenbergtunnels; Elektrifizierung der Eisenbahn- strecke RiesaChemnitz und Legung des zweiten Gleiskörpers 03.08.: erster Spatenstich und Baubeginn im Gewerbegebiet Eingemeindung der Gemeinde Reinsdorf; 06.08.: Eröffnung des Waldheimer Heimat- museums in der Bahnhofstraße 2 (ehem. Sparkassengebäude) Freigabe der Ortsumgehung (4,2 km) mit der neuen, lang ersehnten Niederstadtbrücke für den Verkehr 800 Jahre Waldheim, Kellerberg wird anlässlich des Heimatfestes für die Besucher freigegeben Januar: Einweihung des Waldheimer Kulturzentrums (WKZ) mit Stadtbibliothek und Museum in der Gartenstraße 42 Bau des Sportstadions in Massanei © Stadtarchiv

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=