Herzlich willkommen in Wutha-Farnroda www.wutha-farnroda.de Informationen für Bürgerinnen, Bürger und Touristen
623 000 000 t Getreide werden weltweit jährlich verbraucht. 108 000 000 Tonnen werden mit den Maschinen von PETKUS verarbeitet, d.h. jede sechste Tonne Getreide durchläuft unsere hochmodernen Maschinen. PETKUS Technologie GmbH | Röberstr. 8 | 99848 Wutha-Farnroda | Tel. 03 69 21 - 98 0 www.petkus.com
Auf Grund der 1992/1993 einhellig gefassten Gemeinde- vertreterbeschlüsse im Zuge der Thüringer Gebietsreform schlossen sich am 14. April 1994 die bisher selbstständigen Gemeinden Mosbach, Schönau a. d. Hörsel und Kahlen- berg der Gemeinde Wutha-Farnroda an. Seither gibt es die Gemeinde Wutha-Farnroda in ihrer heutigen Form. Unser Ort liegt im „Grünen Herzen Deutschlands“, im Wartburgkreis, nahe der Stadt Eisenach, mit direkter Anbindung an Bus und Bahn zur ICE-Strecke und nur wenige Minuten von der Autobahn A4 entfernt. Eingebettet zwischen den sagenumwobenen Hörselbergen und mit dem Blick in den Thüringer Wald fühlt man sich hier ganz einfach wohl. Wir sind eine moderne Gemeinde mit einer sehr guten Infrastruktur. Neben ausreichend zentralen Einkaufsmöglichkeiten schätzen unsere Einwohner eine überdurchschnittliche medizinische Versorgung in modernen Praxen, mit Apotheke, Physiotherapien und Pflegeeinrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung. VORWORT DES BÜRGERMEISTERS | 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS Unsere vier Ortsteilfeuerwehren sind stets ein wichtiger Bestandteil im bestehenden Rahmen des Brand- und Katastrophenschutzes. Unsere Gemeinde ist interessant für junge Familien. Es existieren vier Kindertageseinrichtungen für ca. 300 Kinder, eine Grund- und eine Regel- schule. Wohnbauplätze wurden geschaffen und erweitert. Wutha-Farnroda ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in der Region mit vielfältigen Industriebranchen und Dienstleistungen. Zahlreiche Firmen stehen für ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen mit guten Entwicklungsperspektiven. Der in diesem Jahr beginnende umfangreiche Ausbau eines zukunftsfähigen Glasfasernetzes bedeutet schnelles und stabiles Internet für unsere Bürgerinnen und Bürger. Und das ist wichtiger denn je. Denn mit dieser modernen Technologie steigt nicht nur die Lebensqualität, sie wirkt sich auch positiv auf den Wert von Immobilien aus. So wird uns bald das ganze Potenzial der digitalen Welt zur Verfügung stehen, ob im Homeoffice oder beim Surfen. Informieren Sie sich über unsere Ortsteile, unser sportliches und kulturelles Angebot durch die zahlreichen Vereine. Besuchen Sie unser schmuckes und modernes Waldbad, finden Sie Entspannung in unseren Parkanlagen und auf Wanderungen in der nahen Natur oder entdecken Sie Interessantes in unserem Hörselbergmuseum. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an unsere Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen, die durch ihre Anzeigen den Druck dieser Broschüre ermöglicht haben. Ich wünsche Ihnen allen viel Spaß und Freude beim Ent- decken unserer schönen Gemeinde. Ihr Bürgermeister Jörg Schlothauer Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda
Steffen Popp Bedachungen Dachdeckermeister Theo-Neubauer-Straße 104 n Bedachungen 99848 Wutha-Farnroda OT Mosbach aller Art Tel.: 03 69 21 / 3 05 09 n Holzbau Fax: 03 69 21 / 3 05 58 n Gerüstbau Mobil: 01 72 / 8 71 35 16 n Fassadenbau Mail: st_popp@web.de n Solaranlagen • Dächer • Holzbau • Fassaden • Terrassen/ Balkone • Fenster • Türen • Container • Kran DACH- UND FASSADENBAU GmbH Dachdeckermeisterbetrieb Rösickestraße 17 · 99842 Ruhla OT Thal Tel. 036929/ 8 81 82 · Fax 036929/ 6 20 05 E-Mail: fries-gmbh-thal@t-online.de www.fries-dach-fassade.de – Frostschutz, Pflastersplitt – Kies, Sand, Fertigbeton – Erden verschiedener Güten – Findlinge, Marmorbruch, Gabionensteine baustoffhandel@bindel-hossfeld.de Telefon: 036921 - 3013-0 99848 Wutha-Farnroda im Gewerbegebiet, An der Allee 5 GmbH Maurer-, Beton- und Putzarbeiten, Außenanlagen Theo-Neubauer-Straße 120 99848 Wutha-Farnroda / OT Mosbach Tel. (036921) 90 044 Mobil 0172 91 52 255 Fax (036921) 30 664 bruder-mosbach@t-online.de Elektroanlagen Frank Wallstein GmbH Beratung und Planung / Elektroinstallation / Photovoltaikanlagen Theo-Neubauer-Straße 11 · 99848 Wutha-Farnroda OT Mosbach Tel.: 036921/2331-0, Fax: -19, Mobil: 0171/4136641 E-Mail: elektro-wallstein@t-online.de www.elektro-wallstein.de Qualität von Anfang an – Fleisch und Wurstwaren aus eigener Produktion mit „Echter Thüringer Qualität“ Imbiss und Ladengeschäft in Sättelstädt – direkt an der Hauptstraße Tel. 03622/ 907373 Ladengeschäft in Farnroda – Hauptstraße 6 Tel. 036921/ 315354 Ladengeschäft in Stregda – Mühlhäusser Chaussee 39 – 99817 Eisenach Tel. 03691/ 8893544 Burla ● Creuzburger Str. 65 ● 99820 Hörselberg-Hainich Tel. 03622/ 907313 ● agrar-burla.de ● info@agrar-burla.de Agrargenossenschaft 2 | WIR SIND GERNE FÜR SIE DA
VORWORT DES BÜRGERMEISTERS �����������������������1 WUTHA-FARNRODA IM PORTRÄT ����������������������� 5 Idylle zwischen Hörselbergen und Rennsteig ����������������������5 Die Ortsteile im Blickpunkt der Geschichte ���������������������������6 RATHAUS UND BÜRGERSERVICE ��������������������������9 Angebote der Verwaltung ���������������������������������������������������������������9 Servicenummern ������������������������������������������������������������������������������������ 11 Freiwillige Feuerwehr ������������������������������������������������������������������������12 LEBENSWERT UND NACHHALTIG ������������������������13 Wohlfühloasen für alle ����������������������������������������������������������������������13 Umwelt- und Naturschutzprojekte ��������������������������������������������13 Nachhaltige Energie ���������������������������������������������������������������������������15 LIEBENSWERTE GEMEINDE ������������������������������������17 FÜR ALLE GENERATIONEN Kinder und Jugendliche ��������������������������������������������������������������������17 Älter werden in der Gemeinde ����������������������������������������������������19 GEMEINSAM SIND WIR STARK ����������������������������20 Freizeiteinrichtungen ������������������������������������������������������������������������20 Netzwerk Miteinander-Füreinander ���������������������������������������20 Nachbarschaftstreff – „Hallo Nachbar(in)“ ������������������������20 Kleiderkammer ��������������������������������������������������������������������������������������� 21 Vielfältiges Vereinsleben �����������������������������������������������������������������21 BLEIBEN SIE GESUND! ���������������������������������������������23 Sportstätten und Fitnessparcours ��������������������������������������������23 Das Waldbad Mosbach: ����������������������������������������������������������������23 Eine Oase der Erholung und Geschichte Medizinische Versorgung ��������������������������������������������������������������25 INHALTSVERZEICHNIS | 3 INHALTSVERZEICHNIS SPANNEND UND EINMALIG ����������������������������������27 Hörselbergmuseum mit Sonderveranstaltungen �����������27 Hellwigdenkmal und Denkmal zur Schlacht von 1813 ���27 Rühler Bimmel �����������������������������������������������������������������������������������������27 ERHOLUNG IN DER NATUR �����������������������������������30 Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele ��������������������������������30 Sagenhafte Hörselberge und Premium-Wanderwege ����������������������������������������������������������������������30 Radwege ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 31 INSERENTENVERZEICHNIS / IMPRESSUM ���������U3 U = Umschlagseite Hörselberghalle IFLIPPING-BOOK Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Herzlich willkommen in Wutha-Farnroda www.wutha-farnroda.de Informationen für Bürgerinnen, Bürger und Touristen
4 | Die Gemeinde Wutha-Farnroda ist 100%iger Gesellschafter der Wohnungsgesellschaft Die WOG bietet attraktive Wohnungen in verschiedenen Standards, Größen und Preisklassen an. Sie befinden sich alle in hervorragender Lage mit bester Verkehrsanbindung. Ringstraße 20 · 99848 Wutha-Farnroda · Tel.: 036921 / 207 0 · Fax: 036921 / 207 25 info@wog-wutha-farnroda.de · http://www.wutha-farnroda.de Kiebitzmarkt Wutha Ihr Fachmarkt für Haus, Tier und Garten Inh. Markus Heinemann 99848 Wutha Farnroda • Gothaer Str. 83 Telefon (036921) 306342 • Fax (036921) 315035 Alles rund um Haus, Tier + Garten! 99848 Wutha Farnroda • Gothaer Str. 83 • Tel. (036921) 306342 Fax (036921) 315035 • km-wutha@t-online.de UND DIESE PUBLIKATION AUCH ONLINE LESEN www.total-lokal.de KOMPETENTE PARTNER VOR ORT
Inhalt WUTHA-FARNRODA IM PORTRÄT | 5 ÜBERSCHRIFT Inhalt Bildunterschrift Bildunterschrift IDYLLE ZWISCHEN HÖRSELBERGEN UND RENNSTEIG Die Gemeinde Wutha-Farnroda liegt mitten in Deutschland. Nur wenige Kilometer trennen uns von den offiziellen geographischen Mittelpunkten der Bundesrepublik Deutschland. Das Gebiet unserer heutigen Gemeinde ist seit jeher gut mit den wichtigsten Handelszentren Europas verbunden. Die Aufgaben der alten Handelsstraße „via regia“ (auch „Königsstraße“ oder „Hohe Straße“ genannt), die durch unser Gemeindegebiet führte und einst Paris und Brügge mit Krakau und Kiew verband, übernimmt bereits seit 1847 die Eisenbahnlinie Halle/Leipzig – Eisenach – Frankfurt am Main sowie seit den 1930er-Jahren die Autobahn A 4 (Eisenach – Dresden), die als Europastraße E 40 bereits bis hinter Krakau ununterbrochen 4- bis 6-streifig ausgebaut ist und dann als Fernstraße bis nach Kasachstan führt. In Wutha und in Schönau befinden sich jeweils ein Bahnhof bzw. ein Eisenbahnhaltepunkt. Von dort ist man nach rund 5 Minuten Fahrzeit am Intercitybahnhof in Eisenach. Die Omnibusverbindungen nach Eisenach sind ebenfalls sehr gut. Der internationale Flughafen Erfurt-Weimar ist nur 52 km und der Flugplatz Eisenach-Kindel nur 10 km entfernt. Seit 1987 bilden der über 750 Jahre alte Ort Farnroda und die alten Orte Eichrodt und Wutha die gemeinsame Ge- meinde Wutha-Farnroda, zu der 1994 auch die bis dahin selbstständigen Gemeinden Mosbach (über 825 Jahre alt), Schönau a. d. Hörsel mit Deubach (über 650 Jahre) und Kahlenberg (über 750 Jahre) mit Burbach gehören. Am 17. Mai 1990 wurde die Gemeinde Wutha-Farnroda, wie alle Gemeinden in der ehemaligen DDR, wieder eine selbstständige öffentlich-rechtliche Körperschaft. Am 14. April 1994 wurden, ihrem Wunsch entsprechend, die bis dahin unabhängigen Gemeinden Mosbach, Schönau (mit Deubach) und Kahlenberg (mit Burbach) nach Wutha-Farnroda eingemeindet. Am 23. März 1994 hatte der Thüringer Landtag mit knapper Mehrheit beschlossen, dass die junge Gemeinde Wutha-Farnroda zum 1. Januar 1998 nach Eisenach eingeWUTHA-FARNRODA IM PORTRÄT meindet werden sollte. Hiergegen konnte sich die Gemeinde erfolgreich wehren. Der Thüringer Verfassungsgerichtshof erklärte den Eingemeindungsbeschluss des Landtages am 18. Dezember 1997 für verfassungswidrig. Die Gemeinde Wutha-Farnroda hat sich in den vergange- nen Jahren bestens entwickelt. In den neu entstandenen Gewerbegebieten „An der Allee“ und dem „Gewerbepark Röber“ finden mehr als 700 Menschen Arbeit. Im noch weiter ausbaufähigen Gewerbegebiet „Rehhof/An der B 7“ stehen noch Gewerbeflächen ansiedlungswilligen Unternehmen zur Verfügung. Eigenheimbauern steht insbesondere im Wohngebiet „Am Rehberg“ Bauland in bester Wohnlage zur Verfügung. Ein modernes Freibad steht Einwohnern wie Gästen zur Verfügung, zwei Sportplätze, eine Dreifelder- und eine Einfeldhalle sowie eine Kegelbahn, zwei gepflegte historische Parks, sieben kommunale Spielplätze werden den Sport-, Kultur- und Erholungsbedürfnissen mehr als gerecht. Beste Bedingungen finden unsere Kinder in der Kinderkrippe und den vier Kindergärten vor. Grund- und Regelschule befinden sich am Ort. In den Nachbarorten Eisenach und Ruhla kann man zwischen drei speziell ausgerichteten Gymnasien wählen. Hörselberge Wohngebiet am Rehberg Gewerbepark Röber
Wutha-Farnroda ist eine weltoffene Gemeinde. 2010 wurde sie von der Deutschen Bundesregierung mit dem Titel „Ort der Vielfalt“ „für vorbildliches Engagement zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ ausgezeichnet. Interessante Zahlen (Stand 31.08.2024) Einwohner, Haupt- und Nebenwohnung: ���������������6.608 Fläche: ��������������������������������������������������������������������������������������36,61 km² Höhenlage: ����������������������������������������������������232 bis 470 m ü. NN Lage: �������������50°54’ bis 50°58’ Nord, 10°19’ bis 10°27’ Ost Partnergemeinden n Gemeinde Weimar/Lahn im Landkreis Marburg-Biedenkopf im Land Hessen (seit 1991) n G emeinde Kamienica im Kreis Limanowa in der polnischen Wojewod- schaft Kleinpolen (Malopolska) (seit 2007) DIE ORTSTEILE IM BLICKPUNKT DER GESCHICHTE Für Außenstehende ist es heute kaum mehr erkennbar, wo die Dörfer Eichrodt, Wutha und Farnroda, die inzwischen auch räumlich zusammengewachsen sind, beginnen oder enden. Am deutlichsten erkennbar ist noch das Zentrum in Farnroda. Der platzartige Anger (Hauptstraße), der Schlosspark mit dem Schlossturm sowie die Laurentiuskirche mit ihrem Glockenturm bilden die Ortsmitte. Über Jahrhunderte hinweg war Farnroda das politische und kulturelle Zentrum der Herrschaft Farnroda, zu der neben Farnroda selbst auch die kleineren Dörfer Eichrodt, Wutha und Seebach sowie die Weiler und Höfe Burbach, Rehhof und Hucheroda gehörten, ebenso wie verstreute Besitztümer in Schönau. Das alte Zentrum des Dorfes Eichrodt lässt sich bei genauerer Betrachtung noch am sogenannten „Turnplatz“ an der Hörselbrücke erahnen. Die Mitte von Wutha dürfte im Kreuzungsbereich der Eisenacher, Gothaer und Ruhlaer Straße gelegen haben. 6 | WUTHA-FARNRODA IM PORTRÄT Wutha und Eichrodt Beide Orte wurden 1349 als Vorwerke der bis 1799 bestehenden Herrschaft Farnroda erstmals erwähnt. Spätestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts bildeten die beiden Orte mit den Weilern Rehhof und Burbach die Gemeinde Eichrodt. Eichrodt weist noch heute ländliche Strukturen auf. Mitte des 19. Jahrhunderts begann die Industrialisierung der Region, Impulsgeber hierfür war der Bau des Abschnitts Gotha – Eisenach der „Thüringer Bahn“ (Bahnstrecke Halle/Saale – Erfurt – Eisenach) im Jahre 1847. Wutha erhielt 1848 einen Bahnhof an dieser Strecke. Die Firma Röber, 1852 gegründet und ab 1883 eine Spezialfabrik für Reinigungs- und Sortiermaschinen, siedelte sich zwischen Eichrodt und Wutha an. Das hervorragend sanierte alte Röbersche Fabrikgebäude ist heute Heimstatt für zahlreiche kleinere Firmen der Metallverarbeitung, der Kunststoffverarbeitung und des Dienstleistungsgewerbes. Nachdem die Gemeinde Eichrodt zwischen Oktober 1922 und September 1924 zeitweise in die Stadt Eisenach eingemeindet war (das zu Eichrodt gehörende Burbach kam 1922 zu Kahlenberg), wählte die nun wieder unabhängige Gemeinde bis 1986 den Gemeindenamen Wutha. Skihütte am Rehberg Ansicht Wutha-Eichrodt Ansicht Mosbach
WUTHA-FARNRODA IM PORTRÄT | 7 Ansicht Farnroda Ansicht Schönau Farnroda Die Herren von Farnroda wurden 1260, Ort und Kirche von Farnroda dann 1272 bzw. 1278 erstmals erwähnt. Im Schlosspark mit Parkteich steht noch ein alter Wehrturm, der zwischen dem 10. und dem 13. Jahrhundert erbaut wurde. Er gehört zu den ältesten erhaltenen Gebäuden Thüringens und war einmal Teil einer Wasserburg. Die Herrschaft Farnroda gehörte lange Zeit (1461-1799) den Reichs- und Burggrafen von Kirchberg, die zeitweise ihre Hauptresidenz in Farnroda hatten. Auf dem Areal des alten Gutshofs stehen heute ein Mehrfamilienhaus und der „Bertold-Anzius“- Kindergarten. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts fanden die Bewohner des ursprünglich landwirtschaftlich geprägten Farnroda zunehmend Arbeit in der sich in der Region entwickelnden Industrie. Eine selbstständige Landwirtschaft betreibt heute kein einziger Farnrodaer mehr. Historische Persönlichkeiten Karl Friedrich von Heusinger (* 1792 in Farnroda, † 1883 in Marburg), Mediziner, Professor, Begründer der vergleichenden Pathologie, wurde für seine Verdienste geadelt. Franz Kleinsteuber (* 1886 in Farnroda, † 1961 in Würzburg), Architekt und Vertreter des „Neuen Bauens“. Mosbach Mosbach ist seit 1994 ein Ortsteil Wutha-Farnrodas mit eigener Ortsteilverfassung. Mosbach ist ein typisches Straßendorf, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Bauernhöfe dicht an dicht entlang einer Straße befinden. Mosbach wurde im Jahre 1197 erstmals urkundlich erwähnt. Die Gemeinde Mosbach, zu der bis in das 18. Jahrhundert hinein auch Kittelsthal zugehörig war, gehörte keiner Gutsherrschaft an. Mosbach stand bis 1918 immer unter unmittelbarer landgräflich-thüringischer Herrschaft (zuletzt Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach). In Mosbach lebten daher über die Jahrhunderte in der Mehrzahl freie Bauern. Die meisten Mosbacher finden ihre Arbeit in Industrie, Handwerk und im Dienstleistungsgewerbe. Seit den 1950er Jahren ist Mosbach ein beliebter Urlaubsort. Die wunderschöne Landschaft am Rennsteig machten den Ort bekannt. Seit 1928 besitzt Mosbach ein eigenes Freibad. Schönau a. d. Hörsel, Deubach, Kahlenberg und Burbach Schönau, zu dem seit 1950 auch Deubach gehört, ist seit 1994 ein Ortsteil Wutha-Farnrodas mit eigener Ortsteilverfassung genauso wie Kahlenberg, zu dem seit 1922 auch Burbach gehört. Schönau, Deubach und Kahlenberg bilden schon lange kulturell eine Einheit. Seit dem Jahre 1247 wird Schönau erstmals erwähnt im Zusammenhang mit einem Burgbau im Nachbarort Kahlenberg. Burbach wird 1349 und Deubach 1350 erstmals erwähnt. Das Herzogtum Gotha war das erste Staatswesen in Deutschland, das eine allgemeine Schulpflicht einführte. Die Eröffnung einer Volksschule in Schönau a. d. H. 1658 dürfte damit zu den ersten Volksschulgründungen in Deutschland und Europa gehören. Nach dem Ersten Weltkrieg rückte die Region wiederum in den Fokus der deutschen Geschichte. Im Freistaat Gotha kam es während und nach dem Kapp-Putsch im März 1920 zu bürgerkriegsähnlichen Verhältnissen. 1950 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Deubach nach Schönau a. d. Hörsel eingemeindet. Ab 1961 wurde auch in Schönau, Deubach und Kahlenberg die Landwirtschaft kollektiviert. Die Orte sind bis heute auch landwirtschaftlich geprägt. Neben der Agrargenossenschaft gibt es seit den 1990er Jahren wieder einzelne landwirtschaftliche Einzelunternehmen, die im Haupt- oder Nebenerwerb Landwirtschaft betreiben. Die meisten Einwohner sind aber auch hier heutzutage in der Industrie, im Handwerk und im Dienstleistungsgewerbe tätig. Seit 2000 betreibt die Gemeinde Wutha-Farnroda in der Scheune des Pfarrhauses das Hörselbergmuseum, in dem man sich über die Geschichte, über die Mythen- und Sagenwelt, das Backhandwerk sowie die Geologie und die einzigartige Flora und Fauna der gesamten Region informieren kann. Historische Persönlichkeiten Carl Friedrich August Mosengeil (* 1773 in Schönau, † 1839 in Meiningen), Stenograf, einer der Erfinder der deutschen Kurzschrift. Richard Stegmann (* 1889 in Schönau, † 1982 in Würzburg), Kornett- und Trompetenvirtuose.
8 | Unsere Kernkompetenzen: • Entwicklung und Herstellung von kontaktlosen Karten und Transpondern in NF-, HF- und UHF-Frequenzbereichen bzw. Kombinationen aus diesen Frequenzbereichen • e-Datapage Inlays • Dual-Interface DIS (Löttechnologie) und Hybridkarten • Dual-Interface Coil-on-Module Technologie • Transponder in Sonderbauformen • Eigene Fertigungsmittelentwicklung • Technische Beratungsleistungen An der Allee 6 · D-99848 Wutha-Farnroda Tel.: 036921 30 70 · Fax: 036921 30 711 E-Mail: info@thales-dis-bps.de www.thales-dis-bps.de Eisenacher Straße 45 · 99848 Wutha-Farnroda Tel.: 036921 / 3196-0 · E-Mail: info@meinhardt-electronic.de Frank Meinhardt Geschäftsführer Schönauer Straße 6 99848 Wutha-Farnroda Tel.: (+49) 36921 241835 Fax: (+49) 36921 241845 www.walther-rechtsanwaeltin.de kontakt@walther-rechtsanwaeltin.de KAROLINE WALTHER RECHTSANWÄLTIN Schönauer Straße 6 99848 Wutha-Farnroda Tel.: (+49) 36921 241835 Fax: (+49) 36921 241845 www.walther-rechtsanwaeltin.de kontakt@walther-rechtsanwaeltin.de KAROLINE WALTHER RECHTSANWÄLTIN Schönauer Straße 6 99848 Wutha-Farnroda Tel.: (+49) 36921 241835 Fax: (+49) 36921 241845 www.walther-rechtsanwaeltin.de kontakt@walther-rechtsanwaeltin.de KAROLINE WALTHER Im Jahr 1852 begann am Fuße der Hörselberge eine Erfolgsgeschichte. PETKUS Gründer Christian Friedrich Röber startet in seiner Schmiedewerkstatt mit Ackerwagen, Pflügen und Häckselmaschinen. Aber er produziert auch bereits sogenannte Kornsiebe. Damit war im umfassenden Wortsinn die Saat für ein Unternehmen gelegt, das heute die Weltspitze seiner Branche verkörpert. Nicht zuletzt deswegen wurde PETKUS in den erlesenen Kreis der Hidden Champions in Thüringen aufgenommen. PETKUS war schon immer eine Ideenschmiede. Innovationen sind das historische Erbe der langen Firmengeschichte. Sie sind zur PETKUS-DANN geworden: Angefangen mit dem Bau der weltweit ersten Reinigungsmaschine bis zum heutigen Multi-Coater, der gleichzeitig beizen und trocknen kann. Erfahrung und Wissen, aber auch der Mut, Altes zu überdenken und neue Ideen zu leben, prägen die Firma PETKUS. PETKUS steht heute für eine Gruppe von Technologie-, Innovations-, Engineering- und Service-Unternehmen. Diese Gruppe spiegelt die Kernkompetenzen wider und bürgt dafür, dass individuelle, kundenspezifische und ganzheitliche Lösungen optimal erarbeitet und entwickelt werden: von der Investitionsplanung über die Technologie-Konzept Entwicklung und Lieferung bis zur schlüsselfertigen Inbetriebnahme mit Schulung. Für diese anspruchsvollen Aufgaben sucht PETKUS ständig engagierte Mitarbeiter, die interessante Tätigkeiten im In- und Ausland wahrnehmen können. Das Unternehmen, dessen Hauptsitz bis heute in Wutha-Farnroda liegt, ist nicht nur ein Hidden Champion, sondern kann sich mit Fug und Recht als Global Player bezeichnen. Es hat in den letzten Jahren 15 Tochtergesellschaften an insgesamt 21 Standorten in aller Welt aufgebaut. Geschäftsführer Mark Scholze verweist mit Stolz darauf, dass der Exportanteil von PETKUS bei über 90 Prozent liegt. Das kontinuierliche Wachstum der Firma führt er auf die starke Präsenz in den internationalen Märkten zurück. Dabei ist es ihm wichtig, dass alle Standorte über die gleichen Kernkompetenzen verfügen. Scholze nennt dies die TIES-Strategie. Im Jahr 1852 begann am Fuße der Hörselberge eine Erfolgsgeschichte und im Jahr 2024 wird die Geschichte weitergeschrieben … WIR SIND IMMER FÜR SIE DA © photl.com
ANGEBOTE DER VERWALTUNG Im Wandel der Zeit und mit der stetig wachsenden Digitalisierung in allen Bereichen wächst auch das Onlinean- gebot der Gemeindeverwaltung. So finden Sie bereits viele Formulare auf unserer Homepage zum Ausfüllen und Herunterladen. Zukünftig ist eine Online-Terminvergabe geplant. https://wutha-farnroda.de/ gemeinde-rathaus/buergerservice/formulare Die Gemeindeverwaltung bietet einen Online-Veranstaltungskalender an, in dem alle Veranstalter, egal ob Verein, Gastronomie oder andere Veranstalter, selbst ihre Veranstaltungen eintragen können: www.wutha-farnroda.de/veranstaltungen Zusätzlich zum Veranstaltungskalender können zum Beispiel auch Vereine, Firmen oder Gastgeber/Beherbergungen außerdem ein Profil mit den wichtigsten Informationen auf unserer Homepage anlegen. Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda Eisenacher Straße 49, 99848 Wutha-Farnroda Telefon: 036921 91 5-0 Fax: 036921 915-40 E-Mail: info@wutha-farnroda.de www.wutha-farnroda.de Sprech- und Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 09.00 – 12.00 Uhr Di zusätzlich 13.00 – 18.00 Uhr Mi kein Sprechtag Do zusätzlich 13.00 – 16.00 Uhr RATHAUS UND BÜRGERSERVICE | 9 RATHAUS UND BÜRGERSERVICE Bürgermeister: Jörg Schlothauer Telefon: 036921 915-0 E-Mail: info@wutha-farnroda.de Alle Ortsteilbürgermeister und Stellvertreter sind über das Rathaus zu erreichen 1. Beigeordneter: Bernd Kluge 2. Beigeordnete: Ulrike Jary Ortsteile mit Ortsteilverfassung: • Kahlenberg Ortsteilbürgermeister: Bernd Kluge • Mosbach Ortsteilbürgermeister: Enrico Gruhl • Schönau a. d. H. Ortsteilbürgermeister: Christian Schallenberg Einwohnmeldeamt/Bürgerbüro – Was wird benötigt? 1. Anmeldung • Personalausweis oder Reisepass • Wohnungsgeberbescheinigung • Geburtsurkunde/Eheurkunde • Bei der Anmeldung müssen alle anzumeldenden Personen – auch Kinder – persönlich bei der Meldestelle erscheinen. 2. Übermittlungssperre Die Weitergabe von Daten (Name und Anschrift) an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften, an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr und die Weitergabe an Parteien und Wählergruppen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen kann man auf Antrag sperren lassen. Röberscher Park am Rathaus
10 | RATHAUS UND BÜRGERSERVICE 3. Beantragung Reisepass oder Personalausweis • gültiges Personaldokument (entfällt bei Erstantrag) • Geburtsurkunde/Eheurkunde • biometrisches Bild 4. Wo erhalte ich den Untersuchungsberechtigungsschein? Im Bürgerbüro. Es müssen ein Erziehungsberechtigter und der Jugendliche selbst persönlich erscheinen. 5. Was benötige ich für die Beantragung eines Führungszeugnisses? • gültiges Personaldokument • Angabe des Verwendungszwecks • Für ein erweitertes Führungszeugnis wird ein Antrag von der anfordernden Stelle für das Meldeamt benötigt. Zuständigkeiten Bezeichnung Amt Telefon Abfallwirtschaft...............................................................................AZV ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������03695 673276 Anmeldung Kfz-Zulassungsstelle.........................................Landratsamt Wartburgkreis �������������������������������������������������03695 616151 bis 163 Anmeldung Einwohner................................................................Bürgerbüro �����������������������������������������������������������������������������������������������������915-210 o. 260 Anmeldung Eheschließung ......................................................Standesamt Ruhla ���������������������������������������������������������������������������������������036929 8250 Auskunftssperre...............................................................................Bürgerbüro �����������������������������������������������������������������������������������������������������915-210 o. 260 Bauangelegenheiten.................................................................... Bauverwaltung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 915-220 Beglaubigungen..............................................................................Bürgerbüro �����������������������������������������������������������������������������������������������������915-210 o. 260 Eheschließung...................................................................................Standesamt Ruhla ��������������������������������������������������������������������������������������036929 8250 Eheurkunden......................................................................................Standesamt Ruhla ��������������������������������������������������������������������������������������036929 8250 Feuerwehr. .......................................................................................... Ordnungsverwaltung ������������������������������������������������������������������������������������������ 915-230 Fischereischeine.............................................................................. Ordnungsverwaltung ������������������������������������������������������������������������������������������� 915-232 Fremdenverehr.................................................................................Bürgerbüro �����������������������������������������������������������������������������������������������������915-210 o. 260 Friedhofsangelegenheiten.......................................................Bürgerbüro �����������������������������������������������������������������������������������������������������915-210 o. 260 Fundbüro.............................................................................................. Ordnungsverwaltung �������������������������������������������������������������������������������������������� 915-212 Geburtsurkunden............................................................................Standesamt Ruhla ���������������������������������������������������������������������������������������036929 8250 Gemeinderatsangelegenheiten........................................... Hauptverwaltung �����������������������������������������������������������������������������������������������������915-125 Gewässerunterhaltung..............................................................GUV �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������036253 260790 Grundsteuer....................................................................................... Finanzverwaltung ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 915-131 Grundstücksangelegenheiten............................................... Bauverwaltung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������915-243 Hundesteuer (An- und Abmeldungen)..............................Ordnungsverwaltung ����������������������������������������������������������������������������915-230 o. 232 Jagdangelegenheiten ................................................................Ordnungsverwaltung ����������������������������������������������������������������������������915-230 o. 232 Kirchenaustritte ...............................................................................Standesamt Ruhla ���������������������������������������������������������������������������������������036929 8250 Liegenschaften ................................................................................Bauverwaltung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������915-243 Ordnungswidrigkeiten................................................................Ordnungsverwaltung ����������������������������������������������������������������������������915-230 o. 232 Kindertagesstätten........................................................................ Hauptverwaltung ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 915-122 Personalausweis.............................................................................Bürgerbüro �����������������������������������������������������������������������������������������������������915-210 o. 260 Reisepass..............................................................................................Bürgerbüro �����������������������������������������������������������������������������������������������������915-210 o. 260 Sterbefälle...........................................................................................Bürgerbüro �������������������������������������������������������������������������������������������������������036929 8250 Sterbeurkunden...............................................................................Standesamt Ruhla ���������������������������������������������������������������������������������������036929 8250 Straßenbeleuchtung..................................................................... Bauverwaltung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������915-225 Stundungsanträge......................................................................... Finanzverwaltung ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 912-131 Übermittlungssperre.....................................................................Bürgerbüro �����������������������������������������������������������������������������������������������������915-210 o. 260 Untersuchungsberechtigungsschein.................................Bürgerbüro �����������������������������������������������������������������������������������������������������915-210 o. 260 Umweltschutz....................................................................................Ordnungsverwaltung �����������������������������������������������������������������������������915-210 o. 260 Vaterschaftsanerkennung.......................................................Standesamt Ruhla ���������������������������������������������������������������������������������������036929 8250 Zahlungsverkehr.............................................................................Kasse ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������912-133 o. 134 6. Kann ich im Bürgerbüro den Wechsel der Steuerklasse beantragen? Nein. Dies ist nur beim zuständigen Finanzamt möglich. 7. Wenn ich meine Steueridentifikationsnummer verlegt habe, bekomme ich diese im Bürgerbüro? Ja, das Bürgerbüro kann Ihnen Ihre persönliche Steueridentifikationsnummer mitteilen.
Kahlenberg, Aussicht vom Kammweg der Hörselberg Weitere für Wutha-Farnroda zuständige kommunale Körperschaften, staatliche Behörden sowie Notdienste: SERVICENUMMERN Bezeichnung Anschrift Telefon Landratsamt Wartburgkreis...................................................Erzberger Allee 14, 36433 Bad Salzungen ����������������������������������������03695 6150 Gesundheitsamt .............................................................................Ernst-Thälmann-Straße 74, 99817 Eisenach �����������������������������03695 61 74 01 Straßenverkehrsamt.....................................................................Ernst-Thälmann-Straße 74, 99817 Eisenach ��������������������������������03695 616101 Landwirtschaftsamt Bad Salzungen .................................August-Bebel-Straße 2, 36433 Bad Salzungen �������������������0361 574112-102 TAV Trink- und Abwasserzweckverband......................Am Frankenstein 1, 99817 Eisenach ����������������������������������������������������036928 9610 Eisenach-Erbstromtal Abfallwirtschaftszweckverband.........................................Andreasstraße 11, 36433 Bad Salzungen �������������������������������������03695 673276 Wartburgkreis – Stadt Eisenach ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������oder 03695 673410 Polizeiinspektion Eisenach .......................................................Ernst-Thälmann-Straße 78, 99817 Eisenach �������������������������������������03691 2610 Staatliches Schulamt Westthüringen ...............................Justus-Perthes-Straße 2a, 99867 Gotha �������������������������������0361 573415-100 Finanzamt Eisenach .....................................................................Ernst-Thälmann-Straße 70, 99817 Eisenach ���������������������������������03691 687-0 Forstamt Hainich-Werratal .....................................................Bahnhofstraße 76, 99831 Creuzburg �������������������������������������������036926 7100-0 Forstamt Marksuhl .........................................................................Bahnhofstraße 1, 99819 Marksuhl �������������������������������������������������036925 2680-0 Straßenbauamt Südwestthüringen ...................................Am Köhlersgehäu 6, 98544 Zella-Mehlis ��������������������������������������03682 400-0 Agentur für Arbeit (Geschäftsstelle Eisenach) ...........Ernst-Thälmann-Straße 84, 99817 Eisenach ���������������������������������03691 821451 Jobcenter Wartburgkreis (ARGE) .......................................Ernst-Thälmann-Straße 86, 99817 Eisenach ���������������������������03691 6507285 Notrufe Polizei ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������110 Feuerwehr und Notarzt ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������112 Ärztenotdienst über Rettungsleitstelle Eisenach ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������116 117 Zahnärztenotdienst am Wochenende und an Feiertagen �������������������������������������������������������������������������������������������������������116 117 Havariedienste Netzbetreiber Ohra-Energie GmbH Fröttstädt ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������03622 6216 TAV Trink- und Abwasserzweckverband ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 0170 888027 Thüringer Energie Netz GmbH – Thüringer Energie AG ����������������������������������������������������������������������������������������������0800 686 1166 Deutsche Telekom ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������0800 330 2000 Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz, ..............................................................Rot-Kreuz-Weg 1, 99817 Eisenach �������������������������������������������������������03691 887-0 Kreisverband Eisenach e. V. Bergwacht Ruhla, DRK-Bereitschaft Ruhla....................Otto-Böttinger-Straße 2, 99842 Ruhla �����������������������������������������036929 64338 Technisches Hilfswerk, Ortsverband Eisenach...........Ernst-Thälmann-Straße 80, 99817 Eisenach �������������������������������03691 89005 RATHAUS UND BÜRGERSERVICE | 11
www.total-lokal.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=