Bachelor of Science (B. Sc.) (m/w/d)
Informationen zur Firma
Ambulantes Ethikkomitee Bochum e.V.Am Heerbusch 344894 Bochumw: https://www.ethikkomitee-bochum.de/files/ethikkomitee/downloads/BVP%20-%20Entwicklungen%20im%20Jahr%202020.pdf
Informationen zur Stelle
- Beruf:
- Bachelor of Science (B. Sc.) (m/w/d)
- Studiengänge / Fachrichtung:
- Pflegemanagement / Soziale Arbeit
- Anstellungsverhältnis:
- Teilzeitstelle
- Veröffentlicht für den Raum:
- Bochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen
- Eintrittsdatum:
- 01.04.2023
- Bewerbungsmöglichkeiten:
- per E-Mail
- Gewünschter Abschluss:
- Bachelor
Ansprechpartner
Über uns:
Das ambulante Ethikkomitee Bochum e.V. (AEB; www.ethikkomitee-bochum.de) engagiert sich in den Bereichen Förderung und Entwicklung von Behandlungsstandards und Ethik in der ambulanten Versorgung schwerkranker Menschen im Raum Bochum. Zu den Angeboten gehören ethische Fallgespräche, Qualitätszirkel und die Implementierung der gesundheitlichen Vorausplanung (GVP) im Rahmen des Paragraphen 132g SGB V nach den Standards von „Behandlung im Voraus Planen“(BVP) in Einrichtungen der stationären Pflege und der Eingliederungshilfe in Bochum. Das AEB koordiniert das Netzwerk BVP in Bochum und organisiert Workshops zur Ausbildung von BVP- Gesprächsbegleiter*innen.
Was Sie bei uns machen:
Sie koordinieren in Absprache mit dem Vorstand des AEB die Netzwerkarbeit
Wann Sie bei uns passen:
Unbedingt mitbringen müssen Sie:
· den Abschluss Bachelor im Pflegemanagement oder Bachelor in sozialer Arbeit oder einen vergleichbarer Abschluss
· Begeisterungsfähigkeit für die Inhalte des AEB
· Empathisches Auftreten und Freude an der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner*innen, Mitgliedern und dem Vorstand des AEB
· Erfahrung im Netzwerken und in der Öffentlichkeitsarbeit
· Gute EDV-Kenntnisse, auch im Umgang mit Hardware zur Organisation von Hybrid-Veranstaltungen
Zu Ihren konkreten Aufgaben gehören die:
· Vorbereitung und Protokollierung von Vorstandssitzungen, Schulungen, Qualitätszirkeln und Plenartreffen auch in den Abendstunden
· Organisation der Gesprächsbegleiter-Workshops
· Kontaktpflege von Förderern, Partnern und Mitgliedern
· Werbung für neue Mitglieder
· Zusammenarbeit mit Behörden
· Vorbereitung von Anträgen und Vorträgen
· einfache Buchführung, incl. Rechnungswesen und Verwaltung
Schön wäre, wenn Sie
· eigenständig mobil sind, Führerschein und ein Fahrzeug besitzen
Worauf Sie sich freuen können:
· Flexible Arbeitszeiten, sowohl im eigenen Büro, als auch remote oder im Homeoffice
· 30 Tage Urlaub
· Die Möglichkeit zur Ausbildung als Gesprächsbegleiter*in
· Angemessene Vergütung nach TVöD VkA West
Art der Stelle: Teilzeit, Festanstellung
Arbeitsstunden: 13 pro Woche
Arbeitszeiten:
- Gleitzeit
- Wochenendarbeit möglich
Leistungen:
- Betriebliche Weiterbildung
- Flexible Arbeitszeiten
- Gleitzeit
Ausbildung:
- Bachelor (Wünschenswert)
Arbeitsort: Zum Teil im Homeoffice, in 44894 Bochum
Gleitzeit
Weitere Informationen zur Firma
„Wir möchten, dass Menschen so behandelt werden wie sie das wollen, selbst wenn sie nicht mehr entscheidungsfähig sind.“
Angebote :
• Ethische Fallberatung (kostenfrei für Bochumer Bürger*innen)
• Gesundheitliche Vorausplanung: Ausbildung von Gesprächsbegleiter*innen gemäß § 132g SGB V
• Monatlicher Qualitätszirkel Ethik für Interessierte
• Steuerung des Bochumer Netzwerkes Behandlung im Voraus Planen (BVP)
Das Ambulante Ethikkomitee Bochum e.V. (AEB) ist ein multiprofessionelles Team, dessen Mitglieder sich unter anderem beruflich und/oder ehrenamtlich um die gesundheitliche Unterstützung von Menschen kümmern, wenn ethische Fragen auftreten, die die Selbstbestimmung, den Nutzen oder den Schaden von Behandlungsalternativen betreffen. Das AEB fördert die Autonomie von Patienten. Seine Arbeitsschwerpunkte sind das Angebot der Moderation von ethischen Fallgesprächen im ambulanten Bereich und die Förderung der professionell begleiteten gesundheitlichen Vorausplanung im gesundheitlichen Netzwerk der Stadt Bochum. Hinzu kommt die Öffentlichkeitsarbeit zu medizinethischen Themen u.a. in monatlichen Qualitätszirkeln, Artikeln und Vorträgen.
"Behandlung im Voraus Planen" ist die Übersetzung des im englischsprachigen Raum verbreiteten "advance care plannings". Es ist eine Weiterentwicklung der konventionellen Patientenverfügung. Die Weiterentwicklung betrifft die professionelle Begleitung und Information von Vorsorgeplanenden bei der Verfassung ihrer Verfügung, was bei der konventionellen Patientenverfügung oftmals fehlt und daher zur Nichtbeachtung oder schwerwiegenden Folgen führen kann. Vorsorgeplanende sollen informiert sein über mögliche gesundheitliche Einschränkungen in der Zukunft und deren möglichen Behandlungsoptionen. Diese sollen sie mit ihren Familien und Ärzten besprechen, um auf diese Weise wohlüberlegte Patientenverfügungen zu verfassen. Diese sind Ausdruck der Selbstbestimmung des Patienten und bieten Handlungssicherheit für Ärzte, Betreuer, Angehörige und Pflegende. Das führt dazu, dass Menschen so behandelt werden wie es wollen, auch wenn sie selbst nicht mehr entscheidungsfähig sind. Damit Patientenverfügungen beachtet werden, muss das gesamte Gesundheitssystem kooperieren. Das AEB wurde vom Netzwerk Behandlung im Voraus planen in Bochum beauftragt, die regionale Implementierung der gesundheitlichen Vorausplanung zu steuern. Dazu gehören Schulungen, Öffentlichkeitsarbeit und die Schaffung gemeinsamer Standards und Dokumente. Zusätzlich bietet das AEB allen Interessierten ein kostenloses, offenes Forum zum Austausch und zur Information bezüglich medizinethischer und gesellschaftsrelevanter Themen an.
Entwicklungen im Jahr 2020
https://www.ethikkomitee-bochum.de/Entwicklungen im Jahr 2020.pdf
Tipp: Wichtig im Bewerbungsanschreiben ist die Angabe einer Referenz - beziehen Sie sich auf total-lokal.de!