Brandmeisteranwärter (m/w/d)
Informationen zur Stelle
- Beruf:
- Brandmeisteranwärter (m/w/d)
- Anstellungsverhältnis:
- Ausbildung
- Veröffentlicht für den Raum:
- Kiel, Kiel, Schleswig-Holstein
- Eintrittsdatum:
- 01.03.2024
- Bewerbungsschluss:
- 21.05.2023
- Bewerbungsmöglichkeiten:
- per Post, online / Homepage
- Gewünschter Abschluss:
- mindestens Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Ansprechpartner
t: Telefonnummer anzeigen0431 901 2278
w: kiel.de/ausbildung
e: kai.schlotfeldt@kiel.de
Ausbildung zum*zur Brandmeisteranwärter*innen
- bei der Landeshauptstadt Kiel
Retten, schützen, löschen, bergen.
Ein Gebäude steht in Flammen? Hochwasser und Überschwemmungen bringen Menschen in Gefahr? Bei Chemieunfällen treten Gifte aus? Für solche Notfälle gibt es die Feuerwehr.
Auch das große Feuerwerk am Ende der Kieler Woche findet unter ihrer Aufsicht statt. Aufgabe der Feuerwehr ist es, bei jedem Wetter und zu jeder Tages- und Nachtzeit Gefahrenquellen zu beseitigen sowie über Gefahren und deren Vermeidung aufzuklären. Menschen und Tiere müssen gerettet, geborgen und geschützt und Sachgüter gesichert werden. Ist über die Nummer 112 ein Notruf eingegangen, besetzen die Feuerwehrleute binnen kürzester Zeit die Einsatzfahrzeuge, legen ihre Schutzausrüstung an und fahren meistens mit Blaulicht und Signalhorn zur Schadenstelle. Wenn es brennt, dringen sie auf Weisung der Einsatzleitung zur Brandstelle vor und löschen das Feuer. Oft müssen Personen aus brennenden und verrauchten Gebäuden befreit werden. Beamtinnen und Beamte bei der Berufsfeuerwehr sind in Erster Hilfe ausgebildet. Sie müssen professionell und angemessen mit Menschen in psychischen Ausnahmesituationen umgehen. Nicht bei jedem Einsatz geht es allerdings um Brände oder Unfälle. Nach einem Unwetter werden Hindernisse wie umgestürzte Bäume beiseite geräumt, bei Hochwasser werden Menschen aus bedrohten Häusern gerettet. Feuerwehrleute führen bei größeren Veranstaltungen Sicherheitswachen durch. Wenn viele Menschen versammelt sind, etwa im Theater oder bei Konzerten, sind meistens zwei Feuerwehrleute vor Ort, um bei Bedarf jederzeit eingreifen zu können. Sie arbeiten mit Kollegen*innen verschiedener Ämter zusammen, unter anderen der Schutz-, Kriminal- und Wasserschutzpolizei sowie Ärzten*innen.
Der Beruf "Feuerwehrfrau*mann" ist kein Lehrberuf im herkömmlichen Sinne. Menschen, die bei der Berufsfeuerwehr arbeiten wollen, müssen eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine Reihe von Tauglichkeitsnachweisen mitbringen und schlagen mit dieser aufbauenden Ausbildung die Beamtenlaufbahn ein. Sie erlernen einen abwechslungsreichen, körperlich und psychisch herausfordernden Beruf, welcher schnelles Umdenken, Improvisieren und Reagieren erfordert. Denn kein Einsatz ist wie der Andere.
Die Feuerwehr gehört zur Stadt wie das Rathaus - sie riskieren ihr Leben für das Überleben anderer. Dafür werden sie zu Recht sehr geachtet.
Qualifikationen:
- Erster allgemeinbildender Schulabschluss
- Nachweis über einen für die Feuerwehr geeigneten Gesellenbrief oder eine geeignete Berufsausbildung oder eine abgeschlossene Spezialausbildung (Notfallsanitäter*in, Rettungsassistent*in oder eine dreijährige Ausbildung in einem pflegerischen Beruf)
- Führerschein Klasse B (wünschenswert auch Klasse CE)
- Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Ernennung zum*zur Beamten*in
- Deutsches Jugendschwimmabzeichen in Silber, nicht älter als 2 Jahre (kann im Laufe des Auswahlverfahrens nachgereicht werden)
- Sehhilfenstärke von +/- 3 Dioptrien darf nicht überschritten werden
- uneingeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit (gesundheitliche und körperliche Eignung)
- technisches Verständnis
- Teamfähigkeit
- Flexibilität
Weitere Informationen findest du hier: kiel.de/ausbildung
Wir freuen uns auf eine aussagekräftige Bewerbung
Tipp: Wichtig im Bewerbungsanschreiben ist die Angabe einer Referenz - beziehen Sie sich auf total-lokal.de!
Weitere Stellenangebote
Landeshauptstadt Kiel
Fachinformatiker (m/w/d) Systemintegration
Landeshauptstadt Kiel
Eintrittsdatum: 01.08.2024
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (m/w/d)
Landeshauptstadt Kiel
Eintrittsdatum: 01.09.2024
Gärtner (m/w/d), Fachrichtung Garten- u. Landschaftsbau
Landeshauptstadt Kiel
Eintrittsdatum: 01.08.2024
Bauzeichner (m/w/d) Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Landeshauptstadt Kiel
Eintrittsdatum: 01.08.2024