Industriemechaniker (m/w/d)
Informationen zur Stelle
- Beruf:
- Industriemechaniker (m/w/d)
- Anstellungsverhältnis:
- Ausbildung
- Veröffentlicht für den Raum:
- Kiel, Kiel, Schleswig-Holstein
- Eintrittsdatum:
- 01.08.2024
- Bewerbungsschluss:
- 03.11.2023
- Bewerbungsmöglichkeiten:
- per Post, online / Homepage
- Gewünschter Abschluss:
- mindestens Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Ansprechpartner
Ausbildung zum*zur Industriemechaniker*in
- bei der Landeshauptstadt Kiel
Läuft wie geschmiert - Die Fachkraft für alle Fälle.
Spültaste gedrückt und nach mir die Sintflut? Wenn aus tausenden Kieler Toiletten, Duschen und Waschbecken die Abwässer abfließen, denken die meisten Menschen nicht mehr darüber nach, wohin die Reise geht. Diese Abwässer haben aber ein Ziel - unzählige unterirdische Pumpstationen transportieren sie ins Klärwerk Bülk.
Hier werden täglich etliche Kubikmeter Abwasser gesammelt, gereinigt und aufbereitet. Für den reibungslosen maschinellen Ablauf sind Industriemechaniker*innen verantwortlich. Fußballfeldgroße Becken, Faultürme und Filteranlagen stehen hier inmitten von Weiden, Feldern und Schafen auf einem anderthalb Quadratkilometer großen Betriebsgelände. Die Abwässer durchlaufen verschiedene Reinigungsstufen: Vorklärung, mechanische und biologische Reinigung, Gasaufbereitung oder Energiegewinnung durch Nutzen der Abfallstoffe. Die Rohre, Pumpen und mechanischen Systeme sind 24 Stunden am Tag nonstop im Einsatz.
Die Welle der Umwälzpumpe ist verschlissen? Der Kettenförderer einer Filteranlage macht schlapp? Hier kommen die Industriemechaniker*innen ins Spiel. Sie sorgen dafür, dass Maschinen und Anlagen betriebsbereit sind. Sie richten sie ein, prüfen ihre Funktionen, ermitteln Fehler und Störungsursachen, bestellen Ersatzteile oder stellen diese selbst her und führen Reparaturen aus. Im ständigen Wechsel zwischen Außenanalgen und der betriebseigenen Metallwerkstatt überprüfen sie die Schieber, Schotten und Klappen aus den Klärbecken, schauen sich Gelenke und Gewinde an, drehen, fräsen, bohren und schleifen das Material, schweißen oder verschrauben Bauteile, montieren und justieren sie. Damit es nicht zu Ausfällen oder Störungen kommt, müssen sie schnelle reagieren. Teamarbeit ist unerlässlich. Meistens arbeiten ihnen Teilezurichter*innen zu, denen sie anhand von technischen Zeichnungen und Skizzen Vorgaben für Werkstücke machen, wie z.B. einen Abschöpfkäscher für eine Filteranlage.
Im Klärwerk Bülk arbeiten Industriemechaniker*innen an der Schnittstelle zwischen Handwerk und Industrie. Wenn sie und ihre Kollegen*innen nicht wären, stünde den Kielern*innen das Wasser buchstäblich "bis zum Hals".
Dich erwartet eine intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen und vielseitigen Aufgabenfeldern und ein breites Ausbildungsspektrum.
Qualifikationen:
- guter Erster allgemeinbildender Schulabschluss
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
Weiter Informationen findest du hier: kiel.de/ausbildung
Wir freuen uns auf eine aussagekräftige Bewerbung.