Seite 10 - Vorlage

Basic HTML-Version

8
0
1000
1100
1200
1300
1400
1500
1600
1700
1800
1900
2000
2100
A
ls am Ende der letzten Weichsel-
eiszeit vor rund 11 000 Jahren die
mächtigen Gletscher Skandinaviens
allmählich tauten und riesige Mengen
Meerwasser in das gewaltige Becken
zwischen England und der Deutschen
Bucht fluteten, waren die Menschen
längst da. Als genügsame Jäger und
Sammler zogen sie durch das Nord-
deutsche Tiefland. Ihr Lebensraum
war eine struppige, zugige Tundra, die
nördlich der Doggerbank bis hinüber
Hoch auf grünen Hügeln
100/200 Frühe Besiedlung auf Wurten
nach Großbritannien reichte. Vor dem
Wasser mussten die Nordlichter bis zu
600 Kilometer gen Süden zurückwei-
chen. Dafür hatten sie das Marsch-
land lange für sich – erst im 10. oder
9. Jahrhundert v. Chr. wanderten im
Gebiet der heutigen Jademündung
erste jungsteinzeitliche Ackerbauern
und Viehzüchter ein. Auf den von
Flüssen natürlich aufgeschwemmten
Uferwällen siedelnd, machten sie in
ihren Einbäumen bald die zahllosen
Ströme und Priele unsicher. Eine mehr
als 5000-jährige Hassliebe zwischen
Mensch und Meer nahm ihren Anfang.
Als erster uns bekannter Chronist kam
der griechische Händler und Geograf
Pytheas von Massilia um das Jahr
325 v. Chr. in die spätere Deutsche
Bucht. Sein Bericht ist nur in Fragmen-
ten erhalten, doch schrieb er als Erster
von einer Insel, die Helgoland sein
könnte, – „Avalon“ (lat. Abalus) – und
dem dortigen Bernstein. Die Anwoh-
ner der Nordsee hatten schon damals
einiges zu bieten – und während Jahr-
hunderte später im fernen Judäa ein
gewisser Jesus von Nazareth geboren
wurde, wagten sich immer mehr
Siedler aus dem Germanenstamm der
Chauken in die fruchtbare Marsch.
Der Meeresspiegel hierzulande lag
Das dreischiffige
Wohnstallhaus war
um Christi Geburt
an der Nordseeküste
weit verbreitet. Die
Marschbauern
wohnten darin
zusammen mit
ihren wertvollen
Nutztieren.
Tongefäße (sog.
„Eitöpfe“) und
Glasperlen aus
der Wurt Hessens
in Wilhelmshaven,
7./8. Jahrhundert
Küstenlinie des Jade-Weser-Raums um Christi Geburt
Modell eines Hofes
in der Marsch mit
dreischiffigem
Wohnstallhaus und
gestelztem
Speicher.
100/200