Table of Contents Table of Contents
Previous Page  20 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 36 Next Page
Page Background

18

Du organisierst gerne; hast keine

Angst vor dem Telefon und vor

direktem Kundenkontakt, bist

selbstbewusst und kommunikativ?

Na dann nichts wie los und

bewirb dich auf einen Büro-

oder Verkäuferjob! Infos

findest du in diesem

Ausbildungsguide.

Die Industrie- und Handelskammer

DIE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER

WAS MACHT DIE IHK FÜR IHRE ZUKUNFT?

∙vermittelt bei Problemen zwi-

schen Auszubildenden und

Ausbildungsbetrieben,

∙berät über offene Lehrstellen und

vermittelt zielgerichtet Bewerber in

Ausbildungsunternehmen.

Online-Lehrstellenbörse

Die zentrale Lehrstellenbörse bietet

Unternehmen und Ausbildungsplatz­

bewerbern die Möglichkeit, Lehr-

stellenangebote und -gesuche

einzustellen bzw. nach solchen zu

recherchieren. Bereits jetzt bieten die

Unternehmen in Mittel- und Nord­

thüringen nahezu 1.000 Ausbildungs-

plätze und in Südthüringen nahezu

300 Ausbildungsplätze für 2016 und

2017 an. Die zentrale Lehrstellen­

börse hat das Ziel, die Suche nach

einem Ausbildungsplatz im Traumberuf

einfacher zu gestalten, indem eine

bundesweit einheitliche Plattform

geschaffen wird.

Getreu dem Motto „Nicht nur suchen,

sondern auch finden“ ermöglicht sie,

gezielt nach Ausbildungsplätzen in

bestimmten Regionen zu suchen.

Daneben gibt es viele interessante

Informationen zu den jeweiligen

Berufen, wie z. B. Berufesteckbriefe,

Videos und Fotos.

Die Lehrstellenbörse finden Sie unter

www.ihk-lehrstellenbörse.de.

Aufgepasst:

Seit Neuestem gibt es

die Lehrstellenbörse auch als App

für Android- und iOS-Geräte. Mit der

neuen App können Informationen zu

Berufen oder interessanten Angeboten

per Social Network, SMS oder E-Mail

geteilt werden.

Die IHK:

∙prüft die Eignung der Ausbildungs-

stätte und Ausbilder,

∙überprüft und registriert die Ausbil-

dungsverträge, welche zwischen dem

Auszubildenden und dem Ausbil-

dungsbetrieb abgeschlossen werden,

∙errichtet Prüfungsausschüsse und

erlässt Prüfungsordnungen,

∙betreut und berät die Auszubil-

denden und die Ausbildungsun-

ternehmen während der gesamten

Ausbildung,

∙organisiert und führt die Zwischen-

und Abschlussprüfungen durch,

Eine unserer wichtigsten Aufgaben

ist die Beratung bei allen Fragen der

Berufsbildung, die Begleitung der

Ausbildung in Betrieb und Berufsschule

sowie die Durchführung von Prüfungen.

Die Kammern sichern die Qualität

des beruflichen Ausbildungssystems,

indem sie einheitliche Prüfkriterien

und -verfahren festlegen sowie erfah-

rene Prüfer einsetzen.

Unser Ziel ist es, durch eine intensive

Beratung von Unternehmen, Mitar-

beitern und Auszubildenden für einen

optimalen Ausgleich zwischen Ausbil-

dungsbedarf und -nachfrage zu sorgen.