Die Gemeinden Arzberg und Beilrode im Porträt

Bürgerhaus Dautzschen Pülswerda Ersterwähnung: 1368, Einwohner: 54 Pülswerdaer Blickfang ist das private Schloss mit Park. Idyllisch am Elbdeich gelegen bietet es die Kulisse für den erstmals im Jahr 2000 durchgeführten Ostelbischen Bauernmarkt. Der Elberadweg nach Graditz führt durch den Ort, ein Hofladen und eine Gärt­ nerei bieten frische Land-Produkte. Stehla Ersterwähnung: 1235, Einwohner: 113 Stehla ist auf der S25 der Grenzort der Gemeinde zu Branden- burg. Die vom Pfarramt Mühlberg betreute Kirche (erbaut 1716) ist das Zentrum des Ortes, der seit 1993 zur Gemeinde Arzberg gehört. Zwei Mühlen stehen hier, der Elbaueboden ist fruchtbar. Tauschwitz Ersterwähnung: 1299, Einwohner: 30 Das nach dem 2. Weltkrieg niedergebrannte Schloss bildete einst das Ortszentrum. Heute erinnern eine alte Gruft und Gräber sowie die Parkanlage noch daran. Der NABU-Schleiereulenturm steht im Ortskern. Hier führt der Weg zur Fähre nach Belgern. Triestewitz Ersterwähnung: 1251, Einwohner: 246 Die Kirche (von 1582), das Schloss (nach 1758) und die Parkanlage prägen das Bild des drittgrößten Ortes der Gemeinde. Blick auf Beilrode Die 1992 errichtete Wohnungen, ein Ärztehaus und die Kegelbahn mit Gastronomiebetrieb ergänzen die Einrichtungen vor Ort. DIE ORTSTEILE DER GEMEINDE BEILRODE Beilrode Ersterwähnung: 1938, Einwohner: 2.153 Beilrode entstand aus dem Zusammenschluss der Dörfer Zeckritz (Ersterwähnung 1245) und Zschackau (Ersterwähnung 1250) am 1. Oktober 1938. Mit über 2.000 Einwohnern ist Beilrode nicht nur der größte Ort in Ostelbien, sondern auch Sitz der Verwal- tungsgemeinschaft. Beilrode besitzt eine Kita, eine Grund- und Oberschule sowie einen Schulhort. Der Ort verfügt über eine gut funktionierende Infrastruktur von Ärzten, Apotheke und Physiotherapie, über Einkaufsmöglichkeiten bis hin zum Zughaltepunkt in Richtung Leipzig und Cottbus. Die Freiwillige Feuerwehr sowie zahlreiche Vereine bieten viele Möglichkeiten für eine interessante Freizeitgestaltung. Dautzschen Ersterwähnung: 1242, Einwohner: 346 Die Kirche wurde im Jahre 1346 erstmalig erwähnt. Im Ort gibt es ein Bürgerhaus mit Heimatarchiv, Arzt, Bibliothek und einem gut genutzten Versammlungsraum. Mit der Feuerwehr, dem Dorfclub „Dautzschen lebt“, dem Förderkreis Kirche Dautzschen und der Kita „Käferparadies“ gibt es vielfältige kulturelle Veranstaltungen im gesamten Jahr. 5 Anja Uischner Versicherungskauffrau BWV Generalvertretung der Allianz Kontakt: Ernst-Thälmann-Straße 21 · 04886 Beilrode Telefon 0 34 21.71 26 22 · Telefax 0 34 21.77 59 37 anja.uischner@allianz.de Vermittlung von: • Versicherungen für die Versicherungsunternehmen der Allianz • Investmentfonds und Vermögensverwaltungsprodukten der Allianz Asset Management Gruppe Bürozeiten: Di 10 – 12 u. 13 – 18 Uhr · Do 10 – 12 u. 13 – 18 Uhr Fr. 13 – 17 Uhr · und nach Vereinbarung Vermittlung von Versicherungen als gebundener Vertreter (§ 34d Abs. 4 GewO) ausschließlich an die Versicherungsunternehmen der Allianz. Eingetragen im Versicherungsvermittlerregister unter Nr. D-OL2E-AVH6A-08 (Anja Uischner), DIHK e.V., Breite Straße 29; 10178 Berlin, Tel. 0.180.600 58 50 (Festnetzpreis 0,20 €/ Anruf; Mobilfunkpreise maximal 0,60 €/Anruf). Internet: www.vermittlerregister.info und www.vermittlerregister.org. | V ermittlung von Investmentfonds, Vermögensverwaltungsprodukten und sonstigen Finanz- instrumenten für die Oldenburgische Landesbank AG. | Schlichtungsstellen: Versicherungsombudsmann e.V., Postfach 080632, 10006 Berlin,E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de.Om budsmannPrivateKranken-undPflegeversicherung,Postfach060222, 10052 Berlin, E-Mail: ombudsmann@pkv.de. Om budsmann Bundesverband deutscher Banken, Postfach 040307, 10062 Berlin, E-Mail: bankenverband@bdb.de.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=